• Keine Ergebnisse gefunden

Professional Media Creation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professional Media Creation"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MASTER

Professional

Media Creation

Medienkunst mit Köpfchen

www.sae.edu

(2)
(3)

Medienkunst mit Köpfchen

In puncto Master-Studium steht man als Kreativer schnell vor einem Scheideweg: Soll man sich künstlerisch spezialisieren oder über den fachlichen Tellerrand hinaus studieren? Eine berechtigte Frage. Denn es reicht längst nicht mehr aus, einfach nur künstlerisch versiert zu sein.

Um dich erfolgreich in der Medien- und Kreativwirtschaft zu behaupten, musst du planen und entscheiden, managen und analysieren, netzwer- ken, kommunizieren, vermarkten und vermitteln können. Du brauchst also nicht nur künstlerisches Talent und ausreichend Projekterfahrung, sondern auch Marketing-, Management-, Kommunikations- und Füh- rungsqualitäten. Kurzum: Du brauchst eine ganze Menge.

Doch kein Grund die Hände über dem Kopf zusammen zu schlagen. Im Master Professional Media Creation machst du Medienkunst mit Köpf- chen und erfüllst damit alle Erwartungen an den Kreativen von heute.

Gute Ideen haben Konzept

Im Zentrum deines gesamten Studiums steht ein künstlerisch an- spruchsvolles Medienprojekt, das du professionell planst und umsetzt.

Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, solange du einen klaren Kopf bewahrst. Denn es geht nicht nur um künstlerischen An- spruch und die eigene Handschrift, sondern auch um konzeptionelles Denken, kritische Reflexion und die Kunst nicht über das Ziel hinaus zu schießen.

Kunst kommt von Können

Und gerade ein künstlerisch hochwertiges Projekt erfordert ein hohes Maß an Qualität. Denn was nützt dir die beste Idee, wenn sie nur in dei- nem Kopf existiert oder du sie nicht zufriedenstellend umsetzen kannst?

Im Master Professional Media Creation kombinierst du künstlerischen Anspruch mit fachlichem Können. Denn wir bieten dir eine große Aus- wahl an Modulen, mit denen du deine künstlerischen und technischen Fähigkeiten gezielt ausbauen kannst – je nachdem, ob du deine krea- tive Umlaufbahn verlassen oder dein Wissen projektbezogen vertiefen möchtest. Dabei kannst du sowohl die Angebote am SAE Institute, an der Folkwang Universität der Künste sowie am dortigen Institut für Com- putermusik und elektronische Medien (ICEM) nutzen. Du erwirbst also alle Kompetenzen, um ein hochwertiges Medienprojekt professionell umzusetzen.

Nichts geht ohne...

Solide Planung: Zu Beginn deines Studiums wirst du dein Projekt eigen- ständig planen, wichtige Ziele und Meilensteine definieren und deinen Projektfortschritt schriftlich dokumentieren. Begleitet wirst du dabei von deinem persönlichen Betreuer, der dich bei Fragen und Problemen kom- petent berät und aktiv unterstützt.

Klare Kommunikation: Im täglichen Austausch mit Kunden, Mitarbeitern und Auftraggebern bringt es nichts, avantgardistisch daher zu reden.

Denn dein Gegenüber versteht dann vielleicht gar nichts. In diesem Stu- diengang lernst du deine Ideen und Erwartungen klar zu artikulieren und mit Konfliktsituationen souverän umzugehen.

Kompetentes Management: Ein reibungsloses Event-Management ist für dich ebenso wichtig wie ein geübtes Händchen im Umgang mit ande- ren Künstlern. Darüber hinaus wirst du dich mit verschiedenen Finan- zierungs- und Förderoptionen auseinandersetzen. Denn ein langfristig geplantes Projekt bedarf einer sorgfältigen Kalkulation.

Bloß kein Kommerz! Wirklich?

Das Thema Selbstvermarktung ist für viele Kreative nach wie vor ein rotes Tuch. Idealismus ist zwar lobenswert, aber er zahlt nicht deine Miete. Um wahrgenommen zu werden, kannst du nicht nur um dich selbst kreisen. Du musst mit deinen Ideen in die Öffentlichkeit und damit in die Köpfe der an- deren. Denn Kreativität ist auch eine Dienstleistung und Kunst ein Produkt, das den Wert deiner Arbeit widerspiegelt. Deswegen lernst du im Verlauf deines Studiums dich und deine Ideen erfolgreich zu vermarkten. Du wirst also dein Projekt nicht nur planen und umsetzen, sondern auch zielgrup- pengerecht aufbereiten, bewerben und am Ende deines Studiums öffent- lich präsentieren. Denn selbst die besten Ideen müssen verkauft werden.

Ein Studium mit Perspektiven

Mit dem Master Professional Media Creation erhöhst du deinen Markt- wert und qualifizierst dich für Management- und Führungspositionen. Au- ßerdem bist du in der Lage dich eigenständig zu vermarkten und kannst dank deiner Projekterfahrung Tätigkeiten im kulturellen und öffentlichen Bereich übernehmen.

(4)

M

Mastermodul

Studienjahr l

Künstlerische Praxis & Reflexion Entwicklung einer künstlerischen und

ästhetischen Herangehensweise

Projektplanung und Zielvereinbarung Planung und Konzeption

deines Masterprojekts

Narration

Entwicklung einer Geschichte, die dein Projekt erzählen soll

Wahlpflichtmodule

Individuell wählbare Veranstaltungen an der Folkwang Universität, am ICEM und an allen deutschen SAE Instituten

Projektvermarktung und -bewerbung Entwerfen einer geeigneten

Marketingstrategie für dein Projekt

Projektbezogenes Vertragsrecht Erörterung aller rechtlichen Aspekte deines Projekts und

Ausarbeitung entsprechender Dokumente (Verträge, Anmeldungen, etc.) 10

ECTS

4

ECTS

20

ECTS

5

ECTS

16

ECTS

5

ECTS

(5)

M

Mastermodul

Künstlerische Praxis & Reflexion Entwicklung einer künstlerischen und

ästhetischen Herangehensweise

Wahlpflichtmodul Individuell wählbare Veranstaltungen an der Folkwang Universität,

am ICEM und an allen deutschen SAE Instituten

Projektplanung und Zielvereinbarung Planung und Konzeption deines Masterprojekts

Kommunikation Professionalisierung deiner kommunikativen Kompetenzen

Projekt- und Eventmanagement Planung eines Events, bei dem du dein Projekt öffentlich präsentierst

Studienjahr ll

8

ECTS

10

ECTS

2

ECTS

5

ECTS

5

ECTS

(6)

Was eignet sich als Medienprojekt?

Mögliche Projekte sind unter anderem: Komponieren (und ggf. Produzie- ren) eines Musikalbums, Realisieren eines Spiel- oder Kurzfilms, Erstel- len eines Hörspiels oder eines umfangreichen Fotoprojekts, Umsetzung einer audio-visuellen Installation sowie Game-Art-, 3D- oder New Media Art-Projekte.

Wann kann ich starten?

Der Masterstudiengang Professional Media Creation startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden im Blockunterricht so- wohl am SAE Institute Bochum als auch an der Folkwang Universität der Künste statt.

Darf ich die Ressourcen der SAE nutzen?

Natürlich. Während deines Studiums hast du Zugang zu Equipment und Arbeitsplätzen am SAE Insitute. Außerdem stehen dir erfahrene Betreuer und Supervisoren mit Rat und Tat zur Seite.

Welchen Titel & wie viel ECTS erhalte ich?

Abschlusstitel: Der Studiengang schließt ab mit dem Titel Master of Arts Professional Media Creation (M.A.)

Credit Points (ECTS): Für einen erfolgreichen Abschluss musst du insgesamt 120 Credit Points (ECTS) erzielen. Eine detaillierte Aufschlüs- selung findest du unter der der Frage: Wie lange dauert das Studium?

Bis wann muss ich mich bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet in der Regel im Juni eines Jahres. Den genau- en Termin erfährst du von unserem Studiengangsleiter Florian Hartlieb (f.hartlieb@sae.edu).

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Um zugelassen zu werden, benötigst du einen Hochschulabschluss, eine Bewerbung mit Lebenslauf sowie eine schriftlich fixierte Projektidee. Zu- sätzlich musst du eine künstlerische Eignungsprüfung bestehen und in diesem Rahmen deine Idee präsentieren.

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss

+

Bewerbung inkl. schriftlich verfasster Projektidee, CV

und ggf. Portfolio

+

Bestehen der künstlerischen Eignungsprüfung sowie Präsentation

deiner Projektidee

Fragen und

Antworten

(7)

Wie ist das Studium gegliedert und wie lange dauert es?

Künstlerische Praxis & Reflexion 16 ECTS

J A H R

l

M O N A T 1 - 1 2

Projektplanung und Zielvereinbarung 4 ECTS

Narration 10 ECTS

Wahlpflichtmodule (2 je 10 ECTS) 20 ECTS

Projektvermarktung und -bewerbung 5 ECTS

Projektbezogenes Vertragsrecht 5 ECTS

Künstlerische Praxis & Reflexion 8 ECTS

J A H R

ll

M O N A T 1 3 - 2 4

Wahlpflichtmodul 10 ECTS

Projektplanung und Zielvereinbarung 2 ECTS

Kommunikation 5 ECTS

Projekt- und Eventmanagement 5 ECTS

Mastermodul 30 ECTS

Was kostet dieser Studiengang?

Zahlungsplan Einschreibegebühr 1. Zahlung Folgezahlung & Fälligkeit Gesamtsumme

Plan A (Vorkasse) 200 € 2.250 € fällig bei Studienstart 3 x 2.250 € zum 1. jeden Semesters 9.200 € Plan B (mtl. Studiengebühr) 200 € 390 € fällig bei Studienstart 23 x 390 € zum 1. jeden Monats 9.560 €

Welche Förder- und Finanzierungsoptionen gibt es?

BAföG

Die Förderung durch BAföG besteht zur einen Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und zur anderen Hälfte aus einem unverzinslichen Staatsdarlehen. Ein Teil der Förderung wird den Studierenden damit geschenkt.

Studienkredite & Darlehen Studierende, die kein BAföG erhalten oder zusätzliche finanzielle Mittel benötigen, können aus einer Reihe von Darlehen und Krediten auswählen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sind.

Stipendienprogramme

Besonders begabte und engagierte Studie- rende haben die Möglichkeit, sich durch Stipendien finanziell unterstützen zu lassen.

Informationen hält im Einzelfall der Bildungs- berater am SAE Institute Bochum bereit.

Du möchtest mehr wissen?

Bei Fragen zum Studienablauf, zum Bewerbungsprocedere und zu fachlichen Details, kannst du dich jederzeit an unseren Studiengangsleiter Florian Hartlieb wenden. Sollte dich speziell das Thema Finanzierung und Förderung interessieren, kontaktiere unseren Bildungsberater Flemming Krahl. Flemming hilft dir bei individuellen Fragen und Problemen gern weiter.

F L O R I A N H A R T L I E B F L E M M I N G K R A H L +49 (0)234 810304-11 +49 (0)234 810304-70 f.hartlieb@sae.edu f.krahl@sae.edu

(8)

SAE Institute

Das SAE Institute wurde 1976 gegründet und ist weltweit eine der größ- ten privaten Bildungseinrichtungen für Medien- und Kreativberufe in den Bereichen: Audio, Music Business, Film & TV, Games, Animation, Web und Cross Media. Das SAE-Netzwerk umfasst mittlerweile über 11.000 Absolventen allein in Europa, von denen einige bereits für internationale Auszeichnungen wie z.B. den Oscar, den Golden Globe, den Grammy oder den BAFTA nominiert wurden.

Im Zentrum des SAE-Lehrkonzepts steht eine praxisorientierte Wis- sensvermittlung mit hohem Markt- und Branchenbezug. Dazu gehören professionelles Equipment und moderne Workstations, eine individuelle Betreuung, projektbasiertes Arbeiten und erfahrene Dozenten aus der Industrie. Die Lehrinhalte des SAE Institute sind auf die spätere Be- rufspraxis ausgerichtet und ermöglichen Medienschaffenden sich gezielt zu spezialisieren: beginnend bei technisch-kreativen Aus- und Weiter- bildungen über berufsbegleitende Kurzkurse und Zertifikate bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Studiengängen.

Folkwang Universität der Künste

Der Master Professional Media Creation entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste. Die Folkwang Universität ist die zent- rale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Seit 1927 sind hier die verschiedensten Kunstrichtun- gen und Disziplinen unter einem Dach vereinigt. Heute gibt es Folkwang Niederlassungen in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund, an denen über 1.500 internationale Studenten lernen und produzieren. Das ICEM, seit 1988 zentrales Folkwang Institut, beschäftigt sich mit allen Aspekten medialer Zeitkünste wie Computermusik, Video und Interaktion.

Mit der Kooperation von SAE Institute und Folkwang Universität der Küns- te trifft technisches Knowhow auf künstlerische Expertise und ermöglicht ein spartenübergreifendes und projektorientiertes Studieren. Dadurch werden SAE Absolventen optimal auf die Anforderungen der Kreativ- und Medienbranche vorbereitet und können souverän auf Trends und neue Entwicklungen reagieren.

Weitere Informationen zur Folkwang Universität der Künste findest du unter: www.folkwang-uni.de

MPM C

MASTER PROFESSIONAL MEDIA CREATION

K O O P ERATI ON

(9)

www.sae.edu

V01-04-2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Der Prüfungsausschuß ist beschlußfähig, wenn neben der oder dem Vorsitzenden oder deren Stellvertreterin oder dessen Stellvertreter zumindest die oder der in Absatz 1

Der XENTAURIX Media & Broadcast Logger (XBL) ist ein professionelles Sendemitschnitt- und Nachweissystem zur digitalen Aufzeichnung und Wiedergabe

33, 45134 Essen, www.kunsthaus-essen.de 20:00 Uhr Eroeffnung der Ausstellung 'Traffic - Ethnographie der Strasse' zeitgenoessische und historische Fotografie ' in Kooperation mit

Das Museum Folkwang stellt sich seit vielen Jahren der Realität einer Zuwanderungsgesellschaft im Ruhrgebiet und hat den interkulturellen Dialog zum Leitbild sowohl seiner Bildungs-

In teils raumgreifenden Instal- lationen und in unterschiedlichen Formaten hat die Folkwang Universität der Künste ihren jüngs- ten Standort, den Campus Welterbe Zollverein, in

Wählen Sie statt dem Titel der Veranstaltung „Platzvergabe“, gelangen Sie direkt zur Liste Ihrer Teilnehmer/innen (sortiert nach Matrikelnummer) und haben die Möglichkeit, sie

erarbeitet zuhanden der Departementsversammlung die departementalen Prioritäten für den Entwicklungs- und Strukturplan der Fakultät;.. schlägt der Departementsversammlung

113 As the Millennium Ecosystem Assessment recognizes, “By the end of the twenty-first century, climate change and its impacts may be the dominant direct driver of biodiversity