• Keine Ergebnisse gefunden

2015-269

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015-269"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2015-269

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Miriam Locher, SP: Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Menschen mit Migrationshintergrund

Autor/in: Miriam Locher

Mitunterzeichnet von: Bammatter, Bühler, Dedeoglu, Degen, Huggel, Koch, Küng, Maag, Meschberger, Mikeler, Rüegg, Schweizer Hannes, Stokar und Würth Eingereicht am: 25. Juni 2015

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Der vom Souverän am 9. Februar 2014 angenommene Verfassungsartikel 121a BV verlangt unter anderem bei der Festsetzung der jährlichen Höchstzahlen und Kontingente die Berücksichtigung eines Vorranges für Schweizerinnen und Schweizer. Dieser Passus wird inzwischen so interpretiert, dass auch niedergelassene Ausländerinnen und Ausländer in den Genuss dieses Vorrangs kommen sollen.

Im Umsetzungskonzept des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements EJPD vom 20. Juni 2014 wird in Ziffer 5.2 darauf hingewiesen, dass ohne ausreichende Versorgung mit Arbeitskräften der Schweizer Wirtschaft Einbussen an Wertschöpfung und Produktivität drohen würden. Im erwähnten Bericht wird u.a. auch dargelegt, wie das inländische Potential an Arbeitskräften besser genutzt werden könnte.

Als mögliche Massnahmen werden aufgelistet:

– Verbesserung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung der Frauen.

– Massnahmen für eine verbesserte Arbeitsmarktintegration der bereits ansässigen auslän- dischen Bevölkerung.

– Schaffung guter Bedingungen für ältere Arbeitnehmende, zur Förderung der Erwerbstätigkeit bis ins Pensionsalter.

– Günstige Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildung.

Um diese Forderungen zu erfüllen, müssen auch in unserem kantonalen Schulsystem gewisse Anpassungen vorgenommen werden. Nur so kann das inländische Potential an Arbeitskräften besser genutzt werden. Dazu einige statistische Angaben (Statistisches Amt BL, gerundete Zahlen 2013):

Die an unseren öffentlichen Schulen unterrichteten Kinder und Jugendlichen sind zu 77% schweize- rischer und zu 23% ausländischer Herkunft. Die Fremdsprachenquote beträgt 25%. Bei den ver- schiedenen Schulstufen beträgt die Fremdsprachenquote

a. Im Kindergarten: 32%

b. In der Primarstufe: 32%

c. In der Sekundarstufe Niveau A: 37%

d. In der Sekundarstufe Niveau E: 22%

e. In der Sekundarstufe Niveau P: 12%

f. Im Gymnasium: 11%

(2)

Um die Bildungs- und Berufschancen von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrations- hintergrund (aber auch aus sozial benachteiligten Schweizer Familien) zu verbessern, drängen sich folgende Massnahmen auf:

1. Intensivere Sprachförderung (Deutsch) 2. Ausbau der Aufgabenhilfe

3. Einführung von Tagesschulen

Der Regierungsrat wird gebeten, den Bedarf dieser Massnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Menschen mit Migrationshintergrund zu überprüfen und geeignete Massnahmen zur Umsetzung vorzuschlagen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau K.: Ja, aber es wird eben nicht so eindeutig vertreten, du musst erst die Schule fertig machen und die Ausbildung fertig machen und einen Beruf haben und dann kannst du erst

Gelbes oder beiges Tonpapier Acrylfarbe oder Wasserfarbe, Kleber So wird‘s gemacht?. 1 Zuerst die Papprollen mit Acrylfarbe oder Wasserfarbe an- malen und

Vor diesem Hintergrund und angeregt durch diese nationalen und internationalen Forderungen (u. 2012, Maywald 2012) wende ich mich der Frage zu, wie sozial benachteiligte Kinder

Allgemeine Rahmenempfehlung zur ambulanten Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Fachgesellschaft

Wir empfehlen für Anfänger daher - die Southcoast Summerschool oder Malta mit Reiten oder - sollten Sie Donegal gerne buchen wollen - Ihre Tochter/Sohn vor dem Aufenthalt einfach

einem größeren Themenspektrum gerecht zu werden, fand im Jahr 2020 der Elternbildungskurs Familienzirkel statt, ein erweitertes Angebot mit der

Bekräftigt wird das durch die Stimme aus dem offenen Himmel: „Du bist mein geliebter Sohn." Das Göttliche tritt in die Welt, Gottes Geist, göttliches Leben.. Himmel und

3 Bei mehreren Kindern bietet sich ein Wettrennen an, da- für braucht jedes Kind einen Stock und Ball, gestartet wird gleichzeitig. Oder es wird bei jedem Kind die Zeit gestoppt