• Keine Ergebnisse gefunden

Herzlich willkommen. zur. Präsentation der Fachoberschule Gestaltung der August-Sander-Schule Altenkirchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzlich willkommen. zur. Präsentation der Fachoberschule Gestaltung der August-Sander-Schule Altenkirchen"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzlich willkommen

zur

Präsentation

der

Fachoberschule Gestaltung

der

August-Sander-Schule Altenkirchen

(2)

Video zum Fach Gestaltung

Informationen zum Bildungsgang

Vorstellung der Fachrichtung Gestaltung

Inhaltsübersicht

(3)

Film zum Tag der offenen Tür 2018

https://schulbox.bildung-rp.de/index.php/apps/files/?dir=/FOS&fileid=7416084

Frau Otte-Varolgil, Fachlehrerin für Gestaltung erläutert die Inhalte ihres Faches Hier klicken um den Film zu starten.

(4)

Dein Sprung zur Fachhochschulreife

9 10

12

Wahlpflichtfächer:

HuS, TuN, WuV, KuH, F,…

Fächer

Vorbereitung Ma, De, E

Praktika

Kooperationen mit Betrieben,

Unterricht und Praktikum in der Fachoberschule

duale Ausbildung Fach-

hochschule BOS II

allg. Abitur

Gehobener Dienst: Polizei, Verwaltung, …

duales

Studium

11

(5)

Das Besondere Plus

Praxiserfahrung erwerben durch gelenktes Praktikum in Klasse 11

Studierfähigkeit erwerben durch Vollzeitunterricht in Klasse 12

__________________________

schnellster Weg zur Hochschule

(6)

11 12

3 Tage / Woche 2 Tage / Woche Unterricht

Unterricht Praktikum

Stellenwert des Praktikums

Ein erfolgreich absolviertes Praktikum ist

Voraussetzung für die Versetzung in die 12. Klasse.

(7)

Organisation des Unterrichts

Fachrichtungsübergreifend:

Deutsch/Kommunikation (K: 2+4)

1. Fremdsprache (K: 2+4)

Mathematik (K: 2+4)

Religion oder Ethik (G: 1+1)

Sozialkunde (G: 1+1)

Sport (G: 0+2)

Fachrichtungsbezogen:

Gestaltung (K: 4+10)

Physik (G: 0+2)

Betriebswirtschaftslehre (G: 0+2) Fachpraxis

einjähriges gelenktes Praktikum Zusatzqualifikation

zweite Fremdsprache (W: 2+2)

(8)

Ziele des Praktikums

Erfahrungen gewinnen:

- Gegebenheiten und Abläufe betrieblicher Prozesse

- Arbeitsabläufe

- Aufbau und Funktion der Praktikumsstelle

- Sozialstrukturen der Praktikumsstelle

Kennenlernen von und aktive Auseinandersetzung mit

modernen Techniken und Verfahren

Fachpraxis

(9)

Infos zum Praktikum

gelenktes Praktikum.

Passend zur Fachrichtung

i.d.R. ausbildungsberechtigte

Praktikumsvertrag mit

Pflichtenkatalog für Betrieb und Praktikanten

Geltung des des JuSchG

1. August bis 31. Juli des Folge- jahres

3 Tage/Woche (à 7 – 8 Stunden)

18 Urlaubstage

Organisation

(10)

Infos zum Praktikum

Für jeden Praktikumstag wird ein Bericht erstellt.

Das Berichtsheft/die Mappe wird möglichst wöchentlich im Betrieb zur Kontrolle und Unterschrift

vorgelegt.

Einmal im Monat werden die Berichte in der Schule zur Unterschrift vorgelegt.

Eine vollständige Berichtsmappe ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Praktikum.

Ein erfolgreich absolviertes

Praktikum ist Voraussetzung für die Versetzung in die 12. Klasse.

Rechte und Pflichten

(11)

In der 11 werden 2 Fachberichte verfasst.

Der Fachbericht beschäftigt sich mit einem bestimmten betrieblichen Arbeitsablauf

- an dem die Praktikantinnen und Praktikanten beteiligt waren

- einer Tätigkeit, die sie selbst ausgeführt haben.

Zielsetzung:

- Praktikantinnen und Praktikanten wiederholen und vertiefen erlerntes Wissen und erkennen, ob noch offene Fragen

vorhanden sind.

Praktikum - Fachberichte

(12)

Aufnahmevoraussetzungen

Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt nicht schlechter als 3,0

Englisch, Deutsch, Mathematik dürfen nicht schlechter als ausreichend bewertet sein

oder

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

oder

Versetzung in die Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Integrierten Gesamtschule

und

Praktikumsvertrag mit einem ausbildungsberechtigten Betrieb

(13)

Fachoberschule Gestaltung

Kreativität auf ganzer Linie – auch im Praktikum

Praktikumsplätze rund ums Gestalten

Fächerübergreifende Projektarbeit

Das Fach Gestaltung

Projekte mit außerschulischen Partnern

(14)

Kreative Praktikumsplätze

Druckerei

Raumausstatter

Werbeagentur

Fotoatelier

Architekturbüro

Restaurierungsatelier

Malerbetrieb

Lackiererbetrieb

Tischlerei

Floristik

Goldschmiede

Töpferei

Sattelbau

...

