• Keine Ergebnisse gefunden

Bild: Otto Herrmann. Feuerbach Nacht. 23. Oktober Feuerbacher Kulturnacht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bild: Otto Herrmann. Feuerbach Nacht. 23. Oktober Feuerbacher Kulturnacht"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bild: Otto Herrmann

Feuerbach Nacht

23. Oktober 202 1

14. Feuerbacher K ulturnacht

(2)

Kulturnach t

Grußwort 03

Bezirksrathaus Feuerbach 04

Kunsthaus Frölich

Kath. Kirchengemeinde St. Josef 05

Werner-Haas-Saal Café Klavierzimmer

IW8 Stuttgart Kultur und Kreativzentrum 06

Neues Gymnasium Leibniz 07

Stadtteilbibliothek Feuerbach, Burgenlandzentrum

Schutzbauten Stuttgart e.V. 08

Stuttgarter Musikschule, Burgenlandzentrum

zwischenKunst Schauraum 09

Fairkauf 2.handKaufhaus

Evangelisch-methodistische Kirche in Feuerbach

Evangelische Stadtkirche 10

Freies Musikzentrum FMZ

Otto & Maria Herrmann Stiftung 11

Zeitlicher Programmablauf 12

Stadtplan 14

Kostenloser Shuttle-Service mit dem OrtsBus

von 18.30 – 22.30 Uhr, siehe Seite 14 / 15

Programm 2021

2

(3)

t Feuerbacher Kulturnacht 2021

Liebe Gäste der Feuerbacher Kulturnacht 2021, nachdem wir im Frühjahr letzten Jahres unsere 14. Kultur- und Einkaufsnacht pandemiebedingt kurzfristig absagen mussten, wagen wir jetzt im Herbst einen neuen Anlauf. Alle Beteiligten hoffen, dass wir dieses schöne Event – wenn auch unter besonderen Umständen – durchführen können.

Die Kulturveranstalter*innen und Einzelhändler*innen freuen sich sehr, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.

Nach langer, erzwungener „Tatenlosigkeit“ vieler Künstler*innen bietet sich jetzt die Gelegenheit, wieder live und mit Publikum durchzustarten. Nicht alle Kulturveranstalter*innen haben die Pandemie schadlos überstanden. Es werden nicht alle, die sich bisher beteiligt hatten, auch in diesem Jahr wieder dabei sein.

Das ist sehr bedauerlich! Doch es gibt auch Erfreuliches zu vermelden: Neben bewährten Kulturveranstaltern, die für diesen besonderen Abend ein schönes Programm erarbeitet haben, wird es mindestens einen Neuzugang geben.

Zum jetzigen Zeitpunkt – Ende September – können wir noch nicht absehen, welche Regeln am 23. Oktober 2021 für Kulturveranstaltungen gelten, aber wir sind zuversichtlich, dass es eine lange Kultur- und Einkaufsnacht geben wird, unter den dann aktuell geltenden Regeln.

Bis dahin, bleiben Sie gesund und freuen Sie sich mit mir und allen Verantwortlichen und Beteiligten auf die erneute 14. FeuerbachNacht!

Freundliche Grüße Ihre

Andrea Klöber Bezirksvorsteherin

im Namen aller Kulturschaffenden

(4)

Kulturnach t

4

1 Bezirksrathaus Feuerbach

Wilhelm-Geiger-Platz, Großer Sitzungssaal 19 – 23 Uhr: „Klassik und Jazz à la carte“

19 und 20 Uhr: Komponistenporträt Alfonso Montes – ein Feuerbacher Komponist mit venezolanischen Wurzeln.

Alfonso Montes gilt als Spezialist der lateinamerikanischen Musik. Studiert hat er in Venezuela und England, war 1985 der erste Gitarrenprofessor an der Musikhochschule von Caracas und unterrichtet seither regelmäßig bei Meisterkursen und Festivals unter anderem in England, Deutschland, Schweden, Norwegen, Nordamerika, Polen, Finnland, Cuba und Kolumbien; hinzukommen internationale CD-Einspielungen, Fernsehaufnahmen und Kompositionsaufträge. Mit seiner Ehefrau, der deutschen Gitarristin Irina Kircher, konzertiert er als „Duo Montes-Kircher“.

Als Komponist hat Alfonso Montes Kompositionsaufträge von Orchestern wie Sinfónica de Venezuela, den Berliner Symphonikern oder dem St. John Smith Square Orchestra London erhalten.

Seine Werke für Gitarre sind bei den wichtigsten Verlagshäusern (u.a Ricordi, Mel Bay, Schott-Chanterelle verlegt) und wurden von großen weltbekannten Künstern und Ensembles wie

John Williams, Los Angeles Guitar Quartett, Scott Tennant, Costas Cotsiolis und Amadeus-Guitar Duo interpretiert. Alfonso Montes unterrichtete bis Februar 2021 an der Stuttgarter Musikschule in Feuerbach.

21 und 22 Uhr: Late night Jazz

Dem Jazz gewidmet, von der Klassik inspiriert.

Das Jazzduo Stefan Schumacher (Gitarre) und Oliver Biella (Kontrabass), präsentiert eigene Kompositionen und selten gespielte Jazz-Standards.

Koordination: Günther Schwarz Dauer der Konzerte: 30 Minuten

In den Pausen Bewirtung durch „Soroptimist International“ und Weinbau Rajtschan.

Ein paar Sätze zu Corona.

Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regeln.

Stand Drucklegung sind dies:

- 3G-Regel in den Kultureinrichtungen und der Gastronomie.

- Maskenpflicht in den Geschäften und Einrichtungen (außer an den Sitzplätzen).

- Bitte halten Sie drinnen und draußen die Mindestabstände ein.

- Kontrolle und Datenerfassung in den Kultureinrichtungen und der Gastronomie (mit Luca App und/oder in Papierform).

Änderungen vorbehalten.

(5)

t

Kunsthaus Frölich 2

Oswald-Hesse-Straße 98

Ab 19 Uhr: Ausstellung „Lost in space“

mit Michael Lauterjung

Michael Lauterjung schafft in seinen Tafelbildern eine Bühne für Gegenstände und verleiht ihnen etwas Magisches. Seine Stilllebenmalerei rückt Früchte,

Gemüse, Keramik und andere Gegenstände in die Mitte und erhebt sie zu sinnlichen Objekten, deren Aura sie charakterisiert und eine ruhevolle Stimmung erzeugt.

Durch die abstrakt gemalten Hintergründe verstärkt er diese unmittelbare Wirkung und lässt die Objekte „schweben“.

Mit virtuosem Umgang von Farbe und Licht sowie einer meisterlichen Malweise fordert er zu intensivem Betrachten auf.

Studium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Karl-Henning Seemann und Prof. Rudolf Haegele (1981-85). Studium an der Hoch- schule für angewandte Kunst in Wien bei Prof. Maria Lassnig.

Kath. Kirchengemeinde St. Josef

Oswald-Hesse-Straße 74, Gemeindesaal Vom Klang der Stille –

Musik der japanischen Bambusflöte 19.30 Uhr: Hifumi – 1-2-3

20.30 Uhr: Kyorei – Leerer Geist

21.30 Uhr: San’ya – Gebirgstal - Drei Täler

22.30 Uhr: Kojo no Tsuki – Der Mond über der Burgruine Ausführender:

Detlef Dörner, Shakuhachi

3

(6)

Kulturnach t

6

Werner-Haas-Saal

Wiener Straße 76 A, (Eingang Klagenfurter Straße – gegenüber Neues Gymnasium Leibniz)

19 und 20.30 Uhr: Smooth Moon Love Songs mit Sängerin Elcilyn und Eckart Frowein am Flügel Der Feuerbacher Pianist Eckart Frowein tritt wieder mit der Sängerin Elcilyn auf. Sie erleben eine Palette von Gefühlen rund um das Thema „Mond“, zart und temperamentvoll, Elcilyn singt ganz aus ihrem Herzen heraus und wird von Eckart Frowein einfühlsam begleitet, der vielleicht noch die eine oder andere Überraschung parat hat.

Lassen Sie sich berühren und begeistern!

4

IW8 Stuttgart Kultur und Kreativzentrum

Siemensstraße 136-140

18 – 20 Uhr: Kunst aus Alt-Feuerbach – Wandbilder aus dem ehemaligen Schoch-Areal

Der Verein zur Rettung der Wandbilder im Schoch-Areal e.V.

präsentiert wieder die durch bürgerschaftliches Engagement vor der Zerstörung geretteten Wandmalereien. Der ehemalige Kantinenschmuck aus dem Jahr 1949 drückt die Hoffnung auf Frieden und Harmonie aus.

Der Verein lädt Sie herzlich zur Besichtigung im IW8 Stuttgart ein und freut sich auf Ihr Kommen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln. Wir danken für Ihr Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen.

6

CAFÉKLAVIERZIMMER

Café Klavierzimmer

Kapfenburgstraße 48

16 – 23 Uhr: Musik, Musik ... und Kunst!

Wir feiern den Tag und die Nacht – mit Chanson, Jazz, Klassik und mehr: Den ganzen Tag über gibt es im Klavierzimmer Auftritte und kleine Konzerte nebst einer Lesung mit Musik. Außerdem stellen wir Bilder von Otto Hermann aus, die im

Rahmen eines Kunst- Rundgangs, oder auf eigene Faust erkundet werden können.

5

(7)

t

6 7

Neues Gymnasium Leibniz (B-Gebäude)

Klagenfurter Straße 75 Schwerpunkt-Galerie meets Neues Gymnasium Leibniz

16.30 – 22.30 Uhr: „Selective Perception“

„Selective Perception“ möchte an diesem Abend zeigen, welche Effekte entstehen, wenn man die Selektivität von Wahrnehmung selbst in den Blick nimmt. Individuelle Blickwinkel produzieren Kunstwerke aus der Bildenden Kunst, der Musik, der Wortkunst sowie performativer Künste, die im Betrachter

und Zuhörer individuell verarbeitet werden.

So können sich Grenzen zwischen Realität und Virtualität, zwischen Wirklichkeit und Utopie, zwischen Traum und Erinnerung verschieben und immer wieder aufs Neue konstruiert werden.

Junge sowie professionelle KünstlerInnen treffen an diesem Abend zusammen: Die Feuerbacher Schwerpunktgalerie „meets“ Neues Gymnasium Leibniz. Verschiedene KünstlerInnen laden Sie an diesem Abend ein, Kunst unter neuem Blickwinkel zu entdecken.

16.30 – 19 Uhr: Young Talents

„Slam Poetry Battle“, Musik und Wortkunst – verschiedene Beiträge

19.45 Uhr: Vernissage

Ausstellung „Selective Perception“

(B-Gebäude des Neuen Gymnasium Leibniz, 1. OG) mit künstlerischen Arbeiten von Pirmin Lang,

Hailin Wang und Dani Kangu

Die Ausstellung „Selective Perception“ zeigt künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Zeichnung von 3 zeitgenössischen KünstlerInnen, die jeweils ihren individuellen Blickwinkel auf das Thema zeigen.

