• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. med. Berndt Rieger HOMÖOPATHIE FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. med. Berndt Rieger HOMÖOPATHIE FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE"

Copied!
290
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Berndt Rieger

HOMÖOPATHIE FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE

Inhaltsverzeichnis

Einleitung...13

HOMÖOPATHIE UND DAS WESEN DER KRANKHEITEN...15

Haben Sie schon gelernt, Hom-ö-o-pathie zu sagen? ... 15

Was ist die reine Lehre in der Homöopathie?17 Von Komplexmitteln und Instinkthomöopathen ... 17

Die „klassische“ Homöopathie...19

Wie alt ist die Homöopathie, wie ist sie entstanden?... 20

Der Telephos-Mythos: Geburtsstunde der Homöopathie...21

Hippokrates formuliert das Ähnlichkeitsprinzip...23

Paracelsus definiert das Dosisgesetz...23

Wie wirkt Homöopathie?...25

Das Modell der Quantenphysik...25

Das Modell der Ausleitung ...26

Das Modell der Information...26

Wie erfolgreich ist die Homöopathie im Alltag?

...27

(2)

Die besten Homöopathen haben ihre

Misserfolge...28

Den Schweregrad der Krankheit bestimmen ... 29

Was ist Krankheit , was Gesundheit?...30

Der Schweregrad der Erkrankungen...31

Der erste Schweregrad ...32

Der zweite Schweregrad...32

Wie finde ich das passende Mittel?...35

Homöopathische Rezeptbücher...35

Homöopathische Repertorien...36

Homöopathische Arzneimittellehren...37

Die homöopathische Konstitutionstherapie ... 39

Das „Wesen“ der Arznei muss zur Krankheit passen... 39

1. Mineralien...39

2. Pflanzen...40

3. Tiere... 40

4. Nosoden... 40

Beispiel: Hypericum (Johanniskraut) bei Depression...41

Die gewählte Potenz muss die richtige sein ... 42

Niedrige Potenzen bei körperlichen Beschwerden...43

Hohe Potenzen bei seelischen Beschwerden ... 44

Konstitutionswechsel und Heilhindernisse ... 46

Zwischenmittel...46

Änderungen der Lebensbedingungen...46

Altersgemäße Mittel...47

(3)

Spiegelungen Ihrer Partner und

Lebensmenschen...48 Wie merken Sie, dass eine Arznei wirkt?. 51 Die Ausleitungsreaktion...51 Die Erstreaktion oder

„Erstverschlimmerung“...53

(4)

ARZNEIMITTELBILDER UND

KONSTITUTIONSTYPEN...57 MINERALIEN... 58 Alumina (Tonerde, Al2O3)...58 Antimonium crudum (Grauspießglanz, Sb2S3)...59 Argentum nitricum (Höllenstein,

AgNO3)...60 Arsenicum album (Weißes Arsenik, As2O3)... 61 Aurum metallicum (Blattgold)...62 Barium carbonicum (Kohlensaure Schwererde)...63 Calcium carbonicum (Calciumkarbonat) ...65 Calcium fluoratum (Flußspat, CaF2)...66 Calcium phosphoricum (Phosphorsaurer Kalk)...67 Calcium sulfuricum (Gips, CaS04)...68 Carbo vegetabilis (Birken- oder

Buchenholzkohle)...69 Causticum (Ätzkalk)...70 Cuprum metallicum (Kupfer)...72 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat, Fe(PO4)2)...73 Fluoricum acidum (Flußsäure, HF)...74 Graphites (Elementarer Kohlenstoff)...75 Hepar sulfuris calcareum

(Schwefelkalkleber)...76

Iodum (Jod)... 77

Kalium bichromicum (Kaliumdichromat,

K2Cr2O7)...78

(5)

Kalium bromatum (Kaliumbromid)...79

Kalium carbonicum (Kaliumkarbonat, K2CO3)...80

Kalium jodatum (Kaliumjodid)...81

Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat, K2SO4)...82

Magnesium carbonicum (Bittersalzerde) ...83

Magnesium phosphoricum (Mg- hydrogenphosphat)...84

Mercurius (Quecksilber)...85

Natrium carbonicum (Natron, Soda, Na2CO3)... 87

Natrium muriaticum (Kochsalz, NaCl) 88 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat, Na2HPO4)...89

Natrium sulfuricum (Glaubersalz, Na2SO4)...90

Nitricum acidum (Salpetersäure, HNO3) ...91

Petroleum (Erdöl)...93

Phosphoricum acidum (Phosphorsäure, H3PO4) ...94

Phosphorus (Phosphor)...95

Platinum (Platin)...96

Plumbum metallicum (Blei)...97

Silicea (Bergkristall, SiO2)...98

Sulfur (Schwefel) ...100

Sulfuricum acidum (Schwefelsäure, H2SO4)...101

Zincum metallicum (Zink)...102

(6)

PFLANZLICHE ARZNEIEN...103

Aconitum napellus (Sturmhut) ...103

Agaricus muscarius (Fliegenpilz)...104

Anacardium orientale (Ostindische Elefanenlaus)...105

Arnica montana (Bergwohlverleih)....106

Belladonna (Tollkirsche)...107

Bellis perennis (Gänseblümchen)...108

Berberis vulgaris (Gemeiner Sauerdorn) ...110

Bryonia alba (Weiße Zaunrübe)...111

Camphora (Kampfer, C10H16O)...112

Capsicum (Cayennepfeffer)...113

Chamomilla (Feldkamille)...114

China officinalis (Chinarinde)...115

Cimicifuga (Wanzenkraut)...116

Cina (Zitwerbeifuß)...118

Cocculus indicus (Kockelskörner)...119

Coffea cruda (Kaffebohne)...120

Colocynthis (Koloquinte)...121

Conium maculatum (Gefleckter Schierling)... 123

Cyclamen europaeum (Alpenveilchen) ...124

Dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) ...125

Gelsemium sempervirens (Wilder Jasmin)... 126

Helleborus (Schwarze Christrose)...128

Hyoscyamus (Schwarzes Bilsenkraut) ...129

Hypericum perforatum (Johanniskraut)

...130

(7)

Ignatia (Ignazbohne)...131

Ipecacuanha (Brechwurzel) ...133

Ledum palustre (Wilder Rosmarin)....134

Lilium tigrinum (Tigerlilie)...135

Lycopodium clavatum (Keulenbärlappsporen)...136

Mezereum (Seidelbast)...138

Nux moschata (Muskatnuss)...139

Nux vomica (Brechnußsamen)...140

Opium (Milchsaft des Schlafmohns). 142 Phytolacca (Kermesbeere)...143

Pulsatilla (Wiesen-Küchenschelle)....145

Rhododendron chrysanthum (Sibirische Schneerose)... 146

Rhus toxicodendron (Wurzelsumach) 147 Rumex crispus (Krauser Ampfer)...149

Sabadilla (Mexikanische Läusesamen) ...150

Sanguinaria Canadensis (Kanadische Blutwurzel)...151

Sarsaparilla (Stechwinde)...153

Spigelia (Wurmkraut)...154

Staphisagria (Stephanskrautsamen)...155

Stramonium (Stechapfel)...157

Symphytum (Beinwell)...158

Thuja occidentalis (Lebensbaum)...159

Urtica urens (Kleine Brennnessel)...161

Veratrum album (Weißer Germer)...162

(8)

TIERISCHE ARZNEIEN...164

Ambra grisea (Ausscheidung des Pottwals)...164

Apis mellifica (Gift der Honigbiene). 165 Bufo (Gewöhnliche Kröte)...166

Cantharis (Spanische Fliege)...168

Lac caninum (Hundemilch)...169

Lac defloratum (Entrahmte Kuhmilch) ...170

Lac humanum (Muttermilch)...171

Lac suis (Schweinemilch)...172

Lachesis (Gift der Buschmeisterschlange)...173

Naja (Gift der indischen Kobra)...175

Sepia (Tintenfischtinte)...176

Tarentula hispanica (Wolfsspinne)...178

ALLTAGSBESCHWERDEN VON A – Z...179

Abmagerung...181

Abszess...181

Ärgerliche Verstimmung...182

Akne... 183

Allergie...183

Angina...184

Angst... 184

Asthma... 185

Augenbeschwerden...186

Ausfluss...187

Bandscheibenvorfall...188

Bauchkrämpfe...188

(9)

Bettnässen...189

Bisse... 189

Blähungen...190

Blasenentzündung...190

Blinddarmreizung...191

Blutdruck, niedrig...191

Bluthochdruck... 192

Blutungen... 192

Bronchitis... 193

Brust, weibliche...193

Darmblutung...194

Depression...194

Durchfall...195

Durst...195

Eierstockbeschwerden...196

Eifersucht...196

Eiterflechte... 197

Ekzeme...197

Epilepsie...198

Erbrechen...199

Erfrierungen...199

Erkältung... 200

Erschöpfung...200

Essstörungen...201

Fieber...202

Frauenkrankheiten...202

Furcht... 203

Furunkel...203

Fußpilz...204

Gähnen...205

Gallebeschwerden...205

Gehirnerschütterung...205

Gelenksbeschwerden...206

Gerstenkorn... 206

(10)

Gichtanfall...207

Grippaler Infekt...207

Gürtelrose...208

Haare... 208

Hämorrhoiden...209

Halsschmerzen...209

Heimweh... 210

Heiserkeit...211

Herzbeschwerden...211

Herzschwäche...212

Heuschnupfen...213

Hexenschuss...213

Hoden... 214

Hüftarthrose...214

Husten...215

Insektenstich...216

Ischias...216

Juckreiz...217

Keuchhusten...218

Kiefersperre...218

Kniearthrose... 218

Knochen...219

Kopfschmerz ...219

Krampfadern...220

Krebs... 221

Kreislaufschwäche...222

Leberentzündung...222

Lippenherpes... 223

Männerbeschwerden...224

Magenbeschwerden...224

Magenbluten, hell: ...225

Mandelentzündung...225

Menstruation...226

Mittelohrentzündung...226

(11)

