• Keine Ergebnisse gefunden

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGSMETHODENUNTERSUCHUNGSMETHODEN • • Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe • • FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung • • Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGSMETHODENUNTERSUCHUNGSMETHODEN • • Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe • • FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung • • Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = …"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(2)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Gonioskopie = Gonioskopie = Untersuchung des Kammerwinkels

Untersuchung des Kammerwinkels

•• Ophthalmoskopie = Ophthalmoskopie = Spiegelung des Augenhintergrundes

Spiegelung des Augenhintergrundes

•• ElektrophysiologieElektrophysiologie

•• Sonographie = UltraschalluntersuchungSonographie = Ultraschalluntersuchung

(3)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(4)

BildBild

(5)

VISUSBESTIMMUNG VISUSBESTIMMUNG

BildBild BildBild

BildBild BildBild

(6)

VISUSBESTIMMUNG VISUSBESTIMMUNG

voller Visus = 1,0 =5/5 = 20/20 voller Visus = 1,0 =5/5 = 20/20 d. h. Person sieht in 5 m bzw. 20 feet das, was

d. h. Person sieht in 5 m bzw. 20 feet das, was

„Normal“person in diesem Abstand sehen kann

„Normal“person in diesem Abstand sehen kann

0,1 = 5/50 = 20/200 0,1 = 5/50 = 20/200 d. h. Person sieht in 5 m bzw. 20 feet das, was d. h. Person sieht in 5 m bzw. 20 feet das, was

„Normal“person in 50 m bzw. 200 feet sehen kann

„Normal“person in 50 m bzw. 200 feet sehen kann

1/50 = gesetzlich blind 1/50 = gesetzlich blind d. h. Person sieht in 1 m das, was „Normal“person d. h. Person sieht in 1 m das, was „Normal“person in 50 sehen kann

in 50 sehen kann

(7)

VISUSBESTIMMUNG VISUSBESTIMMUNG

BildBild BildBild

BildBild

(8)

VISUSBESTIMMUNG VISUSBESTIMMUNG

Bestimmung der retinalen Sehschärfe mittels Bestimmung der retinalen Sehschärfe mittels Laser

Laser--InterferenzInterferenz--GitterGitter

Helium

Helium--NeonNeon--LaserLaser oben: gesundes Augeoben: gesundes Auge unten: Katarakt

unten: Katarakt--AugeAuge

BildBild BildBild

(9)

VISUSBESTIMMUNG VISUSBESTIMMUNG

bei Kleinkindern bei Kleinkindern

Preferential looking Preferential looking

BildBild

BildBild

(10)

BildBild

BildBild

(11)

Dämmerungssehen des Menschen Dämmerungssehen des Menschen

(Kontrast) (Kontrast)

Dämmerungssehen beim Rotwild Dämmerungssehen beim Rotwild

(Kontrast) (Kontrast)

BildBild

BildBild

(12)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(13)

FARBENSEHEN FARBENSEHEN

•• angeborene Farbsinnstörungen angeborene Farbsinnstörungen

-- rezessiv geschlechtsgebunden rezessiv geschlechtsgebunden 8,4 % der Männer, 0,4 % der Frauen 8,4 % der Männer, 0,4 % der Frauen -- eingeschränkte Berufswahl !eingeschränkte Berufswahl !

•• erworbene Farbsinnstörungen erworbene Farbsinnstörungen -- Optikuserkrankungen, Makulaerkrankungen Optikuserkrankungen, Makulaerkrankungen

-- medikamentös bedingt medikamentös bedingt (z. B. Digitalisüberdosierung)

(z. B. Digitalisüberdosierung)

(14)

FARBENSEHEN FARBENSEHEN

normal: drei verschiedene Zapfenpopulationen (Trichromasie)normal: drei verschiedene Zapfenpopulationen (Trichromasie)

Dichromasie: Protanopie (Protanomalie) = Rotblindheit (Dichromasie: Protanopie (Protanomalie) = Rotblindheit (-schwäche)-schwäche) Deuteranopie (Deuteranomalie) = Grünbli

Deuteranopie (Deuteranomalie) = Grünblindheit (ndheit (--schwäche)schwäche)

Tritanopie (Tritanomalie) = Blau-Tritanopie (Tritanomalie) = Blau-GelbGelb-Blindheit (-Blindheit (--schwäche) schwäche) -- sehr seltensehr selten

BildBild

(15)

FARBENSEHEN FARBENSEHEN

Farnsworth

Farnsworth--MunsellMunsell--TestTest

Pseudoisochromatische Pseudoisochromatische Tafeln nach Ishihara Tafeln nach Ishihara

BildBild

BildBild

(16)

