• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Literaturverzeichnis...XVII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V. Literaturverzeichnis...XVII"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort...V

Abkürzungsverzeichnis...XV Literaturverzeichnis...XVII

Kapitel 1. Handelsrecht...1

A. Handelsrecht und Kaufmannseigenschaft...1

I. Die Reichweite des Handelsrechts... 1

II. Der Kaufmann...1

1. Der Formkaufmann... 2

2. Der Kaufmann kraft (Handels)gewerbes...3

a) Gewerbe... 4

aa) Selbständigkeit... 4

bb) Auftreten am Markt... 5

cc) Dauerhaftigkeit...5

dd) Umstrittene Erfordernisse... 5

ee) Ausgenommene Berufe...6

b) Erfordernis kaufmännischer Einrichtung...7

c) Betreiben eines Gewerbes...8

d) Rechtsfolge... 8

3. Der Kaufmann kraft Eintragung...8

4. Der Kaufmann nach § 5 HGB und der Scheinkaufmann...9

a) §5 HGB... 9

b) Der Scheinkaufmann nach Gewohnheits­ recht...10

B. Das Handelsregister... 12

I. Die Bedeutung des Handelsregisters...12

1. Eintragungspflichtige Tatsachen...12

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

2. Konstitutive Eintragungen... 13

II. Die Publizität des Handelsregisters...14

1. § 15 Abs. 1 HGB, negative Publizität... 14

2. § 15 Abs. 2 HGB, positive Publizität... 16

3. § 15 Abs. 3 HGB, positive Publizität... 18

C. Die Firma... 19

I. Das Firmenrecht der Kaufleute... 19

1. Die Bildung der Firma...19

2. Das Prinzip der Firmenbeständigkeit... 20

3. Die Firmenunterscheidbarkeit...21

4. Die Firmeneinheit...21

5. Der Rechtsschutz im Firmenrecht... 22

II. Das Firmenrecht der Nichtkaufleute... 22

D. Das Unternehmen...23

I. Der Erwerb eines Unternehmens...23

1. Das Verpflichtungsgeschäft...23

a) Der Erwerbsvorgang... 23

b) Gewährleistungsrecht...24

aa) Untemehmenskauf, asset deal... 24

bb) Anteilskauf, share deal... 24

2. Das Verfugungsgeschäft... 25

II. Der Inhaberwechsel...25

1. Inhaberwechsel unter Lebenden... 25

a) Der frühere Inhaber... 25

b) Der Erwerber...25

aa) Firmenfortfuhrung... 25

bb) Fortführung des Unternehmens ohne F irmenfortfuhrung...28

2. Eintritt in das Unternehmen eines Einzel­ kaufmanns ...28

a) Haftung für Verbindlichkeiten... 28

b) Forderungen...28

3. Erwerb von Todes wegen...28

a) Zivilrechtliche Erbenhaftung...29

b) Erbenhaftung nach Handelsrecht...29

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

E. Prokura und Handlungsvollmacht...30

I. Abgrenzung zum gesetzlichen Vertreter... 30

II. Rechtsgeschäftliche Vertretung...30

1. Allgemeines... 30

2. Prokura...31

a) Erteilung... 31

b) Arten... 32

c) Umfang... 33

d) Missbrauch der Prokura...34

e) Widerruf... 34

3. Handlungsvollmacht... 34

4. Die Vollmacht des Ladenangestellten... 35

F. Das für das Unternehmen arbeitende Personal...35

I. Arbeitnehmer oder Selbständige...35

II. Selbständige im Dienste des Unternehmens...38

1. Überblick... 38

2. Handelsvertreter...39

a) Abgrenzung zum Angestellten und Definition... 39

b) Pflichten des Handelsvertreters... 40

c) Pflichten des Unternehmers... 41

d) Kündigung...42

e) Ausgleichsanspruch... 42

3. Handelsmakler...43

4. Kommissionär...44

5. Frachtführer... 44

a) Pflichten des Absenders...44

b) Pflichten des Frachtführers... 44

c) Rechte des Empfängers...44

d) Haftung... 45

6. Spediteur... 45

7. Lagerhalter... 45

8. Nicht gesetzlich geregelte Vertragstypen...45

a) Franchisevertrag... 45

b) Vertragshändlervertrag...46

(4)

X Inhaltsverzeichnis

G. Handelsgeschäfte... 46

I. Arten und Definition...46

II. Handelsbrauch...48

III. Einzelne Vorschriften...49

1. Allgemeines... 49

2. Schweigen im Handelsverkehr...50

a) Vertragsschluss im Allgemeinen... 50

b) § 362 HGB... 50

c) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben...51

aa) Auftragsbestätigung... 51

bb) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben.... 51

cc) Schweigen bei Rügeobliegenheit...53

3. Gutgläubiger Erwerb... 54

4. Zurückbehaltungsrecht... 54

5. Bankgeschäfte, Kontokorrent und Abtre­ tungsausschluss... 55

a) Kaufmännische Orderpapiere... 55

b) Kontokorrent... 55

c) Abtretungsausschluss... 56

IV. Handelskauf... 56

1. Allgemeines... 56

2. Fixgeschäfte... 56

3. Die Rügeobliegenheit... 57

4. Annahme Verzug...58

Kapitel 2. Gesellschaftsrecht...59

A. Einleitung und Gemeinsamkeiten aller Gesell­ schaften... 59

I. Vertraglicher Zusammenschluss...59

II. Gemeinsamer Zweck...60

III. Beitragspflicht der Gesellschafter...61

IV. Oberbegriff der Gesellschaft... 61

V. Abgrenzung... 61

VI. Weitere Gemeinsamkeiten... 63

B. Die einzelnen Gesellschaftsformen...63

I. Der eingetragene Verein - e. V... 64

(5)

Inhaltsverzeichnis XI

1. Gründung... 64

2. Juristische Person...65

3. Organe...65

a) Vorstand (§§ 26 ff. BGB)...66

b) Mitgliederversammlung (§§ 32 ff. BGB)... 66

4. Vertretung und Haftung... 67

a) Vertretung... 67

b) Haftung... 68

5. Mitglieder... 69

II. Der nicht eingetragene Verein...69

III. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR §§ 705 ff. BGB... 70

1. Einleitung... 70

2. Rechtsträger/Eigentümer von Vermögen...71

3. Schuldnereigenschaft der GbR...72

4. Gesellschaftsvertrag...72

5. Geschäftsführung und Vertretung... 73

a) Geschäftsführung... 74

aa) Personen...74

bb) Inhalt... 75

cc) Rechte und Pflichten...75

dd) Kontrolle...76

b) Vertretungsmacht...77

6. Gesellschafter... 78

a) Gewinne... 78

b) Actio pro socio (gilt für alle Personen­ gesellschaften) ...78

c) Ausscheiden eines Gesellschafters... 79

7. Verbindlichkeiten/Haftung der Gesellschaft... 80

a) Außenverhältnis... 80

b) Aufwendungsersatz/Innenverhältnis...82

8. Beendigung der Gesellschaft...83

9. Exkurs: ARGE...83

IV. Die offene Handelsgesellschaft - OHG §§ 105 ff. HGB...84

1. Einleitung... 84

(6)

XII Inhaltsverzeichnis

2. Wichtige Folgen der Kaufmannseigenschaft...86

3. Geschäftsführung...86

a) Personen... 86

b) Inhalt...87

c) Entgelt... 88

4. Vertretung... 88

a) Personen... 88

b) Vertretungsmacht... 90

5. Dritte als Geschäftsführer und Vertreter der Gesellschaft... 91

6. Gesellschafterrechte und -pflichten... 91

a) Verwaltungsrechte... 91

b) Treuepflicht...92

c) Gewinn- und Verlustbeteiligung... 92

d) Ersatz von Aufwendungen...94

e) Verhältnis der Gesellschafter untereinander.... 94

f) Tod/Ausscheiden eines Gesellschafters...96

7. Rechtsstellung der OHG nach außen... 96

8. Haftung der Gesellschafter nach außen...97

a) Persönliche Haftung... 97

b) Einwendungen...98

c) Prozessuales...98

d) Eintritt/Austritt...98

9. Auflösung der Gesellschaft...99

10. (Willens-) Mängel im Gesellschaftsvertrag (gilt für alle Personengesellschaften)... 99

