• Keine Ergebnisse gefunden

Schalltechnische Immissionsprognose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schalltechnische Immissionsprognose"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schallte chnis che I mmissionspr ogn os e

Scha lltech nis che Im missions progn ose zu m vorhaben bez oge n en Beba uun gsp la n nach § 12 BauG B "Gesun dhe itszentrum am Obe-

ren Sch netzweg“ der Gemeinde Ma ikamm er

Untersu chun g der zu erwartend en lan dwir tschaftlich en Ge- räuschem iss io nen a uf das P lan geb iet, g ewerb lich e Geräusch e ausge hen d von d em Pla nge biet und Beurt eilun g der Geräus ch ein-

wirk ung en nac h de n gelte nde n Re ge lwerk en.

Auftraggeb er:

GZM Gesundhe itsze ntrum Maikammer UG (haftungs besc hränkt ) & Co. KG

Bahn hofstraß e 171 6748 0 Ed enko ben

Bear beiter:

Dipl.-Ing. Ch. Malo

(2)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite

1. Aufgaben stellung 3

2. Örtliche Situation 4

3. Beurteilu ngs grun dlagen 4

3.1 Pla nun gsu nterlage n 4

3.2 Normen, Richt lin ien und be hörd liche Vor schriften 5 3.3 Gebiets einstufun g, s cha llte chn isc he Orie ntieru ngs werte, Immiss i-

onsgre nzwerte, Immissio nsrichtwerte 8

4. Vorga ben und Ann a hmen für die Immis sionspr ogn ose 10

4.1 Digita le s Gelä ndemo dell 10

4.2 Straßen verke hr 11

4.3 Scha llqu elle n innerh alb d es P la nge bietes 12

4.4 Scha llqu elle n Weing ut Wilhe lm 13

4.4.1 Park ieren Kun den- u nd Mitarbe iter-P kw 14

4.4.2 Lastfall We in les e 14

4.4.3 Lastfall S pritz betrieb 23

4.4.4 Lastfall so nstige Ar b eiten 27

4.4.5 Spitz enp ege l 28

5. Immissionspro gno s e 28

5.1 Straßen verke hr 28

5.2 Land wirtschaftlic her Lärm 29

5.2.1 Lastfall We in les e 29

5.2.2 Lastfall S pritz betrieb 33

5.2.3 Lastfall Br enn ho lzfer tigun g 36

5.4 Gewerbe lärm inner h alb d es P la nge bietes 38

6. Beurteilu ng der Pro gnos eerg ebnis se 38

6.1 Beurte ilung Straße n verkehrs lärm 38

6.2 Beurte ilung la ndwirt schaftlich er Lärm 39

6.2.1 Beurte ilung Lastfa ll Leseb etrie b 39

6.2.2 Beurte ilung Lastfa ll Spritz betrieb 40

6.2.3 Beurte ilung Lastfa ll Brenn ho lzfertigun g 41

6.3 Gewerbe lärm inner h alb d es P la nge bietes 42

6.4 Gesundh eits schutz 42

7. Zusamme nfass ung 43

(3)

1. Aufgaben stellung

Die Gemeinde Maik ammer pla nt d ie Au fstellung des vorh a benb ezog ene n Beba uun gsp la n nac h § 12 BauGB "Gesundh eits zentrum am Oberen Schn etzwe g“. Das P lan geb iet s oll a ls M ischge biet, Nutzu ng Gesundh eits- zentrum, Aussc hluss von Wohn en aus ge wiesen werd en.

Angre nzen d an das Pla nge biet befin det sich im Sü dwe sten ein e lan dwirt- schaftlich gen utzte, beba ute F läch e, Weingut Rolf Wilhe lm, Marktstraße 5 1 und 5 3. Die von d er la nd wirtsc haftlich genutzt en F läc hen ausg ehe nden Geräusche so llen be rechnet und d ie E in wirk ung en auf die ge pla nte Beb au- ung d es Plang eb iete s prog nost iziert un d nach den ge lten den Rege lwerke n beurte ilt werde n.

Der Beurte ilun g der einwirke nde n gewe rbliche n und land wirtschaftliche n Geräusche auf das Pla nge biet wer den die DIN 1 800 5, Be iblatt 1 [2] un d die T AL ärm [14] zugr unde g elegt.

Es so ll üb erprüft werden o b auf das Plan geb iet un d d ie gep la nte Be bau ung im S inn e des BImSc hG und mitg e ltend e n Re ge lwerk en, V er ordnun gen so- wie Normen unter Z ugrund elegu ng der g eplanten Nutzun g schäd liche Um- we lteinwirku nge n, hier Geräusch immis sio nen d er land wirtscha ftlich ge nutz- ten Flä chen e in wirk en. Ist dies der Fa ll sollen in einem we iteren S chritt Maßnahme n aufgez eigt werd en, mit denen gesu nde Wohn v erhä ltnisse im Sin ne d er ge ltend en Rege lwerke herge stellt werd en kö nne n.

In ein em we itere n Schr itt sin d d ie vo n dem Gesund he itsz entrum ausg e- hend en g ewer blic he n Geräusc he, h ier v or allem d ie Park ier geräusc he der Besuc her un d Ang es tellten, zu bere chne n und dere n Einwirk unge n auf die besteh end e Beb auu ng zu progn ostizier en sowie n ach de n gelte nde n Re- gelwerk en zu b eurte ilen.

Die Dac hde ckere i S onna ben d, Oberer Schn etzwe g 1 so wie die Ärzteg e- meinsc haft GdbR Dres., Marktstraße 43 sin d derze it n icht Gegenst and d er immiss ion ssch utzrec htliche n Immissions p rognos e.

(4)

2. Örtliche Situation

Die La ge des Plang ebietes s owie die u mlie gen den beste he nden Ge bäu de und Verke hrswege könne n dem beilieg ende n Aussc hn itt aus dem Katas- terpla n in der Anlag e 1.1 und dem Entwurf des zeich nerisch en Teils des Beba uun gsp la nes in der Anlage 1.2ff entnommen werde n. Die gep la nte Beba uun g innerh alb des P lan geb iet es ist der Anlage 1.4ff zu entnehme n.

Das P la ngeb iet liegt in einem zum Te il unbe baute n Bere ic h nördlich d er besteh end en Be bau ung ent lan g der Marktstraße sowie ö stlic h und we stlich des Obere n Sc hnetz wege s. Im Süd weste n bef ind et eine lan d wirtsc haftlich genutzte, be baut e F läc he, Weingut Ro lf Wilh elm, Marktstraße 51 un d 53 sowie da s Wohn haus des Betr iebs in hab er s.

Ersch loss en wird da s Pla nge biet durch d ie im Westen v erlauf ende n Markt- straße u nd d en Ob eren S chn etzwe g. Die be stehe nde Be bauu ng in der Nach barsc haft ist ein- bis dreigesc hoss ig. Das Pla nge biet und die Umg e- bung k önn en aus s c halltec hn isch er Sicht als eb en b eze ich net werden.

Die Unter lag en der Anlagen 1.1ff un d die Ortsbes ic htig ung mit der Auf- nahme der Geb äud ehöh en in der Nac h barschaft des Gru n dstücks sowie die B efragu ng des la ndwirtsch aftliche n B etrieb es im südwestlich en Bere ich des P la nge bietes b ilden d ie Grun dlage f ür das dre id imen sio nale, digit ale Gelän demod ell, da s als L age plan in d er Anlage 2 d ies er Immissions prog- nose b eiliegt.

3. Beurteilu ngs grun dlagen 3.1 Planu ngs unterla ge n

Der scha llt echn isc he n Immissions prog no se liege n folge nde P lan ungs unter- lag en zu grund e:

- Aussc hn itt aus d em Katasterp la n der Ortsgeme inde Gö cklin g en, Anla- ge 1.1.

(5)

- Zeichner isc her E nt wurf des vorha ben bezog ene n B eba uu ngsp lan es

"Gesundh eitsz entru m am Oberen Sch ne tzweg“ d er Gemein d e Maikam- mer, Anlage 1.2ff.

- Gepla nte Be bau ung innerha lb des P la nge biete s, Anlage 1.4ff.

- Befragu ng zur Betrie bswe is e der land wirtschaftlich en Nutzun g , Weingut Ro lf Wilhe lm im Süd osten d es P la nge bie tes Marktstraße 5 1 u nd 53, am 17.08.2 020, Ortstermin mit dem Betr ieb sin haber Herrn Wilh elm

- Ortsbesicht ig ung mit fotografisc her Doku mentatio n der örtlic h en S itua- tion.