Müdigkeit... 227

Multiple Sklerose...227

Mundfäule (Aphten)...228

Muskelschwäche...228

Nabelkoliken...229

Nacken...229

Nagelpilz... 229

Nasenbluten...230

Nasennebenhöhlenentzündung...230

Nasenpolypen...231

Nervosität... 231

Nesselsucht...232

Nierenbeckenentzündung...233

Nierenkolik...233

Ohnmacht... 234

Ohr...234

Operation...235

Panik...236

Parkinsonismus (Schüttellähmung)....236

Prämenstruelles Syndrom...237

Prellung... 237

Pseudokrupp...238

Quallen... 238

Reisekrankheit...238

Rheumatische Beschwerden ...239

Rippen... 240

Rückenschmerzen...240

Schilddrüse...241

Schlaflosigkeit...241

Schlafwandeln... 242

Schlaganfall...243

Schluckauf...243

Schmerzen... 243

Schnupfen...244

(12)

Schock...245

Schulschwierigkeiten...245

Schuppenflechte...245

Schwangerschaftsbeschwerden...246

Schwerhörigkeit...246

Schwindel...247

Sehnen...248

Sodbrennen...248

Sonnenallergie...248

Sonnenbrand...249

Sonnenstich... 249

Sonnenunverträglichkeit...250

Sportfolgen...250

Stillschwierigkeiten...250

Stress... 251

Stuhlgangsbeschwerden...251

Tennisarm...252

Todesfurcht...253

Trigeminusneuralgie...253

Übelkeit... 254

Umknicken der Knöchel...254

Verbrennung... 255

Vergesslichkeit...255

Wachstumsstörungen...256

Wadenkrämpfe...256

Warzen...257

Wechseljahresbeschwerden...257

Wirbelsäulenbeschwerden...257

Wochenbettbeschwerden...258

Wunde...259

Wurmbefall...260

Zähne...260

Zucken...261

(13)
(14)

Einleitung

Sie sind ein Einsteiger in die Homöopathie und suchen ein Heilmittel für Ihre Beschwerden. Wo werden Sie fündig? Im Prinzip gibt es hier zwei große Richtungen. Entweder Sie kaufen sich ein Rezeptbuch, in dem altgediente

Homöopathen Arzneien auflisten, mit denen sie in bestimmten Fällen Erfolg bei körperlichen Beschwerden gehabt haben. Es ist das ein bisschen so, als ob versuchte man sich aus Filmstarbiographien das Rüstzeug für den Beruf des Filmschauspielers anzueignen. Sicherlich wird hier der eine oder andere Tipp „einschlagen“, doch dauerhaften Erfolg mit der Homöopathie werden Sie nur erzielen, wenn Sie den zweiten Weg gehen: Eine Homöopathie zu lernen, die über die körperliche Ebene hinaus auch das geistig-seelische Erleben bei der Krankheitsentstehung berücksichtigt. Nur so werden Sie verstehen, warum das eine und nicht das andere Heilmittel bevorzugt in Frage kommt. Dieser zweite Weg der

„klassischen“ Homöopathie kann nur von Grund auf und über viele Jahre erlernt werden.

Dieses Buch möchte Sie auf diesem Weg begleiten.

Zugleich soll es so praktisch angelegt sein, dass Sie in Zeitnot nach kurzem Blättern auf einzelne Mittel zugreifen können, und Ihnen damit erste Anfangserfolge rasch und unkompliziert ermöglichen. Dafür brauchen Sie eine Hausapotheke, die bei uns mit insgesamt 100 Heilmitteln eine größere Auswahl anbietet, als das sonst bei

Einsteigerbüchern üblich ist. Damit sind Sie für jeden Behandlungsnotfall im Alltag gerüstet, haben dabei aber auch schon die Möglichkeit gewonnen, die Wirksamkeit einzelner Heilmittel zu überprüfen. Diese Erfahrungen sind dann wichtig für Ihren weiteren Weg in die Homöopathie,

(15)

denn es ist damit der Grundstein für jene

Persönlichkeitsanalyse gelegt, nach der die so genannte homöopathische Konstitutionstherapie durchgeführt werden kann, die Behandlung verschiedenster Beschwerden durch ein einziges Mittel, das den Menschen an der Wurzel seiner allgemeinen Verfasstheit erreicht und ihn deshalb von innen heraus umfassend heilen kann.

Im Einführungsteil erfahren Sie die Grundbegriffe homöopathischen Heilens. Im zweiten Teil folgen

Behandlungsvorschläge bei Beschwerden von A – Z, bei denen neben ihrer körperlichen Erscheinung auch die seelische Entstehungsursache berücksichtigt wurde. Hier finden Sie Hinweise und Verknüpfungen mit dem

wahrscheinlichen Konstitutionsmittel, das für Sie dann nach genauer Prüfung im dritten Teil in höherer Potenz in Frage kommen könnte. Dieser Schritt führt Sie direkt in das Heilkonzept der klassischen Homöopathie und bietet Ihnen nebenbei die Gelegenheit zu erweiterter Selbsterkenntnis und einer Selbsthilfe, die über die Behandlung körperlicher Beschwerden weit hinaus bis in die Tiefen der Seele reicht.

(16)

HOMÖOPATHIE UND DAS WESEN DER KRANKHEITEN

Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Krankheit

sprechen? Was ist Homöopathie, und was kann sie bei der Behandlung von Krankheiten leisten? Wo kann sie ihr Versprechen einlösen, und wo liegen ihre Grenzen? Bevor Sie zur Selbsttherapie mit homöopathischen Arzneien schreiten, ist es wichtig, diese Fragen zu beantworten.

Haben Sie schon gelernt, Hom-ö-o-pathie zu sagen?

Der erste Test, den Sie bestehen müssen, bevor Sie

Homöopathie treiben, liegt darin, den Namen überhaupt erst einmal auszusprechen. Die ungewöhnliche Abfolge von ö-o in der Mitte des Wortes erfordert eine umständliche

Lippenbewegung, weshalb Einsteiger gern von

„Hämopathie“ sprechen, bevor sie lernen, an ihrer Diktion zu feilen. Das ist auch notwendig, denn man will ja im Kreis der Eingeweihten ernst genommen werden.

Im Namen „Homöopathie“ liegt schon das Wesentliche, dass Sie über diese Heilmethode wissen müssen. Homoion ist im Altgriechischen das Ähnliche, und Pathos das Leiden.

Während die Schulmedizin Krankheiten mit Gegenmitteln bekämpft und ausrotten will, setzt die Homöopathie auf ein friedliches Miteinander. Ihre Arzneien sind ganz gering dosiert, sodass jede Giftigkeit verloren gegangen ist, und ihre Wirkung auf den Menschen ist den Krankheitszeichen so ähnlich, als wollte man die Krankheit mit dieser Arznei erst hervorrufen. Ruft eine Arsenvergiftung beim Menschen Durchfall hervor, verabreicht der Homöopath bei starkem Durchfall gern Arsen in ganz geringer Dosierung. Dieses

(17)

Vorgehen ist der Kern der Heilmethode, und man kann diesen schon im Namen erkennen.

Um diesen Effekt zu erzielen, muss eine Arznei gefunden werden, deren Wirkung den Beschwerden in möglichst allen Punkten gleicht, also die denkbar „Ähnlichste“.

Homöopathische Arzneien sind für den Körper also so etwas wie ein verständnisvoller Gesprächspartner. Indem er merkt, dass sein Leid „verstanden“ wird, kann er es selbst

überwinden. Diese Theorie des Heilens erinnert an die Psychoanalyse, in der Erkenntnisprozesse einen plötzlichen Bewusstseinsschub auslösen, den man Katharsis nennt, einen Befreiungsakt, bei dem im Idealfall die Krankheit verschwindet.

Die Homöopathie lebt außerdem von dem Gedanken, dass Heilung ein kreativer Prozess ist. Homöopathische Arzneien sind gewissermaßen Mittel, die dem Körper Symptome vorspielen, die denen gleichen, an denen er gerade leidet.

Dadurch soll ein Heilvorgang entstehen, bei dem ein Überlagerungseffekt das Leid auslöscht.

Was es sonst noch mit dem homöopathischen Heilen auf sich hat, hat der Meißner Arzt Dr. Friedrich Samuel Hahnemann im Jahre 1810 in seinem Hauptwerk, dem

"Organon", veröffentlicht. Er konnte damals noch nicht ahnen, dass er zur Leitfigur einer heute über die ganze Erde ausgebreiteten, in die Millionen zählenden Anhängerschar werden würde. Hätte er es gewusst, hätte er vielleicht etwas populärwissenschaftlicher geschrieben. So aber ist es gekommen, dass nur die wenigsten, die sich heute auf Hahnemann berufen, seine Schriften gelesen haben, denn sie sind im barocken Satzbau formuliert, mit zahlreichen Fremdwörtern und gelehrten Anspielungen gespickt und setzen ein breites medizinisches Wissen voraus, wie es heute gar nicht mehr gelehrt wird.

(18)
(19)

Was ist die reine Lehre in der Homöopathie?

