• Keine Ergebnisse gefunden

Digital Finance 2021 Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen. Berlin, Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digital Finance 2021 Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen. Berlin, Oktober 2021"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digital Finance 2021 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen

Berlin, Oktober 2021

(2)

Inhalt

2

1 Die Beziehung zur Bank – digitale Angebote werden immer wichtiger 3 2 Online-Banking – die Älteren folgen den Jüngeren in die Online-Filialen 7 3 Versicherungen – noch viel Wachstumspotenzial für Online-Angebote 18

4 Kryptowährungen – Bekanntheit und Verständnis nehmen zu 23

5 Untersuchungsdesign & Methodik 27

6 Verantwortliche & Impressum 30

(3)

1 Die Beziehung zur Bank – digitale

Angebote werden immer wichtiger

(4)

Im Schnitt werden mit zwei Banken Geschäfte gemacht

4 Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | Fehlende Werte zu 100% = »Weiß nicht / keine Angabe« | Quelle: Bitkom Research

Zu wie vielen Banken unterhalten Sie eine Geschäftsbeziehung, d. h. bei wie vielen Banken haben Sie Konten oder Depots?

Eine Bank

28%

Zwei Banken

37%

Drei Banken

28%

Vier Banken

6%

Fünf Banken +

1%

Im Schnitt werden mit 2 Banken Geschäfte gemacht.

(5)

Wechselwillige Bankkundschaft: Treue zur Bank nimmt weiter ab

Basis links: Alle Befragten (2021: n=1.003 | 2020: n=1.004 | 2019: n=1.005 | 2018: n=1.006 | 2017: 1.009 | 2016: 1.007) | Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt | Basis rechts: Befragte, die ihr Girokonto schon einmal gewechselt haben (2021: n=475 | 2016: n=236)

Fehlende Werte zu 100% = »Weiß nicht / keine Angabe« | Quelle: Bitkom Research 5

Haben Sie schon mal Ihr hauptsächlich genutztes Girokonto gewechselt?

Wie häufig haben Sie bereits Ihr

Girokonto gewechselt? 2021 2016

1 Wechsel 9% 30%

2 Wechsel 16% 39%

3 Wechsel 36% 15%

4 Wechsel 28% 5%

5+ Wechsel 9% 6%

Ø Anzahl an Wechseln 3,2 2,2

47%

42%

41%

34%

30%

23%

50%

54%

54%

2%

2%

6%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

2021

2020

2019

2018

2017

2016

Ja Nein Weiß nicht / keine Angabe

(6)

Digitale Angebote schlagen Bankfilialen und Vor-Ort-Beratung

Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte bei Ihrer Bank?*

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003; 2020: n=1.004) | * Werte für »sehr wichtig« & »eher wichtig« in Prozent | Quelle: Bitkom Research 6

98%

97%

97%

82%

78%

75%

60%

58%

58%

43%

86%

67%

59%

98%

98%

97%

75%

68%

68%

64%

68%

53%

34%

47%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Höhe der Einlagensicherung Höhe der Bankgebühren Viele Geldautomaten, die ich kostenlos nutzen kann Herkunftsland der Bank Gebührenfreier Zugang zu Bargeld im Ausland Engagement der Bank für Nachhaltigkeit Bekannte Marke Persönliche Beratung am Schalter Viele Bankfilialen, die ich überall schnell erreichen kann Kundenbindungsprogramme wie Punkte oder Prämien Benutzerfreundliche Online-Banking-App Breite Angebotspalette beim Online-Banking Möglichkeit, Mobile-Payment-Verfahren wie Google Pay oder Apple Pay zu nutzen

2020 2021

D ig it al Kla ss is ch

(7)

2 Online-Banking – die Älteren folgen

den Jüngeren in die Online-Filialen

(8)

Seniorinnen und Senioren entdecken Online-Banking in der Pandemie

8

Nutzen Sie Online-Banking?

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003; 2020: n=1.004; 2019: n=1.005; 2018: n=1.006; 2016: n=1.007; 2014: n=1.008) | Quelle: Bitkom Research

39%

92%

96%

97%

22%

87%

96%

88%

21%

83%

93%

85%

0% 50% 100%

65 Jahre und älter

50 bis 64 Jahre

30 bis 49 Jahre

16 bis 29 Jahre

2021 2020 2019

Weitere 6% können sich vorstellen, künftig Online-Banking zu nutzen oder haben es fest vor.