FARBENSEHEN FARBENSEHEN

Paul Gauguin Paul Gauguin

Jan van Eyck Jan van Eyck

unten bzw. rechts unten bzw. rechts

jeweils Kopie eines Farbanomalen jeweils Kopie eines Farbanomalen

BildBild BildBild

(17)

FARBENSEHEN FARBENSEHEN

Mensch

Mensch RotwildRotwild

BildBild BildBild

BildBild

(18)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(19)

GESICHTSFELDMESSUNG = GESICHTSFELDMESSUNG =

PERIMETRIE PERIMETRIE

Isopteren gleicher Empfindlichkeit Isopteren gleicher Empfindlichkeit

BildBild

BildBild

(20)

GESICHTSFELDMESSUNG GESICHTSFELDMESSUNG

Kinetische Perimetrie Kinetische Perimetrie

Goldmann

Goldmann--PerimeterPerimeter

(Prof. Dr. Hans Goldmann, (Prof. Dr. Hans Goldmann, Ordinarius in Bern)

Ordinarius in Bern)

BildBild

BildBild

(21)

GESICHTSFELDMESSUNG GESICHTSFELDMESSUNG

Statische Perimetrie Statische Perimetrie

BildBild

BildBild

(22)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(23)

SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG = SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG =

BIOMIKROSKOPIE BIOMIKROSKOPIE

links: weit offene Beleuchtung links: weit offene Beleuchtung

rechts: Spaltbeleuchtung rechts: Spaltbeleuchtung

BildBild

BildBild

(24)

SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG = SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG =

BIOMIKROSKOPIE BIOMIKROSKOPIE

BildBild

BildBild

(25)

SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG = SPALTLAMPENUNTERSUCHUNG =

BIOMIKROSKOPIE BIOMIKROSKOPIE

links: direkte Beleuchtung vom links: direkte Beleuchtung vom Spaltlicht

Spaltlicht

rechts: regrediente Beleuchtung rechts: regrediente Beleuchtung durch verschobenen Spalt

durch verschobenen Spalt

retrograde = regrediente Beleuchtung retrograde = regrediente Beleuchtung links: Linsentrübung

links: Linsentrübung

rechts: Herpesbäumchen der Hornhaut rechts: Herpesbäumchen der Hornhaut

BildBild

BildBild

(26)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(27)

ENDOTHELMIKROSKOPIE ENDOTHELMIKROSKOPIE

DER HORNHAUT DER HORNHAUT

BildBild

BildBild

(28)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(29)

UNTERSUCHUNG DER UNTERSUCHUNG DER

HORNHAUTOBERFLÄCHE = HORNHAUTOBERFLÄCHE =

TOPOGRAPHIE TOPOGRAPHIE

Astigmatismus mit der Regel Astigmatismus mit der Regel

von 2,4 dptr.

von 2,4 dptr.

Z. n. Excimer

Z. n. Excimer--Laser mit Laser mit

Reduzierung des Brechungsfehlers Reduzierung des Brechungsfehlers

BildBild

BildBild

(30)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Visusbestimmung = Prüfung der SehschärfeVisusbestimmung = Prüfung der Sehschärfe

•• FarbsinnprüfungFarbsinnprüfung

•• Perimetrie = GesichtsfeldmessungPerimetrie = Gesichtsfeldmessung

•• Biomikroskopie = SpaltlampenuntersuchungBiomikroskopie = Spaltlampenuntersuchung

•• Endothelmikroskopie der HornhautEndothelmikroskopie der Hornhaut

•• Topographie = Topographie = Untersuchung der Hornhautoberfläche Untersuchung der Hornhautoberfläche

•• Tonometrie = AugendruckmessungTonometrie = Augendruckmessung

(31)

AUGENDRUCKMESSUNG = AUGENDRUCKMESSUNG =

TONOMETRIE TONOMETRIE

Digitale Abschätzung des AugendruckesDigitale Abschätzung des Augendruckes

Impressionstonometrie (Schiötz)Impressionstonometrie (Schiötz)

Applanationstonometrie (Goldmann)Applanationstonometrie (Goldmann)

NonNon--ContactContact--Tonometrie (Luftpuls)Tonometrie (Luftpuls)

BildBild BildBild

(32)

AUGENDRUCKMESSUNG = AUGENDRUCKMESSUNG =

TONOMETRIE TONOMETRIE

Digitale Abschätzung des AugendruckesDigitale Abschätzung des Augendruckes

Impressionstonometrie (Schiötz)Impressionstonometrie (Schiötz)

Applanationstonometrie (Goldmann)Applanationstonometrie (Goldmann)

NonNon--ContactContact--Tonometrie (Luftpuls)Tonometrie (Luftpuls)

BildBild

BildBild

BildBild

(33)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Gonioskopie = Gonioskopie = Untersuchung des Kammerwinkels