3.2 Normen, Richtlinie n und b ehör dliche Vorsc hriften

Den B erech nun gen und Beurte ilun gen lie gen fo lge nde Rege lwerke zu- grunde:

[1] BImSchG Bund es-Immiss ion ss chutzge setz in der Fassun g der Beka nntmach ung v o m 17. Mai 201 3 (BG Bl. I S. 12 74), das zu letzt durch Artike l 3 des Gesetz e s vom 18. Juli 2017 (BG Bl. I S. 27 7 1) geän dert word en ist

[2] DIN 18 005 Beib latt 1, Sc ha llsc hutz im Städte bau, Berec hnu ngs- verfahren Ju li 20 0 2, scha lltech nische Orient ierun gs- werte für die städte b aulic he P lan ung, Ma i 1987

[3] 16. BImSc hV Sechz ehnt e V erordn ung z ur Durchfü hrun g des B unde s- Immissio nssch utzge setzes (V erkehrs lär mschutzveror d- nung) vom 1 2.06.19 90 (BGBL. I, S. 10 36), Änd erung durch Art. 1 V v. 18. 12.201 4 I 2269 ( Nr. 61)

[4] RLS- 90 Ric htlin ie für d en Lärmschutz a n Stra ßen, Au sga be 1990

(6)

[5] DIN 41 09 Scha llsch utz im Hoc hbau, A nforderu nge n und Na chwei- se, Aus gab e 19 89, baurec htlich e ing eführt in Rh ein- lan d-Pfa lz mit der Verwa ltung svorsc hrift vom 10. Janu- ar 1991

[6] DIN 410 9 Scha llsch utz im Hoch bau, Te il 1: Mindestanfor- derung en, Ja nuar 20 18

[7] DIN 410 9 Scha llsch utz im Hoc hbau, Te il 2: Rechn erisc he Nac h- we ise der Erfüllu ng der Anford erun gen, Januar 2 018

[8] VDI 27 19 Scha lldämmun g von Fenstern u nd der en Zusatze inr ic h- tung, Aug ust 19 87,

[9] Bau NVO Baun utzun gsver ordn ung in der Fass ung der Beka nnt- machung v om 23. Januar 199 0 (BGBl. I S . 132), die zu- letzt durc h Artik el 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2 013 (BGBl. I S. 154 8) g eänd ert worde n ist Stand: Neug e- fasst durch Be k. v. 23.1.19 90 I 132; z uletzt geä ndert durch Art. 2 G v. 4.5.2017 I 105 7

[10] VDI 25 71 Scha llabstra h lung v o n Industrieba uten, A ugust 19 76

[11] DIN ISO Akust ik - Dämpfu ng des Sc ha lls be i der Ausbre itu ng 9613-2 im Freien - Teil 2: Allg emeines Ber ech nungs verfahre n,

Oktober 199 9

[12] VDI 27 14 Scha llaus bre itung im Freie n, Janu ar 198 8

[13] ZT V-LSW 06 Zusätz liche tech nisc he Vertragsb ed ing un gen und Richt- linien für d ie Ausfü hrung v on Lärmsc h utzwän den an Straßen, Septemb er 2008

[14] T ALärm Sechst e A llgeme in e Verwaltu ngsv orschr if t zum Bu ndes- Immissio nssch utzge setz (Tech nische Anle itung z um Schutz ge gen Lärm - TALärm), vom 26. August 1998, Geändert durch Ver wa ltungs vorsc hrift vom 01.06.201 7 (BAnz AT 08.0 6.20 1 7 B5)

(7)

[15] Techn is cher B eric ht zur Untersuc hun g der Geräusch- emiss ion vo n Tankst ellen, He ss isch e La ndesa nsta lt für Umwe lt, Heft Nr. 116

[16] Techn is cher Bericht Nr. 405 4 zur Unte r-suchun g der Geräuschem iss io nen und -immiss io nen von Ta nkste l- len, Hess isc he La nd esansta lt für Umwelt

[17] Park platz Empfeh lun gen z ur B erechn ung v on

lärmstudie Scha llemissione n au s Parkp lätze n, Auto höfen un d Om- nib usba hnh öfen so wie von P arkhä usern und Tiefg ara- gen, Schr iftenre ih e Bayerische s Lan d esamt für Um- we ltschutz, Heft 89, 6. Ausg abe 2 007

[18] Eig ene Messu nge n in verg le ich bare n bet rieb en o der b ei vergleichb aren Arb e iten

[19] Heft 19 2 Techn is cher Bericht zur Unt ersuch ung der Lk w- un d Lade geräu sche a uf Betrie bsge lä nde n von Frac htzen- tren, Hess isch e La n desan stalt für Um we lt, Heft 192

[20] Heft 3 Techn is cher B eric ht zur Untersu chu ng der Geräusch e- missione n durc h L a stkraftwage n auf Be triebsg e länd en von Frac htzentre n, Aus lieferun gslager n, Spe dit ion en und V erbrau chermär kten so wie we iterer typisc her Ge- räusche, insbe sond ere vo n V erbrauc he rmärkten, Hes- sisc hes La nde samt für Umwe lt und Geo lo gie, 2 005

21 Merkblatt 25 Leitfa den zur Progn ose von Gerä usch e n bei d er Be- und Entladu ng v on Lkw, L and esumwelt amt Nordrh ein- Westfahlen, Au sgab e 2000

(8)

3.3 Gebietseinst ufung, schalltec hnis che O rientierung swerte, Immissionsgre nzwe rte, Immissionsrich twerte

Innerha lb des P la n geb ietes so ll na ch §6 der BauNVO Mischge biet (MI) festgesetzt werde n. Es so ll aus sc ha lltechn isch er S icht u ntersucht u nd bewertet werde n, o b das Grundstü ck als Mischg eb iet oh ne zusätz lich e Scha llsch utzmaßn ah men für d ie ob ige P lan ung gen utzt werd en ka nn bzw.

we lche Scha llsc hutz maßnahme n erforder lich s ind.

Zur Schaffun g gesu nder Wohnver hä ltnis se könne n folge nde Scha llsch utz- maßnahme n ergr iffen werde n.

- Abstan d zwisch en d er Beba uung mit sc hutzbe dürftig en Rä u men und den Geräus chem itte nten in der best ehe n den Nachb arsch aft vergrößer n

- Festsetzu nge n der Nutzun gen nac h B a uNVO inn erha lb de s Plang e- biete s unter B eacht u ng der Geräus che in wirk ung en

- Aktiv e Sch allsc hutz maßnahme n wie z. B. Scha llsch utzwä n de oder – wä lle

- Grundriss orientierun gen be i Gebä ude n mit schutzbe dürftige n Räume n im Sinne d er DIN 4 1 09

- Pass ive Scha llsc hut zmaßnahme n (n icht bei g ewerb lic hen Ge räusche in- wirk ung en)

Bei d er städtebau lic hen P lanu ng ge lten für die im Pla nge bie t festgesetzte Gebiets einstufun g Misch geb iet n ach Be iblatt 1 z ur DIN 1800 5 [2] folg end e scha llt echn isc he Orientier ungs werte (SO W):

- Mischgebi et (MI) §6 nach Bau NVO

Scha lltech n. Orient ie rungs werte (SOW) tags = 60 dB(A) nachts = 45 (50) dB(A)

Bei z we i an geg ebe n en Nac htwerte n so ll der nie drigere für I ndustrie, Ge- werbe- u nd Fre ize it lärm sowie für Geräusche v ergleichb are r öffentlicher Betrie be ge lten. Der höhere Wert gilt da nach für die Geräus che inwirku ng des öffent liche n Stra ßen- un d Sch ie nen v erkehrs lärms.

(9)

Die Einha ltun g oder Unterschre itun g der schalltec hn isch en Orientierung s- werte (SOW) ist wün schens wert, um die mit der Eigen art des betreffend en Baug eb ietes verbu n dene Erwartung auf angemes sen en S chu tz vor Lärmbe- läst igu ng zu erfülle n. In vorbelastete n Bere iche n, insb eso n dere be i vor- hand ener Beb auu ng, beste hend en Verke hrswe gen und in Ge menge lag en, lass en s ich d ie Orie ntieru ngs werte oft n icht ein ha lten.

Ein e eve ntue ll erfor derlich e Sch allp ege lminder ung so ll ents preche nd der heranz uziehe nde n L ärmschutzsystemat ik des Bun des immiss ionssch utzge- setzes in erster Lin ie durch aktive Sch a llschutzma ßna hmen herbe igef ührt werde n, da nur dies e in der La ge sind a uch den A uße nwohn bere ich an ge- messen zu sc hütze n.

Geräusche, d ie auf die Verkehr swe ge zurückz uführen s in d , können die nach B eiblatt 1 der DIN 18 005 g elt end e n SOW überschr eite n. Übersc hre i- tungen der ge lten de n SOW dur ch Verke hrslärm v on öffentlichen Straß en und Sch ie nen weg en ohne akt ive Sch a lls c hutzmaßn ahmen ers chlie ßen sich i.S.d. Ten ors der Re chtsprech ung b is zu den gelten den Immiss ion sgren z- werten (IGW) der 16. BImSchV [3] einer angemes sen en Ab wägun g. Gemäß 16. BImSc hV [ 3] ge lten be i den ob ig en Gebiets einstufun gen folg end e Im- missions grenz werte (IGW):

- Mischgebi et (MI) §6 nach Bau NVO

Immissio nsgre nzwerte (IGW) tags = 64 dB(A) nachts = 54 dB(A)

Diese Vorge hens we ise ist begrü ndet in der Tatsa che, d ass bei Ne ubau o- der we sent licher Än derung von Straß en und Sch ien en weg en, die betroffe- nen An woh ner be i Übersc hre itung der gelten den Immiss ionsgre nzwerte vorrang ig A nspruc h auf aktiven Lärms chutz und wenn d ie ser z.B. nicht ausre icht b zw. u nve rhältn ismä ßig teuer ist, An spruc h auf pa ssiv en L ärm- schutz ha ben.