Und so kommt es, dass heute sehr viele Menschen, die sich für Homöopathie interessieren, nur einen sehr diffusen Begriff von der Homöopathie haben und dass unter diesem Begriff zum Teil ganz Unterschiedliches verstanden wird. Es gibt Therapeuten vom alten Schlag, die aus der

Naturheilkunde kommen und in ihrer täglichen Behandlungspraxis einige wenige homöopathisch zubereitete Arzneien als „Urtinktur“, also zum Beispiel Pflanzenpresssaft anbieten oder Verdünnungsreihen von 1:10 oder 1: 1000 einsetzen, in denen noch erkleckliche Anteile des ursprünglichen Wirkstoffs enthalten sind. Sie glauben, die reine Lehre der Naturheilkunde gegen Homöopathen verteidigen zu müssen, die so genannte Hochpotenzen einsetzen, das sind Verdünnungsreihen jenseits der Lohschmidt’schen Zahl, ab der organisch kein Molekül der Arznei mehr in der Trägerlösung vorhanden ist.

„Hochpotenzler“ dagegen, die mehrere hundert

verschiedene Arzneien einsetzen, schauen wieder mitleidig auf „Niederpotenzler“ herab, die ihrer Ansicht nach

Pflanzenheilkundler sind, die im Bereich der Homöopathie nur dilettieren. Und doch vereint beide, dass sie wenigstens Einzelmittelhomöopathie betreiben, das heißt, nach den Vorschriften Hahnemanns nur eine einzelne Arznei pro Behandlung auswählen.

Von Komplexmitteln und Instinkthomöopathen

Andere Therapeuten haben da weniger Skrupel. So haben sich Pharmafirmen vielfach auf die Komplexmittel-

homöopathie geworfen. Dabei werden homöopathisch

(20)

verdünnte Arzneien, die etwa bei Kopfschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden oder Nervosität Wirkung gezeigt haben, in der Hoffnung zusammengemischt, damit bei einer großen Anzahl von Menschen Heilwirkungen erzielen zu können. Dass diese Mischungen

wissenschaftlich nachweisbar wirken, haben mittlerweile viele Studien bewiesen. Aber natürlich können bei diesen Kombinationspräparaten auch Nebenwirkungen auftreten, denn sie beinhalten für viele Patienten „unähnliche“

homöopathische Arzneien, die dann vom Kranken

unfreiwillig geprüft werden müssen und natürlich Symptome hervorrufen. Diese Form der Komplexmittelhomöopathie wird heute vor allem von Therapeuten angewandt, die Patentlösungen suchen, die sich am leichtesten in den medizinischen Alltag integrieren lassen. Von echten Homöopathen wird hier niemand sprechen.

Ein weiterer Weg, homöopathische Mittel auszuwählen, ist die Gefühlsmethode. Hier gibt es beispielsweise

kinesiologisch arbeitende Homöopathen, die ihrem Patienten ein Homöopathikum in die Hand geben oder auf die Brust legen und dann Schwankungen der

Grundspannung von Muskeln oder die Abflachung der Welle des ertasteten Pulses nutzen, um Beziehungen zwischen Patient und Arznei aufzuspüren. Andere pendeln einzelne Mittel aus oder ordnen sie im Rahmen von

Familienstellungen nach Hellinger, einem

psychotherapeutischen Verfahren mit Rollenspielcharakter, einzelnen Personen zu. Ich kenne eine erfolgreiche Heilpraktikerin, die ihren Patienten einzelne Arzneien in die Hand gibt, dann ihnen gegenüber sitzt und Däumchen dreht und dabei durch einen innerlichen Bewusstwerdungsprozess die „richtige“ Arznei auswählt. Besonders instinktbetonte Therapeuten halten in ihrer Praxis eine Kiste mit Arzneien parat und lassen den Patienten hineingreifen und

behaupten, die „Wahl“, die dabei getroffen wurde, argumentativ rechtfertigen zu können. Auch diese Wahl

(21)

homöopathischer Mittel ist zeitsparend und hat den Vorteil, Vorwürfe einer fehlerhaften Mittelwahl von vornherein auszuschließen, denn der Patient wird ja von Anfang an in die Verantwortung miteingebunden. Diese Methode bedarf dann auch keines Behandlungserfolgs mehr, denn jedes, auch das am wenigsten passende Mittel, hilft dem Patienten dann, etwas zu „bearbeiten“.

Die „klassische“ Homöopathie

In diesem Buch wollen wir versuchen, den Weg zur passenden Arznei methodisch und gedanklich

nachvollziehbar zu gehen in der Hoffnung, damit auch wirklich Beschwerden beseitigen zu können. Dabei wandeln wir unweigerlich auf den Spuren der so genannten

klassischen Homöopathen, die im Gefolge Samuel Hahnemanns stehen, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Heilsystem mit homöopathischen Arzneien entwickelt hat. In seinem Hauptwerk, dem „Organon“, steht alles, was Sie zur Heilung von Krankheiten wissen müssen. Und wenn Sie dazu seine vielbändige „Reine Arzneimittellehre“

durchlesen, stellen Sie fest, dass hier ein Wissenschaftler am Werk war, der Arzneien prüfte und ihre Wirkungen akribisch notierte. Viele klassische Homöopathen heute sind treue Schüler Hahnemanns. Sie erkennen das daran, dass Sie schwerleibige Bücher wälzen, in denen sie die

Symptome, die Sie ihnen genannt haben, nachschlagen.

Das Grundwerkzeug eines klassischen Homöopathen ist das Repertorium, eine Auflistung von Symptomen mit dazu passenden Arzneien. Repertorien werden mittlerweile auch als Computerprogramme angeboten, was die Zuordnung von Symptomen und Arzneien erleichtert. Für die Mittelwahl hilfreich sind aber auch Bücher, in denen die Wirkweise von Arzneien beschrieben wird, verfasst von den großen

(22)

Homöopathen der Geschichte oder zusammengefasst aus einzelnen Arzneimittelprüfungen durch homöopathische Kreise. Insgesamt entsteht hier der Eindruck einer „reinen“

Lehre, die über den individuellen Therapeuten hinaus ein Heilsystem verkörpert.

Aber auch der Weg des einzelnen klassischen Homöopathen genügt nicht immer den Ansprüchen Hahnemanns. Manche verordnen nur Arzneien, die hundertprozentig alle Symptome abdecken. In einem Kurs ist mir ein Homöopath begegnet, der für Husten, Schnupfen und Heiserkeit Lochkarten entwickelt hatte, die er bei Patientenberichten aufeinander legte, um dann

durchzuschauen, ob im Papier ein Loch offen geblieben war, dass das passende Mittel anzeigte. War kein Loch offen geblieben, entließ er den Patienten ohne Arznei, da es seiner Ansicht nach für den Fall keine gab.

Andere klassische Homöopathen sind weit legerer und geben zum Beispiel das vom Computer an erster Stelle gereihte Mittel, ohne viel darüber nachzudenken, ob damit auch wirklich ein Heilmittel gefunden wurde. Aber auch die Instinkttherapeuten sind in klassischen Zirkeln nicht selten und argumentieren kaum weniger „abgehoben“ als so manch wiedergeborener Esoteriker. So wurde vor einer Weile eine „homöopathische Arzneimittelprüfung“ bekannt, die so ablief: Mehrere Menschen saßen in der Nähe der Berliner Mauer um einige Rohrzuckerkügelchen herum und meditierten über den seelischen Schmerz eines durch diese Mauer geteilten Volkes. Sie nannten das Mittel „Berlin Wall“

und verordnen es bis heute, zum Beispiel bei

Scheidungsfällen. Auch sie behaupten, sie hätten mit dieser Spielart der Homöopathie Erfolg.

(23)

Wie alt ist die Homöopathie, wie ist sie entstanden?

Homöopathie als Prinzip hat es schon immer gegeben.

Jahrtausende bevor sie als Heilmethode Furore machte, wussten Ärzte homöopathische Prinzipien in der

Behandlung der Krankheiten zu nutzen. Man kann sagen:

Homöopathie ist so alt wie die Menschheit. Denn genauso wie die „Allopathie“ – die „Schulmedizin“, die für jedes Gift ein Gegengift sucht - Kriege gegen Krankheiten führt, um sie auszurotten, verkörpert Homöopathie das Liebesprinzip, das Konflikte mit Einfühlungsvermögen und gutem Willen auflöst und Unstimmigkeiten im Bewusstsein gemeinsamer Interessen aufheben kann.

Wenn Sie in Berlin das Pergamon-Museum besuchen, werden Sie am Telephos-Fries entlang geführt, eine Serie von knapp dreitausend Jahre alten in Stein gehauenen Bildern, in denen das Heilprinzip der Homöopathie dargestellt wird. Die Geschichte ist etwa zeitgleich mit der Illias entstanden und gehört somit zu den ältesten Mythen unserer westlichen Kultur. Sie geht so: Telephos wurde in einer Schlacht, die verloren ging, von Achill mit dem Speer am Oberschenkel verletzt. Die Wunde wollte nicht heilen, und erst als Telephos Jahre später den Achill auf seiner Heimatinsel aufsuchte und dieser Metallspäne von seinem Speer in die Wunde träufelte, konnte sich diese

verschließen.