53% 57% 62%

70% 73%

80%

0%

20%

40%

60%

80%

2014 2016 2018 2019 2020 2021

Anstieg um

+83%

(9)

Online-Banking entwickelt sich zum Smartphone-Banking

Über welche Endgeräte nutzen Sie aktuell Online-Banking?*

9

Basis: Online-Banking-Nutzende (2021: n= 807; 2020: n=735; 2019: n=702; 2018: n=627, 2016: n=572, 2015: n=587) |

* Werte für »häufig«, »manchmal« & »selten« | Quelle: Bitkom Research

Laptop Tablet Computer Desktop PC

Smartphone-Banking-Nutzende Smartphone-Banking nach Alter

16 bis 29 Jahre

76%

30 bis 49 Jahre

68%

50 bis 64 Jahre

64%

33% 65 Jahre und älter

51% 2021 53% 2020

64%

58%

52%

44%

36%

34%

0% 30% 60%

2021 2020 2019 2018 2016 2015

44% 2021 50% 2020 83% 2021

82% 2020

(10)

Basis links: Online-Banking-Nutzende (2021: n=807; 2020: n=735; 2019: n=702) |

Basis rechts: Befragte, die kein Online-Banking nutzen (2021: n=25; 2020: n=68; 2019: n=95)

* Werte für »trifft voll und ganz zu« & »trifft eher zu« | Quelle: Bitkom Research

Zufrieden mit Online-Angebot, offline vor allem aus Gewohnheit

91%

91%

83%

80%

64%

62%

94%

91%

80%

82%

63%

93%

87%

81%

82%

66%

0% 50% 100%

Bietet alle Funktionen

Ist sicher

Ist übersichtlich

Ist einfach zu bedienen

Macht Spaß

Kosten sind transparent

Was trifft auf das von Ihnen genutzte Online-Banking zu?

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu oder nicht zu?*

10

Warum nutzen Sie kein Online-Banking?

87%

74%

66%

61%

51%

49%

71%

50%

50%

44%

47%

53%

56%

57%

61%

42%

38%

0% 50% 100%

Aus Gewohnheit

Kontakt mit Menschen

Datenschutzgründe

Angst vor Kriminellen

Zu kompliziert

Loyalität zu meiner Bank

2021 2020 2019

(11)

Die klassische Filialbank gerät zunehmend unter Druck

Können Sie sich vorstellen, mit Ihrem Haupt-Konto zu einer Online-Bank ohne Filiale zu wechseln?

23%

18%

21%

15%

23%

2%

19%

17%

22%

13%

26%

3%

14%

13%

19%

23%

27%

3%

9%

8%

19%

27%

32%

5%

0% 10% 20% 30% 40%

Bin ich schon

Ja, habe ich fest vor innerhalb der kommenden 12 Monate

Ja, kann ich mir grundsätzlich vorstellen

Nein, kann ich mir eher nicht vorstellen

Nein, kann ich mir auf keinen Fall vorstellen

Weiß nicht / keine Angabe

2021 2020 2019 2018

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003 | 2020: n=1.004; 2019: n=1.005; 2018: n=1.006) | Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt Quelle: Bitkom Research

11

Ja

2021: 62%

2020: 58%

2019: 46%

2018: 36%

(12)

23%

18%

21%

15%

23%

2%

39%

13%

20%

15%

10%

3%

0% 20% 40%

Bin ich schon Ja, habe ich fest vor innerhalb der kommenden 12 Monate Ja, kann ich mir grundsätzlich vorstellen Nein, kann ich mir eher nicht vorstellen Nein, kann ich mir auf keinen Fall vorstellen

Weiß nicht / keine Angabe Gesamt

16 bis 29 Jahre

Jüngeren tendieren zur Online-Bank oder zum Digitalunternehmen

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | *Werte für »stimme voll und ganz zu« & »stimme eher zu« | Quelle: Bitkom Research 12

Können Sie sich vorstellen, mit Ihrem hauptsächlich genutzten Konto zu einer reinen

Online-Bank ohne Filialen zu wechseln?

