• Keine Ergebnisse gefunden

Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise laut KC zu den erwarteten Kompetenzen auf erhöhtem Anforderungsniveau

-Die Arbeit in Kursen auf erhöhtem Niveau zielt auf eine systematische, vertiefte und reflektierte kunst- und wissenschaftspropädeutische Arbeit ab.

-In ihnen wird ein über ein über die Grundbildung hinausgehendes vertieftes und detailliertes Wissen im Bereich des diskursiven Umgangs mit Bildern erworben -Die Schülerinnen und Schüler verfügen über weiterführende Qualifikationen bei der Produktion von Bildern und über ein großes Maß an Eigenständigkeit, Reflexions- und Urteilsfähigkeit beim fachlichen Arbeiten und Anwenden künstlerischer und kunstwissenschaftlicher Methoden.

Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Jahrgang: 12 eA

1.Kurshaljahr 2021/22 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt 1: Die Wirklichkeit der Dinge Kerninhalt 2: Mediale Transformationen Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Produktion Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Rezeption Kunstgeschichtliches Wissen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden gestalten Bilder von Dingen auch nach Bild- und Textimpulsen und Bilder von Alltagsobjekten unter Berücksichtigung medialer Transformationen grafisch, malerisch und in Mischtechnik.

 Die Lernenden stellen Dinge in ihren

Proportionen, ihrer Materialität und Plastizität in unterschiedlichen Techniken dar.

 Die Lernenden inszenieren Dinge

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden untersuchen Bilder von Dingen und mediale Transformationen sowie

bildnerische Prozesse (thematische

Entwicklungen, Motivvariationen, Bildserien).

 Die Lernenden befragen künstlerische Positionen hinsichtlich des Blickes auf die Dinge.

 Wirklichkeitskonzeptionen der Bildenden Kunst im Genre Stillleben im Barock Bildvorgabe 1a: Samuel van

Hoogstraten, Augenbetrügerstillleben, 1666/67, ÖaL, 63x79, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 Wirklichkeitskonzeptionen der Bildenden

Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jh. in

der Auseinandersetzung mit Dingen des

(2)

Prozessorientierte Kompetenzen:

Imaginieren und Planen

 Sie entwickeln vielfältige und tragfähige Gestaltungsansätze nach gegebenen Impulsen

 Nutzen Assoziation und Intuition zur Bildfindung

 Formulieren Anforderungen an ein zu entwerfendes Bild

 Erarbeiten anschauliche Skizzen alternativer Lösungen

 Wählen begründet geeignete Skizzen aus

 Führen Skizzen im Prozess zielführend weiter aus

 Optimieren und verdichten Entwürfe absichtsvoll

 Reflektieren Bildfindungsprozesse Realisieren

 Sie verwirklichen originäre Bildlösungen

 Übertragen Ergebnisse aus dem Bildfindungsprozess in eine gestalterische Gesamtidee

 Nutzen Techniken, Verfahren, Werkzeuge, Materialien und deren Eigenschaften absichtsvoll

 Wenden Bildsprache gezielt und reflektiert an

 Nutzen Kontextwissen zur Bildgestaltung

 Arbeiten situationsangemessen in individuellen und kooperativen Prozessen

Reflektieren

 Sie nutzen Übungen und Entwürfe im Prozess der Arbeit als Erkenntnishilfe

 Lernen Alternativen, Umwege und Fehler als wichtige Korrektive der Bildfindung kennen

Präsentieren

 Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess

 Präsentieren Ergebnisse in angemessener Form und kommunizieren Ergebnisse

Prozessorientierte Kompetenzen:

Beschreiben

 Sie beschreiben an diesen sachlich, strukturiert und anschaulich den Bildbestand

Analysieren

 Sie erarbeiten methodisch strukturiert eine Bildanalyse,

 Erfassen bildsprachliche Besonderheiten und leiten daraus Bildwirkungen ab

 Wählen unter Berücksichtigung konkreter Fragestellungen angemessene Teilanalysen,

 Stellen kausale Bezüge zwischen Bildsprache, Wirkungen und Bedeutungen her,

 Werten Ergebnisse analytischer Skizzen aus und beziehen diese ein

 Kennen Verfahren der vergleichenden Analyse und wenden diese zielorientiert an

 Ziehen Vergleichsbilder zum Erkenntnisgewinn heran Interpretieren und Bewerten

 Sie verdichten Erkenntnisse aus Beschreibung und Analyse zu begründeten Aussagen

 Interpretieren Bilder auf der Grundlage von Beschreibung und Analyse

 Führen Deutungsansätze zu Gesamtaussagen zusammen

 Beziehen Informationen in die werktranszendente Deutung ein

 Interpretieren und bewerten Bilder im Vergleich

 erschließen sich diese in komplexen Zusammenhängen

 berücksichtigen die Wahrnehmung des Rezipienten Verwendung von Fachsprache

 verfügen über wesentliche Kenntnisse der Fachsprache und setzen diese zur Kommunikation über Bilder ein

Alltags und des persönlichen Umfeldes (Collage, Assemblage, Ready Mades) Bildvorgabe 1b: Kurt Schwitters, Das Unbild,1919, Assemblage, 35,5x28, Staatsgalerie Stuttgart

 Bildnerische Prozesse und mediale Transformationen im Kontext und nach Prinzipien der Pop Art

Bildvorgabe 2: Andy Warhol, Campbells Suppendosen, 1962, je 50,8x40,6, Acryl aL, The Museum of Modern Art, New York City

Klausurformate:

1 Semesterarbeit, Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt und schriftlichem Anteil 1 Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt und praktischem Anteil

(3)

Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Jahrgang: 12 eA

2.Kurshalbjahr 2021/22 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt 3: Arbeit: Last und Lebenssinn Kerninhalt 4: Freie Zeit

Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Produktion Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Rezeption Kunstgeschichtliches Wissen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden gestalten Bilder, die die menschliche Arbeit und Bilder, die das Freizeitverhalten des Menschen thematisieren, grafisch, malerisch, fotografisch und montierend.

 Die Lernenden fertigen Studien der

menschlichen Gestalt an und setzen Mimik und Gestik absichtsvoll ein.

 Die Lernenden stellen Menschen in Beziehungen dar.

Prozessorientierte Kompetenzen:

Imaginieren und Planen

 Sie entwickeln vielfältige und tragfähige Gestaltungsansätze nach gegebenen Impulsen

 Nutzen Assoziation und Intuition zur Bildfindung

 Formulieren Anforderungen an ein zu entwerfendes Bild

 Erarbeiten anschauliche Skizzen alternativer Lösungen

 Wählen begründet geeignete Skizzen aus

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden untersuchen Bilder, die

menschliche Arbeit thematisieren und Bilder, die das Freizeitverhalten des Menschen

thematisieren.

 Die Lernenden befragen künstlerische Positionen hinsichtlich des jeweiligen Blicks auf den

Menschen.

 Die Lernenden vergleichen die Wirkung von Menschendarstellungen in unterschiedlichen Medien.

 Die Lernenden deuten Menschenbilder im gesellschaftlichen Kontext.

Prozessorientierte Kompetenzen:

Beschreiben

 Sie beschreiben an diesen sachlich, strukturiert und anschaulich den Bildbestand

Analysieren

 Sie erarbeiten methodisch strukturiert eine Bildanalyse,

 Darstellung der Arbeit in der Malerei, Grafik und Fotografie des 29. Bis 21. Jh.

Bildvorgabe 3a: Edouard Manet, Die Bar in den Folies-Bergere, 1881/82, ÖaL, 96x130, Courtauld Gallery, London Bildvorgabe 3b: Lewis Wickes Hine, Empire State Building, 1931, Fotografie, George Eastman House, Rochester, New York

 Die Darstellung der Freizeit in der Malerei, Grafik und Fotografie des 19.

Bis 21.Jh.

Bildvorgabe 4a: Max Liebermann,

Strand in Nordwijk bei Sturm, 1908,

ÖaL, 32,5x38,7, Privatbesitz Schweiz

Bildvorgabe 4b: Banksy, No Ball

Games,2009, Wandmalerei mit

Schablonen und Sprühfarbe, London

N15, 328 High Road

(4)

 Optimieren und verdichten Entwürfe absichtsvoll

 Reflektieren Bildfindungsprozesse Realisieren

 Sie verwirklichen originäre Bildlösungen

 Übertragen Ergebnisse aus dem Bildfindungsprozess in eine gestalterische Gesamtidee

 Nutzen Techniken, Verfahren, Werkzeuge, Materialien und deren Eigenschaften absichtsvoll

 Wenden Bildsprache gezielt und reflektiert an

 Nutzen Kontextwissen zur Bildgestaltung

 Arbeiten situationsangemessen in individuellen und kooperativen Prozessen

Reflektieren

 Sie nutzen Übungen und Entwürfe im Prozess der Arbeit als Erkenntnishilfe

 Lernen Alternativen, Umwege und Fehler als wichtige Korrektive der Bildfindung kennen

Präsentieren

 Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess

 Präsentieren Ergebnisse in angemessener Form und kommunizieren Ergebnisse

 Erfassen bildsprachliche Besonderheiten und leiten daraus Bildwirkungen ab

 Wählen unter Berücksichtigung konkreter Fragestellungen angemessene Teilanalysen,

 Stellen kausale Bezüge zwischen Bildsprache, Wirkungen und Bedeutungen her,

 Werten Ergebnisse analytischer Skizzen aus und beziehen diese ein

 Kennen Verfahren der vergleichenden Analyse und wenden diese zielorientiert an

 Ziehen Vergleichsbilder zum Erkenntnisgewinn heran Interpretieren und Bewerten

 Sie verdichten Erkenntnisse aus Beschreibung und Analyse zu begründeten Aussagen

 Interpretieren Bilder auf der Grundlage von Beschreibung und Analyse

 Führen Deutungsansätze zu Gesamtaussagen zusammen

 Beziehen Informationen in die werktranszendente Deutung ein

 Interpretieren und bewerten Bilder im Vergleich

 erschließen sich diese in komplexen Zusammenhängen

 berücksichtigen die Wahrnehmung des Rezipienten Verwendung von Fachsprache

 verfügen über wesentliche Kenntnisse der Fachsprache und setzen diese zur Kommunikation über Bilder ein

Klausurformate:

1 Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt und praktischem Anteil

(5)

Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Jahrgang: 13 eA

3.Kurshalbjahr 2022/23

Inhaltsbereich: Bild des Raumes Kerninhalt 5: Arbeit: Ansichten der Natur

Kerninhalt 6: Eingriffe des Menschen in die Natur Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Produktion Kompetenzen am Ende des Semesters in der

Rezeption Kunstgeschichtliches Wissen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden gestalten auf der Basis von Naturbeobachtungen Landschaftsbilder und Bilder, die die Eingriffe des Menschen in die Natur thematisieren grafisch, malerisch, fotografisch und montierend.

 Die Lernenden finden Problemlösungen in Auseinandersetzung mit Fläche, Körper und Raum unter Einsatz raumillusionistischer Mittel.

Prozessorientierte Kompetenzen.

Imaginieren und Planen

 Sie entwickeln vielfältige und tragfähige Gestaltungsansätze nach gegebenen Impulsen

 Nutzen Assoziation und Intuition zur Bildfindung

 Formulieren Anforderungen an ein zu entwerfendes Bild

 Erarbeiten anschauliche Skizzen alternativer Lösungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden untersuchen Landschaftsbilder, denen Naturbeobachtungen zugrunde liegen und Bilder, die die Eingriffe des Menschen in die Natur zum Bildgegenstand haben.

 Die Lernenden reflektieren Erfahrungen mit Raum und dessen Wirkung.

Prozessorientierte Kompetenzen:

Beschreiben

 Sie beschreiben an diesen sachlich, strukturiert und anschaulich den Bildbestand

Analysieren

 Sie erarbeiten methodisch strukturiert eine Bildanalyse,

 Erfassen bildsprachliche Besonderheiten und leiten daraus Bildwirkungen ab

 Wählen unter Berücksichtigung konkreter Fragestellungen angemessene Teilanalysen,

 Stellen kausale Bezüge zwischen Bildsprache, Wirkungen und Bedeutungen her,

 Die Entwicklung der Landschaftsmalerei im 19. und frühen 20. Jh. (Romantik, Väter der Moderne)

Bildvorgabe 5a: Caspar David Friedrich, Der Watzmann, 1824/25, ÖaL, 136x170, Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie

Bildvorgabe 5b: Paul, Cezanne, La Montagne St. Victoire, 1904/06, ÖaL, 63,5x83, Kunsthaus Zürich

 Der Eingriff des Menschen in die Natur als Bildmotiv seit Beginn des 19.Jh.

(Realismus, zeitgenössische Fotografie) Bildvorgabe 6a: Carl Blechen, Bau der Teufelsbrücke, 1830/32, ÖaL,

77,8x104,5, Neue Pinakothek, München

Bildvorgabe 6b: Thomas Struth,

Outskirts of Ramallah, Ramallah 2011,

(6)

 Führen Skizzen im Prozess zielführend weiter aus

 Optimieren und verdichten Entwürfe absichtsvoll

 Reflektieren Bildfindungsprozesse Realisieren

 Sie verwirklichen originäre Bildlösungen

 Übertragen Ergebnisse aus dem Bildfindungsprozess in eine gestalterische Gesamtidee

 Nutzen Techniken, Verfahren, Werkzeuge, Materialien und deren Eigenschaften absichtsvoll

 Wenden Bildsprache gezielt und reflektiert an

 Nutzen Kontextwissen zur Bildgestaltung

 Arbeiten situationsangemessen in individuellen und kooperativen Prozessen

Reflektieren

 Sie nutzen Übungen und Entwürfe im Prozess der Arbeit als Erkenntnishilfe

 Lernen Alternativen, Umwege und Fehler als wichtige Korrektive der Bildfindung kennen

Präsentieren

 Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess

 Präsentieren Ergebnisse in angemessener Form und kommunizieren Ergebnisse

 Kennen Verfahren der vergleichenden Analyse und wenden diese zielorientiert an

 Ziehen Vergleichsbilder zum Erkenntnisgewinn heran Interpretieren und Bewerten

 Sie verdichten Erkenntnisse aus Beschreibung und Analyse zu begründeten Aussagen

 Interpretieren Bilder auf der Grundlage von Beschreibung und Analyse

 Führen Deutungsansätze zu Gesamtaussagen zusammen

 Beziehen Informationen in die werktranszendente Deutung ein

 Interpretieren und bewerten Bilder im Vergleich

 erschließen sich diese in komplexen Zusammenhängen

 berücksichtigen die Wahrnehmung des Rezipienten Verwendung von Fachsprache

 verfügen über wesentliche Kenntnisse der Fachsprache und setzen diese zur Kommunikation über Bilder ein

Klausurformate:

1 Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt und schriftlichem Anteil (Vorabiturklausur)

(7)

Gymnasium Salzhausen - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Jahrgang: 13 eA

4.Kurshalbjahr 2022/23 Inhaltsbereich: Verknüpfung der Inhaltsbereiche Bild des Menschen, Bild der Dinge und Bild des Raumes

Schlaglichter der Kunstgeschichte Prüfungsvorbereitung

Kompetenzen am Ende des Semesters in der Produktion

Kompetenzen am Ende des Semesters in der Rezeption

Kunstgeschichtliches Wissen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden wiederholen und vertiefen die erlernten Techniken und

produktionsbezogenen Kompetenzen an thematisch semesterübergreifenden Aufgaben Prozessorientierte Kompetenzen:

Imaginieren und Planen

 Sie entwickeln vielfältige und tragfähige Gestaltungsansätze

 Erarbeiten anschauliche Skizzen alternativer Lösungen

 Wählen begründet geeignete Skizzen aus

 Führen Skizzen im Prozess zielführend weiter aus

 Optimieren und verdichten Entwürfe absichtsvoll

 Reflektieren Bildfindungsprozesse Realisieren

 Sie verwirklichen originäre Bildlösungen

 Nutzen Techniken, Verfahren, Werkzeuge, Materialien und deren Eigenschaften absichtsvoll

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

 Die Lernenden wiederholen und vertiefen die Methoden des Analysedreischritts, des

Bildvergleichs, der Kompositionsskizze anhand der Gattungen: Fotografie, Malerei, Druckgrafik, Assemblage.

Prozessorientierte Kompetenzen:

Beschreiben

 Sie beschreiben an diesen sachlich, strukturiert und anschaulich den Bildbestand

Analysieren

 Sie erarbeiten methodisch strukturiert eine Bildanalyse,

 Erfassen bildsprachliche Besonderheiten und leiten daraus Bildwirkungen ab

 Wählen unter Berücksichtigung konkreter Fragestellungen angemessene Teilanalysen,

 Stellen kausale Bezüge zwischen Bildsprache, Wirkungen und Bedeutungen her,

Wiederholung, Vertiefung und inhaltliche

Verknüpfung des kunstgeschichtlichen Wissens

aus den drei vorangegangenen Semestern im

Sinne des in den Abiturvorgaben festgelegten

Semesterübergriffs in der Abiturprüfung

(8)

 Nutzen Kontextwissen zur Bildgestaltung Reflektieren

 Sie nutzen Übungen und Entwürfe im Prozess der Arbeit als Erkenntnishilfe

Präsentieren

 Sie dokumentieren ihren Arbeitsprozess

 Präsentieren Ergebnisse in angemessener Form und kommunizieren Ergebnisse

 Werten Ergebnisse analytischer Skizzen aus und beziehen diese ein

 Kennen Verfahren der vergleichenden Analyse und wenden diese zielorientiert an

 Ziehen Vergleichsbilder zum Erkenntnisgewinn heran Interpretieren und Bewerten

 Sie verdichten Erkenntnisse aus Beschreibung und Analyse zu begründeten Aussagen

 Interpretieren Bilder auf der Grundlage von Beschreibung und Analyse

 Führen Deutungsansätze zu Gesamtaussagen zusammen

 Beziehen Informationen in die werktranszendente Deutung ein

 Interpretieren und bewerten Bilder im Vergleich

 erschließen sich diese in komplexen Zusammenhängen Verwendung von Fachsprache

 verfügen über wesentliche Kenntnisse der Fachsprache und setzen diese zur Kommunikation über Bilder ein

Klausurformate:

1 theoretisch-schriftliche Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

-eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten -sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung

  vertreten in Gesprächen eigene Ansichten, formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und Verhaltensweisen und erläutern diese anderen gegenüber, indem

Der Schule stellt sich die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer von digitalen Technologien durchdrungenen Welt vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die

Hör-sehverstehen: können ein Hörtext über Jobs das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen mit Pausen oder Wiederholungen.. Verfügung über

• realisieren Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht (ELP 2) Bilder als

Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung am Einzelwerk oder Deutung im Bildvergleich, z.B. Umgang mit/ Darstellung von individuellen

Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen Mod-4

sich einen Überblick verschaffen: Brainstorming, Mind-/Concept-Map- Erstellung, Recherche in Büchern, Zeitschriften und im Internet, Filmanalyse, Galeriegang, Stillarbeit,