(15)

Fächerübergreifendes Projekt – ein Beispiel

Gestaltung der Roll-Ups und Flyer für Info-Veranstaltungen der August-Sander-Schule:

Projektauftrag und Projektplanung im Deutschunterricht

Präsentation der Vorschläge im Deutschunterricht

Fotos im Fach Gestaltung

Visuelle Gestaltung (digitalen) im Fach Gestaltung

Sprachliche Gestaltung im Fach Deutsch

(16)

Werbung + Produktdesign

Gestaltung Deutsch/Kommunikation BWL

(17)

Printmedien gestalten:

Corporate Design für die FOS

(18)

Das Fach Gestaltung

Inhalte und Arbeitsweisen

(19)

1: Grundlagen der Gestaltung (Wahrnehmung, Form-, Farblehre, Komposition, Perspektive, Dreidimensionales Zeichnen,.. )

2: Gestaltungstechniken (Werkzeuge, Untergründe, Techniken, Druck, Plastik,..)

3: Visuelle Kommunikation analysieren u.

anwenden (Medien, Typografie, manuelle/digitale Techniken, Seitengestaltung, Layout)

Unterrichtsinhalte in der Fachrichtung

Gestaltung Klasse 11

(20)

Klasse 12

4: Freie zweidimensionale Gestaltung

(Grafik, Malerei, Perspektiven, Techniken – naturalistisch, realistisch, Landschaft, Architektur, Stillleben, Proportionen)

5: Freie dreidimensionale Gestaltung (Plastik, Objekt, Installation, Relief;

Materialkunde: Gips, Pappe, Holz, Beton, Stein, Metall, Kunststoff)

6: Lebensräume

(Innenräume, Außenräume, Baustile, Architektonische

Gestaltungsmittel, Entwürfe, Modelle, Farb-/Werkstoffpläne)

(21)

7: Kunstwerke analysieren

(Stilepochen, Rezeption, Funktionen der Kunst)

8: Angewandte zwei- und dreidimensionale Gestaltung analysieren und konzeptionell umsetzen

(Produktdesign, Auftrag, Zielgruppe, Modelle, Mediengestaltung, Werkstoffe, Verfahren)

9: Technische Zeichnungen anfertigen

räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln

(Zeichengeräte, Zentralperspektive, Parallelprojektion, Technisches Zeichnen, CAD)

Klasse 12

(22)

Theorie: Wie funktioniert das Auge?

… und ist das nicht Physik?

(23)

Workshop: Filmschnitt

(24)

Exkursionen:

Bundeskunsthalle Bonn

(25)

Studienfahrt nach Weimar

Bauhaus Universität: Treppenhaus und Gropius-Zimmer

(26)

Bauhaus-Museum

(April 2019 eröffnet)

(27)

Haus am Horn

(28)

Xstarters (Design Thinking)

(29)

Upcycling

Kooperation mit Jukusch AK

Produktdesign aus Plastik

(30)

Arbeiten zum Bauhaus

(eigenes Produktdesign)

(31)

Bauhaus

Produktdesign

(32)

Baustile in Weimar

(33)

…und Baustile in Altenkirchen

(34)

Studium an einer Fachhochschule (alle Fächer/Fachrichtungen, die an einer Fachhochschule angeboten werden)

Duales Studium

Zugang zum gehobenen Dienst (Polizei, Finanzamt, Verwaltung,…)

Berufsausbildung an einer Fachschule oder im dualen System

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an der Berufsoberschule II

Fachgebundenes Studium an

Universitäten nach fachorientiertem Zulassungsverfahren

Alle Wege offen nach der FOS

(35)

Vielen Dank für Ihre/eure Aufmerksamkeit!

Gibt es noch Fragen?

Gerne vereinbaren wir Schnupperunterrichtstermine oder Beratungstermine:

fos@rsplus-altenkirchen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der äußere Anlass, das Jubiläum einer Stadt (in diesem Fall die gefeierten 400 Jahre der Stadt Mannheim) kann eine punktuelle Herausforderung für einen Fotografen sein, dem

Ab Klasse 8 gibt es dann die Fächer Biologie, Chemie und

Die Fachoberschule für Gestaltung Klasse 12 B ist ein einjähriger Bildungsgang des Berufskollegs für berufserfahrene Schülerinnen und Schüler.. Sie führt zur Fachhochschulreife und

mittlerer Schulabschluss (MSA) in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Gestaltung bzw.

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die entweder die Jahrgangsstufe 9 (G8) oder die Jahrgangsstufe 10 (G9) besuchen, geben eine Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe

Wir wünschen dir Gesundheit, viel Freudvolles sowie Glück zum neunen Jahr und freuen uns sehr, dich mit dem beiliegenden Kalender der Pädagogischen Denkwerkstatt (PD!W) der

Es geht hier bei Ihren Antworten nicht darum, welche Farben Sie bei Kleidung mögen oder nicht mögen?. Hier geht es darum, herauszufinden, von welchen Farben Sie aktuell glauben,

Die 70 kleineren Unternehmen (»Small Caps«), die denen auf den MDAX folgen, sind nicht wirklich klein – und zum Teil haben sie sehr viel Potenzial, das eben noch nicht immer voll