• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Menschen und Tiere" (03.12.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Menschen und Tiere" (03.12.1987)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Entdek- kung dieser Künstlerin lohnt unbedingt: zahl- reiche großfor- matige und durchweg far- bige Abbildun- gen verschaffen dem Betrachter einen hervorra- genden Über- blick und wer- den ihn vom Können Hilde- gard Auers überzeugen.

Dieses stim- mungsvolle In- terieur hat Ge- org Friedrich Kersting 1827 gemalt. Es hängt in der Kieler Kunstga- lerie. Kersting gehört zu den weniger be- kannten Malern der Biedermei- erzeit, die es zu entdecken lohnt. Aber selbstverständ- lich fehlen in diesem farbi- gen Band nicht die bekannten Künstler wie Spitzweg oder Caspar David Friedrich. Ein Bildband zum genüßlichen Anschauen und auch ein Ge- schenk, mit dem man nichts falsch macht.

(Verlag Herder, 1987, 192 Sei- ten, Großformat, 98 DM)

Die Maler des Biedermeier

1815-1848

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Lesen

Betrachten Schenken

Einen Stapel neuer Bücher - angesichts Zehntausender von Neuerscheinungen eine Winzigkeit - stellen wir in diesem

„Buchmagazin" vor.

Sie wurden mit Be- dacht ausgewählt.

Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt dies- mal bei herausra- genden, nach Inhalt und Aufmachung auf- wendigen Werken.

Menschen und Tiere

Ein Verlangen nach Kunst, Belser Verlag, 1987, 29x30 cm, 214 Seiten, 77 farbige Abbildungen, Werks- verzeichnis, 128 DM.

Eine ganz außergewöhn- liche künstlerische Laufbahn nahm Hildegard Auer (1929 in Stuttgart geboren): in den harten Aufbaujahren nach dem Krieg begann sie zu- nächst als Stenotypistin in der Industrie, wo sie sich mit En- gagement in die Führungs- spitze einer expandierenden Weltfirma hinaufarbeitete. In dieser Position wurde sie (aus einer eher amusischen Fami- lie stammend) durch den Fir- meninhaber und Kunstsamm- ler Eugen Eisenmann erstma- lig mit moderner bildender Kunst konfrontiert.

Mit der wachsenden Ei- senmann-Sammlung begann zugleich eine Art Lehrzeit für Hildegard Auer, in der sie sich autodidaktisch mit nai-

Dt. Ärztebl. 84, Heft 49, 3. Dezember 1987 (73) A-3399

(2)

Diekunst des frühen Mittel- alters

Rätselhafter Magritte

Pere Gimferrer: Magritte, Verlag Aurel Bongers, 1987, 128 Seiten, 146 Abbildungen, davon 82 farbig, 48 DM.

Die scheinbar realistische Verknüpfung wesensver- schiedener Dinge führt durch ihren Verfremdungseffekt zu einem visuellen Verwirrspiel, in dem das Unmögliche mög- lich wird. Die Gegenstände,

„die als etwas begannen, um etwas anderes zu werden"

(Haftmann) werden so zum

„materiellen Zeichen der Freiheit des Gedanken"

(Magritte) und geben das Ir- rationale wieder, das in der Wirklichkeit ruht.

Ein umfassender Einblick in die Persönlichkeit des Künstlers, die Entwicklung des ihm eigenen Stils und ein Überblick über das wohl un- gewöhnlichste Werk des Sur- realismus. UF

Kunstszene von heute

Stephan Schmidt-Wulf- fen: Spielregeln — Tendenzen der Gegenwartskunst, Du- Mont Buchverlag, Köln, 1987, 268 Seiten, 32 Farbta- feln, 97 Schwarzweißabbil- dungen, 22,80 DM

Wer dem Autor bei seinen Recherchen und Überlegun- gen folgt, erhält zwar keine verbindlichen „Spielregeln"

der aktuellen Kunst in Deutschland, wohl aber eini- ge gute Ansätze zum Ver- ständnis. Dieses wird in man- chen Passagen des Buches al- lerdings durch eine oft etwas bunt-schillernde Sprachmeta- phorik erschwert — vermut- lich eine Reverenz an den wortgewaltigen Bazon Brock, der diesen Text als Dissertation an der Bergi- schen Universität/Gesamt- hochschule Wuppertal ange- nommen hat. Eine Rückkehr zu dem schnörkellosen und bestverständlichen Stil der

„Tiefen Blicke" wäre wün- schenswert. Hartmut Kraft ver und expressionistischer

Malerei vertraut machte und schließlich, geschult an den ihr in der Firma zugänglichen Werke, selbst zu malen be- gann. Die entscheidenden Eindrücke vermittelten ihr dabei die Bilder ihrer Lieb- lingskünstler, wie Lyonel Fei- ninger, Franz Marc, Emil Nolde und Gabriele Münter, die sich bis zu einem gewissen Grad im Malstil von Hilde- gard Auer spiegeln. Das zu- nehmende „Verlangen nach Kunst" ließ sie nach 30 Jah- ren ihre berufliche Karriere abbrechen, um sich ganz der Malerei widmen zu können.