V. Kommanditgesellschaft - KG §§ 161 ff. HGB... 102

1. Kommanditist...103

2. Komplementär... 104

3. Vertretung und Geschäftsführung...104

4. Haftung der Gesellschafter nach außen...104

a) Komplementär...104

b) Kommanditist...105

aa) Beschränkte Haftung...105

bb) Unbeschränkte Haftung...108

5. Austritt/Enthaftung... 110

(7)

Inhaltsverzeichnis XIII

VI. Aktiengesellschaft - AG...111

1. Einleitung...111

a) Einfache Gründung...112

b) Qualifizierte Gründung... 112

c) Umwandlung...113

2. Verein... 113

3. Kompetenzen und Aufgaben der Organe...113

a) Vorstand... 113

b) Aufsichtsrat...115

c) Hauptversammlung...116

d) Aktionär... 117

4. Haftung...118

VII. Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH.... 119

1. Einleitung...119

a) Allgemeines...119

b) Entstehung... 120

2. Verein...120

3. Haftung der Gesellschaft... 121

a) Kapitalaufbringung und -erhaltung...121

b) Kapitalersetzende Darlehen...124

4. Kompetenzen und Organe... 124

a) Geschäftsführer...124

b) Gesellschafterversammlung...125

5. Gesellschafter... 126

VIII. GmbH & Co. KG... 127

1. Rechtliche Vorzüge der GmbH & Co. KG... 127

2. Konstruktion... 128

3. Anwendung von GmbH-Recht...129

IX. Annex: Weitere Gesellschaftsformen im Kurz­ überblick ... 130

1. Stille Gesellschaft...131

2. EWIV (Europäische wirtschaftliche Inter­ essenvereinigung) ...131

3. Partnerschaften... 132

4. KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien)... 132

5. Genossenschaft... 132

(8)

XIV Inhaltsverzeichnis

6. SE (Europäische Aktiengesellschaft)... 133

X. Untemehmensmitbestimmung... 133

1. Montan-Mitbestimmungsgesetz (Montan- MitbestG)...133

2. Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)...134

3. Mitbestimmung gern. DrittelbeteiligungsG... 134

XL Konzemrecht...134

Kapitel 3. Schemata Handelsrecht...137

A. Definitionen... 137

B. Schemata... 138

Kapitel 4. Schemata Gesellschaftsrecht...153

A. Definitionen... 153

B. Schemata...154

Schlussübersicht über alle wichtigen Gesellschafts­ formen...165

Stichwortverzeichnis...167

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verkehrsunfall - Hilfeleistungspflicht...98 XIV Grundtner/Wurm, Leitfaden von A-Z für Autofahrer unterwegs 2,

online 5.3.9.2 (AH) Prüfungsschema zur hoheitlich vorbehaltenen Tätigkeit online 5.3.9.3 (AH) Identifizierung unternehmerischer Tätigkeit (§ 2 b UStG) online 5.3.9.4 (AH) ABC

549 3.4 Marketinglogistik 555 3.4.1 Ziele der Marketinglogistik 555 3.4.2 Strategische Marketinglogistik 557 3.4.3 Operative Marketinglogistik 560 3.5 Integrierte Erfolgsmessung in

Zwangsvollstreckung wegen anderer Forderungen als Geld­ forderungen, §§ 883 ff.. Anspruch auf Herausgabe von Sachen, §§

6.. Die KG vorder Registereintragung 187 1. Die Bedeutung der Registereintragung im Kommanditrecht 187 2. Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung der KG 189. 3.

Gewährleistungspflicht) ... Rechtsvernichtende Einwendungen ... Primäranspruch des Vermieters gern. 114 47 c) Sonstige Voraussetzungen/rechtshindernde Einwendungen

Teil 1 Grundlagen der Kalkulation... Die Kalkulation der Vertragspreise und die einzelnen Kostenarten nach den Grundsätzen der Kalkulationslehre ... Grundlagen

a) Rechtsbehelf des Dritten entfaltet keine aufschiebende Wirkung 153 b) Rechtsbehelf des Dritten entfaltet aufschiebende Wirkung 157 2.. Belastender Verwaltungsakt mit