• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaschutzabkommen - Paris 2015 195 Staaten stimmen zu #COP21-Bilanz: Das Versprechen des Klimaschutzabkommens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaschutzabkommen - Paris 2015 195 Staaten stimmen zu #COP21-Bilanz: Das Versprechen des Klimaschutzabkommens"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimaschutzabkommen - Paris 2015 195 Staaten stimmen zu

#COP21-Bilanz: Das Versprechen des Klimaschutzabkommens

Am 11. Dezember 1997 wurde in Japan das Kyoto-Protokoll mit dem Ziel des Klimaschutzes verabschiedet. Ganze 18 Jahre und einen Tag später wurde in Paris wieder Klimageschichte geschrieben. Doch was bringt das neue Abkommen?

Eine Bilanz des Klimaexperten Johannes Wahlmüller (GLOBAL 2000), der die ganze Verhandlungszeit in Paris dabei war:

„Man erlebt nicht jeden Tag, dass eine Klimakonferenz mit Standing Ovations beendet wird. Es waren bewegende Momente, die sich am 12. Dezember in Paris abspielten. Ein neues globales, Klimaschutzabkommen wurde aus der Taufe gehoben. Erstmals sprachen sich 195 Staaten der Erde für Klimaschutz aus und wollen gemeinsam die globale Erwärmung soweit wie möglich unter zwei Grad halten.

Weiters sollen alle Anstrengungen unternommen werden, damit sie auf maximal 1,5 Grad eingegrenzt werden kann. Allerdings reichen derzeit die Anstrengungen der Staaten nicht aus, um dieses Ziel zu erreichen. Die vorgelegten Zusagen, würden zu einer globalen Erwärmung von 2,7 bis 3 Grad führen.

Bei uns ist der Applaus deshalb auch verhalten. Zum einen mussten wir zu lange auf ein Klimaschutzabkommen warten und Zeit beim Klimaschutz verlieren, heißt Menschenleben zu verlieren.

Zum anderen ist das Abkommen nicht stark genug, um die Erreichung der ehrgeizigen Ziele auch durchzusetzen. Die Umsetzung entscheidet also, ob es gelingen wird, uns vor gefährlichen und unbeherrschbaren Klimafolgen zu schützen.

Paris ist ein Versprechen und muss als Startschuss gesehen werden.“

(2)

Was wurde in Paris genau beschlossen?

In Paris wurde das erste globale Klimaschutzabkommen abgeschlossen, das praktisch alle Länder der Welt erfasst. Die zentralen Elemente sind:

Weltweit soll die globale Erwärmung soweit wie möglich unter zwei Grad gehalten werden und Anstrengungen unternommen werden, damit sie 1,5 Grad nicht überschreitet. Ein Sonderbericht des Weltklimarates soll bis 2018 ausgearbeitet werden, um Wege zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels aufzuzeigen und Konsequenzen, wenn das Ziel nicht erreicht wird.

Alle Länder müssen nationale Klimaschutzpläne erarbeiten, diese einsenden und über Fortschritte berichten.

Alle fünf Jahre sollen neue Klimaschutzpläne erarbeitet werden. Diese müssen einen Fortschritt gegenüber den bisherigen Plänen darstellen.

Die erste formelle Überprüfung findet im Jahr 2023 statt, dann wird es alle 5 Jahre eine Überprüfung der Klimaschutzanstrengungen geben.

In einer separaten Entscheidung wurde festgehalten, dass schon vor dem Inkrafttreten des Vertrags im Jahr 2018 eine erste informelle Überprüfung der nationalen Klimaschutzpläne geben soll. Eine verbindliche Anhebung der Ambition ist dabei aber nicht vorgesehen. Damit besteht eine kleine Chance, dass noch bis zum Inkrafttreten des Vertrags eine Erhöhung der Ambition erreicht werden kann.

Weiters wurde separat festgehalten, dass es finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer geben soll. Die Industriestaaten sagten die Absicht zu, die bereits zugesagte Klimafinanzierung in Höhe von 100 Mrd. USD bis 2020 noch weitere fünf Jahre bis 2025 aufrecht zu halten. Spätestens bis zu diesem Datum soll dazu ein neues globales Finanzierungsziel ausgearbeitet werden, das mindestens so hoch sein soll.

Quelle: GLOBAL 2000

Wir alle sind gefordert alles zu tun, damit dieses Versprechen von Paris auch eingelöst wird und das Ziel des Umstiegs auf 100 Prozent erneuerbare Energie - in Österreich und weltweit - auch erreicht wird,

meint Ihr Landesumweltanwalt Mag. Werner Zechmeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

There is no uniform standard across IFIs, nor across the private sector financial institutions reviewed, for assessing the alignment of investments and financing decisions

Die Emissionen müssen bis 2020 um rund 15% gegenüber dem gegenwär- tigen Niveau reduziert werden, um die Erwärmung bis 2100 unter 2 Grad oder auf unter 1,5 Grad halten zu

Erkunden Sie die Natur entlang der Niers mit dem Floß, machen sie ein Picknick und genießen Sie unvergessliche Erlebnisfahrten entlang der Niers. Alles, was für entspanntes

"Mein Ziel sind 30 Grad." Rossy sucht nicht seine physischen, er sucht die technischen Grenzen, er will wissen, was physikalisch machbar ist.. Den Ritt auf dem

C.2.2 Im Hinblick auf Energiesysteme decken die modellierten globalen (in der Literatur betrachteten) Pfade, welche die globale Erwär mung ohne oder mit geringer Überschreitung auf

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Menschen haben, serviceorientiert und offen sind, freuen wir uns über Ihre kurzfristige Bewerbung für einen Ausbildungsplatz mit

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Menschen haben, serviceorientiert und offen sind, freuen wir uns über Ihre kurzfristige Bewerbung für einen Ausbildungsplatz mit

Ein Graph heißt bipartit, wenn es eine Partitio- nierung seiner Knotenmenge in zwei stabile Mengen