Wenn akt ive Sc ha lls chutzmaßn ahmen au s untersc hied lichen Gründen nic ht möglich s in d, sind f ür die gep la nte B eb auun g innerh alb des Pla nge bietes pass ive L ärmschutz maßnahme n nac h DI N 410 9, abhä ng ig vo n der Nutzu ng der Räume, festz use tzen.

(10)

4. Vorga ben und Ann a hmen für die Immis sionspr ogn ose

Die der Immission s progno se zu Grund e lie gen den Geräus chemis sione n werde n in e in d ig itales Geländ emode ll e ingeg ebe n. Mit d ies e m werde n d ie von d er Geräusc hqu elle ausg ehe nde n E missione n u nd d ie d araus im P la n- geb iet resu ltieren de n Immissio nen pr ogn ostiz iert.

4.1 Digitales Gelän dem odell

Gebäud e, Scha llque llen, Immiss ions orte u. a. Obj ekte, die die Scha llaus- breitu ng in Bez ug a uf die ge wä hlte n Immissions orte bee inf lussen, werden in da s digit alis ierte Gelän demod ell in Höhe un d Aus deh nun g ein gefü gt. Es werde n im Deta il un ter anderem folg end e, die Immissionspr ognos e bee in- flusse nde Parameter , berücks icht igt.

- Gelän dever la uf

- Bode nbe schaffe nhe it (absorb ieren d (Wie s e, Acker) od er reflek tieren d (Pflaster, A sph alt))

- Besteh end e Gebäu d eanord nun g und Ge b äude höh e in d ire kter Nach- barschaft d es P lan g ebietes

- Wände, Wä lle

- Lage d er Sch allq ue llen und Höh e über Gr und

- Ein wirkun gsd auer de r Scha llque llen, S ch allleistung, Z usch lä g e für Im- puls-, Ton- un d/oder Informations ha ltig ke it

- Lage d er Immissions orte gemäß d er vorh ande nen Gesc hoss e an den Gebäud en mit sch utzbedürft ige n Rä ume n

Dabe i wird die Scha llaus breit ung mit der Entfernung, mit Ref lex io nen und mit Absch irmun gen b erechn et.

Grundla ge für die Immissio nspro gno se ist der Lage plan des dreid imens io- nalen, dig ita le n Geländemo de lls in Anlage 2. Die sem ist zu entnehmen, dass d ie in d er Na chbarsc haft des Pla ngeb iete s angr enze nd Be bau ung we lche a bsch irmen d bzw. reflekt iere nd wirkt, in das d ig ita le Gelän demo- dell e ing earb eitet wu rde, sie he B ild 1.

(11)

B i l d 1 : A u s s c h n i t t a u s d e m d i g i t a l e n G e l ä n d e m o d e l l

Innerha lb des P la ng ebietes wird d ie möglich e Be bau ung b ei der Immissi- onspro gnos e berüc k sicht igt. Dies ist be gründet in der Tats a che, dass d ie zeit liche Abfo lg e de r Beba uun g d urch e ine n Inve stor (Auftr agge ber) be- kannt ist un d zeitg le ich erfo lgt. Dah er könne n die mög liche n Absch irmun- gen und Reflektione n inn erha lb des P la ngeb iete s durch d ie geplante Be- bauu ng inner ha lb de s Pla nge bietes b erüc ksic htigt werde n.

4.2 Straße nver kehr

Im Westen verläuft die Marktstra ße. Das Verke hrsaufko mmen auf der Marktstraße beaufsc hla gt info lge der be stehen den Be bau un g entlan g der Marktstraße, d ie da s Plang eb iet ab sch irmt, das Plange biet im S inn e der 16. BImSch V nur ver nach läss igbar. Auc h das Verk ehrsa ufkom men auf dem Oberen Sch netz weg ist so ger ing, da ss die ge lte nde n Sch alltech nische n Orientierung swerte d er Din 18 005, B e ib la tt 2 und d ie Immiss ionsgre nzwer- te der 1 6. BImSc hV wed er im Tagz e itraum noch im Nachtz eitraum über- schritten werd en Es sin d ke ine zu sätz lic hen A nforderu nge n an den Sch all- schutz ge gen Auß en lärm nach DIN 410 9-1, 2018 zu erwarte n.

(12)

4.3 Schallq uellen in ner halb de s Plan gebiet es

Aus dem Gebä ude d es gesu ndh eits zentr ums selb st sin d ke in e immiss io ns- relev anten Gerä usch emiss ion en zu er war ten. Selbst we nn an der Fassad e oder d em Dac h Au ßenkü hleinhe ite n au fgestellt werde n, da nn s ind diese aufgrun d der gep la nten Nutz ung de s Gebäud es (untersc h ied lich e Nut- zungs einhe iten, dah er muss z.B. d er Nu tzer A im EG den g elten den I RW und die Vorg aben d er Din 41 09-1 be im Nutzer B im 1. OG ein ha lten) auf die b ena chb arte Beb auun g nicht immis sio nsrelevant.

Daher ist d ie Nutzu n g des Pk w-P arkp latz es, so wie d ie An liefe rung d es Ge- bäud es (P ost, Hy gieneart ike l, g gf. Wä scheser vic e) be i de r Immissio ns- progno se zu b eacht e n.

Pkw-Park platz:

Die Scha llemission der parken den Pk w wird na ch den Vor ga ben der Park- platz lärmstu die [17] berech net. Die Park plätz e werd en dab ei als Fläch en- scha llque llen betrac htet. Für d ie B erec hnun g wird d ie Ges amtfläche der Parkp lätze na ch DIN 9613-2 programmin tern in hinr eic hen d kle in e Teilflä- chen a ufgete ilt.

Die Berech nun g der Park ierger äusc he wird nach Absc hn itt 8.2.1 der Park- platz lärmstu die [17] als „so g. zusammen gefasstes Verfahr en“ durchg eführt mit folge nde n Vor ga ben:

Lw = Lw o + KP A + KI + KD + KS t r O + 10 lg B · N d B(A)

Lw = Scha lle istun gspe ge l aller V orgän ge auf d em Parkp latz (e in- schlie ßlic h Durc hfah ranteil)

LW 0 = 63 dB( A) = Ausg angs- Sch allle ist ungsp ege l

für eine Be weg ung/h auf ein em P+R-P ark platz Kp A = Zusch la g für Parkp la tzart (Tabe lle 34 [17 ]) KI = Zusch la g für das T ak tmaximalpeg elverfah ren KD = 2,5 lg (f · B - 9) dB( A); Durchfa hrtsante il f = Faktor

KS t r O = Zusch la g für untersc hie dlic he Fa hrbah no berfläc hen

N = Bewegu ngsh äuf igke it (Beweg ung en j e Be zugsgrö ße u nd Stu n de) B = Bezu gsgrö ße A nzah l der Stellp lätz e

(13)

Mitarbe iter- und Kun denste llp lätze:

Kp A = 0 dB(A) K und en- un d Mitarbe iterpark platz KI = 4 dB(A) Impu lszu sch lag

KS t r O = 0 dB(A) F ahrga ssen Parkp latz A sph altb elag

Dem Bau vorha ben s ind 7 6 Pk w-Ste llp lät ze für Besu cher un d Mitarbe iter zugeor dnet, siehe A nla ge 1.3. Die Park platz lärmstu die macht keine A us- sage ü ber d ie B enut zungs häuf igk eit vo n Stellp lätz en an Ärz tehäus er. Für ein e besteh end e Arztpraxis verg le ic hbar er Größe an einem vergleic hbar en Stand ort hatte in e in er zurück lieg end en I mmissio nspro gno se die Ärztin e i- ne Ku nde nfrequ enz von ca. 6 0 Pat ient e n am Tag a nge geb e n, von de nen auch e in ig e zu Fu ß, mit dem Fahrrad etc. kämen.

Bei d iesem BV kan n man das EG, 1. O G und 2. OG j eweils verg le ich bar der Größe von dre i Praxen u nd das DG aufgrun d der Nutzu n g vergleic hbar der Größe von e iner Praxis a nne hmen. Damit würde nac h o big er Ann ahme davon a usge gan gen, dass im tagze itrau m während de s Betr ieb es des Ge- sundh eits zentrums c a. 600 Patienten be hand elt werde n, d ie mit dem Pk w zu- und wie der abf ah ren.

4.4 Schallq uellen Wein gut Wilhelm

Die Berec hnu ngs ann ahmen s ind a uf der Grundla ge der B etrieb sbesc hre i- bung d es Betr ieb sin habers Herrn Wilh elm am 17.08.2020 erstellt word en.