Untersuchung des Kammerwinkels

•• Ophthalmoskopie = Ophthalmoskopie = Spiegelung des Augenhintergrundes

Spiegelung des Augenhintergrundes

•• ElektrophysiologieElektrophysiologie

•• Sonographie = UltraschalluntersuchungSonographie = Ultraschalluntersuchung

(34)

UNTERSUCHUNG DES KAMMERWINKELS UNTERSUCHUNG DES KAMMERWINKELS

= GONIOSKOPIE

= GONIOSKOPIE

BildBild

BildBild

BildBild

(35)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Gonioskopie = Gonioskopie = Untersuchung des Kammerwinkels

Untersuchung des Kammerwinkels

•• Ophthalmoskopie = Ophthalmoskopie = Spiegelung des Augenhintergrundes

Spiegelung des Augenhintergrundes

•• ElektrophysiologieElektrophysiologie

•• Sonographie = UltraschalluntersuchungSonographie = Ultraschalluntersuchung

(36)

SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES = SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES =

OPHTHALMOSKOPIE OPHTHALMOSKOPIE

direkte Ophthalmoskopie: direkte Ophthalmoskopie:

kleiner Ausschnitt, 15

kleiner Ausschnitt, 15--fache Vergrößerung des fache Vergrößerung des aufrechten Bildes

aufrechten Bildes

indirekte Ophthalmoskopie: indirekte Ophthalmoskopie:

großer Bildwinkel, 2

großer Bildwinkel, 211//22 -fache Vergrößerung des -fache Vergrößerung des virtuellen, umgekehrten Bildes

virtuellen, umgekehrten Bildes

BildBild BildBild

(37)

SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES = SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES =

OPHTHALMOSKOPIE OPHTHALMOSKOPIE

direkte Ophthalmoskopie: direkte Ophthalmoskopie:

kleiner Ausschnitt, 15

kleiner Ausschnitt, 15--fache Vergrößerung des fache Vergrößerung des aufrechten Bildes

aufrechten Bildes

indirekte Ophthalmoskopie: indirekte Ophthalmoskopie:

großer Bildwinkel, 2

großer Bildwinkel, 211//22 -fache -fache Vergrößerung des virtuellen, Vergrößerung des virtuellen, umgekehrten Bildes

umgekehrten Bildes

BildBild BildBild

(38)

SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES = SPIEGELUNG DES AUGENHINTERGRUNDES =

OPHTHALMOSKOPIE OPHTHALMOSKOPIE

Dreispiegel

Dreispiegel-Kontaktglas nach Goldmann-Kontaktglas nach Goldmann

BildBild

BildBild

(39)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Gonioskopie = Gonioskopie = Untersuchung des Kammerwinkels

Untersuchung des Kammerwinkels

•• Ophthalmoskopie = Ophthalmoskopie = Spiegelung des Augenhintergrundes

Spiegelung des Augenhintergrundes

•• ElektrophysiologieElektrophysiologie

•• Sonographie = UltraschalluntersuchungSonographie = Ultraschalluntersuchung

(40)

ELEKTROPHYSIOLOGISCHE ELEKTROPHYSIOLOGISCHE

UNTERSUCHUNGEN UNTERSUCHUNGEN

Elektrooculogramm = EOGElektrooculogramm = EOG

Elektroretinogramm = ERG Elektroretinogramm = ERG Muster

Muster--ERG, ERG, multifokales ERG

multifokales ERG

visuell evozierte Potentiale visuell evozierte Potentiale

= VEP

= VEP Blitz

Blitz--VEP, MusterVEP, Muster--VEPVEP

BildBild

(41)

ELECTROOCULOGRAMM ELECTROOCULOGRAMM

Ruhepotential 6 mV zwischen Ruhepotential 6 mV zwischen Hornhaut (positiv) und

Hornhaut (positiv) und Pigmentepithel

Pigmentepithel

Fixierlichter rechts/links in 30 °, Fixierlichter rechts/links in 30 °, Mitbewegung,

Mitbewegung, Ruhepotential Ruhepotential induziert Strom zwischen den induziert Strom zwischen den Elektroden

Elektroden

Zunahme dieses Potentials Zunahme dieses Potentials von dunkel zu hell > 180 %

von dunkel zu hell > 180 %

EOGEOG

BildBild

BildBild

(42)

ELECTROOCULOGRAMM ELECTROOCULOGRAMM

Ruhepotential 6 mV zwischen Ruhepotential 6 mV zwischen Hornhaut (positiv) und

Hornhaut (positiv) und Pigmentepithel

Pigmentepithel

Fixierlichter rechts/links in 30 °, Fixierlichter rechts/links in 30 °, Mitbewegung,

Mitbewegung, Ruhepotential Ruhepotential induziert Strom zwischen den induziert Strom zwischen den Elektroden