43%

Ich kann mir vorstellen, ein Girokonto bei einem Digitalunternehmen wie Amazon,

Apple oder Google zu eröffnen.*

50%

(13)

Persönliche Beratung ist Hauptargument gegen Online-Banken

Warum können Sie sich nicht vorstellen, mit Ihrem hauptsächlich genutzten Konto zu einer Online-Bank ohne Filiale zu wechseln?

Basis: Befragte, die sich nicht vorstellen können, zu einer Online-Bank ohne Filiale zu wechseln (2021: n=373) | Mehrfachnennungen möglich Quelle: Bitkom Research

13

55%

46%

45%

36%

35%

34%

29%

28%

7%

4%

5%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ich möchte weiterhin persönlich beraten werden.

Ich kenne mich mit Online-Banken nicht aus.

Ich vertraue Online-Banken generell nicht.

Die Nutzung von Online-Banken ist mir zu kompliziert.

Ich habe Sorge, bei Problemen keine Ansprechperson zu haben.

Ich habe Angst, mein Geld bzw. meine Ersparnisse zu verlieren.

Ich nutze kein Internet.

Für bestimmte Themen wie z.B. Baufinanzierung möchte ich lieber auf die Beratung vor Ort zurückgreifen können.

Online-Banken bieten für meine Bedürfnisse keine passenden Produkte.

Sonstige Gründe Weiß nicht / keine Angabe

(14)

Basis: Online-Banking-Nutzende (2021: n=807 | 2018: n=627) | Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt | Quelle: Bitkom Research 14

Online-Banking-Nutzende zieht es immer seltener in die Filiale

Verwenden Sie ausschließlich Online-Banking oder gehen Sie zumindest hin und wieder in eine Filiale?

38%

53%

7%

2%

Ich besuche überwiegend eine Bankfiliale und nutze hin und

wieder Online-Banking.

Weiß nicht / keine Angabe

Ich nutze ausschließlich Online-Banking.

Ich nutze überwiegend Online- Banking und besuche hin und

wieder eine Bankfiliale.

2021

51%

29%

3%

17%

2018

(15)

Jüngere verzichten bereits mehrheitlich auf den Filial-Besuch

Verwenden Sie ausschließlich Online-Banking oder besuchen Sie zumindest noch hin und wieder auch eine Bankfiliale mit persönlichem Kontakt zu Bankangestellten?

Basis Online-Banking-Nutzende (2021: n=807) | fehlende Werte zu 100% »Weiß nicht / keine Angabe« | Quelle: Bitkom Research 15

38%

53%

37%

32%

27%

53%

44%

56% 57%

53%

7%

3% 5%

10%

15%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Gesamt 16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

Ausschließlich Online-Banking

Überwiegend Online-Banking,

hin und wieder Filialbesuch

Überwiegend Bankfiliale

(16)

Als Corona-Folge: Große Mehrheit rechnet mit Abbau von Filialen

79%

71%

48%

36%

34%

32%

81%

71%

47%

47%

36%

40%

77%

75%

60%

22%

18%

19%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Die Banken nutzen die Corona-Pandemie als Vorwand, ihre Filialen zu schließen.

Die Corona-Pandemie wird das Filialsterben beschleunigen.

Wenn meine Bankfiliale vor Ort geschlossen würde, würde ich die Bank wechseln.

Die Kosten für Bankfilialen sollten nur die Kunden tragen, die diese auch wirklich nutzen.

Die Corona-Pandemie hat mir gezeigt, dass meine Bankfiliale vor Ort verzichtbar ist.

Wenn es keine Bankfilialen mehr geben würde, würde mir nichts fehlen.

Gesamt

16 bis 29 Jahre 65 Jahre und älter

Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zum Thema Bankfiliale zu bzw. nicht zu?*

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | *Werte für »stimme voll und ganz zu« & »stimme eher zu« | Quelle: Bitkom Research 16

(17)

Basis links: Alle Befragten (2021: n=1.003) | Mehrfachnennungen möglich | Basis rechts: Befragte, die sich auf diese Weise beraten haben lassen

*Werte für »sehr zufrieden« & »eher zufrieden« | Quelle: Bitkom Research 17

Zufriedenheit mit Videoberatung ist besonders hoch

Haben Sie sich schon einmal von einer Bank oder einem Finanzdienstleister auf eine der folgenden Arten beraten lassen & wie zufrieden waren Sie mit der Beratung?

37%

26%

16%

9%

7%

3%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

Persönlich vor Ort

Per Telefon

Per E-Mail Per Textchat auf der Website oder in der App Per Videoanruf

Per Messenger

Davon zufrieden*:

61%

52%

52%

42%

79%

36%

(18)

3 Versicherungen – noch viel

Wachstumspotenzial für Online-

Angebote

(19)

Versicherungen: Noch viel Potenzial für Online-Angebote

Inwieweit stimmen Sie den Aussagen zum Thema Versicherungen zu bzw. nicht zu?**

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) bzw. *Online-Banking-Nutzende (2021: n=807 | **Werte für »trifft voll und ganz zu« & »trifft eher zu« | Quelle: Bitkom Research

19

Ich würde gerne mehr Versicherungsprodukte

digital abschließen.

37%

Ich kann mir vorstellen, meine Versicherungs- angelegenheiten auch direkt

in meinem Online-Banking zu erledigen.*

57%

Ich habe einen guten Überblick über meine

Versicherungen.

44%

(20)

77%

87%

92%

86%

42%

0% 50% 100%

Gesamt 16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

54%

48%

22%

13%

13%

7%

4%

Webseite oder App eines Versicherungs- unternehmens oder Bank Vergleichsplattformen Online auf Verbraucherportalen Finanz-Newsletter Spezielle Versicherungsportale oder Blogs Soziale Netzwerke Videoplattformen

Digitale Informationsquellen liegen bei den Jüngeren vorne

Wo informieren Sie sich in der Regel vor dem Abschluss einer Versicherung?

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | Mehrfachnennungen möglich | Quelle: Bitkom Research 20

88%

83%

90%

86%

90%

0% 50% 100%

Gesamt 16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter

73%

54%

27%

1%

Bei meinem Versicherungs- vertreter oder -makler Bei Freunden, Verwandten oder Kollegen In der Filiale einer Bank Sachbücher

Digital

Analog

(21)

53%

54%

65%

60%

30%

0% 50% 100%

Gesamt 16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Digital

36%

32%

Über eine Vergleichsplattform Webseite oder App eines Versicherungs- unternehmens oder Bank

21

77%

68%

76%

75%

84%

0% 50% 100%

Gesamt 16 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Analog

70%

26%

Bei einem Versicherungs- vertreter oder -makler In der Filiale einer Bank

Die Hälfte hat schon digital eine Versicherung abgeschlossen

Wo haben Sie schon einmal selbst eine Versicherung abgeschlossen?

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | Mehrfachnennungen möglich | Quelle: Bitkom Research

(22)

Bei Vergleichsplattformen werden Vor- und Nachteile gesehen

Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu Vergleichsplattformen für Versicherungen zu bzw. nicht zu?*

22Basis: Alle Befragten (2021: n=1.003) | * Werte für »stimme voll und ganz zu« & »stimme eher zu« | Quelle: Bitkom Research

58%

56%

43%

36%

68%

64%

54%

0% 20% 40% 60%

Man kann beim Versicherungsabschluss Geld sparen.

Einfache und unkomplizierte Versicherungsprodukte schließt man am besten über eine Vergleichsplattform ab.

Man bekommt ein Versicherungsangebot, das ganz besonders auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ich vertraue Vergleichsplattformen mehr als einer einzelnen Versicherung.

Empfehlen nicht das beste Angebot, sondern das Angebot, für das sie die höchste Provision bekommen.

Für komplizierte Versicherungsprodukte fehlt die Beratung.

Ich habe ein ungutes Gefühl, sehr persönliche Angaben auf einer Vergleichsplattform machen zu müssen.

(23)

4 Kryptowährungen – Bekanntheit

und Verständnis nehmen zu

(24)

Von Kryptowährungen haben die allermeisten schon gehört

Haben Sie schon einmal etwas von Bitcoin oder sogenannten Kryptowährungen gehört bzw. gelesen?