Die Betriebsz eit en der besteh end en A n lag e betrag en in de r Sais on von Montag bis Samstag 08.00 Uhr b is 20.0 0 Uhr. An Son ntage n kann d ie g le i- che Arbe itsd auer au ftreten. Die Re ge lbe triebsz eite n der An lage lieg en da- mit im T agze itraum von 0 6.00 Uhr bis 2 2.00 Uhr u nd a ußerh alb der Ze iten erhöhter Empf ind lich keit der TAL ärm. Auf Besonder he iten de r Betriebsz ei- ten bei sp ez ie llen L astfällen wird im Folgend en einge gan gen . In der Regel wird mor gens, z um Spritz en früh estens ab ca. 0 4.30 Uhr in den W ingert gefahre n. Mehrfachf ahrten mit d em Sch lepper er gebe n s ich vor allem zur Zeit der We in lese o der be im Spr itze n. Im Nachtze itraum wir d bis auf d ie Fahrten z um Spritz e n in d er Reg el nic ht außerh alb der Halle n gearbe itet.

(14)

4.4.1. Parkier en Kund en- und Mitarbeiter-P k w

Die Park ier geräu sch e der P kw d es B etriebs inha bers u nd d e s Mitarbe iters auf dem B etrie bsge lände s in d im Verg le ich z u de n übr ige n Arbe iten d es Betrie bes n ic ht immissio nsre lev ant und k önne n verna ch läss ig t werden.

Die Kun den, d ie W ein p ersön lich a bho len fahr en de n Bet rieb vo n der Marktstraße a us a n. Der In nen hof ist zu dem P la nge biet dur ch d ie beste- hend en Gebä ude a b gesch irmt, so dass der Kun den verke hr in Bezu g auf das P lan geb iet n ic ht immiss ionsr elevant ist.

4.4.2 Lastfall Weinlese

Ein Vo llernter ist n icht im Bes itz d es Wein gutes, d ie Tr au ben werde n im Lohn betrieb ge les en oder per Han d. Je nach Wetterlage u nd Lesegut fährt ein Sch le pper in der ungü nstigsten Nac h tstunde z wische n 04 .,00 Uhr u nd 06.00 Uhr au s der Halle nac h Westen au f den Oberen Schn et zweg a us. Im Tagze itraum f ind en bis zu 4 Zu- und A bfahrten der S ch lep per mit Ma i- sche wage n statt. Im ungü nstigen Fa ll f ä hrt der Sc hlepp er er st in d er Ze it erhöhter Empfin dlic hke it von 2 0.00 Uh r bis 2 2.00 Uhr od er sogar n ach 22.00 Uhr das B etrie bsge län de wie der an .

Das Les egut wird a u s dem Maisch ewa ge n in d ie Ke lter ge pu mpt, welch e in der Ha lle mit Zufa hrt vom Oberen Sch net zweg a ufgest ellt ist. Während d es Pumpvorg ang es wir d der erh öhte L eer laufbetrieb d es Sc h leppers für 20 Minuten berück sic htigt.

Auf der sic here n Se ite lieg end wird b ei j eder Zufahrt ang en ommen, dass die Sch le pper an d er Wasserste lle a n der Au sfahrt der Ke lterha lle z um Oberen S chn etzwe g halte n u nd d er Ma is chewage n mit dem Sch lauc h a us- gespr itzt werden. Hierbe i wird ein Le erlaufbetrieb des Sch leppers von 15 Minuten a nges etzt. Nach der letzten Zuf ahrt gegen 22. 00 Uh r und der Ent- lad ung des Ma isc h ewag ens wird der Maisch ewage n im Bere ich des Waschp latze s gründ lich mit einem Hoch d ruckreiniger ausg esp ritzt. Die Be- triebsz eit d es Ho chd ruckreinigers wird m it 30 Minute n ang eset zt.

(15)

Innerha lb d er Ke lter halle wir d der B etrieb der K elt er für 16 Stund en im Tagze itraum vo n 06. 00 Uhr b is 22.00 Uh r und in der un günst igste n Nac ht- stunde a nges etzt.

Folgen de Sc ha llemis sio nen entst ehe n au f dem Betrieb sge län de durch d ie obige B etrie bsbe sch reib ung.

Nac htbetrieb L ese z eit, ungün stigste St unde v or 06.0 0 Uhr:

In der ungü nstigsten Nachtstun de vor 06 .00 Uhr wird e in Sc h lep per in der Ha lle gestartet. Der dadurch entsteh end e Scha llle istung spe g el j e Sc hlep- per wird bere chnet z u:

Für d ie St artgeräu s che d es Sc hlepp ers inn erha lb der Halle werd en d ie Scha llleistung speg el und Ze itinterva lle n ach T abelle 1 in An s atz gebrac ht.

T abelle 1: Startgeräu sche der Sch lep per un d dere n Dauer n ach [21]

Vorgang LwA Dauer

[dB(A)] [s]

Anlassen 100 5

Türenschlagen 100 5

Leerlauf 94 60

Betriebsbremse 0 0

Aus T abelle 1 erg ib t sich für ein en Star tvorgang j e Sc hlepp er ein auf d ie Stund e bezo gen er S cha llle istu ngsp ege l v on

Lw , A , 1 h = 78,4 d B(A).

Der Fahrweg in nerh alb der Ha lle wird mit 2 x 20 Metern berücks ic htigt.

Nach [21] wird d as Fahrger äusc h eines Sch lep pers mit eine m lin ien- u nd stunde nbez oge nen S cha llle istu ngsp ege l v on

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

bei der Immiss ion sp rognos e berü cks icht igt. Damit b erech net sich der Ge- samtscha llle istu ngs p ege l in der Ha lle bei der Abfahrt von ein em Schle pper in der u ngü nstigsten Nachtstu nde a ufger undet zu

Lw , A , 1 h = 83 dB( A).

(16)

Aus d ies en S cha llleistungsp ege l b erech n et sich der Inne npe gel nach VDI 2571 in d er Ha lle auf gerund et zu

Halle:

- Volumen ca. 3 00m² x 8m = 2.400 m³

- Nach ha llze it ca. 2 se c.

- nachts LI , 1 h = 67 dB(A).

Dieser Inn enp ege l wird b ei der Scha llab strahlu ng über das geöffnete Tor an der Westfass ade der Ha lle be i der I mmissio nspro gno se berücks ic htigt.

Die Sc ha llabstrah lu n g über die Fas sad e der Ha lle (mass iv e s Mauerwerk) und das Dach (PU- Sand wiche lemente) kann vern ach läss igt werden, Da s Dach wird j edo ch a uf der sichere n Se it e lieg end m it berüc ksic htigt. Das Scha lldämm-Maß de r Fassade wir d im V ergleic h zu entspr ec hend en Ko n- struktion en a nge nom men zu

R`w = 50 d B.

Das Dac h ist eine Ein deck ung mit P U-Sand wiche lementen. Das Scha ll- dämm-Maß des Dac hes wird im V erg le ic h zu e ntsprec hen de n Ko nstruktio- nen an gen ommen zu

R`w = 25 d B.

Die Zu- un d A bfahrt von der Ha lle a uf d en Obere n S chn etzweg ist im Pri- vateigentum. Daher werde n auf d ie ser S tecke d ie Z u- un d A bfahrten z ur Ha lle be i de n Sch le ppern mit e in em lin ien- und stu nde nbe z ogen en Sc ha ll- le istun gspe ge l

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

(17)

Nac htbetrieb L ese z eit, ungün stigste St unde n ach 22.00 Uh r:

In der ungünst igste n Nachtstund e nach 2 2.00 Uhr wir d ein Sc hle pper in die Ha lle eingefa hren d er Maisch ewagen g ele hrt, am Waschp latz mit dem Hoch druckre in ig er g esäub ert und wiede r in d ie Halle eing efahren. Der dadurc h entste hen d e Scha llle istun gspe g el im Bere ich der K elterh alle wir d berech net zu:

Der Fahr weg auf de r Zufahrt zur Halle wird b ei d er Immission sprog nose mit ein em lin ien- u nd stunden bezo gen en Scha llleistung speg el von

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

berücks ic htigt. Der F ahrwe g in nerh alb de r Halle wird m it 2 x 20 Metern be- rücksichtigt. Nach [2 1] wird das Fa hrger äusch e ine s Sch lep p ers mit einem linien- un d stund enb ezoge nen Scha llle ist ungsp ege l vo n

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

bei d er Immissio nsp rognos e berück sic htigt. Der Leerlaufb etrieb be im Ent- lad en de s Maisc he wagens in d er Ke lterh alle im erhöhte n Sta ndgas wir d für ca. 20 Min uten mit e inem Scha llle istung s pege l vo n

Lw , A = 94 dB( A)

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

Damit b erechn et sic h der Gesamtscha llleistu ngsp ege l in der Halle b e i der Zufahrt vo n e in em Sch le pper m it Ma isch ewagen in d er ungü nstigsten Nachtstu nde nach 2 2.00 Uhr a ufgeru nde t zu

Lw , A , 1 h = 91 dB( A).

Der Betr ieb d er Ke lter inn erha lb der Ha lle wird a ufgrund d e r Messunge n vor Ort mit einem In nenp ege l vo n

LI , A = 67 dB( A)

und im Tor quersc hn itt an der Westfas s ade m it e inem f läch enbez oge nen Scha llleistung speg el von

L``w , A , 1 h = 5 8 dB(A)/ m²

(18)

Bei der Immiss ions pr ognos e berü cks icht igt.

