• Keine Ergebnisse gefunden

Angehörigenbetreuung in der Schweiz Bestandesaufnahme und Zukunftskonzept zur Förderung betrieblicher Hilfsmittel für betreuende Personen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Angehörigenbetreuung in der Schweiz Bestandesaufnahme und Zukunftskonzept zur Förderung betrieblicher Hilfsmittel für betreuende Personen."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

‣ Wirtschaft

Angehörigenbetreuung in der Schweiz

Bestandesaufnahme und Zukunftskonzept zur Förderung betrieblicher Hilfsmittel für betreuende Personen.

(2)

Rechtlicher Hinweis:

Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

1. Auflage, Oktober 2017

(3)

2 Ausgangslage

3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 4 Betriebliche Unterstützungsmöglichkeiten 5 Empirische Untersuchung

6 Ergebnisse der Untersuchung 10 Einordnung der Ergebnisse 11 Handlungsempfehlungen

12 Nutzen und Kosten für Unternehmen

Inhalt

1

(4)

2

Ausgangslage

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird von vielen Schweizer Unter- nehmen immer noch mit der klassischen Kinderbetreuung assoziiert.

Aufgrund des demografischen Wandels und Veränderungen in der Arbeits- welt wird für viele Menschen in der Schweiz die Angehörigenbetreuung aber immer wichtiger. Etwa jeder zehnte Erwerbstätige pflegt heute bereits einen Angehörigen.

Der Bundesrat hat Handlungsbedarf erkannt und 2014 einen ersten Aktions- plan zur Unterstützung von betreuenden Erwerbstätigen lanciert.

Auch Unternehmen sollten ihre betriebliche Unterstützung zur Work-Life- Balance auf die Angehörigenbetreuung ausrichten, um negative Auswirkun- gen für Betreuende und ihre Betriebe zu vermeiden.

Über 300’000 Erwerbstätige in der Schweiz betreuen heute bereits Angehörige

Die Unterschiede bei der Betreuung von Kindern oder älteren Angehörigen zeigen sich wie folgt:

Bei Angehörigenbetreuung Bei Kinderbetreuung – Betreuung kranker, meist älterer

Angehöriger

– Ansprüche bei Krankheitsfall nicht geregelt – Oft noch Tabuthema in Unternehmen – Betreuung zeitlich nicht absehbar

– Meist Betreuung kleiner, gesunder Kinder – Ansprüche bei Krankheitsfall gesetzlich

geregelt

– Offener Umgang in Unternehmen – Betreuung zeitlich absehbar

(5)

Die Betreuung von Angehörigen erschwert betroffenen Erwerbstätigen eine 3 funktionierende Work-Life-Balance. Wird die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Verpflichtungen zu einem dauerhaften Problem, laufen betreuende Mitarbeitende Gefahr, selbst zu erkranken. Zu den typischen negativen Auswirkungen, an denen angehörigenbetreuende Mitarbeitende leiden, zählen:

– körperliche Beschwerden, – emotionale Unausgeglichenheiten, – geistig-mentale Erschöpfung sowie – soziale Isolation.

Dadurch resultieren auch negative Konsequenzen für Unternehmen. Denn um Arbeitsaufgaben adäquat erledigen und mit Elan anpacken zu können, müssen Arbeitnehmende sowohl körperlich als auch psychisch gesund sein.

Andernfalls drohen Betrieben, aufgrund verschlechterter Leistungsfähigkeit und erhöhten gesundheitsbedingten Absenzen, Produktivitätsverluste.

Zitat betreuende Mitarbeiterin:

«Die Auswirkungen, die man gesundheitlich hat, liegen darin, dass man nicht schnell runterfahren kann, wenn man so hochtourig fährt. Ich hatte dann Rückenschmerzen und Bauchweh als die Situation angespannt war.»

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

(6)

Betriebliche Unterstützungsmöglichkeiten

Um die Vereinbarkeitsproblematik von angehörigenbetreuenden Erwerbstä- tigen zu verringern, können Unternehmen ihre betroffenen Mitarbeitenden auf unterschiedliche Art und Weise unterstützen. So ermöglichen Flexibili- sierungsmassnahmen Betreuenden, Arbeitsaufgaben sowohl zeitlich als auch örtlich flexibel zu gestalten. Darüber hinaus dienen auch diverse individuelle Unterstützungsleistungen dazu, Betroffene bei der Bewältigung von privaten Belangen zu unterstützen (z.B. Vermittlung von Beratungsstellen oder finanzielle Zulagen für Pflegedienstleistungen).

Unternehmen müssen darauf achten, auch die Unternehmenskultur auf die betrieblichen Arbeitsbedingungen für Betreuende anzupassen.

Im Rahmen einer praxisorientierten Masterarbeit wurde die Frage aufgegrif- fen, wie Betriebe in der Deutschschweiz aktuell mit dem Thema umgehen und wie sie die Vereinbarkeitsproblematik von betreuenden Mitarbeitenden handhaben.

4

(7)

Mittels eines standardisierten Onlinefragebogens wurde in einem Zeitraum vom 2. Oktober bis zum 23. November 2016 eine quantitative Querschnitts- untersuchung durchgeführt.

