• Keine Ergebnisse gefunden

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches

(2)

Wer ist der SVGW / das TISG

Rudolf Bräuer

Dipl Masch Ing ETH, Sicherheitsingenieur Leiter TISG

(3)
(4)

Mitglieder (ca. 1150) - Gasversorgung (104)

- Wasserversorgung (481)

- Unternehmen, Schulen, Institutionen (410)

- Einzelmitglieder (160)

(5)

Gründungsgeschichte:

- 1873 gründete Karl Emil Ringk als Besitzer verschiedener Gaswerke mit anderen

Gaswerken zwecks Erfahrungsaustausch den „Verein von Gasfachmännern der Schweiz“

- 1885 Anschluss der Wasserfachmänner zum SVGW

- 1911 wurde nach einer schweren Explosion im Gaswerk der Stadt Genf das „Technische Inspektorat der

schweizerischen Gaswerke“ (TISG) gegründet mit dem Ziel der Selbstkontrolle der Gaswerke.

- 1920 erste Leitsätze Gas

- 1933 erste Prüfmarke Gas des SVGW

(6)

Der SVGW unterstützt die Versorgungsbetriebe mit dem Ziel:

- technische Sicherheit - Arbeitssicherheit

- Brandschutz

- zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser

- Schutz der Trinkwasserressourcen

(7)

Die Geschäftsstelle

50 Mitarbeiter - Hochschulingenieure, Naturwissenschafter, Ökonomen, Techniker, Handwerksmeister, Sanitärfachleute

in Zürich, Lausanne, Schwerzenbach und Bellinzona

Das Management

Direktor Dr. Anton Kilchmann

Vizedirektor Wasser Urs Kamm, Dipl. Ing. ETH

Vizedirektor Gas Gian von Planta, Dipl. Ing. ETH Leiter Lausanne Martial Wicht, El. Ing.

Leiter TISG Rudolf Bräuer, Dipl. Ing. ETH Leiter Kommunikation Paul Sicher, Dipl. nat. Wiss. ETH

Leiter Ausbildung Urs Manser, Liz. Oec. HSG

Leiter Prüfen/Zert Javier Fernandez, Dipl. Ing. ETH

Wasserversorgung Lausanne Gasversorgung TISG Kommunikation Ausbildung Prüfen/Zert Direktor

(8)

8

8

SVGW

Aussenstelle Schwerzenbach:

Eschenstrasse 10, 8603 Schwerzenbach

Société Suisse de l’Industrie du Gaz et des Eaux (SSIGE) Bureau romand: 3, chemin de Mornex,

1003 Lausanne

Società Svizzera dell’

Industria del Gase e delle Acque (SSIGA)

Uffico Svizzera italiana:

Piazza Indipendenza 7, 6500 Bellinzona

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) Grütlistrasse 44

8002 Zürich

Unsere Infrastruktur

(9)

Mittel des SVGW

Richtlinien und Empfehlungen für Gas- und Wasserversorgungen

Prüfen und zertifizieren von Installationsprodukten

Ausbildungsprogramme, Kurse

Technisches Inspektorat des Schweiz. Gasfaches (TISG) zur

Überwachung von Bau und Betrieb

in den Gasversorgungen

(10)

10

100 Gasversorger

Gaznat S.A. GVM EGO EGZ

SWISSGAS

• Beschaffung und Versorgung

• Interessenwahrnehmung

Transitgas AG

Kosten- und Preis- optimierung durch Pooling

Gesamt- Risiko + Gesamt- Nutzen

SVGW

Technisches Regelwerk, Standards und Normen

Berufs- und Weiterbildung

Technische Überwachung

VSG

Beeinflussung der Gesetzgebung

Markenpflege und nat. Marketing

Medienarbeit, Infor- mation, Internet

Der SVGW in der STRUKTUR der GASWIRTSCHAFT

(11)

11

Fachwissen für unsere Wasserversorger

• Schutzzonen

• Wasserfassungen

• Aufbereitung

• Förderung

• Speicherung

• Verteilung

• Verwendung

(12)

12

Der SVGW ist auch ein «Ingenieurbüro», eine «Akademie», ein «PR- Büro», ein «Callcenter»….

STANDARDS AUSBILDUNG BRANCHENPOLITIK

WISSENSTRANSFER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRÜFEN & ZERTIFIZIEREN Beratung, gwa, Wasserspiegel PR-Trinkwasser Produkte, Personen, Firmen

(13)

13

Forschung & Entwicklung

Gut vernetzt in Europa …

(14)

• Europäische Organisationen:

EUREAU, MARCOGAZ, CEN

• Internationale Organisationen : IWA, IGU

• Schwesterverbände: DVGW und ÖVGW

• Schweizerische Verbände:

VSA, VSG, VSE, VKF, SGK, SVS, Suva, bfu, SVTI, usw.

• Hochschulen: ETH, PSI, EMPA, EAWAG

• Bundesämter: BAFU, BFE, SECO, ERI, usw.

• Kantonale Stellen:

Wasserschutz , Feuerpolizei

• Berufsverbände:

SBV, VTA, VIGW usw,

Beziehungsnetz Gas

und Wasser

(15)

Informationen für Mitglieder und Meinungsbildner Print-Medien

(16)
(17)

http://www.svgw.ch/PortalWasserUndGas.htm 17

(18)

18

Ca. 300 Tage pro Jahr

Für über 3000 Teilnehmer

LEHR- UND STUDIENGÄNGE

Eidg. Berufsprüfung Brunnenmeister

Eidg. Berufsprüfung Rohrnetzmonteur

Rohrverlegerkurs Erdgas und Trinkwasser

Teamleiter

University Professional in Water Safety

usw

KURSE GAS

Siehe später

BERUFSAUSBILDUNG UND

WEITERBILDUNG

(19)

Prüfen und zertifizieren

19

• Prüfen von Gas- und Wasser- Installations- produkten und Geräten

• Zertifizieren solcher Produkte

• Analyse von Gasproben

(20)

Zertifizierung von Unternehmen und Personen

BQM

WQS

Installations- berechtigung

CNG-

Mechaniker

(21)

Pool-Lösungen für Mitglieder

QS, HACCP

Branchenlösung Arbeitssicherheit

Versicherungspool

GIS

(22)

22

(23)

T I S G

Technisches Inspektorat des Schweizerischen Gasfaches Zielsetzung

(gemäss Reglement)

Das TISG fördert das Gasfach in technischer und technisch-wissenschaftlicher Hinsicht unter

besonderer Berücksichtigung der Arbeits- und

Betriebssicherheit

(24)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) über ein Mandat der Suva:

- gasfachliche Beratung

- periodische Betriebsbesuche - Unfallanalysen

- Schulung

(25)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes (UVG):

- gasfachliche Beratung

- periodische Betriebsbesuche - Unfallanalysen

- Schulung

(26)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes (UVG):

- gasfachliche Beratung

- periodische Betriebsbesuche - Unfallanalysen

- Schulung

(27)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes (UVG):

- gasfachliche Beratung

- periodische Betriebsbesuche - Unfallanalysen

- Schulung

(28)

TISG Kurse

001 Sicherheitsbeauftragte im Gasfach (Suva Netzwerk) 003 Löschen von Gasbränden

004 Arbeiten an Gasführenden Leitungen 005 Gaslecksuche

006 Arbeiten an Gasdruckregelanlagen 007 Instandhaltung Erdgastankstellen

008 Instandhaltung von Industrie- und Gewerbegasanlagen 009 Sicherheit beim Erdgastanken

-- CNG Kurse für diverse Anwender (Fahrzeugmechaniker, Feuerwehren, Carossier, etc.)

(29)
(30)
(31)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Rohrleitungsgesetzes (RLG) wo vom Kanton mandatiert:

- Prüfung von Bauplänen - Prüfung der Ausführung

- Beurteilung von Risikoanlagen - Beurteilen der Gasversorgungen

(32)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Rohrleitungsgesetzes (RLG) wo vom Kanton mandatiert:

- Prüfung von Bauplänen - Prüfung der Ausführung

- Beurteilung von Risikoanlagen - Beurteilen der Gasversorgungen

(33)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Rohrleitungsgesetzes (RLG) wo vom Kanton mandatiert:

- Prüfung von Bauplänen - Prüfung der Ausführung

- Beurteilung von Risikoanlagen - Beurteilen der Gasversorgungen

(34)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Rohrleitungsgesetzes (RLG) wo vom Kanton mandatiert:

- Prüfung von Bauplänen - Prüfung der Ausführung

- Beurteilung von Risikoanlagen - Beurteilen der Gasversorgungen

(35)

Aufgaben des TISG

Im Rahmen des Rohrleitungsgesetzes (RLG) wo vom Kanton mandatiert:

- Prüfung von Bauplänen - Prüfung der Ausführung

- Beurteilung von Risikoanlagen - Beurteilen der Gasversorgungen

(Safety Audit)

(36)

Im Rahmen des PrSG

- Marktüberwachungsstelle Gasgeräte - Gasapparate ohne SVGW Zulassung - Gasinstallationen auf Wunsch der GV

(37)

Weitere Aufgaben des TISG

- Gutachten, Expertisen

- Entscheide bei Abweichungen vom Regelwerk

- Spezialaufgaben (In- und Ausserbetriebnahme von Gasbehältern, Gasumstellungen, Untersuchung von Betriebsstörungen, etc)

- Gutachten, Expertisen über Anlagen mit nicht netz- gebunden Gasen (Flüssiggas, Biogas, Fahrzeuge)

(38)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rudolf Bräuer

Sicherheitsingenieur

r.braeuer@svgw.ch 044 288 33 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Zur statis- tischen Erhebung der Laufzeiten von Nasspressfilzen und der Ermittlung der Ursachen für den Filzwechsel wur- den zwei Papiererzeugungsanlagen unter den Gesichtspunkten

So können diese Probleme auch dadurch hervorgerufen werden, daß Wässer aus einer nachgeschalteten reduktiven Bleiche diese Zersetzung

Durch die Vergrößerung der Oberfläche ist damit zu rechnen, daß die chemischen Komponenten zugänglicher werden und die Verteilung von Lignin und Hemicellulo- sen zwischen

Unter Verwendung dieser Methode wurden von ungefärbten und gefärbten potentiell klebenden Stoffen Suspensionen mit feindispersen und kolloidalen Teilchen erzeugt. Das Potential

So konnte nachgewiesen werden, daß bisher übliche Bedingungen bei der Latenzbeseitigung meßbare Faserschädigungen verursachen, die sich im Vergleich zur Latenz aber meistens

Als Verfahrensbeobachter sind zu jedem Zeitpunkt bei Kandidaten der Eignungsbeurteilung Vertre- ter folgender Institutionen zugelassen (in alpha- betischer

Kunstwissenschaften ist im Kunstgeschichtlichen Institut die Stelle der Leiterin oder des Leiters des Bildarchivs Foto Marburg - Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte