• Keine Ergebnisse gefunden

Standortentwicklung. Methoden und Chancen für Südtiroler Orte am Beispiel der hds Geoanalyse. 09. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standortentwicklung. Methoden und Chancen für Südtiroler Orte am Beispiel der hds Geoanalyse. 09. Juni 2021"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standortentwicklung

Methoden und Chancen für Südtiroler Orte am Beispiel der hds Geoanalyse

09. Juni 2021

(2)

Prämisse

Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung

der Orte und Städte steigern

hds Vision

(3)

hds Geoanalyse

(4)

Digitale Abbildung

Südtirols Definition der

Personengruppen Berechnung virtuelle

Passantenströme Ergebnis Visualisierung

1 2 3 4

Methodik

(5)

POI Erfassung auf Gemeindeebene

Die verschiedenen POIs werden landesweit auf Gemeindeebene erfasst und sind im System auch grafisch dargestellt

(6)

POI Details

(7)

Die verschiedenen POIs werden Sub-Kategorien zugeordnet. Aus diesen wird der Branchenmix

erhoben.

Erhebung Branchenmix

8%

63%

17%

3% 7%

1%

Gastronomie Hotellerie Einzelhandel

Attraktionen Dienstleister Öffentliche Gebäude

Bar /Pub 7

Restaurants 28

Cafes 7

Pension/Hotel/Ferienwohnung-Haus 330

Supermarkt 3

Bekleidung 19

Minimarkt 2

Apotheke 1

Sportgeschäft (inkl. Ski-Verleih) 13

Geschenkartikel 2

Elektronik- & Telekommunikationsmarkt 1

Drogerie 1

Bäckerei 4

Metzger 1

Sonstiger Einzelhandel (Details über Ateco) 43

Großveranstaltungen Winter 1

Öffentliches Gebäude 10

Sehenswürdigkeiten (Kirchen, Schlösser etc.) 4

Museen 1

Arztpraxen 8

Sonstiger Dienstleister (Details über Ateco) 11

Sport- Fitness- Freizeit-Center 12

Banken 5

Tourismusverein 1

Friseure 2

Krankenhäuser/ Kliniken 1

Schulen 5

(8)

Flächenerhebung

Einzelhandelsfläche

Bozen Zentrum – Altstadt 66.849 m²

Einzelhandelsfläche Leifers

16.386 m²

Einzelhandelsfläche

Eppan (inkl. Fraktionen)

34.503 m²

(9)

Verkaufsflächendichte

*Die Verkaufsflächendichte errechnet sich aus dem Verhältnis der Verkaufsfläche zu den Einwohnern eines Territoriums

.

Südtirol Bozen Leifers Eppan

Einwohner 534.624 108.364 18.224 15.005

m² Einzelhandelsfläche 1.031.004 244.947 16.386 34.503

m² EH pro Einwohner 1,93 2,26 0,90 2,30

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000

Einwohner m² Einzelhandelsfläche m² EH pro Einwohner

Italien = 1,03 m² EH pro Einwohner Nordtirol = 1,8 m²

Österreich = 1,65 m² Deutschland = 1,44 m²

(10)

Erfassung Leerstände

(11)

Erfassung Leerstände

56

91 31

11

189

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Altstadt/ Zentrum Europa - Neustift - Kaiserau Gries - Quirein Haslach - Oberau GESAMT

Anzahl Leerstände

5.784 5.293 1.584

870

13.531

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 Altstadt/ Zentrum

Europa - Neustift - Kaiserau Gries - Quirein Haslach - Oberau GESAMT

Leerstände in m²

Der Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol hds nimmt in regelmäßigen Abständen eine Erhebung der

Leerstände vor. Dabei werden alle gewerblichen Leerstände in Parterrelagen erfasst, welche für die Bereiche

Handel, Gastronomie und Dienstleistungen nutzbar sind und zum Zeitpunkt der Erhebung leer stehen.

(12)

Leerstände Zustandsanalyse

9953%

8545%

42%

Zustandsanalyse –Anzahl

und %

Bezugsfähig Nicht sofort bezugsfähig Nicht vermietbar

5627

7589

315

Zustandsanalyse - m²

Bezugsfähig Nicht sofort bezugsfähig Nicht vermietbar

Zustand Beschreibung

Bezugsfähig Der Leerstand befindet sich in einem topsanierten und sofort bezugsfähigen Zustand.

