• Keine Ergebnisse gefunden

Ramipril enthalten zu ändern. (siehe: http://www.hma.eu/fileadmin/dateien/Human_Medicines/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ramipril enthalten zu ändern. (siehe: http://www.hma.eu/fileadmin/dateien/Human_Medicines/"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien

Sehr geehrte Damen und Herren,

Infolge des PSUR Single Assessments (Amlodipinbesilat/ Ramipril) durch den Ausschuss für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (PRAC) kam das CMDh zu dem Schluss europaweit auch die Fach- und Gebrauchsinformation aller Kombinationsprodukte die Amlodipinbesilat bzw.

Ramipril enthalten zu ändern. (siehe: http://www.hma.eu/fileadmin/dateien/Human_Medicines/

CMD_h_/cmdh_pressreleases/2016/06_2016_CMDh_Press_Release.pdf)

Datum:

Kontakt:

Abteilung:

Tel. / Fax:

E-Mail:

Unser Zeichen:

28.09.2016

Ing. Veronika Iro B.Sc.

REGA+43 (0) 505 55 – 36247 pv-implementation@ages.at PHV-9380205-A-160414 Ihr Zeichen:

PHV-issue: Ramipril-Kombinationsarzneimittel

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen l www.basg.gv.at

p.A. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH l Traisengasse 5 l 1200 Wien l Österreich l www.ages.at DVR: 2112611 l BAWAG P.S.K. AG l IBAN: AT59 6000 0000 9605 1496 l BIC: OPSKATWW

(2)

Abschnitt 4.5

Trimethoprim und Trimethoprim in einer fest dosierten Kombination mit Sulfamethoxazol (Co- Trimoxazol):

Bei Patienten, die ACE-Hemmer und Trimethoprim oder Trimethoprim in einer fest dosiertenKombination mit Sulfamethoxazol (Co-Trimoxazol) einnahmen, wurde eine erhöhte Inzidenz von Hyperkaliämie beobachtet.

mTOR-Inhibitoren:

Bei Patienten, die Begleitmedikamente wie mTOR-Inhibitoren (z. B. Temsirolimus, Everolimus, Sirolimus) einnehmen, besteht ein erhöhtes Risiko für Angioödeme. Bei Therapiebeginn ist Vorsicht angebracht

Die folgenden Nebenwirkungen sollten unter der Systemorganklasse „Endokrine Störungen“ hinzugefügt werden:

Syndrom der inadäquaten antidiuretischen Hormonsekretion (SIADH) Die Häufigkeit der Nebenwirkungen sollte „Nicht bekannt“ sein.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von <Name des Arzneimittels> beachten?

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen. Diese können die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen erhöhen, wenn Sie sie zusammen mit <Name des

Arzneimittels> einnehmen:

Trimethoprim und Co-Trimoxazol (gegen bakterielle Infektionen)Temsirolimus (gegen Krebs)

Everolimus (zur Vorbeugung von Abstoßungen transplantierter Organe) 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Nicht bekannt

konzentrierter Urin (dunkle Farbe), Übelkeit oder Erbrechen, Muskelkrämpfe, Verwirrung und Anfälle, die durch eine unangemessene ADH-Sekretion

(antidiuretische Hormonsekretion) bedingt sein können. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt, wenn diese Symptome bei Ihnen auftreten

Fachinformation

Gebrauchsinformation

Abschnitt 4.8

[...]

[...]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

pathophysiologische Vorstel- lungen postulieren zwei ver- schiedene Formen des Wi- derstandshochdrucks: Zum einen eine „trockene&#34; Vaso- konstriktion mit niedrigem

salter, Behandlungsdauer sowie Zeitpunkt der eventuell notwendigen Therapieumstellung (nach Behandlungsbeginn) und des eventuell aufgetretenen Rezidivs (nach Therapieende)

Auf Landesebene sollen Lösungen zur Konkretisierung der Leitsätze in den Fachgremien 4 sowie in ressortübergreifender Abstimmung für die verschiedenen Zielgruppen diskutiert

Die sorgfältige kolposkopische Untersuchung der Scheide zeigt, daß fokale Herde der VAIN bei Kranken mit dersel- ben Disposition wie für das Zervix- karzinom nicht ganz selten

ACE­Hemmer und Sartane sind Mittel der ersten Wahl zur Therapie der Hypertonie, und eignen sich auch, wenn kardiovaskuläre Komor­. biditäten vorliegen, wie zum Beispiel

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Gegenanzeigen: Nicht einnehmen bei Magen- und

Für Hochqualifizierte gibt es auch jetzt schon Möglichkeiten, sich in in Deutschland nach einer Arbeitsstelle umzusehen.. Mit dem „Jobseeker-Visum“ können sie zum Zweck

Infolge des PSUR Single Assessments (Furosemid/Spironolacton) durch den Ausschuss für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (PRAC) kam das CMDh zu dem Schluss. europaweit