Der Telephos-Mythos: Geburtsstunde der Homöopathie

Das Grundgesetz der Homöopathie ist es, Krankheiten

(24)

durch einen ähnlichen Reiz zu heilen. Das ist hier gegeben:

Es ist sogar derselbe Speer, der die Wunde schlug, doch seine Anwendung ist nur ähnlich. Was einmal ein grober Hieb war, wird nun zum Einträufeln in die Wunde. Dabei wurde der Stahl vorher durch Abschleifen in seiner Dosis verdünnt und verrieben und damit „energetisiert“, also eine Primitivform homöopathischer Arznei hergestellt. Die Geschichte erfasst aber auch den seelischen Konflikt, der ein Heilen der Wunde verhinderte, die Niederlage auf dem Schlachtfeld. Indem Telephos es wagt, bis in die Hauptstadt des Feindes einzudringen, und seinem Besieger

gegenüberzutreten, erringt er einen persönlichen Sieg, der die damals geschlagene Wunde im Panzer seiner Ehre schließt. Sein Heilmittel ist Eisen, jenes Ferrum metallicum, das die Homöopathie heute für Ferrum-Typen bereithält – Held und Kämpfer, jenes Metall, das im Blut Sauerstoff ins Gewebe bringt und damit für die Wundheilung gerade in schlecht durchbluteten narbigen Gebieten ausschlaggebend ist.

Der Telephos-Mythos zeigt aber auch eindrucksvoll die Wirkweise der sanften Medizin, bei der die Verabreichung des Heilmittels in einem Gesamtzusammenhang gesehen werden muss. Dadurch, dass sich Telephos seinem

Bezwinger in einer friedlichen Auseinandersetzung stellt, hat er das Grundübel des Krieges, das ihm seine Wunde geschlagen hat, eindrucksvoll im geistig-seelischen Bereich aufgearbeitet und überwunden. Wir können also von einer wirklichen Heilung sprechen, die weit über die schwärende Wunde hinausweist. Der Vorgang der Heilung durchzieht den ganzen Menschen, beeinflusst sein Leben und führt zu Entschlossenheit, Reife und Weisheit. Für diesen

Heilungsvorgang hatten die Griechen noch keinen Ausdruck, aber er bildet die Essenz homöopathischer Arbeit.

Wenn wir heute also lesen, Samuel Hahnemann habe zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Homöopathie begründet,

(25)

dann verschließen wir die Augen vor einem viele

Jahrhunderte alten Wettstreits in der Medizin, in dem das, was wir heute Homöopathie nennen, immer wieder das Nachsehen hatte – ohne dabei freilich jemals ganz vergessen zu werden. Das Ähnlichkeitsprinzip hat schon Hippokrates (460-377 v. Chr.) formuliert, der größte Arzt der Antike, von dem sich nicht nur der ärztliche Eid, sondern auch einige Kniffe in den Praxen erhalten haben – so zum Beispiel das Einrenken von Schultern über Stuhllehnen, oder das Abbinden von Hautanhängseln und Hämorrhoiden mit einem Faden.

(26)

Hippokrates formuliert das Ähnlichkeitsprinzip

Er schreibt Folgendes: Bei Krankheiten mit klar erkennbarer äußerer Ursache gehe man nach dem Gegensatzprinzip vor.

Hier sei die Domäne der Chirurgie, denn wenn sich Sekret anstaue, müsse man es abfließen lassen, wenn in

Abszessen der Eiter Druck erzeuge, müsse man ihn spalten.

Jedes Gift habe sein Gegengift. Eine Erkältung solle man also durch Wärmeanwendungen heilen, denn sie sei ein klimatisches Problem, und eine Durchfallerkrankung mit einem „stopfenden“ Mittel, denn es gelte die Schleimhaut abzudichten. So gelte es, das Übel an der Wurzel zu packen und auszureißen, Heilung als Kampf gegen einen Gegner.

Dieses Heilprinzip ist heute jedem Arzt selbstverständlich.

Doch das sei nur eine Seite der Medaille. Bei Krankheiten, die aus dem Inneren des Menschen kommen und bei denen das Erleben und die Einstellung des Menschen eine Rolle spielt, schreibt Hippokrates, da versuche man mit Arzneien zu heilen, die beim Gesunden gerade jene Symptome hervorrufen, an denen der Kranke gerade leidet. Dieses gleichberechtigte Nebeneinander zwischen den beiden Grundprinzipien der Heilung war diesem großen Arzt der Antike und den Schülern seiner Akademie, die bis in das 8.

Jahrhundert nach Christus fortdauerte, selbstverständlich.

Paracelsus definiert das Dosisgesetz

Was die Homöopathie am meisten von anderen Heilmethoden unterscheidet, ist die Verwendung von

„Giften“ zu Heilzwecken. Hier wimmelt es von Tötungsmitteln wie Strychnin, Arsen, Schierling oder

Sturmhutextrakt, jene Essenzen, deren Nutzung im Altertum

(27)

und Mittelalter den Hexen vorbehalten war. Durch die Vermittlung des Schweizer Arztes und Alchemisten

Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493-1541), der sich Paracelsus nannte, hat sich dieses Hexenwissen in der europäischen Medizin erhalten und fand Jahrhunderte später in die Homöopathie Eingang, die ja auch einige alchemistische Rezepte wie Causticum oder Hepar sulfuris bewahrt. Der wichtigste von Paracelsus vermittelte Gedanke aber ist die Erkenntnis, dass es keine Gifte an sich gibt, sondern dass nur die Dosis entscheidet, ob etwas ein Gift, ein Heilmittel oder wirkungslos ist. So kommt es, dass heute in der Homöopathie auch Unverdauliches, Ätzendes bis hin zum tödlichsten Gift gefahrlos angewandt werden kann in hohen, unschädlichen Verdünnungen beziehungsweise in der rein „energetischen“ Form der Hochpotenzen.

Sie merken schon: Die Homöopathie ist weit älter, als manche Homöopathen vermuten lassen. Deshalb ist sie auch keine Erscheinung, die dem Zeitgeist unterworfen ist, sondern ein Grundprinzip friedlichen Heilens, das so lange Bestand haben wird, wie Menschen leben.

(28)

Wie wirkt Homöopathie?

Dass kleine Ursachen große Wirkungen haben können, kennt man heute aus dem Schaden, den ein winziges Computervirus auf den Festplatten der Welt anrichten kann.

Homöopathische Mittel speichern auch in hohen

Verdünnungen energetisierte Information, die dort, wo sie gebraucht wird, eindrucksvolle Wirkungen auslösen und entfalten kann.

Wenn es um die Nützlichkeit der Homöopathie geht, gibt es zwei große Lager: Die Gegner, die gestützt auf die Physik des 19. Jahrhunderts die Wirksamkeit prinzipiell anzweifeln und dabei höhnisch vom „Molekül im Bodensee“ sprechen.

Dann gibt es die Befürworter. Sie haben schon einmal die Wirkung eines gut gewählten Homöopathikums verspürt und fühlen die innere Gewissheit, dass es sich dabei um keine reine Placebowirkung gehandelt haben kann. Also lassen sie sich auf Spekulationen ein und argumentieren dann folgend:

Das Modell der Quantenphysik

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die alten Atommodelle verworfen und mit der Vorstellung ersetzt, dass sich Materie einmal als Masse und dann wieder als Energie äußern kann. Insgesamt ist Materie weitaus geringfügiger vorhanden als man das früher angenommen hatte. Wir spiegeln quasi in uns eine Miniatur des Weltall wider, eine große Leere mit winzigen Punkten von Verfestigungen, die einzig und allein durch

elektromagnetische Spannung aneinandergekoppelt wird.

Es ist vorstellbar, dass Arzneien, die in einem langwierigen Prozess des Reibens, Schüttelns und Stampfens mit dem Ziel der Mitteilung kinetischer Energie hergestellt werden, diese beeinflussen können.

(29)

Das Modell der Ausleitung

Ein weiteres Erklärungsmodell ist das der Ausdünnung von Giften, die unter homöopathischer Therapie ausgeschieden werden können. Nehmen wir an, Sie haben Rigips-Platten gefräst und dabei reichlich Gips, nämlich Calciumsulfat, eingeatmet. Damit dieses wieder aus den gereizten Bronchien herausgelöst werden kann, verabreicht der Homöopath Calcium sulfuricum D6 und hofft dabei, dass die winzigen, energiereichen Moleküle den Stoffwechsel im Gewebe dazu anregen können, die größeren, klobigen Depots abzuarbeiten. Diese Untergruppe der Homöopathie nennt man auch Isopathie, da hier kein ähnliches, sondern das gleiche Mittel, das vergiftete, auch zur Heilung genutzt wird. Aber auch alle homöopathische Reaktionen, bei denen ein auffallender Sekretfluss ausgelöst wird, fallen in diese Kategorie.

Das Modell der Information

Gedanken lassen sich mittlerweile technisch als Energieflüsse im Gehirn sichtbar machen. Ob es

mechanische Träger dieser Energiephänomene gibt, kann noch niemand sagen. Manche Homöopathen stellen sich die Essenz einer Arznei als einen solchen heilsamen Gedanken vor, der durch den Herstellungsprozess intensiviert wird und den Menschen auf einer nichtmateriellen Ebene erreichen und beschäftigen kann. Es ist möglich, dass dieses Erklärungsmodell geeignet sein wird, die Wirkweise der Homöopathie in naher Zukunft zu erklären. Ist das einmal gelungen, wird die Mittelwahl dramatisch vereinfacht und die Häufigkeit und Potenzstufe der Mittelgabe automatisierbar.

Bis dorthin wird diese Heilmethode von Menschen ausgeübt werden, die nicht genau wissen, was sie tun, dabei aber mitunter Erfolge haben, wo andere Heilmethoden versagten.

(30)

Wie erfolgreich ist die Homöopathie im Alltag?

Gerade im Bereich der sanften Medizin neigen Patienten und ihre Therapeuten dazu, sich gegenseitig fiktive

Behandlungserfolge vorzuspiegeln – aus Rücksichtnahme, aus Scheu, den anderen zu verletzen, oder auch einfach nur, um die Fortsetzung der Behandlung oder die bereits entstandenen Kosten vor sich oder dem anderen zu rechtfertigen. Neben schönen Erfolgen stehen im Alltag Fehlschläge an der Tagesordnung. Wie erfolgreich ist diese Heilmethode also wirklich?