Nicht sofort bezugsfähig Der Leerstand präsentiert sich in einem nicht sofort bezugsfertigen Zustand und weist entweder einigen

Sanierungsbedarf in der Immobilie auf oder einzelne Umfeldrahmenbedingungen müssen noch optimiert werden.

Nicht vermietbar Aufgrund aufwändiger Sanierungen ist der betreffende Leerstand aktuell und in absehbarer Zeit nicht vermietbar.

(13)

Leerstände Vornutzung

151–79%

20–11%

18–10%

Vornutzung – Anzahl

und Prozent

Einzelhandel Gastronomie Dienstleistung

10.609 1.685

1.237

Vornutzung - m²

Einzelhandel Gastronomie Dienstleistung

(14)

hds Geoanalyse

Passantenströme und

Simulationen

(15)

Digitale Abbildung Südtirols

Definition der

Personengruppen Berechnung virtuelle

Passantenströme Ergebnis Visualisierung

1 2 3 4

Methodik

▪ Alter

▪ Geschlecht

▪ Sprachgruppe

▪ Herkunft

▪ Einkommen

▪ Einkaufsverhalten

▪ Vorlieben (Shopping, Gastro etc.)

16%

7% 2%

7%

8%

8% 4%

6%

11%

4%

7%

6%

14%

Daten ASTAT, LTS, IDM

(16)

Erfassung Demografie

(17)

Definition der Personengruppen

Einheimische Personengruppen

Wie wurden diese ermittelt

>

Repräsentative Umfrage bei über 400 Südtirolern (apollis) Anzahl der definierten Personengruppen > 13 (Dreizehn)

Definierte Arten von Südtiroler Personengruppen:

16%

7%

2%

7%

8%

8% 4%

6%

11%

4%

7%

6%

14%

Studenten > Gemischtsprachig > 16 –25 Jahre Italiener > Einkommen niedrig > 26 –39 Jahre Italiener > Einkommen hoch > 26 –39 Jahre Deutsche > Einkommen niedrig > 26 –39 Jahre Deutsche > Einkommen hoch > 26 –39 Jahre Italiener > Einkommen niedrig > 40 –64 Jahre Italiener > Einkommen hoch > 40 –64 Jahre Deutsche > Einkommen niedrig > 40 –64 Jahre Deutsche > Einkommen hoch > 40 –64 Jahre Italiener > Einkommen niedrig > 65+ Jahre Italiener > Einkommen hoch > 65+ Jahre Deutsche > Einkommen niedrig > 64+ Jahre Deutsche > Einkommen hoch > 65+ Jahre Quelle: ASTAT

Gesamtzahl Einwohner: 524.256

(18)

Definition der Personengruppen

Touristische Personengruppen

Wie wurden diese ermittelt

>

Studie „Touristische Zahlen und Fakten“ (IDM 2016)

Einflussfaktoren > Ankünfte, Nächtigungen, Aufenthaltsdauer, Saisonalität, Unterkunftsart Anzahl der definierten Personengruppen > 2 (Zwei)

Definierte Arten von touristischen Personengruppen:

▪ Nordländische Touristen

Beinhalten alle Touristengruppen nördlich und östlich der Brennergrenze. Auf Grund der marginal abweichenden Verhaltens- bzw. Präferenzmuster, wurden diese zu einer Gruppe zusammengefasst.

▪ Südländische Touristen

Beinhalten alle Touristengruppen aus südlichen/

mediterranen Ländern. Auf Grund der marginal abweichenden Verhaltens- bzw. Präferenzmuster, wurden diese zu einer Gruppe zusammengefasst.

Nordische Touristen 20.982.186 Südländische

Touristen 10.370.304

Quelle: IDM

Gesamtzahl Nächtigungen: 31.352.490

(19)

Digitale Abbildung

Südtirols Definition der

Personengruppen Berechnung virtuelle

Passantenströme Ergebnisse Visualisierung

1 2 3 4

Virtuelle Passentenströme

(20)

Simulation von Szenarien

Ausgangs Szenario

Aktueller Stand

Zukünftiges Szenario

Veränderung POIs / Kartenmaterial

Simulation

Berechnung und Visualisierung der Auswirkungen

(21)

GeoA Simulationen (Beispiele)

„ Virgl“ I Bozen

Fläche: 12.500 qm

Details: Verlegung der Gletschermumie Ötzi“, Museumskomplex, Gastronomie, Eventcenter, Seilbahnanbindung ab Waltherpark

Ortsumfahrung I Kastelbell

Details: Simulation Verlegung Straßenverlauf, Neuberechnung der Frequenzströme

„Waltherpark“ I Bozen

Fläche: 32.000 qm

Details: Innerstädtisches EKZ, Büros, Wohnbau, Hotel, Mobilitätszentrum

(22)

Ergebnisvisualisierung

Ermittlung der Anziehungspunkte (POIs)

▪ Welche Infrastrukturen sind vorhanden

▪ Welches Sortiment ist vorhanden (Branchenmix)

▪ Welche sind die diesbezüglichen Quadratmeteranzahlen

▪ Erfassung der Leerstände (im Ortszentrum)

Ermittlung der Personengruppen

▪ Welche Personen bewegen sich vor Ort und in welcher Anzahl

▪ Welche Personen fehlen/ sind auffällig stark präsent

Ermittlung der Passantenströme

▪ Wie ist das Passantenaufkommen (quantitativ +/-)

Simulation

Erkennung von Trends durch zeitversetzte Neuberechnung

Darstellung von Alternativen bzw. Veränderungen durch vorab Simulation

(23)

Business Case

Branchenmix und Leerstand

(GA03)

▪ Welche Infrastrukturen sind vorhanden

▪ Welches Sortiment ist vorhanden (Branchenmix)

▪ Welche sind die diesbezüglichen Quadratmeteranzahlen

▪ Welche sind die Leerstände (EG Lagen >Handel/ Gastro/ DL)

▪ Demografische Daten

Personengruppen und Passantenströme

(GA03)

▪ Welche Personen bewegen sich vor Ort und in welcher Anzahl

▪ Wie ist das Passantenaufkommen (Lokal/ touristisch)

▪ Demografische Daten

Simulationen

(GA01 und GA02)

▪ Neuberechnung ohne Änderung Kartenmaterial

▪ Neuberechnung mit Änderung Kartenmaterial

Paket 1

Paket 2

Paket 3

Gemeinden unter 7.000 Einwohner 1.500 € + MwSt

.

Gemeinden über 7.000 Einwohner 2.000 € + MwSt.

Inkl. Vorbesprechung, Aushändigung einer umfangreichen Dokumentation und Möglichkeit von Rückfragen

Gemeinden unter 7.000 Einwohner 1.200 € + MwSt.

Gemeinden über 7.000 Einwohner 1.500 € + MwSt.

Inkl. Vorbesprechung, Aushändigung einer umfangreichen Dokumentation und Möglichkeit von Rückfragen

5.000 € -7.000 € + MwSt.

Inkl. Vorbesprechung, Aushändigung einer umfangreichen Dokumentation und Möglichkeit von Rückfragen

Kombi Angebot > Paket 1 + Paket 2 > - 15 %

(24)

Kontakt und Informationen

Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol hds Bereich Orts- und Stadtentwicklung

Mitterweg 5, Bozner Boden 39100 Bozen

Mail | mstampfer@hds-bz.it Tel | +39 0471 310511

Web | www.hds-bz.it/de/dienstleistungen/orts-und-stadtentwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quelle: Statistisches Bundesamt, bearbeitet vom Ost-Ausschuss.. Bestimmungsländer Einfuhr

Landshuter Straße 65 94315 Straubing Telefon: 09421 4303473. Mail: yiassasstraubing@gmail.com

Teilnehmende: Weinfachleute aus Gastronomie, handel oder Weinwirtschaft; Voraussetzung ist das Zertifikat „Anerkannter Berater für Deutschen Wein“ sowie die Teilnahme

Dieses Zertifikat wurde ursprünglich ausgestellt am 23.08.2021, zuletzt geändert am 29.09.2021 und ist gültig bis zum 23.08.2024. Jan Uwe Lieback

Kh: „Ch“ wie in Koch Vokale durch „-“ getrennt: Vokale werden einzeln gesprochen th: wie der englische

Um den Befragten eine Hilfestellung für die Einordnung des neuen Produktes und dessen Preisbe- reich zu geben, kann das Produkt im Wettbewerbsumfeld präsentiert werden,

Wir kümmern uns in Zusammenarbeit mit der Gemeinde um Verbesserung Wir freuen uns: über alle, die für Bar- rierefreiheit und Inklusion in Kirch- zarten und im Dreisamtal aktiv sein

Zum Einzelhandel gehören alle Institutionen, deren wirt- schaftliche Tätigkeit überwiegend darin besteht, Wa- ren in eigenem Namen für eigene oder fremde Rech- nung vorwiegend