Elektroden

Zunahme dieses Potentials Zunahme dieses Potentials von dunkel zu hell > 180 %

von dunkel zu hell > 180 %

EOGEOG

BildBild

BildBild

(43)

ELEKTRORETINOGRAMM ELEKTRORETINOGRAMM

Summenpotential auf Licht Summenpotential auf Licht zwischen Hornhautelektrode zwischen Hornhautelektrode und neutralen Elektroden

und neutralen Elektroden

negative Anegative A--Welle, Welle, photopische B

photopische B--Welle (Rotlicht)Welle (Rotlicht)

skotopische Bskotopische B--Welle (Blaulicht)Welle (Blaulicht)

ERGERG

BildBild

BildBild

BildBild

(44)

VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE VISUELL EVOZIERTE POTENTIALE

Elektroencephalogramm (EEG) Elektroencephalogramm (EEG) auf visuelle Reize (okzipitale Hirnrinde)

auf visuelle Reize (okzipitale Hirnrinde)

alternierendes Schachbrettmuster (Musteralternierendes Schachbrettmuster (Muster--VEP)VEP)

Lichtblitz (Blitz-Lichtblitz (Blitz-VEP)VEP)

P 1P 1--Gipfel ca. 118 msGipfel ca. 118 ms

VEPVEP

BildBild

(45)

AUGENÄRZTLICHE AUGENÄRZTLICHE

UNTERSUCHUNGSMETHODEN UNTERSUCHUNGSMETHODEN

•• Gonioskopie = Gonioskopie = Untersuchung des Kammerwinkels

Untersuchung des Kammerwinkels

•• Ophthalmoskopie = Ophthalmoskopie = Spiegelung des Augenhintergrundes

Spiegelung des Augenhintergrundes

•• ElektrophysiologieElektrophysiologie

•• Sonographie = UltraschalluntersuchungSonographie = Ultraschalluntersuchung

(46)

ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG

DES AUGES = SONOGRAPHIE DES AUGES = SONOGRAPHIE

Reflexion des Ultraschalls Reflexion des Ultraschalls (18.000 Hz) an

(18.000 Hz) an

Grenzflächen und durch Grenzflächen und durch wechselnde Gewebsdichten wechselnde Gewebsdichten

AA--Bild: Echoamplitude Bild: Echoamplitude entspricht den akustischen entspricht den akustischen Grenzflächen

Grenzflächen

BB--Bild: Querschnitt der Bild: Querschnitt der AA--BildBild--Echos aus Echos aus

verschiedenen Ebenen verschiedenen Ebenen

BildBild

BildBild

(47)

ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG

DES AUGES = SONOGRAPHIE DES AUGES = SONOGRAPHIE

Reflexion des Ultraschalls Reflexion des Ultraschalls (18.000 Hz) an

(18.000 Hz) an

Grenzflächen und durch Grenzflächen und durch wechselnde Gewebsdichten wechselnde Gewebsdichten

AA--Bild: Echoamplitude Bild: Echoamplitude entspricht den akustischen entspricht den akustischen Grenzflächen

Grenzflächen

BB--Bild: Querschnitt der Bild: Querschnitt der AA--BildBild--Echos aus Echos aus

verschiedenen Ebenen verschiedenen Ebenen

BildBild

BildBild

(48)

BildBild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem Heimweg vom Häuschen der Familie Balde erlebt Capesius eine erschütternde Rückschau in seine vorige Inkarnation (6. Bild), die gleichzeitig auch Maria und Johannes

Man hat nichts zu tun bei einer solchen Darstellung, als lediglich dasjenige, was so innerlich im Schauen auftritt, äußerlich abzuschreiben.“ (Lit.: GA 281, S 10f) Eine

Maria erkennt durch Benedictus Hilfe, dass sie sich für einige Zeit von Johannes lösen muss, um ihm die eigenständige geistige Weiterentwicklung zu ermöglichen. Für Johannes ist

Was Rudolf Steiner durch seine Schriften und Vorträge an geistigen Erkenntnissen gegeben hat, lebt auf ganz andere, eigenständige Weise, und in gewissem Sinn sogar, wie er

Das Schiff hatte den Weg nach Basel nur dank der Hilfe von 16 strammen Bauern geschafft, die das angeseilte Boot über die reissende Stelle bei der Felsmühle zwischen Kleinkembs

Vogel (1) einige einprägsa- me Beispiele für Schwindelerleb- nisse und Gleichgewichtsstörun- gen als Symptome neurotischer Konflikte beschrieben: ein Psy- chotherapeut konnte zu

Die Untersuchung erfolgte gemäß der Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr. Ort, Datum Unterschrift des Arztes

Durch einfache Voruntersu- chungen, insbesondere durch eine sorgfältige Anamnese, wird sich die Zwischenfallrate deutlich senken lassen, so daß die Balance zwischen Nutzen