Als Buchautor kommt man rasch mit Patienten aus dem gesamten Sprachraum in Kontakt, und wer sich die Mühe macht, aus Prag oder Barcelona einzufliegen, um im Städtchen Bamberg zum Therapeuten zu gehen, hat in der Regel auch schon einige homöopathische Größen „durch“, die ihm nicht helfen konnten. Durch ihre Erzählungen habe ich erfahren, dass ich mit meinen Misserfolgen nicht allein bin. Und wenn ich manchmal die Mittel höre, die bei einzelnen Fällen angewandt wurden, denen ich helfen konnte, entsteht dann fast so etwas wie ein

Überlegenheitsgefühl bevor ich dann wieder kleinlaut bei dem Gedanken werde, dass andere Homöopathen

Patienten kuriert haben, an denen ich selbst gescheitert bin.

Die Praxis der Homöopathie ist mühsam. Wenn ich zusammenzähle, was mir Patienten berichten, würde ich sagen, dass sich auch bei erfahrenen Therapeuten höchstens in 10% der Fälle einen eindrucksvollen und durchschlagenden Erfolg zeigt, der das Leben und Befinden des Patienten nachhaltig beeinflusst. Vielleicht in der Hälfte der Fälle kann es zu Verbesserungen kommen, die dann meistens vorübergehend sind, weshalb man von Heilung

(31)

eigentlich nicht sprechen kann. Und es wird wahrscheinlich auch beim aufgewecktesten, bemühtesten und

engagiertesten Therapeuten vorkommen, dass etwa 40%

der Menschen, die ihn aufgesucht haben, bei sorgfältiger Mittelwahl wenig oder gar nichts an Erfolgen merken werden. Diese Zahlen erklären die vielfältige Kritik, die sich die Homöopathie gefallen lassen muss. Wer allerdings zu den 10% gehörte, denen wirklich geholfen wurde, vergisst das so leicht nicht mehr, und wird geneigt sein, bei Beschwerden immer wieder Homöopathika zu versuchen, denn er spürt, dass ihr Einfluss heilsam war, und das oft nicht nur in den Bereichen, für die sie ursprünglich angewandt wurden.

Die besten Homöopathen haben ihre Misserfolge

Wenn ich Vorträge über Homöopathie halte und dabei ins Publikum blicke, begegnen mir meist kühle Blicke, solange ich von Fällen berichte, bei denen ich Erfolg hatte. Erst wenn ich sage: „Das ist hier sehr gut gelaufen, aber ich könnte Ihnen für jeden erfolgreichen Fall neun schildern, bei denen es nicht geklappt hat“, ist das Eis gebrochen. Es wird gelacht und dann entsteht eine warme, angeregte

Stimmung, deren Grundlage die Erfahrung aller Menschen bildet, die sich der Homöopathie verschrieben haben.

Einerseits haben fast alle Zuhörer schon die Wirkung eines gut gewählten Mittels am eigenen Leib verspürt und wollen diesen Erfolg in anderen Bereichen wiederholen.

Andererseits kann man im Laufe der Zeit durch Fehlschläge bei Behandlungen entmutigt werden und die Wirksamkeit der Homöopathie wieder anzweifeln.

Tatsache ist: Es gibt niemanden, der die Homöopathie

(32)

vollkommen beherrscht, auch nicht die größten Namen der Heilkunst. Selbst ein Homöopath mit bestem Ruf und lebenslanger Erfahrung kann nicht mit Gewissheit sagen, ob eine Arznei, die er verordnet hat, auch wirken wird. Das ist Anlass zur Vorsicht und zur Demut. Andererseits gibt es Fälle, in denen Arznei und Krankheitsfall so gut

zusammenpassen, dass man als erfahrener Therapeut schon vor Verabreichung der Arznei die innere Gewissheit verspürt, dass sie den Patienten heilen wird – und behält dabei auch meistens Recht. Auf diese gut passenden Situationen sollen Sie in diesem Buch aufmerksam gemacht werden, und Sie werden sehen, dass Sie bei strebsamem Bemühen mit der Zeit Behandlungserfolge erzielen werden, die denen großer Homöopathen nicht sehr nachstehen.

Den Schweregrad der Krankheit bestimmen

Bevor Sie aber daran gehen, eine Krankheit homöopathisch behandeln zu wollen, sollten Sie sich Gedanken machen, ob das, was Sie behandeln wollen, überhaupt krankhaft ist und einer Arznei bedarf. Es wird meiner Ansicht nach ein bisschen zu schnell und unbedacht drauflos therapiert. Oft ist es wichtiger, sein Leben zu ändern, als sich „Kügelchen einzuwerfen“ mit der Vorstellung, etwas würden sie schon helfen.

Vor jeder Therapie ist es auch wichtig, den Schweregrad einer Krankheit zu bestimmen. Hier gilt grundsätzlich: Je geringer dieser Schweregrad, desto wahrscheinlich ist es, dass Sie in kurzer Zeit Behandlungserfolge erzielen werden, und je höher der Schweregrad, desto eher sollten Sie die Finger davon lassen, homöopathisch bestimmend in das Geschehen eingreifen zu wollen. Um den Schweregrad bestimmen zu können, müssen wir uns zuerst die Frage

(33)

stellen, was überhaupt Gesundheit bedeutet.

(34)

Was ist Krankheit , was Gesundheit?

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Gesundheit als Zustand völligen geistigen, seelischen, körperlichen und sozialen Wohlbefindens festgelegt. Diesen Anspruch werden nur manche Menschen vorübergehend erfüllen können. Im Alltag hat sich längst eine andere Definition durchgesetzt. Gesund ist, wer sich für gesund hält. Dem widersprechen Mediziner, die unter dem Motto: „Niemand ist gesund, manche sind nur schlecht untersucht“, dazu neigen, Menschen Therapien einzureden, die diese gar nicht wollen.

In diesem Buch wollen wir Krankheit als einen Zustand definieren, unter dem man leidet und von dem man sich befreien möchte. Die meisten Krankheiten entstehen durch Lebensumstände, und wer diese beherrschen lernt, wird nur wenig krank sein. Diese Kraft, aktiv zu werden und an Lösungen zu arbeiten, nennt man in der Homöopathie das

„Wirken der Lebenskraft“. Auf körperlicher Ebene ist sie es, die nach Verletzungen Heilungs- und Vernarbungsprozesse bewirkt, oder die dafür sorgt, dass unser Immunsystem Viren oder Bakterien abwehren kann und durch einen Reinigungsprozess von Schleimhäuten den Körper von Giften befreit. Auf seelischer Ebene ist sie es, die uns aus Erstarrung befreit und Gefühle wieder fließen lässt. Auf geistiger Ebene gibt sie uns gute Gedanken ein, die uns helfen, ein schönes und erfülltes Leben zu führen.

Was ist also von besorgten Menschen zu halten, die bei einer drohenden Grippewelle oder bei jeder Prellung oder Schürfwunde mit homöopathischen Kügelchen hantieren?

Man sollte sie an die natürliche Heilkraft des Körpers erinnern, der dafür geschaffen ist, derartige Zwischenfälle autonom zu verbessern. Hier wird jede Form der Therapie hinderlich sein und in manchen Fällen womöglich sogar

(35)

schaden.

Auch homöopathische Arzneien haben nur dort ihren Platz, wo dieser natürliche Vorgang des Körpers, sich seiner Feinde zu erwehren, gestört ist. Um die Notwendigkeit einer Therapie einschätzen zu können, müssen Sie also

überprüfen, ob es sich bei körperlichen Beschwerden um Leid ohne Aussicht auf Besserung oder um eine Heilreaktion handelt, an der man bereits erkennen kann, dass der Körper auf dem Weg zur Gesundung ist.

Der Schweregrad der Erkrankungen

Es gibt verschiedene Intensitätsstufen von Krankheiten. Wo der eine belanglose Verspannungen im Rücken entwickelt oder einen lästigen, aber nicht gefährlichen Schnupfen nach dem anderen durchmacht, erleidet der andere einen

Herzinfarkt oder stellt zu seinem Entsetzen fest, dass er Krebs im fortgeschrittenen Stadium hat. Bevor Sie an homöopathische Therapien gehen, muss Ihnen klar sein, dass die Wahl der Potenz, die Häufigkeit der Mitteleinnahme und die Dauer der Behandlung diesen Schweregrad der Erkrankung berücksichtigen müssen, um erfolgreich zu sein.

Es spricht vieles dafür, dass ein Großteil unserer

Krankheiten im geistigen und seelischen Erleben entsteht.

Amerikanische Forscher erstellten Anfang der 1990er Jahre das psychosomatische Modell eines „Gesundheitskontos“, das jedem Menschen im Jahr zur Verfügung steht.

Traumatische Erlebnisse können dieses Konto aufbrauchen und dann Krankheit hervorrufen. Je weiter Sie ins „Minus“

rutschen, desto schwerwiegender werden Sie erkranken. Am schnellsten aufgebraucht wird das Konto durch Verlust des Partners, Verlust der Arbeit, Erkrankungen geliebter Menschen, gemobbt Werden und Schlafmangel.

(36)

Allgemein akzeptiert ist heute auch das Grundkonzept des Schöpfers der Psychosomatik, des deutschen Arztes Thure von Uexküll. Demzufolge gibt es vier Schweregrade des Erkrankens.

Der erste Schweregrad

sind so genannte funktionelle Störungen. Dazu zählen das Erröten, eine vorübergehende Änderung der Durchblutung eines Hautgebietes, das Trockenwerden des Mundes durch Stocken der Speicheldrüsensekretion, das Sodbrennen als überschießende Produktion von Magensaft, Muskelkrämpfe durch übertriebene Anspannung von Muskelfasern und vieles andere mehr. Diesen Störungen gemeinsam ist die Tatsache, dass durch Spontanheilung oder Therapie binnen Sekunden eine völlige Normalisierung der Situation zu erreichen ist. In diesem Bereich findet sich ein natürliches Einsatzgebiet der Homöopathie, da es hier zu schnellen und überzeugenden Erfolgen kommt und es jedem einleuchtet, dass man hier noch keine Veranlassung hat, mit „Kanonen auf Spatzen zu schießen“.

Schweregrad I der Erkrankungen sind Störungen im Funktionieren von Organen, die binnen Sekunden vollständig behoben werden können.

Der zweite Schweregrad

In diese Gruppe fallen Erkrankungen, an die sich die meisten Menschen gewöhnt haben, auch wenn sie wissen, dass für ihre Heilung ein über mehrere Tage andauernder Prozess notwendig ist. Zum Beispiel Schnupfen. Er beginnt als Erkrankung Schweregrad I mit einer „laufenden“ Nase, also einer Sekretionsstörung der dortigen Schleimhaut. In der Folge aber wird ein Teil dieser Schleimhaut durch die Tätigkeit des Virus zerstört, und kann erst durch einen

(37)

Heilungsprozess, bei dem tiefere Schichten neues Gewebe bilden und ein schützender Schleim die obersten Schichten bedeckt, wieder aufgebaut werden. Oft ist die gesamte Schleimhaut des Atemtraktes befallen, und neben der Nase werden dann noch die Nasennebenhöhlen, der Rachen, der Kehlkopf oder die Bronchien erfasst, bevor es zur völligen Wiederherstellung der Verhältnisse kommt. Krankheiten Schweregrad II sind die meisten Entzündungen, Magen- und Dünndarmgeschwüre oder Hautekzeme.

Auch in dieser Gruppe kann man mit Homöopathie in relativ kurzer Zeit schöne Erfolge erwarten. Allerdings muss man hier schon berücksichtigen, dass die Krankheit eine eigene Dynamik hat und ihren Heilungsprozess abschließen muss.

Sie können einen Schnupfen homöopathisch lindern, den Sekretabfluss erleichtern und die Befindlichkeit bessern. Sie werden aber in keinem Fall eine bereits in Gang

gekommene Erkältungskrankheit innerhalb weniger Stunden beenden können.

Schweregrad II der Erkrankungen sind Veränderungen, bei denen Gewebe zerstört wird, aber durch die

Selbstheilungskräfte des Körpers aber auch wieder eine völlige Wiederherstellung der Gesundheit erfolgt.

Der dritte Schweregrad

In dieser Gruppe finden sich zum Großteil harmlose Erkrankungen, denen aber gemeinsam ist, dass sie bleibende Veränderungen des Körpers bewirken. Dazu gehören gutartige Tumoren, Gefäßneubildungen und Gefäßausweitungen, die so genannten Aneurysmen, aber auch Narben, die von besonders schweren Infektionen oder nach Verletzungen oder Knochenbrüchen übrig bleiben. Je nachdem, wo diese Veränderungen auftreten, können sie auch zum Tode führen. So kann ein Aneurysma, eine

(38)

Ausdünnung der Gefäßwand platzen, wenn durch

Blutdruckanstieg die Scherkräfte an der Wand zunehmen.

Oder ein im Gehirn aufgetretener gutartiger Tumor durch die Enge des Raums verdrängend wächst und dadurch

benachbarte Gewebe zusammendrückt.

Eine erfolgreiche Homöopathie wird diese Art der Erkrankung nur im Laufe von Monaten zu einer Verbesserung oder gar Rückbildung bringen können, weshalb hier in den meisten Fällen bei Komplikationsgefahr ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.

Schweregrad III der Erkrankungen sind bleibende Gewebsveränderungen gutartigen Charakters, die in Einzelfällen aber auch lebensgefährlich sein können.

Der vierte Schweregrad

In dieser letzten Gruppe finden sich jene Erkrankungen, bei denen wir automatisch dazu geneigt sind, bei der

Schulmedizin Zuflucht zu suchen, denn ihre Bösartigkeit wird jedem augenfällig sein. In dieser Gruppe finden wir den rasch fortschreitenden Krebs, die innerhalb weniger Tage zum Tod führende Lungenentzündung, die Blutvergiftung aufgrund hochaggressiver Bakterien. Meiner Erfahrung nach wird man hier mit Homöopathie nur in den seltensten Fällen erfolgreich arbeiten können, und das auch nur dann, wenn man ein äußerst klug gewähltes Mittel in hoher Potenz in kurz aufeinander folgenden Gaben verabreicht. Da man in den meisten Fällen aber Fehlschläge erleiden wird, kann eine alleinige Homöopathie nicht verantwortet werden. So kenne ich persönlich nach zwei Jahrzehnten Erfahrung als Arzt keinen einzigen Fall von Krebs oder Leukämie, der durch Homöopathie geheilt wurde. Wohl aber habe ich selbst gute Erfahrung, wie man diese Krankheiten

homöopathisch bessern kann. Noch würde ich jemals daran

(39)

denken, eine heimtückische Blutvergiftung wie zum Beispiel die Borrelieninfektion mit „sanfter Medizin“ therapieren zu wollen. Nicht, weil es sich um ein aussichtsloses

Unterfangen handelte, sondern weil die Mittelwahl schwer und die Aggressivität der Erkrankung so groß ist, dass Homöopathie nur selten Erfolg haben wird. Zu Recht hat hier der Gesetzgeber den Spielraum für alternative

Heilmethoden begrenzt.

Schweregrad IV der Erkrankungen sind rasch fortschreitende, unbehandelt zum Tode führende Krankheitsprozesse, die zur Gewebszerstörung führen.

Wie finde ich das passende Mittel?

Heilmittel findet man in Büchern. Das ist so für

Homöopathen und das gilt auch für Sie als Einsteiger in diese wunderbare Heilmethode. Welches Buch aber ist am Besten für sie geeignet? Nehmen wir einmal an, Sie leiden unter einer Depression und können keine Antidepressiva vertragen. Man hat Ihnen gesagt, dass Sie damit leben müssen und Sie haben auch schon einige

Naturheilverfahren vergeblich ausprobiert und haben sich dabei zwar finanziell verausgabt, aber noch keine

wesentliche Beschwerdelinderung erfahren. Es ist dies die klassische Situation, in der Sie ein Buch wie dieses kaufen.

Jetzt hören Sie etwas von einer „ähnlichen“ Arznei, die Sie in Eigenregie finden wollen. Was wäre nun für diese Situation am Besten geeignet? Im Prinzip haben Sie hier drei Auswahlmöglichkeiten.

Homöopathische Rezeptbücher

Damit werden Sie als Einsteiger am häufigsten konfrontiert.

(40)

Unter „Depression“ finden Sie hier eine Handvoll von Mitteln, die mit kurzen Hinweisen wie „Sie sind wie betäubt und mutlos“ oder „Sie legen großen Wert auf Ihr Ansehen“

voneinander unterschieden werden. Schnell merken Sie, dass Sie nicht nur depressiv sind, sondern auch fast alles, was bei den einzelnen Mitteln steht, auch auf Sie zutrifft. Die dabei entstehende Hilflosigkeit wird nicht gerade angetan sein, Sie aus Ihrer Depression herauszuholen.

Homöopathische Rezeptbücher eignen sich für die Behandlung einfacher Beschwerden in Alltagssituationen, sind aber für komplexe Erkrankungen weniger geeignet, da sie zuwenig Wissen vermitteln.

(41)

Homöopathische Repertorien

Es sind dies mehr oder minder dickleibige Folianten mit Beschwerden, die einzelnen Organen zugeordnet werden.

Zu ihnen greift der Homöopath, um langsam entstandene, hartnäckige Verstimmungen des Körpers aufzulösen. Hier beginnt auch die Suche nach ihrem „Konstitutionsmittel“, einer Arznei, die den Kern Ihres Wesens erfasst und dadurch Gesundung sowohl im geistigen, seelischen und körperlichen Bereich hervorrufen kann.

So ein Mittel finden Sie, wenn Sie Krankheitsursache, ungewöhnliche weitere Beschwerden und eine allgemeine Verfasstheit in die Analyse eingehen lassen. Beispielsweise steht die Depression in zeitlichem Zusammenhang mit einem schweren Verkehrsunfall, bei dem das Rückmark verletzt wurde, was Sie seither bei jedem Wetterumschwung spüren. Nehmen wir weiter an, Sie hätten mitunter die merkwürdige Empfindung, Ihr Kopf würde verlängert und wie in eine Spitze ausgezogen, schmerzende Narben und immer wieder einmal das Gefühl, es würden in der Nabelgegend Blasen aufsteigen, als ob darin gekocht würde. Für den Homöopathen, der häufig in Repertorien blättert, formt sich nun schon das Bild eines Heilmittels für „Schwermut“. Es ist Hypericum, das Johanniskraut, ein Mittel, das in keinem Rezeptbuch der Homöopathie bei Depression erwähnt werden würde, weil es zu den seltener angewandten gehört.

Das Blättern im Repertorium hat hier dem Kundigen den Hinweis gegeben. Als Einsteiger in die Heilmethode werden Sie hier aber wenig Erfolg haben, denn es ist eine Kunst, die man im Rahmen der Ausbildung und langjähriger Praxis lernt.