Aus d ies en S cha llleistungsp ege l b erech n et sich der Inne npe gel nach VDI 2571 in d er Ha lle auf gerund et zu

Halle:

- Volumen ca. 3 00m² x 8m = 2.400 m³

- Nach ha llze it ca. 2 se c.

- nachts LI , 1 h = 74 dB(A).

Dieser Inn enp ege l wird b ei der Scha llab strahlu ng über das geöffnete Tor an der Westfass ade der Ha lle be i der I mmissio nspro gno se berücks ic htigt.

Die Sc ha llabstrah lu n g über die Fas sad e der Ha lle (mass iv e s Mauerwerk) und das Dach (PU- Sand wiche lemente) kann vern ach läss igt werden, Da s Dach wird j e doch a uf der sich eren S eite liege nd mitber üc ksic htigt. Das Scha lldämm-Maß de r Fassade wir d im V ergleic h zu entspr ec hend en Ko n- struktion en a nge nom men zu

R`w = 50 d B.

Das Dac h ist eine Ein deck ung mit P U-Sand wiche lementen. Das Scha ll- dämm-Maß des Dac hes wird im V erg le ic h zu e ntsprec hen de n Ko nstruktio- nen an gen ommen zu

R`w = 25 d B.

Das Reinigen de s Maisch ewage ns wird außerh alb der Halle auf dem Waschp latz vor der Ausfahrt der Ke lterh alle zum Oberen Sc hnetzweg im Westen mit einem Wasserschlauc h bzw. mit einem Hoc hdruckre in ig er durchg eführt. Der S c hallle istun gspe ge l d es Hoc hdruckr einige rs von

Lw , A = 96 dB( A)

wird aus der Veröff entlich ung [1 5/16] e ntnommen. Im Bereich von T ank- stellen wird ein Z us chlag für Inf ormatio nsha ltigke it vo n 3 d B ge wä hlt, u nd mit dem Gebrauch des Hoch druckre in ig e rs in typisc hen ze itlichen Ab stän- den (Auftreffen d es Strahls a uf Ble cht eile) begr ünd et. Da s gemessen e Spektrum weist kein e tona len Kompon en ten auf. Der Zu sch la g von 3 d B

(19)

wird au ch in h ier a ngesetzt. Dam it berechnet der Gesamts cha llle istu ngs- pege l de s Hoc hdruc k ereinigers zu

Lw , A = 99 dB( A).

Die Geräus che der Re in igu ng d es Ma is chewage ns mit eine m Hoch druck- rein ig er, dau ert ca. 30 Minuten in der ungü nstigsten Nac htstunde nac h 22.00 Uhr an.

Dana ch wird der Maisch ewagen wie der in der Kelter ha lle ab geste llt. Für die Startg eräus che des Sch le ppers inne rhalb der Ha lle werd en die S cha ll- le istun gspe ge l un d Z eit interva lle na ch T abelle 2 in Ans atz ge bracht.

T abelle 2: Startgeräu sche der Sch lep per un d dere n Dauer n ach [21]

Vorgang LwA Dauer

[dB(A)] [s]

Anlassen 100 5

Türenschlagen 100 5

Leerlauf 94 60

Betriebsbremse 0 0

Aus T abelle 2 erg ib t sich für ein en Star tvorgang j e Sc hlepp er ein auf d ie Stund e bezo gen er S cha llle istu ngsp ege l v on

Lw , A , 1 h = 78,4 d B(A).

Als Sp itzen pege l wir d währe nd der We in lese vor dem öst liche n Zufahrtstor zur Ha lle das d as Sch lag en vo n Trakt ortüren bz w. das A nhän gen e in er Ro lle ung ünst igst mit einem Sc ha llle istu n gspeg el v on

Lw , A = 99 dB( A)

berücks ic htigt.

Aus der B eschr eibu ng d er be id en Lastf älle im n achtze itrau m Leseb etrie b geht einde utig d er Lastfall nac h 22.00 Uhr als maßge blic her Lastfall im Nachtz eitra um im Le sebetrieb h ervor un d wird b ei der Immissionspro gnos e anges etzt.

(20)

T agbetrieb Le sez eit:

Es wird aufgru nd d er Betrie bsbe schre ibung a nge nommen, dass währ end der Weinlese im Ta g zeitraum 4 Sc hlepp e r Zu- und Abfa hrten mit Maisc he- wage n erfolgen. B ei der Zufahrt der Sc hlepper fahre n diese ü ber die west- liche Zufahrt v om Oberen Sch netzweg a uf das Betriebs ge län de in d ie Ke l- terhalle, drehe n un d halt en vor der K elt er. Hierbe i werde n d ie F ahrg eräu- sche auf 2 x 2 0 Mete rn von

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

bei d er Immissio nsp rognos e berück sic htigt. Der Leerlaufb etrieb be im Ent- lad en de s Maisc he wagens in d er Ke lterh alle im erhöhte n Sta ndgas wir d für ca. 20 Min uten j e An lieferun g mit einem Scha llleistung speg el von

Lw , A = 94 dB( A)

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

Damit b erechn et sic h der Gesamtscha llleistu ngsp ege l in der Halle b e i der Ab- und Zufahrt vo n vier S ch lep pern mit Maisch ewage n im Tagze itraum aufgeru ndet zu

Lw , A , 1 h = 97 dB( A).

Der Betr ieb d er Ke lter inn erha lb der Ha lle wird a ufgrund d e r Messunge n vor Ort mit einem In nenp ege l vo n

LI , A = 67 dB( A)

und im Tor quersc hn itt an der Westfas s ade m it e inem f läch enbez oge nen Scha llleistung speg el von

L``w , A , 1 h = 5 8 dB(A)/ m²

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

Aus d ies en S cha llleistungsp ege l b erech n et sich der Inne npe gel nach VDI 2571 in d er Ha lle auf gerund et zu

(21)

Halle:

- Volumen ca. 3 00m² x 8m = 2.400 m³

- Nach ha llze it ca. 2 se c.

- tags LI , 1 h = 80 dB(A).

Dieser Inn enp ege l wird b ei der Scha llab strahlu ng über das geöffnete Tor an der Westfass ade der Ha lle be i der I mmissio nspro gno se berücks ic htigt.

Die Sc ha llabstrah lu n g über die Fas sad e der Ha lle (mass iv e s Mauerwerk) und das Dach (PU- Sand wiche lemente) kann vern ach läss igt werden. Da s Dach wird j e doch a uf der sich eren S eite liege nd mitber üc ksic htigt. Das Scha lldämm-Maß de r Fassade wir d im V ergleic h zu entspr ec hend en Ko n- struktion en a nge nom men zu

R`w = 50 d B.

Das Dac h ist eine Ein deck ung mit P U-Sand wiche lementen. Das Scha ll- dämm-Maß des Dac hes wird im V erg le ic h zu e ntsprec hen de n Ko nstruktio- nen an gen ommen zu

R`w = 25 d B.

Innerha lb d er Ha lle könne n kleine Repar aturarbe iten im Tag zeitraum a us- geführt wer den. Hierzu kan n der K ompre ssor mit e inem Sc ha llle istu ngs pe- gel v on

Lw , A = 96 dB( A)

für ca. 20 Minut en in B etrie b se in. Zu sätzlich k ann a ls la uteste Ha nd- maschine ein Wink elschleif er zum Glätten von Kante n oder S chwe iß nähte n mit ein em Scha llle ist ungsp ege l vo n

Lw , A = 110 d B(A)

für ca. 30 Minuten in Betrieb se in. Darau s berechn et sich e in auf die Stun- de bez oge ner Inne n pege l in der Halle z u

LI , A , 1 h = 90 dB( A).

(22)

Zusätz lich wird für s onstige Arb eit en e in Innenp ege l vo n

LI , A , 1 h = 75 dB( A)

für eine Dau er von 4 Stund en im Ta gze itraum ang enommen . Hiermit s ind auch d ie mög lich en Fahr- und Ran gierbewe gun gen s owie Lasthü be de s Stap lers mitb erücks ichtigt.

Das Re in ig en v on G eräten wir d a ußerh a lb der Ha lle a uf de m Waschp latz an der Sü dostec ke der Ha lle mit einem Wassersch lau ch bz w. mit ein em Hoch druckre in ig er durchg eführt. Der Scha llleistung speg el des Hoc h- druckre in igers,

Lw , A = 96 dB( A)

wird aus der Veröff entlich ung [1 5/16] e ntnommen. Im Bereich von T ank- stellen wird ein Z us chlag für Inf ormatio nsha ltigke it vo n 3 d B ge wä hlt, u nd mit dem Gebrauch des Hoch druckre in ig e rs in typisc hen ze itlichen Ab stän- den begrü ndet. Das gemesse ne Spe ktru m weist kein e tona len Kompon en- ten auf. Der Zusc hla g von 3 dB wird a uc h in h ier an gesetzt. Die Geräusch e des Reinigens Ger äten mit e inem Hoch d ruckreiniger, da uern ca. 30 Minu- ten an. Damit berec hnet der Gesamtsch allleistung speg e l de s Hochdru ck- ereinigers zu

Lw , A = 99 dB( A).