Basis links: Alle Befragten (2021: n=1.004 | 2020: n=1.004 | 2018: n=1.009 | 2016: n=1.007 | 2014: n=1.008) | Basis rechts: Alle Befragten (2021: n=1.004 ) Quelle: Bitkom Research

24

8%

5%

3%

6%

6%

59%

59%

33%

18%

12%

33%

36%

64%

76%

82%

2014 2016 2018 2020 2021

Ja, schon einmal etwas von Bitcoins gehört

Nein, noch nichts von Bitcoins gehört

Weiß nicht / keine Angabe

87%

86%

81%

75%

16 bis 29 Jahre

30 bis 49 Jahre

50 bis 64 Jahre

65 Jahre oder älter

Ja, schon einmal etwas

von Bitcoins gehört

(25)

Mehrheit steht Kryptowährungen weiterhin skeptisch gegenüber

Welche dieser Aussagen über Bitcoin oder sogenannte Kryptowährungen trifft auf Sie selbst am besten zu?

Basis links: Alle Befragten (2021: n=1.004 | 2020: n=1004 | 2018: n=1.009 | 2016: n=1.007 | 2014: n=1.008) | Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt Basis rechts: Alle Befragten (2021: n=1.004 | 2020: n=1.004 ) | Quelle: Bitkom Research

25

8%

5%

6%

7%

5%

66%

64%

72%

73%

70%

25%

30%

19%

18%

19%

1%

2%

4%

2%

6%

2014 2016 2018 2020 2021

Ich habe bereits direkt oder indirekt in Bitcoin investiert.

Ich habe Bitcoin bislang nicht erworben oder genutzt, könnte mir dies aber vorstellen.

Ich habe Bitcoin bislang noch nicht erworben oder genutzt und kann mir dies auch nicht vorstellen.

Weiß nicht / keine Angabe

61%

66%

68%

85%

16 bis 29 Jahre

30 bis 49 Jahre

50 bis 64 Jahre

65 Jahre oder älter

Ich habe Bitcoin bislang noch nicht

erworben oder genutzt und kann

mir dies auch nicht vorstellen.

(26)

26

Verständnis nimmt zu, aber Vertrauen bleibt gering

Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu Kryptowährungen zu oder nicht zu?*

69%

68%

58%

33%

21%

65%

66%

28%

30%

Ich habe kein Vertrauen in Kryptowährungen.

Kryptowährungen sind nur etwas für Spekulanten, die schnell Geld machen wollen.

Kryptowährungen sind mir persönlich zu kompliziert.

Kryptowährungen eignen sich als langfristige Geldanlage.

Kryptowährungen sind eine sichere Alternative zum etablierten Geldsystem.

2021 2020

Basis: Alle Befragten (2021: n=1.004 | 2020: n=1.004) | *Werte für »stimme voll und ganz zu« & »stimme eher zu« | Quelle: Bitkom Research

(27)

5 Untersuchungsdesign & Methodik

(28)

Untersuchungsdesign & Methodik I

Studie Erhebungs-

zeitraum

Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungs-

methode

Digital Banking 2014 Juni 2014 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.008, darunter 785 Internetnutzende und 537 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung

Digital Banking 2015 Mai 2015 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.011, darunter 800 Internetnutzende und 587 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung

Digital Banking 2016 Mai 2016 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.007, darunter 814 Internetnutzende und 572 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung

Digital Banking 2017 Mai 2017 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.009, darunter 811 Internetnutzende und 593 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung

Kryptowährungen 2018 Januar 2018 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.009, darunter 829 Internetnutzende

CATI-Befragung (Dual Frame) Digital Banking 2018 März 2018 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende

deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

n=1.006, darunter 831 Internetnutzende und 627 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung (Dual Frame)

Alle Umfragen sind repräsentativ und wurden von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt. Die statistische Fehlertoleranz der B2C Studien liegt bei +/- 3 Prozentpunkten in der Gesamtstichprobe.

28

(29)

Untersuchungsdesign & Methodik II

Studie Erhebungs-

zeitraum

Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungs-

methode

Digital Finance 2019 April 2019 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren

n=1.005, darunter 823 Internetnutzende und 702 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung (Dual Frame)

Digital Finance 2020 August / September 2020

In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren

n=1.004, darunter 829 Internetnutzende und 735 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung (Dual Frame)

Digital Finance 2021 April 2021 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren

n=1.003, darunter 858 Internetnutzende und 807 Online-Banking-Nutzende

CATI-Befragung (Dual Frame) Kryptowährungen 2021 Mai 2021 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende

deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren

n=1.004, darunter 868 Internetnutzende

CATI-Befragung (Dual Frame) Alle Umfragen sind repräsentativ und wurden von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt. Die statistische Fehlertoleranz der B2C Studien liegt bei +/- 3 Prozentpunkten in der Gesamtstichprobe.