Die Künstlerin zählt bis- her darum noch zu den weni- ger bekannten Malern der Gegenwart, weil ihre wichtig- sten Bilder zum größten Teil erst seit 1977 entstanden. Im- mer wiederkehrende Motive ihrer Werke sind Menschen- und Tierdarstellungen vor weitläufigen Naturkulissen, die die Züge von Ferne und Freiheit tragen. Oft vermit- teln sie dem Betrachter Ein- drücke, die die Malerin wäh- rend ihrer Reisen in Länder wie Skandinavien und Alaska einfing

Zwar blieb Hildegard Au- er die formal-technische Aus- bildung einer Akademie ver- sagt. Auf ihre Werke wirkte sich das jedoch bisher eher vorteilhaft aus: sie spiegeln die Entstehung aus einer schöpferischen, inneren Kraft, die „nur von den Kenntnissen des Praktisch- Zweckmäßigen noch beein- flußt wird". Das Bild ent- steht auf dem kleinsten Um- weg von der Intuition bis zur Realisierung, was ihm den le- bendigen Ausdruck und eine

„Ursprünglichkeit ohne tech- nische Korrektur" verleiht;

das Bild ist durchdrungen von „innerem Klang statt von technischer Meister- schaft".

Der amerikanische Kunst- historiker Prof. Dr. Reinhold Heller, Universität Chicago, erläutert das Werk überzeu- gend, die deutsche und inter- nationale Kunst unseres Jahr- hunderts miteinbeziehend.

Ursula Friedrichs

Frühes Mittelalter

sl■IM

Marcel Durliat: Die Kunst des frühen Mittelalters, Sup- plementband von ARS AN- TIQUA, Große Epochen der Weltkunst, Verlag Herder, 1987, 24,5 x 31 cm, 614 Sei- ten, 943 Abbildungen, davon 192 farbig, 320 DM (Sub-

skriptionspreis bei Bezug von mindestens 5 Bänden aus den Serien I—III 290 DM)

„Das" Mittelalter gibt es nicht. Weder politisch noch künstlerisch. Wenn uns etwa die Romanik als ein großes Ganzes vorkommen mag, un- ter europäischem Aspekt, der in diesem Band mit Recht

Rembrandts

Gemälde — komplett

Gary Schwartz: Rem- brandt, Sämtliche Gemälde in Farbe, 24 x 30 cm, 380

hervorgehoben wird, sieht das anders aus. Im frühen Mittelalter, einer ungemein bewegten Zeit, trafen Kunst- strömungen des zu Ende ge- gangenen Römischen Rei- ches, des fortbestehenden Byzanz zusammen mit den neu aufkommenden, formal primitiveren der Germanen.

Aber auch keltische und ara- bische Einflüsse spielten hin- ein. Verklammert wurde die Vielfalt durch die Kirche — und so ist mittelalterliche Kunst zu einem ganz wesent- lichen Teil religiöse Kunst.

Hier liegt ein ungemein fachkundiger, in Frankreich preisgekrönter Text, verbun- den mit einer unvergleich- lichen Auswahl an Abbildun- gen vor. Text und Bild sind eng miteinander verschränkt, so daß der Leser ein wahrhaft plastisches Bild Zeit gewinnt.

Die Reihe ARS ANTI- QUA hat Tradition. All das, was über die hevorragende technische Qualität — bei- spielsweise den Fünf-Farben- Druck (Gold) — geschrieben wurde, trifft auch auf den neuen Band zu. Die Tafeln sind erstklassig, das doku- mentarische Bildmaterial ist von erschlagender Fülle. Ei- ne verlegerische Spitzenlei- stung. EB

Seiten, 450 Abbildungen, da- von 400 farbig, Leinen, Bel- ser Verlag, Stuttgart/Zürich 1987, 98 DM

Sämtliche Gemälde — na- türlich nur die echten, der Mann mit dem Goldhelm fehlt! — von Rembrandt Har- mensz van Rijn sind in Gary Schwartz' Kunstband verei- nigt. Die farbigen Abbildun- gen sind kleinformatig, dafür aber von sehr guter Druckqua- lität und mit ausführlichen Er- läuterungen zu jedem Bild auf derselben Seite versehen. Die Gemälde sind 40 Kapiteln zu- geordnet, in denen Rem- brandts Lebensgeschichte und seine Zeit (1609 bis 1669) aus- führlich und interessant be- schrieben werden. Die Abbil- dung zeigt eines der bekann- testen Selbstportraits Rem- brandts. sk A-3400 (74) Dt. Ärztebl. 84, Heft 49, 3. Dezember 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Zweite Weltkrieg endete in China freilich nicht dank militärischen Siegen über die japanische Armee, sondern als Folge des japanischen Zusammenbruchs nach den Atombombenabwürfen

Den beteiligten Akteuren ist aber wichtig, dass das Motto "ganz normal anders" und die Kontakte im Quartier aufrechterhalten bleiben, und alle hoffen, dass im nächsten

Welche Erklärung bietet Freud auf die Frage, warum sich Menschen so leicht für einen Krieg begeistern lassen. Zentrale Bedeutung in Freuds Argumentation kommt dem

Aber sie sagen Nina auch, dass sie für ihr Tier verant- wortlich ist.. Dass sie es regelmäßig

marer Republik Schützengraben nicht ahnen, so wie er nicht voraussagen konnte, dass eine nationalistische Diktatur die unbequemen Künste verfolgen wird, ebenso wie ihre

schickt aus der Affäre, indem er die drei großen Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite, die als Kandidatinnen übriggeblieben waren, an den Schiedsspruch des Hirten Paris i m

Vielen Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafenern ist heute noch das Geschäft "Radio und Fernsehen Pufe" bekannt; Hildegard Pufe hatte es mit ihrem Mann Karl Pufe im

Annette Weber: GANZ einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder © Auer