• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsstelle: Leiter der Forschungsstelle:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsstelle: Leiter der Forschungsstelle:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsstelle: Leiter der Forschungsstelle:

Papiertechnische Stiftung (PTS) Dr.-Ing. H. Großmann

Heßstraße 134

Projektleiter:

80797 München Prof. Dr.-Ing. J. Blechschmidt

Dr. E. Hanecker

Internet: www.pts-papertech.de Tel.: 0 89 / 1 21 46 – 0

E-Mail: W.Foerster@pts-papertech.de FAX: 0 89 / 1 23 65 92

Forschungsgebiet: Schlagworte:

Faserstofferzeugung und –verbesserung Deinking, Wasserstoffperoxid 1. Forschungsthema

Einflußfaktoren auf die Zersetzung von Wasserstoffperoxid bei der Altpapieraufbereitung 2. Ausgangssituation/Problemstellung

In Deinkinganlagen wird zunehmend beobachtet, daß Wasserstoffperoxid zersetzt wird. Dies wird heute auf die Anwesenheit von Katalasen zurückgeführt. Bestimmt werden Katalasen über die Zersetzung von Wasserstoffperoxid. Diese Zersetzung kann allerdings auch von anderen Einflußgrößen, wie der Anwe- senheit von Schwermetallen, bestimmten Druckfarbenbestandteilen, aber auch durch andere Störstoffe aus dem Kreislaufwasser einer Aufbereitungsanlage hervorgerufen werden. So können diese Probleme auch dadurch hervorgerufen werden, daß Wässer aus einer nachgeschalteten reduktiven Bleiche diese Zersetzung hervorrufen.

3. Forschungsziel/Forschungsergebnis

Die erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen, die eine erhöhte Peroxidzehrung mit sich bringt, verlan- gen rasche und wirksame Gegenmaßnahmen. Voraussetzung hierfür ist die möglichst genaue Kenntnis der Mechanismen, die die Peroxidzehrung letztlich hervorrufen. Diesem Ziel, das klare Aussagen bezüg- lich der Bedeutung der verschiedenen prinzipiell bekannten Ursachen unter den ja durchaus unter- schiedlichen Bedingungen in den Fabriken beinhaltet, soll das beantragte Projekt dienen. Die Zerset- zung von Wasserstoffperoxid wird durch Schwermetallionen, bestimmte Druckfarben, Katalasen sowie reduktive Bleichchemikalien verursacht, die über das Verdünnungswasser eingetragen werden. Bereits geringste Mengen an Schwermetallionen führen zu einer raschen Zersetzung von Wasserstoffperoxid;

durch die Zugabe von ausreichenden Mengen an Wasserglas kann diese jedoch deutlich reduziert wer- den kann. Modelluntersuchungen mit Katalase ergaben, daß Katalase auch bei alkalischen Bedingun- gen eine Zersetzung von Wasserstoffperoxid hervorruft; in Gegenwart von Deinkingchemikalien wird die Zersetzungsgeschwindigkeit allerdings herabgesetzt. Eine Temperaturerhöhung führt ebenfalls zu einer Verringerung der Zersetzungsgeschwindigkeit; zur Inaktivierung der Katalasen sind allerdings Tempera- turen über 90 °C notwendig. Eine vollständige Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch reduktive Bleichchemikalien wird infolge ihrer gering auftretenden Konzentrationen, wie sie bei der Altpapierstoff- bleiche vorliegen, nicht bewirkt. Bei Vorhandensein ausreichender Mengen an Restperoxid kann eine durch Katalase hervorgerufene Zersetzung aufgrund der Biozidwirkung von Wasserstoffperoxid verhin- dert werden.

4. Anwendung/Wirtschaftliche Bedeutung

Dem Papiergewerbe, insbesondere den altpapierverarbeitenden Papierfabriken liefern die Ergebnisse des Projektes Möglichkeiten, innerhalb der Verfahrenstechnik und des Chemikalieneinsatzes Maßnah- men zur Verhinderung einer Zersetzung von Wasserstoffperoxid einzuleiten. Wasserstoffperoxid gehört zu den kostenintensivsten Deinkingchemikalien. Eine Zersetzung von Wasserstoffperoxid führt demnach zu überproportional steigenden Chemikalienkosten. Zudem werden, um diese Zersetzung zu verhindern, Biozide und sonstige Hilfsmittel gegen Katalasen eingesetzt, die zusätzlich Kosten verursachen. Eine Analyse der Einflußfaktoren und daraus ableitbare kostengünstigere Maßnahmen, diese Zersetzung zu verhindern, wie z. B. gezielte Kreislaufwasserreinigung oder Schaltung von Wasserkreisläufen, können zu einer Kostensenkung führen.

Bearbeitungszeitraum: 01.06.1997 – 31.05.1999 Bemerkungen:

Das Forschungsvorhaben AiF 11 189 wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Tech- nologie gefördert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er erläuterte einige Konsequenzen für die SNB, fand jedoch auch lobende Worte für die Unter- grenze des Schweizerfrankens gegenüber dem Euro, welche etwas Entspannung

Zur statis- tischen Erhebung der Laufzeiten von Nasspressfilzen und der Ermittlung der Ursachen für den Filzwechsel wur- den zwei Papiererzeugungsanlagen unter den Gesichtspunkten

Durch die Verbesserung des Altpapierstof- fes können neue Einsatzgebiete für Altpapier geschaffen und eine Steigerung der Altpapiereinsatzquote ermöglicht werden.

Durch die Vergrößerung der Oberfläche ist damit zu rechnen, daß die chemischen Komponenten zugänglicher werden und die Verteilung von Lignin und Hemicellulo- sen zwischen

Unter Verwendung dieser Methode wurden von ungefärbten und gefärbten potentiell klebenden Stoffen Suspensionen mit feindispersen und kolloidalen Teilchen erzeugt. Das Potential

Durch die Verbesserung der Reinheit und der optischen Eigenschaften der Alt- papierstoffe für den Einsatz bei der Herstellung graphischer Papiere unter wirtschaftlich

So konnte nachgewiesen werden, daß bisher übliche Bedingungen bei der Latenzbeseitigung meßbare Faserschädigungen verursachen, die sich im Vergleich zur Latenz aber meistens

Was kann in den testmathematisch auf- bereiteten Untersuchungsergebnissen vom – auf wenige Merkmale reduzierten – Schüler, Lehrer, Unterricht zur Erschei- nung