• Keine Ergebnisse gefunden

Ändert Corona die Wirtschaftsordnung? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ändert Corona die Wirtschaftsordnung? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  6 / 2020 33 FOKUS

Die Corona-Krise ist noch für längere Zeit nicht ausgestanden. Die wirtschaftlichen Schäden sind gewaltig, und die öffentlichen Finanzen, noch bis vor Kurzem sehr solide, werden durch die Krise arg strapaziert. In letzter Zeit erfolgten staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und gleich- zeitig unterstützende Massnahmen für Unter- nehmen und deren Mitarbeitende in einem Ausmass, wie es die Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen hat. Diese Ein- griffe drohen aus drei Gründen eine nachhaltige Veränderung mit sich zu bringen.

Erstens erhielten Exekutive und Verwaltung dank der ausserordentlichen Lage eine riesi- ge Machtfülle wie noch nie in Friedenszeiten.

Rasch konnten weitreichende Massnahmen beschlossen werden, ohne den mühsamen par- lamentarischen Weg zu gehen. Die Machtfülle war in der ausserordentlichen Situation nötig, damit der Staat mit den rasanten Entwicklun- gen Schritt halten konnte und handlungsfähig blieb. Doch die Exekutive und die Verwaltung werden bei einer sich abzeichnenden Normali- sierung der Lage die umfangreichen Entschei- dungsbefugnisse wohl nur sehr ungern wieder preisgeben.

Zweitens könnte sich die Krise nachhaltig auf das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen auswirken. In der Krise wurde offenkundig, dass kantonale Alleingänge nicht zweckmässig sind.

Es brauchte ein umfangreiches Krisenmanage- ment des Bundes, bei dem der Bundesrat eine zentrale Führungsrolle beanspruchte. Die Zen- tralisierung war nötig, um die Epidemie in den Griff zu bekommen. Gleichzeitig birgt sie eine

Gefahr: Unser gut austariertes föderales Sys- tem könnte sich dahin gehend verändern, dass der Bund auch für Themen, die bisher durch die Kantone und die Gemeinden geregelt worden sind, die Verantwortung tragen möchte.

Rückkehr zur Normalität

Drittens schüttelte die Krise den mehr oder weniger robusten ordnungspolitischen Grund- konsens in der Schweiz gehörig durcheinander.

Hier der Staat, welcher die Rahmenbedingun- gen setzt, dort die Wirtschaft, die das unterneh- merische Risiko in guten und schlechten Zeiten selbst trägt. Während der Krise griff der Staat jedoch dirigistisch in die Wirtschaft ein und unterstützte gleichzeitig grosszügig besonders betroffene Kreise. Die Ausnahmesituation droht langfristig problematische Folgen für das Ver- hältnis von Staat und Wirtschaft zu haben, in- dem die Verantwortung verstärkt an den Staat abgegeben und der unternehmerische Freiraum der Unternehmen beschränkt werden könnte.

Die Teilung der Macht, der starke Föderalis- mus und das hohe Mass an unternehmeri- scher Eigenverantwortung sind wesentliche Erfolgsfaktoren der Schweiz. Diese gilt es nach der Krise so rasch als möglich wieder zu stär- ken. Insbesondere sind die Notrechtsmassnah- men wieder vollständig abzubauen und allfälli- ge weitere Übergangsmassnahmen rechtzeitig zurückzufahren. Ebenso gilt es zentralistische Tendenzen abzuwehren.

Rudolf Minsch ist Chefökonom von Economiesuisse, Zürich.

STANDPUNKT VON RUDOLF MINSCH

Der Einfluss des Bundes ist in der Corona-Krise sprunghaft angestiegen.

Diese Machtfülle gilt es nun wieder abzubauen.

Ändert Corona die Wirtschaftsordnung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine wichtige Legitimation besteht darin, dass er jenen Hilfe gewährt, die nicht in der Lage sind, sich aus eigener Kraft die materielle Grundlage für ein

Für die privaten Haushalte wiederum bedeutet ein hoher Verschuldungsgrad hohe Zins- und Amortisationszahlungen, welche auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten geleistet

Deshalb stellt sich jetzt die Frage, wie mit einem Unternehmen umzugehen ist, das für die Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielt und dessen Konkurs das ganze Land in eine tiefe

Vor diesem Hintergrund setzte der Bundesrat darauf, dass diese Ausgangslage bei der Schweizer Bevölkerung Vertrauen schaffen werde. Da im Jahr 2008 nur

Wenn Parlamentarier höhere Gewinnausschüttungen der Nationalbank fordern, Kritiker im Euroraum mehr «Quantitative Easing» oder Helikoptergeld verlangen und andere Stimmen

Das Gesetz schreibt aber vor, dass man ohne Gründungs- konto bei einer Schweizer Bank auch keine Fir- ma gründen darf.. Ein Freund von mir führt ein korrekt

In der Wachstumsspirale gefangen Staaten und politischen Parteien fehlt es hingegen an einer Vision, wie eine Welt ohne diesen Zwang nach grenzenlosem Wachstum aussehen

1 Regionale Handelsabkommen sind nach WTO-Terminolo- gie auch bi- oder plurilaterale Freihandelsabkommen zwischen Ländern oder Ländergruppen, die nicht zur gleichen Region