29

(30)

6 Verantwortliche & Impressum

(31)

Verantwortliche

Bitkom e.V.

Albrechtstraße 10 10117 Berlin

T 030 27576 0 F 030 27576 400

@bitkom

bitkom@bitkom.org www.bitkom.org

Kevin Hackl

Referent Digital Banking &

Financial Services E k.hackl@bitkom.org T 030 275 76 109

Fabian Nadler

Bereichsleiter Digital Insurance &

InsurTech

E f.nadler@bitkom.org T 030 275 76 164

31

Lukas Gentemann

Senior Research Consultant Bitkom Research

E l.gentemann@bitkom-research.de T 030 275 76 545

(32)

Infos zum Bitkom und zu Bitkom Research

Bitkom vertritt mehr als 2.700 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 2.000 Direktmitglieder. Sie erzielen allein mit IT- und Telekommunikationsleistungen jährlich Umsätze von 190 Milliarden Euro, darunter Exporte in Höhe von 50 Milliarden Euro. Die

Bitkom-Mitglieder beschäftigen in Deutschland mehr als 2 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 500 Startups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Geräte und Bauteile her, sind im Bereich der digitalen Medien tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 80 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 8 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom fördert und treibt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und setzt sich für eine breite gesellschaftliche Teilhabe an den digitalen Entwicklungen ein. Ziel ist es, Deutschland zu einem weltweit führenden

Digitalstandort zu machen.

Bitkom Research ist eine Marke der Bitkom Servicegesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen des Bitkom e.V., und bietet Marktforschung aus einer Hand, von der Beratung und Konzeption über die Durchführung von Feldstudien bis hin zur

öffentlichkeitswirksamen Vermarktung der Ergebnisse. Bitkom Research liefert Daten und Analysen, die ITK-Anbieter und Anwender in ihren Entscheidungen zur Geschäftsentwicklung sowie bei der Umsetzung von Marketing- und PR-Maßnahmen unterstützen.

32

(33)

Impressum

Herausgeber Bitkom e.V.

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin

Verantwortliche

Kevin Hackl | Referent Digital Banking & Financial Services Bitkom | T 030 27576-126 | k.hackl@bitkom.org Fabian Nadler | Bereichsleiter Digital Insurance & InsurTech Bitkom | T 030 27576-164 | f.nadler@bitkom.org

Lukas Gentemann | Senior Research Consultant Bitkom Research | T 030 27576-545 | l.gentemann@bitkom-research.de

Redaktion

Kevin Hackl | Fabian Nadler | Lukas Gentemann

Gestaltung Katrin Krause

33

(34)

Impressum

Copyright Bitkom 2021

Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugsweisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom.

34

(35)

Digital Finance 2021 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen

Berlin, September 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es haben auch separate Gespräche im Vatikan mit dem Botschafter von Israel und dem der USA stattgefunden, wobei der Außenminister vom Staat von Vatikanstadt beiden gesagt hat, dass

- Der Pfarrerausschuss hat gegen Kirchenleitung und Kirchensynode beim KVVG geklagt wegen seiner Nicht-Beteiligung beim Haushaltsbeschluss betreffend der Regelung, die

As a consequence of the COVID-19 pandemic, there was a massive increase in liquidity needs for corporate borrowers, but the Swiss banking market and to some extent the

Additional rules may apply in the context of cross-border transactions, whereby the parties may be advised to obtain clearance from the appropriate authori- ties with respect the

Smart Home 2020 Juni / Juli 2020 In Privathaushalten mit Telefonanschluss lebende deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren. n=1.465, darunter 1.199 Internetnutzende und 547

https://messeffm.webex.com/meet/stefan.seitz Traffic ISH digital Plattform – 23... Traffic ISH digital Plattform

Unter Anwendung der nachstehenden Formel wird in derselben Sitzung die Anzahl der Delegierten der Sektionsjugend () für jede Sektion festgestellt. Formel zur Berechnung der Anzahl

Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn,