• Keine Ergebnisse gefunden

Rn. Seite Vorwort... V Codeseite... VII Literaturverzeichnis... XVII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rn. Seite Vorwort... V Codeseite... VII Literaturverzeichnis... XVII"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Rn. Seite Vorwort... V Codeseite ... VII Literaturverzeichnis... XVII

I.

Teil

Gebrauchsüberlassungsverträge ... 1 1 A. Der Mietvertrag... 1 1

I. Wirksamer Mietvertrag ... 3 2 1. Vertragsschluss mit Inhalt gern. §535 ... 4 2 a) Vertragspartner ... 5 2 b) Mietsache ... 6 3 c) Hauptleistungspflichten gern. § 535/Abgrenzungen ... 10 4 d) Beginn des Mietverhältnisses ... 17 8 2. Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen ... 19 8 a) Allgemeine Wirksamkeitserfordernisse ... 19 8 b) AllgemeineWirksamkeitshindernisse ... 20 8 II. Primäranspruch des Mieters gern. § 535 Abs. 1 ... 28 14 1. Anspruchsentstehung ... 29 14 a) Wirksamer Mietvertrag und Anspruchsumfang ... 29 14 b) Änderungen in der Person des Anspruchsinhabers bzw.

Schuldners ... 36 16 c) Eintritteines vereinbarten Anfangstermins ... 47 19 d) Besondere Anspruchsvoraussetzung: Mangel ... 48 20 e) (Keine)Anfängliche Unmöglichkeit (§275 Abs. 1) ... 57 22

f) Weitere rechtshindernde Einwendungen (nurin Bezug auf

Gewährleistungspflicht) ... 58 23 2. Rechtsvernichtende Einwendungen ... 72 28 a) Erfüllung und Erfüllungssurrogate... 72 28 b) Nachträgliche Leistungsbefreiung nach § 275 ... 73 28 c) Fristablauf ... 75 29 d) Eintritt einerauflösenden Bedingung ... 88 33 e) Kündigung/Rücktritt/Widerruf... 90 34 3. Durchsetzbarkeit ... 100 36 a) Fälligkeit... 101 36 b) Einreden... 102 36 4. Übungsfall Nr. 1 ... 107 41 III. Primäranspruch des Vermieters gern. §535Abs. 2 ... 109 45 1. Anspruchsentstehung ... 110 46 a) Wirksamer Mietvertrag ... 111 46 b) Änderungen in der Persondes Anspruchsinhabers bzw.

Schuldners ... 114 47 c) Sonstige Voraussetzungen/rechtshindernde Einwendungen .... 118 47

IX

(2)

2. Rechtsvernichtende Einwendungen ... 125 49 a) Erfüllung und Erfüllungssurrogate... 125 49 b) Nachträglicher Wegfallgern. §326 Abs.1 S. 1 und § 537 Abs.2 ... 128 50 c) Nachträglich begründete Minderung(§536) ... 129 51 d) Beendigung desMietverhältnisses ... 130 51 e) Auswirkungen der Corona-Krise auf den Mietanspruch ... 131 51 3. Durchsetzbarkeit ... 135 53 a) Fälligkeit... 135 53 b) Einreden... 137 54 4. Übungsfall Nr. 2 ... 141 56 IV. Rechte des Mieters bei Mängeln ... 143 63 1. Anspruch auf Mängelbeseitigung,§535 Abs. 1 S.2 ... 144 63 a) Anspruchsgrundlage ... 144 63 b) Prüfung ... 145 63 2. Aufwendungsersatz bei/Vorschuss für Selbstvornahme aus §536a

Abs. 2 ... 146 64 a) Anspruchsentstehung ... 149 64 b) Rechtsvernichtende Einwendungen ... 166 70 c) Durchsetzbarkeit ... 168 70 3. Minderung der Miete ... 171 72 a) Wirkungen des §536 ... 172 72 b) KeinAusschluss... 181 74 4. Schadensersatzanspruch aus § 536a Abs. 1 ... 186 76 a) Anspruchsentstehung ... 187 77 b) Rechtsvernichtende Einwendungen ... 209 84 c) Durchsetzbarkeit ... 211 84 d) Konkurrenzen ... 213 84 5. Aufwendungsersatzanspruch aus § 284 i.Vm. §536a Abs. 1 ... 215 85 6. Kündigungsrecht, §543 Abs. 2 Nr. 1... 218 86 a) Gewährleistungspflichtiger Mangel... 219 86 b) ErfolgloserFristablauf... 221 87 c) (Kein) Ausschluss nach §543 Abs. 4S. 1 ... 223 87 d) (Keine) Verwirkung (§242)... 226 87 7. Übungsfall Nr. 3 ... 227 88 V Sonstige Ansprüche des Mieters ... 229 92 1. Aufwendungsersatz aus § 539 Abs. 1 ... 229 92

a) Anspruchsentstehung ... 230 92 b) RechtsvernichtendeEinwendungen ... 244 95 c) Durchsetzbarkeit ... 245 95 2. AnspruchaufDuldungder Wegnahme, § 539Abs. 2 ... 250 96 a) Anspruchsentstehung ... 248 96 b) Rechtsvernichtende Einwendungen ... 257 98 c) Durchsetzbarkeit ... 260 98 3. Ansprüche auf Zustimmung ... 263 98 4. Rückerstattung im Voraus entrichteter Miete(§ 547) ... 264 98 5. Allgemeine Schadensersatzansprüche ... 266 99

X

(3)

Rn. Seite

VI. Sonstige Ansprüche des Vermieters 268 99

1. Unterlassungsanspruch aus §541 268 99

a) Anspruchsentstehung 269 99

b) Rechtsvernichtende Einwendungen 278 101

c) Durchsetzbarkeit 280 101

2. Vornahme von Schönheitsreparaturen 281 101

3. Anspruch auf Sicherheitsleistung 284 102

a) VertraglicherAnspruch 285 102

b) Gesetzliche Anspruch auf Sicherheitsleistung 292 103 c) Rückgabe einergeleisteten Sicherheit 293 103

4. Anspruch auf Rückgabe der Mietsache,§ 546 296 104

a) Anspruchsentstehung ... 296 104 b) Rechtsvernichtende Einwendungen 304 106

c) Durchsetzbarkeit 306 107

5. Entschädigungsanspruch aus § 546a Abs. 1 309 107

a) Anspruchsentstehung 309 107

b) Rechtsvernichtende Einwendungen 315 108

c) Durchsetzbarkeit 317 109

6. Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung 319 109

a) Anspruchsgrundlagen 319 109

b) Pflichtverletzung 320 109

c) Besonderheiten 321 109

VII. Vermieterpfandrecht 329 112

1. Entstehung des Vermieterpfandrechts 330 112

a) Wirksamer Mietvertrag über RäumeoderGrundstücke 331 112

b) Forderungdes Vermieters 332 112

c) Pfändbare, bewegliche Sache des Mieters 333 112

d) „Einbringen" durch den Mieter 335 113

2. Erlöschen des Vermieterpfandrechts 336 113

a) Entfernung der Sache, § 562a 336 113

b) Sonstige Erlöschensgründe 339 114

3. Schutz undGeltendmachung 340 114

VIII. Beendigung des Mietvertrages durch Kündigung 344 114

1. Kündigungserklärung 347 115

2. AllgemeineWirksamkeitsvoraussetzungen 349 115

a) AllgemeineRegeln 349 115

b) Insbesondere: Formnichtigkeit 350 115

3. Kündigungsbefugnis 352 116

a) Allgemeines 352 116

b) Ordentliche Kündigung 354 117

c) Außerordentliche Kündigung 368 120

4. Keine Verlängerung 371 121

XI

(4)

B. Der Pachtvertrag 373 122

I. Abgrenzung vom Mietvertrag 374 122

II. Regelung mit Ausnahme der Landpacht 377 123

1. Verweisauf Mietrecht 377 123

2. Besonderheiten 379 123

III. Landpacht(§585) 383 123

C Leihe 384 124

I. WirksamerLeihvertrag 385 124

1. Vertragsschlussmit Inhalt gern. §598 385 124

a) Allgemeine Regeln und notwendigerInhalt 385 124

b) Abgrenzung zu anderen Verträgen 387 124 c) Abgrenzung zum Gefälligkeitsverhältnis 388 125

2. Wirksamkeitdes Vertrages 390 125

II. Ansprüche des Verleihers 391 126

1. Rückgabeanspruch des Verleihers aus §604 391 126

a) Anspruchsentstehung 392 126

b) Rechtsvernichtende Einwendungen 401 127

c) Durchsetzbarkeit 403 128

2. Unterlassungsanspruch analog§ 541 404 128

3. Anspruch auf Erhaltung aus §601 Abs. 1 406 129

4. Ansprüche wegen Pflichtverletzung 408 129

a) Anspruchsgrundlagen 408 129

b) Pflichtverletzung 409 129

c) Besonderheiten 410 129

.III. Ansprüche des Entleihers 414 131

1. Anspruch auf Erstattung von Verwendungen, §601 Abs. 2 414 131

a) Anspruchsentstehung 415 131

b) Rechtsvernichtende Einwendungen 421 132

c) Durchsetzbarkeit 422 133

2. Anspruch auf Duldung der Wegnahme, § 601 Abs. 2 S. 2 424 133

3. Schadensersatzanspruch aus§ 600 426 133

a) Anspruchsentstehung 427 133

b) Weitere Prüfung 433 135

4. Schadensersatzansprüche wegen sonstiger Pflichtverletzungen 435 135

a) Anspruchsgrundlagen 435 135

b) Haftungsprivileg 437 135

5. Übungsfall Nr. 4 440 137

D. Darlehen 442 142

I. Systematik 442 142

1. Darlehensarten 442 142

2. Verbraucherdarlehen 444 142

a) Entgeltliches Darlehen (§491 Abs. 2) 444 143 b) Persönlicher Anwendungsbereich der §§ 491 ff 445 143 c) Ausnahmen, §491 Abs. 2 S. 2, Abs.3 S. 2 451 146

d) AnalogeAnwendungder §§491 aff 453 146

XII

(5)

Rn. Seite

II. Wirksamer Darlehensvertrag 455 146

1. Einigung mit Inhalt nach §488 456 147

2. Wirksamkeit des Vertrages 459 148

III. Primäranspruch des Darlehensgebers (§488 Abs. 1 5.2) 464 150

1. Anspruchsentstehung 465 150

a) WirksamerDarlehensvertrag 465 150

b) Inanspruchnahmedes Darlehens 466 150

2. Rechtsvernichtende Einwendungen 468 151

a) Erfüllung und Erfüllungssurrogate 468 151

b) Widerruf beiVerbraucherdarlehensvertrag (§ 495) 471 152

c) Sonstige 476 153

3. Durchsetzbarkeit 478 153

a) Fälligkeit des Rückzahlungsanspruches 478 153

b) Fälligkeit des Zinsanspruches 487 156

c) Einreden 488 156

IV Sekundäransprüche des Darlehensgebers 490 157

1. Anspruchsgrundlagen 490 157

2. Besonderheiten beim Verbraucherdarlehensvertrag 491 157

a) Ausgangspunkt 491 157

b) Zinsregelung in §497 492 157

V. Ansprüche des Darlehensnehmers 495 158

1. Primäranspruch gern. §488 Abs. 1 S.1 495 158

2. Sekundäransprüche 496 158

VI. Besondere Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge 498 158

1. Grundvoraussetzung der §§506 ff 498 158

2. EntgeltlicheFinanzierungshilfen i.S.d. §506 499 159

a) Teilzahlungsgeschäfti.S.d. §§506 Abs. 3,507 f 500 159 b) Entgeltliche Nutzungsverträgemit Abnahme-oder