Wollen Sie es als Einsteiger aber trotzdem versuchen, dann besorgen Sie sich den „Pennekamp“. Eigentlich wurde er für

(42)

die Behandlung von Kindern geschrieben, ist aber auch für viele Beschwerden von Erwachsenen geeignet und

verhindert durch seine gezielte Nennung einiger, weniger bewährter Mittel, dass Sie gleich im Gestrüpp der Arzneien verloren gehen.

(Heinrich F. Pennekamp: Kinder-Repertorium. 752 Seiten.

Pennekamp Verlag ISBN: 3-98059-975-2.)

Homöopathische Repertorien sind für den Hausgebrauch meist zu kompliziert. Fachgesellschaften bieten allerdings zunehmend Kurse für Einsteiger an, in denen Sie mit einem Repertorium umgehen lernen.

Homöopathische Arzneimittellehren

Einige große Homöopathen haben im Laufe der Geschichte Werke verfasst, in denen sie ihre Erfahrungen mit einzelnen Arzneien und ihren Wirkweisen schildern. Bei der

Ausbildung zum Homöopathen ist es wichtig, in diesen Büchern zu lesen – und am Besten ein Leben lang damit nicht mehr aufzuhören. Zu diesen Werken gehören auch Sammelbände von homöopathischen Arzneimittelprüfungen.

Das sind wissenschaftlich angelegte Beobachtungsreihen der Wirkung von Arzneien an Gesunden.

Für eine rasche Hilfe sind diese Bücher eher nicht geeignet, dienen aber Menschen, die schon „ihr“ Mittel gefunden haben und ihr Wissen darüber vertiefen wollen, zur weiteren Information. Das wäre im Falle Ihrer Depression

Gelegenheit, nachzulesen, welche anderen Symptome, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben, an denen Sie aber leiden, zu dem Mittel passen würden. Außerdem findet man dort Hinweise auf andere Mittel, die ähnlich gestaltet sind und für sie noch eher in Frage kämen.

(43)

Für Einsteiger interessant ist der sehr ausführliche und doch handliche „Phatak“ (gesprochen: Patak).

(S.R. Phatak: Homöopathische Arzneimittellehre. Burgdorf Verlag. 890 Seiten. ISBN: 3-89762-001-4.)

Homöopathische Arzneimittellehren helfen am Besten dort, wo man sein Mittel bereits gefunden hat und seine

Erkenntnisse vertiefen möchte.

Dieses Buch soll Ihnen den Weg zu einer differenzierten Homöopathie erleichtern. Im dritten Teil werden Rezepte angeboten und mit dem zweiten Teil verknüpft, der den Weg der Konstitutionstherapie beschreitet. Sie gewinnen dadurch einen Zugriff auf die 100 wichtigsten Homöopathika, der sowohl für die Behandlung einzelner Beschwerden als auch für die Behandlung tiefgehender Verstimmungen des Organismus geeignet ist.

(44)

Die homöopathische Konstitutionstherapie

Unter der „homöopathischen Konstitution“ oder dem

„homöopathischen Arzneimitteltyp“ wird eine allgemeine Verfasstheit von Menschen verstanden, die in

Stresssituationen typische Verhaltenweisen und typische körperliche Reaktionen hervorrufen wird, die durch die Gabe der passenden Arznei, nämlich des „Konstitutionsmittels“

wieder ausgeglichen werden kann. Die wichtigsten 100

„Konstitutionstypen“ finden Sie im dritten Abschnitt dieses Buches beschrieben. Bevor Sie dort wahllos nach dem am besten auf Sie passenden Mittel suchen, sollten Sie folgende Hinweise beachten.

Das „Wesen“ der Arznei muss zur Krankheit passen

Wenn Sie im Repertorium eines oder mehrere Symptome gefunden haben, die besonders gut auf Ihre

Krankheitssituation zugeschnitten erscheinen, sollten Sie überlegen, welches der Mittel sich zusätzlich durch seine Grundeigenschaften empfiehlt. Hier gibt es in der

Homöopathie vier große Gruppen von Arzneien.

1. Mineralien

Hier finden Sie vorwiegend Metalle und Salze. Sie eignen sich besonders zur Behandlung von eher einförmigen Beschwerden, die fast immer vorhanden sind und strengen Gesetzmäßigkeiten unterworfen zu sein scheinen.

Mineralien gehören zu den Grundbaustoffen des menschlichen Körpers und sind die Träger

elektromagnetischer Vorgänge, weshalb sie als Arzneien vor allem für den geistig-seelischen Bereich große Bedeutung haben.

(45)
(46)

2. Pflanzen

Hier sollten Sie zwischen giftigen und ungiftigen Pflanzen unterscheiden. Erstere kommen für heftige Beschwerden eher in Frage als ungiftige. Insgesamt eignen sich

pflanzliche Arzneien für die Behandlung von Beschwerden, die ihren Charakter häufig wechseln und stark klimatischen und jahreszeitlichen Einflüssen unterliegen. Es scheint so, als würden sie besonders auf hormonelle Vorgänge im Körper einwirken, die sich ja meist als Änderungen des Sekretflusses äußern.

3. Tiere

Beschwerden, bei denen Mittel, die aus Tierbestandteilen oder Tiersekreten hergestellt werden, überfallen Menschen meist überfallsartig, haben heftigen, quälenden Charakter und führen zu körperlicher Unruhe, bevor sie so rasch verschwinden, wie sie gekommen sind. Unter den tierischen Mitteln die bedeutsamsten sind die Schlangengifte und Milchen. Homöopathisch lassen sich damit vor allem psychosomatische Beschwerden behandeln, die aus dem menschlichen (oder unmenschlichen) Miteinander

resultieren und mit starken Muskelverspannungen einher gehen.

4. Nosoden

Mit „Nosoden“ sind homöopathische Arzneien gemeint, die aus erkranktem Gewebe des menschlichen Körpers hergestellt werden. Sie kommen vor allem bei familiär gehäuften, womöglich vererbten Krankheiten und

Beschwerden zur Anwendung und erfordern fortgeschrittene Kenntnisse in der Homöopathie, um sie nutzbringend anzuwenden. Deshalb wurde in diesem Buch auf Homöopathika aus dieser Stoffklasse verzichtet.

(47)
(48)

Beispiel: Hypericum (Johanniskraut) bei Depression

Nehmen wir also an, Sie hätten für Ihre Depression Hypericum, das Johanniskraut als mögliche Arznei ausgewählt. Nachdem es sich dabei um eine Pflanze handelt, ist zu erwarten, dass Ihre Depression kommt und geht, mal stark und dann wieder schwach vorhanden sind und auch abhängig von Jahreszeit oder Lebensphase ihren Charakter ändert. Das heißt, Ihre Niedergeschlagenheit sollte selbst etwas vom Wesen einer Pflanze haben, die ja auch je nach Jahreszeit sprießt, blüht, Früchte trägt oder im Winterschlaf ist, die sich nach der Sonne dreht oder im Schatten ihre Blüten schließt.

Um Heilkraft von Hypericum erwarten zu können, sollten sich die Depression immer dann verbessern, wenn Sie in warme Klimazonen mit reichlichem Sonneneinfall kommen.

Johanniskraut ist eine Pflanze, deren Blüten in der Nacht des 24. Juni ihre Vollendung erleben, also in jenen Tagen, in denen die Tage am längsten währen und die Sonne am längsten scheint. Der aufstrebende Blütenstängel des Johanniskrauts dreht sich den ganzen Tag lang der Sonne nach, und auch ihre gelben, gefächerten Blüten erinnern an Sonnenstrahlen. Diese äußere Form wird auch durch die medizinische Wirkweise bestätigt. Menschen, die in dunklen Wintertagen traurig und mutlos werden, erleben durch Johanniskrautkapseln eine Stimmungsaufhellung. Wer aber im Sommer Johanniskraut zu sich nimmt, dessen Haut wird äußerst empfindlich für Sonnenstrahlen, und bekommt schneller einen Sonnenbrand, gerade so, als helfe diese Pflanze dem Körper, Licht im Übermaß aufzunehmen.

An diesem Beispiel erkennen Sie schnell, dass Hypericum- Kügelchen vor allem Menschen helfen werden, deren

(49)

Depression Nebeneffekt einer ganz allgemeinen Verfasstheit ist, die man grob als „sonnenstrahlenbedürftig“ bezeichnen könnte. Depressionen können ganz andere Ursachen haben, und wenn Sie zum Beispiel jahreszeitunabhängig depressiv sind, können Sie sich von Hypericum nur wenig erwarten.

Die gewählte Potenz muss die richtige sein

Homöopathische Arzneien werden entweder in einer Basislösung angeboten, die man „Urtinktur“ nennt, oder in verschiedenen „Potenzen“. Dieser Begriff stammt von Samuel Hahnemann, der seine Urtinkturen nicht nur mit Alkohol im Verhältnis 1:10 (D-Potenzen) oder 1:100 (C- Potenzen) verdünnte, sondern die Reagenzgläser dabei auch schüttelte sowie gegen eine prallelastische Unterlage stampfte. Welche Potenz ist nun für Ihren Krankheitsfall die am Besten geeignete?

Kehren wir zum Beispiel des Johanniskrauts zurück. Es gehört zu den wichtigsten Heilkräutern des Abendlandes und wurde schon vor Jahrtausenden bei Heilzaubern, aber auch in Form seines Öls bei Gliederschmerzen zu Einreibungen benutzt. Ein Aufguss aus Blättern und Blüten hilft dem Körper, lichtempfindlicher zu werden, und so haben die Menschen in der kühlen, dunklen Jahreszeit schon sei jeher Johanniskrauttee getrunken, um Schmerzen, die von der Kälte ausgelöst wurden, zu lindern, oder um auch seelisch diese trübe Zeit besser zu überstehen.

Was berechtigt nun die Homöopathie, erhebliche Verdünnungen dieser Pflanzenauszüge als Heilmittel anzubieten? Hier beginnt jener Bereich, der die Menschen am meisten verunsichert. Sie hören, dass diese

Verdünnungen bei den Hochpotenzen soweit gehen, dass chemisch kein Molekül des Wirkstoffs mehr nachweisbar ist.

(50)

Es scheint also nicht auf chemische Inhalte anzukommen, sondern darauf, welche „Erfahrungen“ eine Arznei während des Verdünnungsprozesses macht, der ja im Wesentlichen ein durch Reiben und Schütteln bedingtes Mitteilen von Energie darstellt. Dass sich diese Energie dem Trägerstoff mitteilen wird, der mit der Arznei in engen Kontakt tritt, ist dann einsichtig. Jetzt kann man sich auch vorstellen, dass homöopathisch hergestelltes Johanniskraut zwar weniger chemische Bestandteile aufweisen wird, diese aber intensiver und durchdringender wirken können.

Bei der „Potenzierung“ von Johanniskraut können Sie selbst zuhause die Primitivform einer homöopathischen Arznei herstellen, indem Sie ein kleines Blütenblatt nehmen und im Mörser mit Milchzucker verreiben, bis es sich völlig in dieser Trägersubstanz aufgelöst hat. Diese riecht vage nach den ätherischen Ölen von Johanniskraut, und wenn Sie davon kosten, kann es sein, dass Sie als jemand, der schon auf die Gabe von Johanniskraut angesprochen hat, spüren, dass sich die Intensität der Heilwirkung durch die Verreibung verstärkt. Ich erinnere mich dabei an eine Patientin erinnern, die sich erfolgreich mit Belladonna kurierte, und einmal sagte, nachdem ich die Potenzstufe erhöht hatte: „Bis jetzt war ich mit dem Tretroller unterwegs, aber jetzt habe ich das Gefühl, ich werde im Sportwagen mitgenommen.“

Niedrige Potenzen bei körperlichen Beschwerden

Niedrige Potenzstufen sind besonders dazu geeignet, körperliche Veränderungen zu beeinflussen. Nachdem der Körper im Wesentlichen Materie ist, ist es auch sinnvoller, homöopathische Arzneien einzusetzen, in der Wirkstoff noch sehr stark in seiner materiellen Form vorhanden ist.

Als niedrige Potenz bezeichnet man die ersten

(51)

Verdünnungsschritte, die man mit einer „Urtinktur“ machen kann. Handelsüblich sind hier Produkte, die im Verhältnis 1:10 zubereitet wurden, die D-Potenzen oder

Dezimalpotenzen (Dezi=lat. Zehn). Urtinkturen oder D1 gibt es zum Beispiel beim herzstärkenden Weißdorn oder bei der leberstärkenden Mariendistel. Hier wird der chemische Wirkstoff beim Verdünnen zwar mengenmäßig verringert, aber durch den Verreibungsprozess und durch Schütteln und Stampfen in seiner energetischen Wirksamkeit erhöht.

Die hundertfache Verdünnung D2 wird bei reizenden, leicht giftigen Pflanzen wie Tollkirsche (Belladonna) oder

Schöllkraut (Chelidonium) notwendig, und starke Gifte wie Arsen, Schierling (Conium) oder Sturmhut (Aconitum) müssen mindestens tausendfach auf D3 herabgemildert werden, um unschädlich zu sein. Als niedrige Potenz kann noch eine D6 gelten, jene Stufe, bei der die

Ausgangssubstanz millionenfach verkleinert wurde.

Insgesamt eignen sich alle niedrigen Potenzen besonders für die Behandlung körperlicher Beschwerden, da man dabei annimmt, dass die Heilpflanze noch auf einer chemischen Ebene im Stoffwechsel des Kranken Veränderungen hervorrufen muss, um wirksam zu sein.

Eine Brückenfunktion zu den Hochpotenzen stellt die D12 dar, die Verdünnung auf das 1:1Billionenfache. Sie ist sowohl für die Behandlung von körperlichen als auch von seelischen und konstitutionell bedingten Beschwerden geeignet, weshalb die Mehrzahl der Empfehlungen in diesem Buch diese Potenzstufe benutzen wird.

Niedrige Potenzen von Arzneien wirken einige Stunden und eignen sich besonders für die Behandlung von körperlichen Beschwerden.

(52)

Hohe Potenzen bei seelischen Beschwerden

Bei den so genannten Hochpotenzen liegt die Arznei in einer rein energetisierten Form vor, deren Wirkung vor allem im geistig-seelischen Bereich spürbar ist. Hier wird der Kern des Menschen erreicht, weshalb sich Hochpotenzen vor allem für die so genannte konstitutionelle Behandlung eingesetzt werden.

Von einer Hochpotenz spricht man bei Verdünnungen, die über die Loschmidt´sche Zahl hinausgehen, jene Stufe, bei der chemisch gesehen in der Trägerlösung kein Wirkstoff mehr vorhanden ist1. Wenn Sie in Schritten von 1:10 verdünnen, ist das ab D23 der Fall, und bei Schritten von 1:100 zwischen der C11 und C12.

Hochpotenzen werden in der Regel als C-Potenzen (von Centi=lat. Hundert) oder Q-Potenzen (von Quinqagesima=

lat. Fünzigtausend) verabreicht. C-Potenzen stellt man in Verdünnungsschritten von 1:100 und

Quinquagesimalpotenzen in Verdünnungsschritten von 1:50.000 her.

Übliche Dosierungen sind C30 und C200. Wir wollen uns in diesem Buch auf diese beiden Hochpotenzen beschränken.

Die C30 ist eine gute Einsteigerpotenz für die

Konstitutionstherapie, wenn man den Eindruck hat, dass mit der D12 gute Erfolge erzielt wurden. Man nimmt die C30 einmalig ein und wartet dann zumindest einige Tage, besser noch Wochen ab, um zu sehen, ob eine Umstimmung des Körpers stattfindet. Um bei gutem Erfolg noch tiefere Schichten der Seele zu erreichen kann man dann im

1 Die Loschmidtsche Zahl bezeichnet die Anzahl der Moleküle, die ein Mol einer Substanz enthält, nämlich

602.200.000.000.000.000.000.000, das sind 602 Milliarden Billionen.

(53)

Anschluss noch mit der C200 behandeln.

Manche Homöopathen beobachten die Wirkung dieser Potenzstufen über viele Monate. Nachdem es meist um subjektive Veränderungen geht wie Verletzbarkeit, Gram und Bitterkeit über lange zurückliegende Ereignisse oder

Depression, ist es schwieriger, Heilprozesse dingfest zu machen. Hier ist es besonders wichtig, Aufzeichnungen zu machen, um überprüfen zu können, inwieweit Beschwerden seltener und schwächer geworden sind.

Hohe Potenzen wirken als einmalige Gabe Tage bis Monate oder Jahre und eignen sich besonders für die Behandlung geistig-seelischer Beschwerden.

Konstitutionswechsel und Heilhindernisse

Das Leben ist ein reißender Fluss, auf dem wir in einer Nussschale dahin getrieben werden. Dieser Fluss zwingt uns aus homöopathischer Sicht in Akutsituationen

Zwischenmittel auf und kann in manchen Abschnitten einen Wechsel des Konstitutionsmittels hervorrufen. Die Klugheit und Beharrlichkeit, mit der wir im Leben manche unserer Ziele erreichen können, ist auch hier notwendig, um den Bedarf an neuen Mitteln und weitere Stolpersteine auf dem Weg zur Heilung zu erkennen.

Stolperstein Nr. 1:

Zwischenmittel

Nicht jede Krankheit ist konstitutionell bedingt oder lässt sich durch ein Konstitutionsmittel behandeln. Gerade die

Beeinträchtigungen der Gesundheit von außen, klimatische Veränderungen, Unverträglichkeiten und Allergien,

Infektionen und Verletzungen im weitesten Sinn, erfordern Mittel, die weniger auf Ihre Konstitution, sondern den Schädling selbst Bezug nehmen. So gibt es epidemische

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beispielsweise bei einer unentdeckten Schilddrüsenunterfunktion, bei Dia- betes, hormonellen Veränderungen oder bei einem Mangel an B-Vitami- nen Grund sein, dass Haare einfach

Aber sie sagen Nina auch, dass sie für ihr Tier verant- wortlich ist.. Dass sie es regelmäßig

© Ariel Macaspac Hernandez, CC BY-SA 4.0, siehe auch Ariel Macaspac Hernandez (2014), pp.. 135-154 & Ariel Macaspac Hernandez,

Um sicherzustellen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen die Aufgaben und Mög- lichkeiten im Bereich der Qualitätssiche- rung wie bisher – unbeschadet der beste-

Alle Unternehmen, die bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie haben oder einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, können mit dieser Checkliste neue Ideen für die eigene

September 2016, um 17.30 Uhr ein neuer Laufkurs für diejenigen, die mit Anleitung den Einstieg in den Laufsport schaffen möchten oder die sich gerne einer Gruppe anschließen

staltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, evtl. V.) · Treffpunkt: Parkplatz P1 (Weltwald Waldkirche Oberberghausen),

Eine weitere Möglichkeit ist der Kampf. Frauen* versuchen die Gewalt abzuwehren. Nur in seltenen Fällen setzen sie selbst Gewalt ein, um die Gewalt zu beenden. Häufiger fühlen