Dieser Gesamtsch allleistung speg el wir d im Tagze itraum zwisch en 06.0 0 Uhr u nd 22.00 Uhr für eine Stun de in ner halb im Ber eic h d es Waschp latze s bei d er Prog nos erec hnun g berüc ksichtigt .

Als Sp itzen pege l wir d währe nd der We in lese vor dem öst liche n Zufahrtstor zur Ha lle das d as Sch lag en vo n Trakt ortüren bz w. das A nhän gen e in er Ro lle ung ünst igst mit einem Sc ha llle istu n gspeg el v on

Lw , A = 99 dB( A)

berücks ic htigt.

(23)

4.4.3 Lastfall Spritzb etrieb

Der Spr itzbetr ieb ist außerha lb der Les e nach Aus sag e von Herrn Wilhe lm der lärmint ens ivste Betrie bszu stand. Be im Spritzb etrie b fährt in der un- günst igste n Nachtst unde vor 0 6.00 Uhr ein Sc hlepp er mit S pritze aus der Ha lle an den Wasc hplatz vor der Ha lle (westliche s Tor Ric htung Oberer Schn etzwe g). Dort wird d ie S pritze be i la ufendem Mot or des Sch lep pers im Stand gas ge lad en u nd das Spr itzmitte l untergerü hrt. Danac h erfolgt die Abfahrt nac h Weste n auf den Obere n Schn etzwe g. Im Tagze itraum von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr erfo lgen we itere sechs Zu- u nd A bfa hrten an de n Waschp latz ink lus iv e befülle n der Spr itz e. Die Zuf ahrt zur Halle nac h dem letzten Spr itzvorg an g kann a uch n ach 2 2 .00 Uhr erfo lge n.

Nac htzeitraum S pritzbetrieb, un gün stigste Stu nde:

In der ungün stigst e n Nachtstu nde wird ein Sch le pper in der Ha lle ge- startet. Der dadur ch entstehen de S cha llle istun gspe ge l j e Sc hle pper wird berech net zu:

Für d ie St artgeräu s che d es Sc hlepp ers inn erha lb der Halle werd en d ie Scha llleistung speg el und Ze itinterva lle n ach T abelle 3 in An s atz gebrac ht.

T abelle 3: Startgeräu sche der Sch lep per un d dere n Dauer n ach [21]

Vorgang LwA Dauer

[dB(A)] [s]

Anlassen 100 5

Türenschlagen 100 5

Leerlauf 94 60

Betriebsbremse 0 0

Aus T abelle 3 erg ib t sich für ein en Star tvorgang j e Sc hlepp er ein auf d ie Stund e bezo gen er S cha llle istu ngsp ege l v on

Lw , A , 1 h = 78,4 d B(A).

Der Fahrweg in nerh alb der Ha lle wird mit 20 Metern berück sicht igt. Nach [21] wird das F ahrg eräusch eines S ch le ppers mit e inem linien- und stu n- denb ezog ene n Sch allleistung speg el v on

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

(24)

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

Damit b erechn et sic h der Gesamtscha llleistu ngsp ege l in der Halle b e i der Abfahrt von einem Sch lep per in der u ngünst igst en Nac hts tunde aufg e- rundet zu

Lw , A , 1 h = 82 dB( A).

Aus d ies en S cha llleistungsp ege l b erech n et sich der Inne npe gel nach VDI 2571 in d er Ha lle auf gerund et zu

Halle:

- Volumen ca. 3 00m² x 8m = 2.400 m³

- Nach ha llze it ca. 2 se c.

- nachts LI , 1 h = 65 dB(A).

Dieser Inn enp ege l wird b ei der Scha llab strahlu ng über das geöffnete Tor an der Westfass ade der Ha lle be i der I mmissio nspro gno se berücks ic htigt.

Die Sch alla bstrah lun g über d ie Fas sad e der Ha lle und d as Dach kan n ver- nach läss igt werde n, wird j ed och auf der sich eren S eite mit b erücks icht igt.

Das Dach wird j ed o ch auf der sichere n Seite liege nd mitb erücks icht igt.

Das Sc ha lldämm-Maß der Fassa de wird im Vergle ic h zu en tspreche nde n Konstrukt io nen a nge nommen zu

R`w = 50 d B.

Das Dac h ist eine Ein deck ung mit P U-Sand wiche lementen. Das Scha ll- dämm-Maß des Dac hes wird im V erg le ic h zu e ntsprec hen de n Ko nstruktio- nen an gen ommen zu

R`w = 25 d B.

Die Fahr weg e auß erha lb der Halle v om Waschp latz auf den ober en Schn etzwe g im Westen des Betr iebs grun dstücks wer den mit ein em Scha ll- le istun gspe ge l von

L`w , A , 1 h = 65 dB( A)/m

bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

(25)

Der Leer laufb etrie b im Standgas be im Befüllen der Spr itze wird für ca. 20 Minuten m it einem S cha llle istu ngsp ege l v on

Lw , A = 94 dB( A)

bei d er Immissio ns progno se berü cks ic htigt. Dieser S cha llle istun gspe ge l wurde mit üb ersch lä glich en Messun gen des Unterz eichn ers an versch ie de- nen Sc hlepp ern best ätigt.

Die Zufahrt zur Halle nach dem letzte n Spritzvor gan g kann auch nac h 22.00 Uhr erfolg en. Dies e Zufahrt ist j edoch le iser a ls die morgendlic he Abfahrt ink lus ive de s Befü llens d er Spr itze im Freien, so dass für de n Nachtz eitra um die A bfahrt der maßg eb lic he Lastfa ll ist.

T agzeitraum:

Im Tagzeitraum von 06.00 Uhr bis 2 2.0 0 Uhr erfolg en we it ere sechs Zu- und Abfa hrten an den Waschp latz in klu sive befü llen der Sp ritze. Es wer- den d ie zu vor gen an nten Sc ha lleist ungs p ege l und Z e iten an g esetzt. In der Ha lle wer den be im Drehe n un d Rang ier en 40m F ahrweg a n gesetzt. Damit berech net s ich d er Gesamtscha llle istu n gspeg el in der Halle be i der Z u- und A bfahrt von s ec hs Sch le ppern im Ta gze itraum aufger und et zu

Lw , A , 1 h = 89 dB( A).

Aus d ies en S cha llleistungsp ege l b erech n et sich der Inne npe gel nach VDI 2571 in d er Ha lle auf gerund et zu

Halle:

- Volumen ca. 3 00m² x 8m = 2.400 m³

- Nach ha llze it ca. 2 se c.

- nachts LI , 1 h = 72 dB(A).

Dieser Inn enp ege l wird b ei der S cha llab strahlu ng über d as geöffnete Tor an der Westfass ade der Ha lle be i der Im missions progn ose b erücks icht igt.

(26)

Innerha lb d er Ha lle könne n kleine Repar aturarbe iten im Tag zeitraum a us- geführt wer den. Hierzu kan n der K ompre ssor mit e inem Sc ha llle istu ngs pe- gel v on

Lw , A = 96 dB( A)

für ca. 20 Minut en in B etrie b se in. Zu sätzlich k ann a ls la uteste Ha nd- maschine ein Wink elschleif er zum Glätten von Kante n oder S chwe iß nähte n mit ein em Scha llle ist ungsp ege l vo n

Lw , A = 110 d B(A)

für ca. 30 Minuten in Betrieb se in. Darau s berechn et sich e in auf die Stun- de bez oge ner Inne n pege l in der Halle z u

LI , A , 1 h = 90 dB( A).

Zusätz lich wird für s onstige Arb eit en e in Innenp ege l vo n

LI , A , 1 h = 75 dB( A)

für eine Dau er von 4 Stund en im Ta gze itraum ang enommen . Hiermit s ind auch d ie mög lich en Fahr- und Ran gierbewe gun gen s owie Lasthü be de s Stap lers mitb erücks ichtigt.

Das Re in ig en v on G eräten wir d a ußerh a lb der Ha lle a uf de m Waschp latz west lic h der Halle mit ein em Wassersc hla uch bz w. mit e in em Hochdr uck- rein ig er durch geführt . Der Scha llle istung s pege l de s Hoc hdruc k rein ig ers,

Lw , A = 96 dB( A)

wird aus der Veröff entlich ung [1 5/16] e ntnommen. Im Bereich von T ank- stellen wird ein Z us chlag für Inf ormatio nsha ltigke it vo n 3 d B ge wä hlt, u nd mit dem Gebrauch des Hoch druckre in ig e rs in typisc hen ze itlichen Ab stän- den begrü ndet. Das gemesse ne Spe ktru m weist kein e tona len Kompon en- ten auf. Der Zusc hla g von 3 dB wird a uc h in h ier an gesetzt. Die Geräusch e des Reinigens Ger äten mit e inem Hoch d ruckreiniger, da uern ca. 30 Minu- ten an. Damit berec hnet der Gesamtsch allleistung speg e l de s Hochdru ck- ereinigers zu

Lw , A = 99 dB( A).

(27)

Dieser Gesamtsch allleistung speg el wir d im Tagze itraum zwisch en 06.0 0 Uhr u nd 22.00 Uhr für eine Stun de in ner halb im Ber eic h d es Waschp latze s bei d er Immissions prognos e berü cks icht igt.

Als Sp itzen peg el wir d währe nd d er Wein lese vor dem westlic hen Zuf ahrts- tor zur Halle das d a s Schlage n von Trak tortüren bzw. das A nhän gen e iner Ro lle ung ünst igst mit einem Sc ha llle istu n gspeg el v on

Lw , A = 99 dB( A)

berücks ic htigt.

4.4.4 Lastfall son stige Arbeiten

Zu den lärmintens iv en sonst ige n Arbe it en zäh lt hier das S ägen vo n Ho lz für die b etrie bs inter ne Stück ho lzh eizung . Das Sä gen und Sp alten wird in- nerha lb d er nordöst lichen Halle, F lurst. Nr 2118/6 d urchg eführt . Zur Absau- gung von Sp äne n u nd Sta ub ist e in Ve ntilator in der Nordf assad e e ing e- baut. Die Scha llem is sio nen d ies es Vent ilators wurde n durch untersch ie dli- che Messun gen am Ortstermin ermittelt. Hiera us läs st sich der Scha llleis- tungsp ege l de s Vent ilators a ufgeru ndet b erechn en zu

Lw , A = 99 dB( A).

Der Lastfa ll Bren nh olz tritt nur s eparat auf ohne Komb inat ion m it oben aufgefü hrten Lastfä llen. Der Betrieb des Ventilators un d da mit die Da uer der Bren nho lzfert igu ng wird mit 10 Stund en im Ta gze itraum a ngesetzt.

In der Westfassad e neben d er Ausfa hrt zum Oberen Schn e tzweg ist ein Vent ilator eingeb aut , der während d er Werkstattarbe iten in Betrieb g e- nommen wird. Die Messung en am Ortstermin erga ben umg erechn et ein en Scha llleistung speg el von

Lw , A = 72 dB( A).

Dieser wird im Tagz eitraum be i a llen L as tfällen für 6 Stu nde n anges etzt.

(28)

4.3.8 Spitzen peg el

Zur Überpr üfung de s Spitze npe ge lkriter iu ms wird das Zus ch la gen einer Tür nach [17] mit

Lw , A = 99, 6 dB(A)

herang ezo gen.

Ebenf alls wer den inn erha lb der Ha lle teilwe ise mit dem Hammer Fahrzeug- teile gerichtet oder gelöst. Die s ist als Spitz enp ege l innerh alb der Halle mit ein em Scha llle ist ungsp ege l vo n

Lw , A = 120 dB( A)

bei d er Immissions prognos e zu ber ücks ic htige n.

5. Immissionspro gno s e

Die Immiss ion sprog nose wird m it der Software Cadn a/A der Datakust ik GmbH, Münche n d urchgefü hrt. Cad na/A ist ein sp eziell entwickelte s Com- puterprogr amm zur Berech nun g und Be urteilun g von L ärmimmissio nen im Freien. Grundlage f ür die Immissions prognos e ist das dre idimen siona le, dig ita le Geländ emod ell, we lche s im Lag eplan in der Anlage 2 zu entneh- men ist un d die Ber e chnun gsp arameter d er Anlage 3.

5.1 Straße nver kehr

Wie u nter Nummer 4.2 d ieser Immiss io nsprog nose bes chr ieben lie gt der Verkehr slärm deut lich unter den ge lte nden Sch alltec hn isc hen Orientie- rungs werten d er DI N 1800 5, Be ib latt 1 un d wird dam it n icht weiter b etrach- tet. Es s ind ke ine ne gativ en Aus wirk ung e n aufgru nd des Verk ehrslärms zu erwarten.

(29)

5.2 Landwirtsc haftliche r Lärm

Die Ermittlung der landwirtsc haftlich en Scha llabstra h lung v on dem best e- hend en Weinba ubetr ieb Wilh elm, Marktstraße 51 und 5 3 ist u nter Nummer 4.4 d ies er Immiss io nsprog nose be schr ie ben und be i d er Pro gnost iz ierun g der Beurte ilu ngsp eg el a n der ge plante n Beba uun g in nerh alb des P la nge- biete s berüc ksichtigt .

Innerha lb des Plang ebietes wird die ge p lante Be bau ung berü cksic htigt, da die se a ls konkr ete P lan ung bek annt ist, von e in em Investor zeitn ah err ich- tet wir d u nd s omit eine g esicherte Aus sa ge zu de n mög lich en Ref lekt ion en und A bsch irmung ge troffen werde n kan n.

5.2.1 Lastfall Weinlese

In der Anlage 4. 1 ka nn der max ima le B e urteilun gspe ge l der landwirtsc haft- liche n Geräusc he in wirk ung des L astfalls We in les e für de n Tagz eitra um und in der Anlage 4 .2 kann der max ima le Beurte ilun gspe ge l der la ndwirt- schaftlich en Geräus che inwirku ng es Las tfalls We in les e für den Nachtz eit- raum an der g ep lant en B eba uun g inn erh alb des P lan geb iet e s den Ra ster- lärmkarten e ntnomm en werd en.

Aus dem Rech enpro gramm werd en a uch die Be urteilu ngs peg el in Ta be llen- form ausge les en. S ie werd en in der n ac hfolg end en T abelle 4 für die Ge- räusche des La stfalls Leseb etrie b aufg e listet und mit d en g elten den Im- missionsr icht werten verglic hen.

(30)

T abelle 4: Darste llung der pr ognost iz ierten B eur teilung spe ge l der lan dwirtsch aftliche n Zusatzb elastu ng des Gesamtb etrie- bes an d en ge wäh lten Immission sort en innerh alb de s Plang ebiete s durch den Betrieb des Wein gutes Wilh elm, Lastfall Le seb etrieb und Verg le ic h mit den ge lten den Im- missionsr icht werten.

ID

Tag Nacht Tag Nacht Gebiet Lärmart Tag Nacht

[dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]

Gesund S EG !05! 57,9 64,7 60 45 MI Gewerbe -2,1 19,7

Gesund S 1.OG !05! 57,7 64,5 60 45 MI Gewerbe -2,3 19,5

Gesund S 2.OG !05! 57,4 64,2 60 45 MI Gewerbe -2,6 19,2

Gesund S 3.OG !05! 49,8 57,8 60 45 MI Gewerbe -10,2 12,8

Gesund O EG !05! 30,1 34,6 60 45 MI Gewerbe -29,9 -10,4

Gesund O 1.OG !05! 31,4 34,5 60 45 MI Gewerbe -28,6 -10,5

Gesund O 2.OG !05! 33,2 35,3 60 45 MI Gewerbe -26,8 -9,7

Gesund O 3.OG !05! 35,6 37,5 60 45 MI Gewerbe -24,4 -7,5

Gesund W EG !05! 43,5 49,8 60 45 MI Gewerbe -16,5 4,8

Gesund W 1.OG !05! 43,4 49,7 60 45 MI Gewerbe -16,6 4,7

Gesund W 2.OG !05! 43,8 50,1 60 45 MI Gewerbe -16,2 5,1

Gesund W 3.OG !05! 44,1 50,4 60 45 MI Gewerbe -15,9 5,4

Gesund NW EG !05! 40,9 47,7 60 45 MI Gewerbe -19,1 2,7

Gesund NW 1.OG !05! 40,6 47,4 60 45 MI Gewerbe -19,4 2,4

Gesund NW 2.OG !05! 40,7 47,4 60 45 MI Gewerbe -19,3 2,4

Gesund NW 3.OG !05! 40,6 47,3 60 45 MI Gewerbe -19,4 2,3

Gesund N EG !05! 24,4 30,9 60 45 MI Gewerbe -35,6 -14,1

Gesund N 1.OG !05! 24,4 30,9 60 45 MI Gewerbe -35,6 -14,1

Gesund N 2.OG !05! 25,9 32,3 60 45 MI Gewerbe -34,1 -12,7

Gesund N 3.OG !05! 31,6 38,0 60 45 MI Gewerbe -28,4 -7,0

Richtwert Nutzungsart Bezeichnung

Differenz Pegel Lr

Die pege lb estimmen den Te ilscha llq ue lle n an den maßge blic hen Immissi- onsorten werden im Folge nde n in Tabe llenform (Bild sch irmp rint aus d em Berech nun gspro gra mm) dargestellt.

(31)

T abelle 5: Gesundh eits zentrum Südfass ade – EG, Tagze itraum:

T abelle 6: Gesundh eits zentrum Südfass ade – EG, Nachtze itraum:

Der S pitz enp ege l du rch das Zu sch lag en der Fa hrerha ustür a uf dem Ge län- de des We in gutes W ilhe lm beträgt an de m maßgeb lic hen Im missions ort

- Gesundh eits zentrum Südfas.– EG Lm a x ≤ 69 dB(A)

-

- ≤ Lm a x , z u l , T a g = 90 d B(A)

- ≤ Lm a x , z u l , N a c h t = 65 d B(A)

Der S pitz enp ege l d urch da s Hämmern in d er Werkstatt b e trägt an d em maßgeb lich en Immis sio nsort

- MFH WA1, Sü dfass a de Lm a x ≤ 79 dB(A)

-

- ≤ Lm a x , z u l , T a g = 90 d B(A)

- ≤ Lm a x , z u l , N a c h t = 65 d B(A)

(32)

Die Stand arda bwe ic hung / Prog nose uns icherhe it des Pro gno seerge bn isses der Tabe lle 4 an d e n gewä hlt en Immissionsorten ist in d er folg end en Ta- belle 7 darge stellt.

T abelle 7: Darste llung der Sta ndard abweich ung der prog nost iz ierten Beurte ilung spe ge l d er la ndwirtsch aftlich en Zu satzb elastu ng des Ges amtbetrieb es an de n ge wä hlte n Immissions orte n innerhal b des Pl an gebiete s durch d en Betrie b des We ing u- tes Wilhe lm, Lastfall Leseb etrieb

ID

Tag Nacht

[dB(A)] [dB(A)]

Gesund S EG !05! 0,7 1,0

Gesund S 1.OG !05! 0,7 1,0

Gesund S 2.OG !05! 0,7 1,1

Gesund S 3.OG !05! 0,9 1,3

Gesund O EG !05! 0,9 1,8

Gesund O 1.OG !05! 0,9 1,7

Gesund O 2.OG !05! 0,9 1,7

Gesund O 3.OG !05! 1,0 1,9

Gesund W EG !05! 1,5 2,4

Gesund W 1.OG !05! 1,5 2,4

Gesund W 2.OG !05! 1,5 2,4

Gesund W 3.OG !05! 1,3 2,1

Gesund NW EG !05! 2,1 3,1

Gesund NW 1.OG !05! 2,1 3,1

Gesund NW 2.OG !05! 2,1 3,1

Gesund NW 3.OG !05! 2,1 3,1

Gesund N EG !05! 1,5 2,2

Gesund N 1.OG !05! 1,5 2,3

Gesund N 2.OG !05! 1,6 2,5

Gesund N 3.OG !05! 1,8 2,9

Bezeichnung

Standardabweichung

Die Koord in aten der gewäh lten Immiss io nsorte sin d in der Tabelle 8 dar- geste llt.

(33)

T abelle 8: Darste llung der Koo rdin aten der g ewä hlten Immiss ions ort e in der Nach barsc haft

X Y Z

[m] [m] [m]

Gesund S EG 2,8 r 32437281,6 5461694,1 12,8

Gesund S 1.OG 5,8 r 32437281,6 5461694,1 15,8

Gesund S 2.OG 8,8 r 32437281,6 5461694,1 18,8

Gesund S 3.OG 11,8 r 32437284,3 5461697,7 21,8

Gesund O EG 2,8 r 32437302,7 5461702,6 12,8

Gesund O 1.OG 5,8 r 32437302,7 5461702,6 15,8

Gesund O 2.OG 8,8 r 32437302,7 5461702,6 18,8

Gesund O 3.OG 11,8 r 32437301,2 5461703,1 21,8

Gesund W EG 2,8 r 32437276,2 5461705,4 12,8

Gesund W 1.OG 5,8 r 32437276,2 5461705,4 15,8

Gesund W 2.OG 8,8 r 32437276,2 5461705,4 18,8

Gesund W 3.OG 11,8 r 32437279,8 5461703,8 21,8

Gesund NW EG 2,8 r 32437293,7 5461714,9 12,8

Gesund NW 1.OG 5,8 r 32437293,7 5461714,9 15,8

Gesund NW 2.OG 8,8 r 32437293,7 5461714,9 18,8

Gesund NW 3.OG 11,8 r 32437295,2 5461714,2 21,8

Gesund N EG 2,8 r 32437305,2 5461720,5 12,8

Gesund N 1.OG 5,8 r 32437305,2 5461720,5 15,8

Gesund N 2.OG 8,8 r 32437305,2 5461720,5 18,8

Gesund N 3.OG 11,8 r 32437301,6 5461715,4 21,8

Koordinaten Bezeichnung

Höhe [m], r = relativ über Gelände, a = absolut auf

NN, g = über Dach

5.2.2 Lastfall Spritzb etrieb

In der Anlage 5. 1 ka nn der max ima le B e urteilun gspe ge l der landwirtsc haft- liche n Geräusche in wirkun g des Lastfa lls Spritz betrieb für den Tagze itraum und in der Anlage 5 .2 kann der max ima le Beurte ilun gspe ge l der la ndwirt- schaftlich en Geräu s che inwirku ng es Las tfalls Spr itzbetr ieb f ür den Nacht- zeitraum an der gep lanten Be bau ung inn erha lb des P lan geb ietes den Ras- terlärmkarten e ntno mmen werde n.

Aus dem Rech enpro gramm werd en a uch die Be urteilu ngs peg el in Ta be llen- form ausge les en. S ie werd en in der n ac hfolg end en T abelle 9 für die Ge- räusche des Lastfa lls Spritz betrieb a ufg elistet un d mit de n gelte nde n Im- missionsr icht werten verglic hen.

(34)

T abelle 9: Darste llung der pr ognost iz ierten B eur teilung spe ge l der lan dwirtsch aftliche n Zusatzb elastu ng des Gesamtb etrie- bes an d en ge wäh lten Immission sort en innerh alb de s Plang ebiete s durch den Betrieb des d u rch den Betr ieb d es Wein gutes W ilhe lm, Lastfall S pritzbetrie b und Verg le ich m it den ge lte nden Immis sio nsric htwerte n.

ID

Tag Nacht Tag Nacht Gebiet Lärmart Tag Nacht

[dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]

Gesund S EG !05! 59,2 58,5 60 45 MI Gewerbe -0,8 13,5

Gesund S 1.OG !05! 59,0 58,3 60 45 MI Gewerbe -1,0 13,3

Gesund S 2.OG !05! 58,7 58,0 60 45 MI Gewerbe -1,3 13,0

Gesund S 3.OG !05! 51,2 50,9 60 45 MI Gewerbe -8,8 5,9

Gesund O EG !05! 30,6 27,3 60 45 MI Gewerbe -29,4 -17,7

Gesund O 1.OG !05! 31,7 27,6 60 45 MI Gewerbe -28,3 -17,4

Gesund O 2.OG !05! 33,4 28,5 60 45 MI Gewerbe -26,6 -16,5

Gesund O 3.OG !05! 36,1 33,0 60 45 MI Gewerbe -23,9 -12,0

Gesund W EG !05! 44,8 44,5 60 45 MI Gewerbe -15,2 -0,5

Gesund W 1.OG !05! 44,8 44,4 60 45 MI Gewerbe -15,2 -0,6

Gesund W 2.OG !05! 45,1 44,7 60 45 MI Gewerbe -14,9 -0,3

Gesund W 3.OG !05! 45,0 43,7 60 45 MI Gewerbe -15,0 -1,3

Gesund NW EG !05! 42,1 41,2 60 45 MI Gewerbe -17,9 -3,8

Gesund NW 1.OG !05! 41,8 40,8 60 45 MI Gewerbe -18,2 -4,2

Gesund NW 2.OG !05! 41,9 40,9 60 45 MI Gewerbe -18,1 -4,1

Gesund NW 3.OG !05! 41,8 40,8 60 45 MI Gewerbe -18,2 -4,2

Gesund N EG !05! 25,5 24,4 60 45 MI Gewerbe -34,5 -20,6

Gesund N 1.OG !05! 25,5 24,4 60 45 MI Gewerbe -34,5 -20,6

Gesund N 2.OG !05! 26,9 25,6 60 45 MI Gewerbe -33,1 -19,4

Gesund N 3.OG !05! 32,8 32,0 60 45 MI Gewerbe -27,2 -13,0

Richtwert Nutzungsart Bezeichnung

Differenz Pegel Lr

Die pege lb estimmen den Te ilscha llq ue lle n an den maßge blic hen Immissi- onsorten werden im Folge nde n in Tabe llenform (Bild sch irmp rint aus d em Berech nun gspro gra mm) dargestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HB bleibt

[r]

fälle gehalten werden konnte. Ne- ben der üblichen Gremienarbeit sind in der vergangenen Zeit Stammtische abgehalten worden, zu denen interessierte Bürger zu aktuellen Themen

Zur Elementara~lalyse organiseher K6rper wird~ abgesehen yon dem als Kontaktsubstanz verwendeten Platin, heute fast ausschliesslich das Kupferoxyd als

Es empfiehlt sich vor allem deshalb, weil mit größter Sicherheit die gesuchten Stichworte auch enthalten

Die Situation in den Jobcentern ist nach wie vor geprägt durch einen hohen Anteil an befris- tet beschäftigten Kolleginnen und Kollegen, durch eine hohe Fluktuation im

BImSc hV Sechz ehnt e Verordn ung zur Durchfü hrun g des Bund es- Immissio nssch utzge setzes (Verke hrslär mschutzveror d- nung), vom 12.. e rforderlich en Zu sch läge für

Beispiel: aufmachen Ich habe das Fester