Ausgleichspflicht, § 506Abs. 2 504 160

c) EntgeltlicherZahlungsaufschub (§506 Abs.1 Var. 1) 509 163

3. Ratenlieferungsvertrag i.S.d. §510 511 163

2. Teil

Tätigkeitsverträge 516 166

A. Der Dienstvertrag 516 166

I. Wirksamer Dienstvertrag 517 166

1. Vertragsschluss mit Inhaltgern. §611 518 166

a) Vertragsschluss ... 518 166

b) Abgrenzungen 520 167

2. Wirksamkeitsvoraussetzungen 528 169

a) Allgemeine Regeln 528 169

b) Verbots- undsittenwidriger Dienstvertrag (§§134, 138) 529 170 c) Nichtigkeit wegen Anfechtung (§ 142 Abs. 1) 532 171

XIII

(6)

II. Der Primäranspruch desDienstberechtigten 534 172

1. Anspruchsentstehung 535 172

a) Wirksamer Dienstvertrag 535 172

b) Art und Inhalt der Tätigkeit 537 173

c) Sonstige Voraussetzungen 539 173

d) (Keine) Anfängliche Unmöglichkeit 540 173

2. Rechtsvernichtende Einwendungen 541 174

a) Erfüllung und Erfüllungssurrogate 541 174

b) Nachträgliche Leistungsbefreiung (§ 275) 542 174

c) Tod des Dienstverpflichteten 543 174

d) Fälle der§§281 Abs. 4, 355 544 175

e) Beendigung des Dienstvertrages 547 175

3. Durchsetzbarkeit 548 175

a) Fälligkeit 548 175

b) Einreden 550 175

III. Der Primäranspruch des Dienstverpflichteten 553 176

1. Anspruchsentstehung 554 176

a) Wirksamer Dienstvertrag 554 176

b) Sonstige Voraussetzungen 560 178

c) Anfängliche Unmöglichkeit der Dienstleistung (§ 326) 562 178

2. Rechtsvernichtende Einwendungen 563 179

a) Erfüllung und Erfüllungssurrogate 563 179

b) Sonderfall des §300Abs. 2 564 179

c) Nachträgliche Unmöglichkeitder Dienstleistung 565 179

3. Durchsetzbarkeit 578 184

IV Beendigung des Dienstvertrages für die Zukunft 581 184

1. Fristablauf/Eintritt einer auflösenden Bedingung 583 184

a) Befristung 583 184

b) Eintritt einer auflösenden Bedingung 586 185

2. Kündigung 588 186

a) Wirkung der Kündigung 589 186

b) Ausübung durch Kündigungserklärung 591 186 c) Allgemeine Wirksamkeitsvoraussetzungen 594 187

d) Kündigungsbefugnis 598 188

e) Aufhebungsvertrag 613 192

f) StillschweigendeVerlängerung, § 625 614 192

V Sekundäransprüche bei Pflichtverletzungen 616 193

VI. Übungsfall Nr. 5 620 194

B. Behandlungsvertrag 622 197

I. RechtsnaturundAbgrenzungen 622 197

1. Rechtsnatur 622 197

2. Abgrenzungen 623 197

a) Abgrenzung zumfreien Dienstvertrag 623 197

b) Abgrenzung zum Werkvertrag 624 197

c) Abgrenzung zur GoA 625 198

d) Abgrenzung zur hoheitlichen Tätigkeit 626 198

XIV

(7)

Rn. Seite

II. Die Parteien desBehandlungsvertrages 627 198

1. Der Behandelnde 628 198

2. Der Patient 629 199

III. Form 630 199

IV Die Pflichten der Vertragsparteien 631 199

1. Pflichten des Behandelnden 631 199

a) Hauptleistungspflichten 631 199

b) Nebenleistungs-und Nebenpflichten 632 200

2. Pflichten des Patienten 639 203

a) Hauptleistungspflichten 639 203

b) Mitwirkungspflichten 640 204

V. Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler 641 204

1. Beweislast für Behandlungsfehler 642 204

a) Realisierung des allgemeinen Behandlungsrisikos 642 204 b) Fehlender Nachweis der Patientenaufklärung und Einwilligung ... 643 205

c) Nichtdokumentation 644 205

2. Vermutung des Vertretenmüssens 645 205

3. Kausalitätsvermutungen 646 206

a) Fehlende Befähigung 646 206

b) GroberBehandlungsfehler 647 206

c) Einfacher Befunderhebungs- und sicherungsfehler 648 206

C. Auftragsvertrag 649 207

I. Abschlusseines wirksamen Auftrages 650 207

1. Einigungauf einseitige Leistungspflicht gern. §662 650 207

a) Vertragsschluss 650 207

b) Abgrenzungen 655 208

2. Wirksamkeitsvoraussetzungen 659 209

II. Primäranspruch des Auftraggebers, § 662 660 209

1. Anspruchsentstehung 661 210

a) Wirksamer Auftrag 661 210

b) Art und Inhalt der Tätigkeit 662 210

2. RechtsvernichtendeEinwendungen 665 211

a) Allgemeine Regeln ... 665 211

b) Beendigung des Auftrages 666 211

3. Durchsetzbarkeit 670 212

III. Obungsfall Nr.6 671 213

IV Nebenleistungspflichten 673 216

1. Herausgabepflicht, § 667 674 216

2. Informationspflichten, § 666 679 217

V. Pflichten desAuftraggebers 680 217

1. Allgemeines 680 217

2. Aufwendungsersatz gern. § 670 682 217

a) Aufwendungen 683 217

b) Umfang 687 218

XV

(8)

VI. Pflichtverletzungen 692 221

1. Allgemeines 692 221

2. Haftungserleichterungen beim Auftrag? 693 221 D. Geschäftsbesorgungsvertrag und ähnliche Verträge 694 221

I. Geschäftsbesorgung i.S.d. §675 694 221

1. Einheitstheorie 696 222

2. Trennungstheorie 697 222

II. Rechte und Pflichten der Parteien 701 223

III. Abgrenzungen zu weiteren Vertragstypen 702 223

1. Beratungs- und Auskunftserteilungsverträge 702 223

2. Zahlungsdienstverträge,§§ 675c ff. 704 223

3. Verwahrungsvertrag,§§688 ff. 705 223

4. Maklervertrag, §§652ff 707 224

Sachverzeichnis... 227

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Buchwert der sonstigen kurzfristigen Rückstellungen beläuft sich zum Stichtag auf EUR 233.275 (i. · Für Forderungen können sich Bonitäts- und Ausfallrisiken insoweit

Leiter der Bayerischen Staatskanzlei  Franz‐Josef‐Strauß‐Ring 1, 80539 München 089/2165‐0.

Wald darf nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die angestrebte Nutzung nicht außerhalb des Waldes realisierbar ist, der Eingriff auf das erforderliche Maß beschränkt wird und

Unfähigkeit... 75 1· Geldleistungen bei Arbeitsunfähigkeit... Lohnfortzahlung in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen... 91 c) Lohnfortzahlung bei Teilarbeitsunfähigkeit.... 93 d)

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein

Umwandlungsgesetzes 70 32 2. Der Buy-Out als Mittel der Restrukturierung 72 33 a) Kennzeichen einer Unternehmenskrise 73 33 b) Sanierung durch Fortführungsgesellschaften 75 33

8.7 Tonisierende Rezepturen  240 8.7.1 Qi tonisierende Rezepturen  240 8.7.2 Blut tonisierende Rezepturen  240 8.7.3 Qi und Blut tonisierende Rezepturen  241 8.7.4

Investitionsschutz im Anlagenbau (Bürgstaller/Gebert)... Bedeutung des Investitionsschutzes im Anlagenbau ... Anwendungsbereich des internationalen Investitionsschutzrechts im