• Keine Ergebnisse gefunden

Verschwiegene Zirkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verschwiegene Zirkel"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daniel Kirch SUB Hamburg

A 2008/6678

Verschwiegene Zirkel

Informelles Regieren in der Großen Koalition am Beispiel der Gesundheitsreform

Tectum Verlag

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 A Allgemeiner Teil 9

1 Problemaufriss, Fragestellungen, Begriffsklärungen 9 1.1 Einführung und Aufbau 9 1.2 Fragestellungen 11 1.3 Forschungsstand und Methodik 13 1.4 Die Begriffspaare formell/informell

und Entscheidung/Beschluss 14 2 Informalität als politische Strategie 16 2.1 Kategorisierung von Vetospielern 16 2.2 Einbindung von Vetospielern als Bestandteil

politischer Rationalität 18 3 Informelle Muster innerhalb der Regierungsmehrheit 20

3.1 Analysekategorien Regierung/Parlament:

Informelle Mitsteuerung 20 3.2 Analysekategorien Parteien:

Koalitionsmanagement fragmentierter

Parteien 22 3.3 Die drei Phasen eines informellen

Entscheidungsprozesses 26 4 Informelle Muster zwischen Koalition und Ländern 31

4.1 Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat als

Erklärungsvariable 31

(3)

4.2 Identifikation föderaler Vetospieler

und Formen informeller. Einbindung 33

B Fallstudie zur Reform des Gesundheitssystems 37

5 Die Ausgangslage 37 5.1 Reformbedarf und -bemühungen im

Gesundheitssystem 37 5.2 Das Nebeneinander von GKV und PKV als

Strukturmerkmal des Systems 40 6 Die Vetospieler und ihre Ausgangsoptionen 42

6.1 CDU und CSU: Lösungsoptionen und

innerparteiliche Kräfteverhältnisse 42 6.2 SPD: Lösungsoptionen und innerparteiliche

Kräfteverhältnisse 46 6.3 Die Bundesländer 51 6.3.1 Identifikation föderaler Vetospieler 51 6.3.2 Kompetenzen und Interessen der Länder

in der Gesundheitspolitik 54 6.4 Zusammenfassung: Konfliktkonstellation

und Lösungsoptionen 57 7 Die Koalitionsverhandlungen

und der Koalitionsvertrag 60 7.1 Die Organisation der

Koalitionsverhandlungen: Akteure

und Verfahren 60 7.2 Die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen:

Rules, Offices, Policies 63

(4)

8 Informelle Akteursbeziehungen auf Partei-

und Koalitionsebene . 67 9 Die erste informelle Phase: Erarbeitung der Eckpunkte 72

9.1 Die innerparteilichen Vorberatungen

und das Modell der Ministerialbürokratie 72 9.2 Die ersten informellen Gespräche 76

9.2.1 Das Treffen Merkel/Schmidt:

Weichenstellung für den Fonds 76 9.2.2 Die ersten Treffen der Siebener- und

Zehner-Runde 77 9.2.3 Koalitionsinterne Resonanz: Gespaltene

Reaktion in SPD und CDU/ CSU 81 9.3 Die Koalitionsarbeitsgruppe:

Zusammensetzung, Auftrag, Arbeitsweise 83 9.4 Die Beratungen der Koalitionsspitze

über den Gesundheitsfonds 90 9.5 Die Eckpunkte-Entscheidung

des Koalitionsausschusses am 2./3.7.2006 95 9.5.1 Die Vorarbeit der Koalitionsarbeitsgruppe:

Einigungen und offene Fragen 95 9.5.2 Der Koalitionsausschuss:

Verlauf, Ergebnisse, Reaktionen 97 10 Die zweite informelle Phase:

Umsetzung der Eckpunkte 101 10.1 Die Arbeitsentwürfe und die Arbeit

der Koalitionsarbeitsgruppe II 101

(5)

10.2 Das Infragestellen der Eckpunkte

durch die Unionsländer 105 10.3 Das Krisenmanagement zwischen Union

und SPD 107 10.3.1 Der Krisengipfel und die Beauftragung

externer Experten 107 10.3.2 Das entscheidende Gespräch

der Zehner-Runde:

Ergebnisse und Reaktionen 109 11 Die gemischt formell-informelle Phase 114

11.1 Anhörung, Doppeleinbringung

und erste Lesung 114 11.2 Erneuter Widerstand:

Die Änderungsanträge des Bundesrates 116 11.3 Formen des Kompromissmanagements:

Union/SPD und Bund/Länder 118 11.4 Die Durchsetzungsphase 125 11.5 Die Beschlüsse von Bundestag

und Bundesrat 128 12 Die Auswirkungen auf formelle Institutionen 130 12.1 Die Verortung des Entscheidungszentrums 130 12.2 Bundesregierung 133

12.2.1 Die Führungsrolle der Kanzlerin zwischen Partei- und Koalitionsräson 133 12.2.2 Die Ressortministerin: Mitgestalterin mit

„primärer Deutungshoheit" 136

(6)

12.2.3 Die Marginalisierung des Kabinetts:

Reines Beschlussorgan . 138 12.3 Bundestag und Bundesrat 139

12.3.1 Die Rolle des Bundestages:

Umfassende informelle Mitsteuerung 139 12.3.2 Die Rolle der Länder: Beteiligung

außerhalb des Vermittlungsausschusses 143 13 Schlussbetrachtungen: Fazit und Ausblick 146

Quellen- und Literaturverzeichnis 159 Anlage 1:

Synopse der gesundheitspolitischen Positionen 195 Anhang 2:

Übersicht über die informellen Formationen 197

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klagten durch die Tage, durch die Nächte, Aber niemand hörte ihren Jammer, Ihre Schönheit welkte wie die Blumen, Ihre Stimme losch als wie ein Licht. Drei Prinzessinnen im

Radstadt – HSV Wals 1 0 : 6 Nach guter Stellung konnte sich Gerhard nicht durchsetzen und verlor nach Qualitätsverlust das Endspiel Springer gegen Turm.. Heinrich wollte den

Herausforderungen für Bildungspolitik und Datenschutz 44 Kapitel 2: Digitale Bildung als Erscheinungsform des Big-Data-.. Zeitalters

Hier gesellschaftliche und staatliche Angebote zu schaffen, die Identifikationen ermöglichen, wird in den nächsten Jahren eine der wich- tigsten Aufgaben darstellen, wenn man

Die zunehmende Komplexität der Anforderungen im Bereich der Arbeit mit einer „zunehmenden Diversität im Klientel der Kindertageseinrichtungen“ (Strehmel/Ulber 2014, S.20)

Natürlich wurde hier die Kontaktanbahnung zwischen Männern und Frauen auf lediglich einer exemplarischen, wenn auch für das Online-Dating typischen Kontaktbörse untersucht.. Es

Forstamt, weibliche Traumfigur, ge- pflegt, warmherzig, feinfühlig, bin eine leidenschaftliche Köchin, gerne würde ich Dir meine Liebe zeigen. Ich suche üb. pv einen

Forstamt, weibliche Traumfigur, ge- pflegt, warmherzig, feinfühlig, bin eine leidenschaftliche Köchin, gerne würde ich Dir meine Liebe zeigen. Ich suche üb. pv einen