• Keine Ergebnisse gefunden

Immuntherapie in die Anwendung bringen Konstanzer Biologen testen im Rahmen des EU-Projekts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immuntherapie in die Anwendung bringen Konstanzer Biologen testen im Rahmen des EU-Projekts"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Immuntherapie in die Anwendung bringen

Konstanzer Biologen testen im Rahmen des EU-Projekts „PRECIOUS“ Voraussetzungen für neue Immuntherapie gegen Prostata-Krebs

Die Immuntherapie zählt zu den aussichtsreichsten Ansätzen der Krebsbekämpfung. Das Wissenschaftsmagazin Science kürte die Methode, in der das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen eingesetzt wird, 2013 zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres („Breakthrough of the Year“). Mit rund 8,3 Millionen Euro fördert nun die Europäische Kommission ein europaweites Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Kon- stanz und des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) an der Universität Konstanz, um neue nanomedizinische Ansätze der Immuntherapie in die Anwendung zu bringen. Im Ver- bundforschungsprojekt „PRECIOUS“ („Scaling-up Immunomodulating Nanomedicines for Multimodal Precision Cancer Immunotherapy“) testen zehn europäische Einrichtungen das klinische Potenzial von biologisch abbaubaren Mikrosphären für die Immuntherapie gegen Krebs. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marcus Groettrup, Professor für Immunologie an der Universität Konstanz, wird in diesem Rahmen mit 850.000 Euro gefördert, um die Voraus- setzungen einer Immuntherapie gegen Prostata-Krebs auf Basis der Mikrosphären zu prü- fen. Anschließend ist eine sogenannte „Phase-1-Studie“ in Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie, Chefarzt PD Dr. Niko Zantl, am Klinikum Konstanz geplant.

Das körpereigene Immunsystem kann Krebszellen häufig nicht von gesunden Körperzellen unter- scheiden und bekämpft sie folglich nicht effektiv. Ziel der Immuntherapie ist, immunstimulierende Zellen mit Merkmalen – sogenannten Antigenen – zu versehen, anhand derer das Immunsystem Krebszellen erkennen kann und in der Folge eine Immunreaktion gegen den Krebs ausführt. Das Immunsystem wird also dazu stimuliert, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. „Unser Labor hat seit 17 Jahren Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet. Als eine der ersten Arbeitsgruppen weltweit verfolgten wir das Konzept, biologisch abbaubare Mikrosphären für die Aktivierung von T- Zellen zu nutzen und damit eine Immunantwort des Körpers gegen Krebszellen einzuleiten“, erläu- tert Marcus Groettrup. Diese Mikrosphären bestehen aus Milchsäure und Glycolsäure und können als Träger von Antigenen eingesetzt werden. In wässrigem Gewebe lösen sie sich auf und geben die Krebs-Antigene im Körper frei.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de www.uni.kn/50Jahre

Pressemitteilung Nr. 24/2016

27.04.2016

(2)

In ihren Vorarbeiten konnten Marcus Groettrup und seine Mitarbeiterin Dr. Valerie Herrmann an- hand von Labormodellen bereits die prinzipielle Wirksamkeit der Methode gegen Prostata- Krebszellen beweisen. Im Projekt „PRECIOUS“ geht es für die Konstanzer Immunologinnen und Immunologen nun darum, den Schritt von den Labormodellen hin zur pharmazeutischen Anwen- dung vorzubereiten. In einer präklinischen Studie in Kooperation mit dem Darmstädter Pharmaun- ternehmen Evonik Nutrition & Care GmbH soll zunächst gezeigt werden, dass die Wirksamkeit der Methode unter den pharmazeutischen Produktionsrichtlinien der „Guten Herstellungspraxis“ („Good Manufactoring Practice“, GMP) gewährleistet ist. Bei erfolgreichem Verlauf der Tests unter GMP- Bedingungen soll anschließend in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Konstanz eine „Phase-1- Studie“ durchgeführt werden, in der die Verträglichkeit der Immuntherapie mit einer zunächst klei- nen Patientengruppe getestet wird. „Phase-1-Studien“ sind der erste Prüfabschnitt der mehrgliedri- gen Qualitätskontrolle für die Zulassung eines Medikaments. „Obwohl die Mikrosphärentechnologie von uns und anderen schon seit fast zwei Jahrzehnten erforscht wird, ist es bislang noch nie zu einem klinischen Test im Bereich der Immuntherapie gegen Krebs gekommen. Dafür stellt die Eu- ropäische Kommission nun unserem fünfjährigen EU-weiten Gesamtprojekt 8,3 Millionen Euro zur Verfügung. Fördermittel für solche präklinischen Phasen sind rar. Es ist uns daher eine Ehre, dass unser Projekt ‚PRECIOUS‘ für die Förderung ausgewählt wurde“, bedankt sich Marcus Groettrup.

Fachartikel zum Thema:

Mueller, M., Reichardt, W., Koerner, J. and Groettrup, M. (2012) Coencapsulation of tumor lysate and CpG-ODN in PLGA-microspheres enables successful immunotherapy of prostate carcinoma in TRAMP mice. J. Con. Rel., 162: 159-166.

Herrmann, V. L., Wieland, D. E., Legler, D. F., Wittmann, V., and Groettrup, M. (2016) The

STEAP1262-270 peptide encapsulated into PLGA microspheres elicits strong cytotoxic T cell immuni- ty in HLA-A*0201 transgenic mice – a new approach to immunotherapy against prostate carcino- ma. Prostate 76: 456-68.

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Prof. Dr. Marcus Groettrup Universität Konstanz Fachbereich Biologie Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Telefon: 07531 88-2130

E-Mail: Marcus.Groettrup@uni-konstanz.de

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Testung der Empfindlichkeit des Patien- ten im Verlauf dieser Desensibilisierung erfolgte auch durch die konjunktivale Pollenprovokation (Ophthalmotest), wel- che eine

In die Richtung entsprechender Effekte deutet auch die Tatsache, dass die wichtigsten lan- desweiten Institutionen, die für hochwasserrelevante Information zuständig sind, nur einer

Diese Form der Studienkultur und -akzep- tanz wäre auch für Deutschland wün- schenswert und würde den Patienten nicht nur breiteren Zugang zu neuen Therapieformen

Das Unrecht, das dem Raum Dessau lange zugefügt war, wird durch die erfolgten und geplanten Verkehrsmaßnahmen im Wasserstraßen- und Eisenbahnver- kehr, insbesondere durch die

Ambulant erworbene Pneu- monien: Bei Patienten unter 60 Jahren und ohne Grunder- krankungen oder Risikofakto- ren (Auslandsaufenthalte, anti- biotische Vorbehandlung

Mit dem PD-1(„programmed cell death protein 1”)-Inhibitor Pembrolizumab (Key- truda®) befinde sich ein Immuncheckpoint- inhibitor in der klinischen Phase-III-Prüfung, der

Auffällig ist hier, dass diese Frage von fast allen Befragten beantwortet wurde und fast alle Antwortkategorien eine Zustimmung von über 50% erfahren (Abbildung 42)..

Marcus Groettrup, Professor für Immunologie an der Universität Konstanz und Vorsit- zender der Institutsleitung des Biotechnologie Instituts Thurgau, zeigen einen unmittelbaren