Hierbei konnten insgesamt 115 Unternehmen in der Deutschschweiz zur betrieblichen Handhabung mit der Thematik Angehörigenbetreuung befragt werden.

Bei den Befragten handelte es sich zu circa je einem Drittel um kleine, mittlere sowie grosse Betriebe. Durch diese gleichmässige Verteilung konnte die Untersuchung aussagekräftige Vergleiche zwischen Firmen unterschied- licher Grösse liefern.

Empirische Untersuchung

5

Verteilung der 115 befragten Betriebe nach Unternehmensgrösse in Prozent 0–49 Angestellte 50–249 Angestellte ab 250 Angestellte 34,8%

34,8%

30,4%

(8)

6

Ergebnisse der Untersuchung

Obwohl viele Befragte die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreu- ung als wichtig einstufen, gibt es nur in rund 13% der Firmen einen standar- disierten Umgang mit dem Thema. Zudem zeigt sich, dass viele Betriebe ihren Anteil an betreuenden Mitarbeitenden nicht kennen. Ferner sind viele Vereinbarkeitsmassnahmen zwar in den Betrieben vorhanden, aber nicht auf die Angehörigenbetreuung ausgerichtet.

Trotz hohem Altersdurchschnitt der Belegschaft sind Unternehmen nicht unbedingt vertraut mit der Thematik. Betreuende erwerbstätige Frauen sind nach wie vor in der Mehrzahl.

Der offene Umgang mit der Thematik findet noch zu wenig statt. Oftmals werden die Mitarbeitenden gar nicht über betriebliche Hilfsmittel unterrich- tet. Die Untersuchung zeigt zudem, dass für Firmen auch der ökonomische Nutzen erkennbar sein muss, um wichtige Faktoren wie Unternehmensat- traktivität oder Mitarbeitendenbindung zu erhöhen.

? ?

Kenntnis über betreuende Mitarbeitende

70 Prozent der Unternehmen kennen den Anteil an betreuenden Mitarbeitenden nicht 26 Prozent der Unternehmen kennen den Anteil:

Ø 1 betreuender Mitarbeitender in Kleinstunternehmen (1–9 MA) Ø 5 betreuende Mitarbeitende in Kleinunternehmen (10–49 MA) Ø 18 betreuende Mitarbeitende in mittleren Unternehmen (50–249 MA) 2 Grossfirmen (über 250 MA) kennen ihren Anteil:

1) 15 Prozent der Belegschaft betreut Angehörige 2) 193 Mitarbeitende betreuen Angehörige

(9)

7 Einschätzung der Wichtigkeit betrieblicher Hilfsmassnahmen

(alle Angaben in %)

0

13,9 20,0 35,7 15,7 7,8 7,0

11,3 20,0 23,5 20,0 20,0 5,2

11,3 14,8 13,9 26,1 26,0 7,8

21,7 43,5 23,5 7,0

16,5 25,2 19,1 18,3 13,9 7,0

7,0

5,2

20,9 33,0 16,5 19,1 8,7

13,9 27,8 21,7 19,1 12,2

33,0 23,5 15,7 12,2 8,7

34,8 24,3 19,1 12,2 8,7

67,0 18,3 7,8

73,9 17,44,3 4,3

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Sehr wichtig Eher wichtig Teils-teils

Eher nicht wichtig Nicht wichtig Keine Antwort Finanzielle Unterstützung

Gespräch mit Psychologen Hilfe-Hotline in Unternehmen Sonderurlaub Längere Ferien/höhere Arbeitszeit Vertrauensarbeitszeit Flexible Arbeitszeit Teilzeitarbeit Job Sharing Sabbatical Home Office

(10)

8

(11)

9

(12)

10 1. Angehörigenbetreuung gibt es in allen Branchen

Die Resultate lassen erkennen, dass die verschiedensten Branchen betreuen- de Mitarbeitende aufweisen.

2. Trotz hohem Altersdurchschnitt – Unternehmen nicht unbedingt vertraut mit der Thematik

Es wird deutlich, dass der Altersdurchschnitt der Belegschaft bei der Mehrheit der Betriebe im Risikobereich liegt (>40 Jahre). Es zeigt sich aber, dass Firmen mit einer älteren Belegschaft nicht unbedingt vertrauter im Umgang mit der Thematik sind.

3. Betreuende erwerbstätige Frauen nach wie vor in der Mehrzahl Die Ergebnisse zeigen auf, dass nicht nur Frauen sondern auch männliche Angestellte Angehörigenbetreuung leisten.

4. Kinderbetreuung meist standardisiert – Angehörigenbetreuung nicht Obwohl die Umfrageteilnehmenden angeben, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenbetreuung wichtig ist, ist in vielen Unternehmen nur der Umgang mit der Kinderbetreuung standardisiert.

5. Anzahl der Betroffenen in den Unternehmen oftmals nicht bekannt Es zeigt sich, dass vor allem Kleinfirmen ihre betroffenen Mitarbeitenden kennen. Lediglich 26 Prozent aller Betriebe wissen über betreuende Angestellte Bescheid.

6. Nicht alle betrieblichen Hilfsmittel für Angehörigenbetreuung geeignet

In 98 Unternehmen (85 Prozent) können Angestellte in einem Betreuungs- notfall geregelt frei nehmen. Jedoch nur für einen kurzen Zeitraum, was die Vereinbarkeitsproblematik nicht löst.

7. Offener Umgang mit der Thematik findet noch zu wenig statt Mit der Thematik Angehörigenbetreuung wird am Arbeitsplatz noch zu wenig offen umgegangen. 76 Prozent aller Firmen kommunizieren ihre Unterstüt- zungsmassnahmen selten bis gar nicht.

8. Ökonomischer Nutzen muss für Unternehmen erkennbar sein Unternehmensattraktivität und Mitarbeitendenbindung erhöhen wird als Ziel vieler Vereinbarkeitsmassnahmen angesehen.

Einordnung der Ergebnisse

(13)

11

Handlungsempfehlungen

Eine Situationsanalyse, die Analyse der bereits vorhandenen Unterstützungs- massnahmen sowie die Prüfung der Anspruchsgruppen lassen erkennen, wo Probleme und Chancen für das Unternehmen liegen. Somit lassen sich konkrete Ziele und Massnahmen für die Angehörigenbetreuung formulieren, welche dann mittels einer Kommunikationsstrategie umgesetzt werden können. Dabei ist es besonders wichtig, dass zunächst die Thematik Angehörigenbetreuung in der Unternehmenskultur verankert wird. Nur so können passende Leitbilder entwickelt, betriebliche Hilfsmittel angepasst und eine Tabuisierung des Themas vermieden werden.

Um die jeweiligen Anspruchsgruppen vom Nutzen solcher Massnahmen zu überzeugen, müssen die neuen Werte nachhaltig nach innen und aussen kommuniziert werden. Mittels einer Zielerreichungsmatrix kann festgelegt werden, welche Kommunikationsmittel zur Erreichung des jeweiligen Stakeholders am besten geeignet sind.

(14)

12

Nutzen und Kosten für Unternehmen

Der betriebswirtschaftliche Nutzen von Vereinbarkeitsmassnahmen im Bereich der Angehörigenbetreuung ist langfristig zu suchen. Dieser zeigt sich letztendlich vor allem in einer:

– Verbesserung der Arbeitsbeziehung zwischen Angestellten und Betrieb – Erhöhung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden

– Sicherung von Qualität – Erhöhung der Produktivität – Reduktion von Absenzen

– Erhöhung der Unternehmensattraktivität – Verbesserung der Innovationskraft

Demgegenüber können folgende Kostenpunkte für die Unternehmen entstehen:

– Entwicklung von Konzepten und Massnahmen – Begleitung der Personalabteilung

– Schulung der Führungskräfte

– Missbrauch betrieblicher Unterstützungsmassnahmen

(15)

Impressum 13

Angehörigenbetreuung in der Schweiz – Bestandsaufnahme und Zukunftskonzept zur Förderung betrieblicher Hilfsmittel für betreuende Mitarbeitende

Konzept und Realisierung:

Pascal Martig, Katharina Bubb, Prof. Dr. Nada Endrissat Inhalte und Texte: Pascal Martig und Katharina Bubb Layout: Kommunikation BFH

Fotos: Kommunikation BFH Unterstützt durch Berner Fachhochschule Institut Alter

Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern T +41 31 848 36 70 Nutzungsrechte

Alle veröffentlichten Daten und Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Das gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen.

Die Reproduktion, ganz oder in Auszügen, durch Nachdruck oder andere Vervielfältigungsverfahren bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustim- mung der Berner Fachhochschule. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Abdruckanfragen richten Sie bitte an die Berner Fachhochschule.

Herausgeben von

Berner Fachhochschule | Wirtschaft Institut Unternehmensentwicklung Brückenstrasse 73

3005 Bern

Telefon +41 31 848 34 30 wirtschaft.bfh.ch

(16)

Berner Fachhochschule Fachbereich Wirtschaft

Institut Unternehmensentwicklung Brückenstrasse 73

3005 Bern

Telefon +41 31 848 44 44 inu@bfh.ch

inu.bfh.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doktorand übersetzt die Publikation wörtlich ins Deutsche und gibt den Text als Doktorarbeit ab

wissenschaftlich relevant und für die Außenwirkung der Medizinischen Fakultät wichtig. • Doktorarbeiten werden

Amt für Soziale Arbeit • Abteilung Betreuende Grundschulen Konradinerallee 11 • 65189

Die Schulsozialarbeiter*innen der Betreuenden Grund- schulen bewerten zusammen mit der zuständigen Klassenleitung zunächst den Status der sozialen Kompetenzen einer Schülerin

Die Betreuenden Grundschulen wurden mit finanzieller Beteiligung des Landes seit dem Jahre 1990 zunächst als kostenloses Angebot für die Eltern an den Wiesbadener

liegenden Berichts (Bürli, Amstad, Duetz & Schibli, 2015) sind die Aufrechterhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit sowie die Prävention und Früherkennung

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit