• Keine Ergebnisse gefunden

Volt s Europa-Politik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volt s Europa-Politik"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volt’s

Europa-Politik

JEF 18.08.2021

Robin Kammer & Lena Lerbs

(2)

Erstarkender Nationalismus

Bürokratie

Schwaches EU- Parlament

Verletzung von Menschen-

rechten

Fehlende Transparenz

Probleme der EU

Klimakrise

(3)

EU-Reform

(4)

Jede Stimme gleich viel Wert

Gleich große Wahlkreise

2 Stimmen System: (Wie in Deutschland)

○ 1. Wahlkreisabgeordnete*r

○ 2. Liste

Wahlrecht ab 16 (aktiv + passiv)

Einheitliches Besteuerungs- und Finanzierungsprinzip für Parteien

Förderung europaweiter Parteien

Wahlen zum EU-Parlament

(5)

EU-Verfassung

Legitimiert von Bürger*innen

Ersetzt aktuelle europäische Verträge

Verwirklichung europäischer Demokratie

Kompetenzverteilung (zwischen EU und Ländern) nach Subsidiaritätsprinzip

Effektive Sanktionen bei jeglichen Verstößen gegen die Grundwerte (wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit)

Außen-, Verteidigungs- und Währungspolitik reine EU Angelegenheiten

Debatte der Verfassung

(z.B. Conference on the Future of Europe (COFE))

(6)

Kommissar*innen

○ nach Kompetenz besetzen

Kommissionspräsident*in (Regierungsführung)

○ Vorschlag+Wahl durch EU-Parlament

EU-Präsident*in (Repräsentation nach Außen)

Europäischer Rat (Legt Ziele/Leitlinien der EU fest)

○ Abschaffen

Europäisches Oberhaus

→ (zuvor “Rat der EU”/”Ministerrat”):

○ Vertreter*innen durch die Parlamente wählen

Institutionen + Ämter

Unsere Vision

(7)

EU-Gesetzgebung

Gesetzesvorschläge durch EU-Oberhaus

→ Beschluss durch EU-Parlament

Abschaffung des Vetorechts einzelner Nationalstaaten

Einstimmigkeitsprinzip auf Ausnahmefälle beschränken (z.B. Aufnahme neuer Mitgliedsländer)

→ Stattdessen qualifizierte Mehrheiten

Transparenz in den EU-Institutionen erhöhen

→ bspw. Information der Öffentlichkeit während Gesetzgebungsverfahren

→ Einsatz von Bürger*innen-Räten (Beispiel: Bürgerrat Klima auf Bundesebene)

(8)

Transparenz & Öffentlichkeit

Transparenz in den EU-Institutionen erhöhen (Fortsetzung)

→ Öffentliche Darstellung von Verhandlungspositionen während Prozessen

→ Begründungspflicht bei vertraulichen Verhandlungen

Europäische öffentlich-rechtliche Rundfunk-/Medien-Anstalt schaffen

(9)

EUR-Institutionen

EU-Reform

IST-Zustand Unsere Vision

(10)

Sicherheit/

Verteidigung

(11)

Europol wird zur vollwertigen Europäischen Polizei (Exekutivrechte)

Exklusive Verantwortung der EU für Außengrenzen (unabhängige EU-Grenzschutzbehörde)

○ Auflösung/Ersetzung von Frontex

○ Aufnahme von Geflüchteten als eines der Kernaufgaben

○ Zusammenarbeit mit Menschenrechtsorganisationen

○ Kontrolle durch EU-Parlament

Gemeinsame europäische Armee

○ Standardisierung der Ausrüstung nach NATO-Standards

Sicherheit/Verteidigung

(12)

Asylpolitik

(13)

Asylverfahren

Ausnahmslose Achtung der Menschenrechte und des Rechts auf Asylverfahren !

Neues und faires Asylsystem

→ Ersetzt Dublin Abkommen

Freiwillig + Verteilungsschlüssel (orientiert an Bevölkerungsgröße/-dichte, Wohlstand, etc.)

Dezentrale Unterbringung geflüchteter Menschen

(14)

Seenotrettung

EU-Seenotrettungsorganisation schaffen

→ Rettung als einzige Aufgabe zur Vermeidung von Interessenkonflikten

Entkriminalisierung & juristischer Schutz der Seenotrettung

→ Gewährleistung des Auslaufens von Schiffen aus EU-Häfen

→ Push-back’s verbieten

(15)

Handel und

Finanzen

(16)

Steuern

EU-eigene Steuern ermöglichen

○ Besteuert werden sollen Einnahmen, die aus dem politischen Handeln der EU entstehen

○ Als Ausgleich: Pauschalbeiträge der Mitgliedsländer senken

Einführung EU-Transaktionssteuer

○ Auf Wertpapiere, Derivate, andere Finanzmarktwetten

○ Ziel → Hochfrequenzhandel

Steueroasen verhindern (EU+Global)

○ z.B. Europäische Digitalsteuer

○ Besteuerung internationaler Konzerne nach einem einheitlichen System

○ OECD Maßnahmen unverzüglich umsetzen

(17)

EU-Lieferkettengesetz (Menschenrechte + Umweltschutz)

○ Ab 250 Mitarbeitenden oder Jahresumsatz > 40 Mio.

○ Umfasst gesamte Lieferkette

Freihandelsabkommen mit der EU:

○ Transparent aushandeln und für alle Beteiligten fair gestalten

EU-Agrarsubventionen kritisch überprüfen

Evidenzbasierte europäische Entwicklungszusammenarbeit

Handelsabkommen als Werkzeug für internationalen Umwelt-& Klimaschutz

Handel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Künftig werden mehr eigene sozialpolitische Anstrengungen der Europäischen Union und der Mitgliedstaaten notwendig sein, wenn wir die gesteckten Ziele der Gemeinschaft

Nicolas Lampkin betont: „Dieses Forschungsprojekt kommt genau im richtigen Moment: Unsere Arbeiten können direkt in die Formulierung des neuen EU- Aktionsplanes für den

„(1) Arbeitgeber und Betriebsrat haben darüber zu wachen, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt werden,

Teilnehmen werden unter anderem Maria Noichl, Mitglied des Europäischen Parla- ments, Franziska Brantner, Mitglied des Bundestages, Gabriele Bischoff, Präsiden- tin

DGB Erklärung „Keine Änderung der Verträge ohne breite demokratische Beteiligung der Menschen in Europa - Keine Änderung der Verträge ohne sozialen Fortschritt“.. 2 Der DGB

„Wer nicht mehr frei über Energie und Stahl verfügt, kann keinen Krieg mehr er klären.“ 19 Diese Argumen- tation, die dem damaligen französischen Außenminister Robert Schuman

2. Nichtdemokratische Staaten kann man oftmals auch als ... Den größten Staat auf der Erde – das zum Teil in Europa, überwiegend aber in Asien liegende ... – kann man allenfalls

Nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher der politischen Partei sowie der von den Leitungsorganen oder den vertretungsbefugten Personen erteilten Aufklärungen und Nach-