Die KünstlerInnen sind bei der Vernissage anwesend.

ca. 19.45 Uhr: Einführung in die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Vivien Sigmund ca. 21 Uhr: Konzert von Fernanda Tarrech (Singer-Songwriterin)

ca. 22.30 Uhr: Ende

(8)

8

8

Stadtteilbibliothek Feuerbach

Burgenlandzentrum 1. OG, St.-Pöltener-Straße 29 Die Mörderischen Schwestern im Märchenkabinett 16 – 16.45 Uhr: Thelonius Silberbaum‘s Märchenkabinett Wenn Thelonius Silberbaum das Märchenkabinett betritt, zurück von weiten Reisen in ferne Fantasiewelten, wenn er Mantel und Zylinder an den Kleiderhaken hängt und sich in seinen samtig roten Sessel setzt, dann ist der Raum erfüllt von wunderbaren Märchen und Geschichten, die es zu erleben und zu spielen gilt. Dann nimmt er sein Publikum ganz heimlich mit auf eine neue wunderbare Reise in die Welt der Fantasie.

Für alle Kinder ab sechs Jahren.

Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt.

Bitte in der Bibliothek anmelden.

19 – 22 Uhr:

Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen – aber nur auf dem Papier. Oder auf der Bühne. Ihre Geschichten sind humorvoll, blutig, dramatisch, tragisch und immer spannend. Bei der Ladies Crime Night tauchen fünf Autorinnen

jeweils zehn Minuten in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. Umrahmt von ausgewählter Livemusik verspricht die Ladies Crime Night eine Menge Spannung und ist zudem ein Vergnügen für die Ohren.

Die Lesungen finden in drei Zeitblöcken von jeweils 45 Minuten statt. Ein Besuch von einzelnen Blöcken ist möglich.

Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt.

Bitte in der Bibliothek anmelden.

9 Schutzbauten Stuttgart

Treffpunkt Bezirksrathaus/Wilhelm-Geiger-Platz 19 und 21 Uhr: Stadtspaziergang zu den Resten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges

In Feuerbach kann man immer noch viele Zeichen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges sehen. Auf unserem Stadtspaziergang – Dauer ca. 45 Minuten – kommen wir an vielen Resten aus der Zeit des Zweiten

Weltkrieges vorbei, an denen man sonst achtlos vorbei geht. Wir starten am Bezirksrathaus Wilhelm-Geiger-Platz.

Kontakt: Telefon 0711 8969990

(9)

t

Stuttgarter Musikschule

Burgenlandzentrum, Grazer Straße 34

11 – 13 Uhr: Kinderkonzert „Kennst Du die Musikinstrumente?“

Vormittags um 11 Uhr stellen Schülerinnen und Schüler der Stuttgarter Musikschule im Feuerbacher Burgenlandzentrum, Grazer Straße 34, in einem kleinen Konzert ihre Instrumente vor. Vorgestellt werden alle in Feuerbach angebotenen Instrumente, das sind Blockflöte, Gitarre, Klarinette, Klavier, Horn, Oboe, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello sowie Gesang.

Anschließend können interessierte Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sich von Fachkräften der Stuttgarter Musikschule zur richtigen Instrumentenwahl beraten lassen. Alle musik- interessierten Kinder und ihre Familien sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Die Stuttgarter Musikschule in Feuerbach im Burgenland- zentrum ist barrierefrei zugänglich.

Koordination: Günther Schwarz

10

zwischenKunst Schauraum

Hohnerstr. 25

Fini-Vernissage „Firnis trifft Farbe – eine unerwartete Begegnung”

Klaus Mellenthin / Ilse Rose Stetter und Hans-Jürgen Theinert

• Geöffnet von 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Künstlergespräch 19.00 Uhr

Zum letzten Mal im zwischenKunst-Schauraum zu sehen: „Firnis“ – Fotografien von Klaus Mellenthin.

Klaus Mellenthin hat seine international gefragten Arbeiten zum Themenfeld Mode und Schönheit abge- schlossen. Seine Porträtarbeiten führten ihn vom „Schein zum Sein“, zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und zu freien Arbeiten, zum Spannungsfeld zwischen dem ersten Eindruck und der Geschichte dahinter.

Zum ersten Mal zu sehen:

„Farbe · Konstruktion · Meditation“

Die kleinen, meist quadratischen Werke, die Hans- Jürgen Theinert entworfen und Ilse Rose Stetter mit Stickgarn und zigtausenden von kleinen Stichen meisterhaft umgesetzt hat, zeigen auf sehr eigene Art und Weise die Kraft und Wirkung von Farbe. Diese Bilder muss man im Original gesehen haben! Eine Reproduktion kann das nicht annähernd einfangen. Erst mit der Veränderung des Blickwinkels und damit des Lichteinfalls entfalten sie ihre Intensität und räumliche Struktur.

11

(10)
(11)

t

19

Freies Musikzentrum FMZ

Stuttgarter Straße 15

15

15 – 18 Uhr: Schaufenster Musik

Willkommen zum Tag der offenen Tür mit unseren Instrumenten aller Gattungen und aus aller Welt. Klein und Groß sind herzlich eingeladen, diese unter fachlicher Anleitung auszuprobieren.

15 – 21 Uhr: Gamelan – Musik- und Tanzauf- führungen, Instrumente selbst ausprobieren Die Gamelan- und Tanzgruppe von „Kridha Budaya Sari Stuttgart“ freut sich darauf, Ihnen eine Kostprobe

ihrer Aktivitäten

präsentieren zu können. Wir laden Sie zu einer kurzen Musik- und Tanzaufführung ein, und bieten auch die Möglichkeit, die indone- sischen Bronze-Instrumente auszuprobieren und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Unsere Präsentation läuft etwas über eine Stunde in ungezwungener Atmosphäre und beginnt dann wieder von vorne, so dass Sie jederzeit kommen und gehen können.

Kridha Budaya Sari Stuttgart e.V.

www.gamelan-stuttgart.de, mail@gamelan-stuttgart.de

19

Otto & Maria Herrmann Stiftung

Stuttgarter Straße 15 im FMZ und weitere Orte

16

17 – 22 Uhr:

Mit Otto Herrmann durch die Nacht:

Kunst-Rundgang durch Feuerbach

Otto Herrmann geht zur Kulturnacht auf Tour! An zwölf Orten in der Stadt sind Bilder, Grafiken und Fotos des bekannten

Feuerbacher Malers zu entdecken. Mit dabei sind Geschäfte, Kultur- orte, ein Büro, eine Bar und ein Café. Sie können die Orte individuell erkunden oder einem Rundgang folgen.

Informationen zur Route und den einzelnen Stationen finden Sie in einem Flyer, der ab Mitte Oktober in Feuerbach ausliegt. Sie können ihn (ab 15.10.) auch hier herunterladen: www.herrmann-stiftung.de

Otto Herrmann auf Tour: FMZ · Organix Biomarkt · Alte Apotheke Blumen Pietsch · Schaukasten Burgenlandzentrum · Geburtshaus Otto Herrmann · Agentur Sonderling · Hübsch und gut · Fairkauf

Flyer zum Download (ab 15.10.21)

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The annual reductions in seasonal farm labour are not identical across the scenarios: when the local outbreak is during the harvest season, i.e., late in the year, there are

Gala-Konzert für Seniorinnen und Senioren mit den Chören des BASF findet wie.. vorgesehen am

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Der Betrieb Abfallwirtschaft bittet deshalb um Verständnis, wenn Warte- zeiten entstehen, weil die Te- lefonleitungen besetzt sind oder Bürgerinnen und Bürger sich vor

Kursaalanlage: Gehweg durch die Kursaalanlagen parallel zur Mergentheimer Straße von der Schmidener Straße bis zum Lautenschlägerbrunnen und Verbindungsweg von gegenüber dem

November 2021, 19 Uhr, zu einem Konzertabend in den Kammermusiksaal der Musikschule, Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz 3, ein.. Das Publikum erwartet

Die Dozentinnen und Dozenten der Städtischen Musikschule präsentieren Musik von Edouard Lalo und Johannes Brahms in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Der Eintritt