• Keine Ergebnisse gefunden

Grundbildung Trigonometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundbildung Trigonometrie"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8.-10. Schuljahr Friedhelm Heitmann

Grundbildung Trigonometrie

Kleinschritti g, Regeln,

Zusammenhänge, Aufgaben

(2)

Grundbildung Trigonometrie

Kleinschrittig, Regeln, Zusammenhänge, Aufgaben

3. Digitalauflage 2021

© Kohl-Verlag, Kerpen 2018 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Friedhelm Heitmann

Umschlagbild: © blende11.photo - AdobeStock.com Grafik & Satz: Kohl-Verlag

Redaktion: Kohl-Verlag

Bestell-Nr. P12 117

ISBN: 978-3-96040-848-2

Bildquellen: Seite 4, 27, 28, 115, 116 und 144 © Thodoris Tibilis - Fotolia.com;

Seite 14 - 15 © clipart.com; Seite 18 © Steve Young - Fotolia.com;

Seite 39 - 40 © Gabriele Rohde - Fotolia.com; Seite 144 © clipart.com

Print- Version PDF-

Einzellizenz PDF- Schullizenz

Kombipaket Print & PDF- Einzellizenz

Kombipaket Print & PDF- Schullizenz Unbefristete

Nutzung der Mate-

rialien x x x x x

Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Mate- rialien im eigenen Unterricht

x x x x x

Nutzung der

Unsere Lizenzmodelle

Der vorliegende Band ist eine PDF-Einzellizenz

Sie wollen unsere Kopiervorlagen auch digital nutzen? Kein Problem – fast das gesamte KOHL-Sortiment ist auch sofort als PDF-Download erhält- lich! Wir haben verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl:

© Kohl-Verlag, Kerpen 2020. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schu- len, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, Tablet via Beamer, Whiteboard o.a. das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehr- auftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2020

(3)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

Vorwort

I. Grundlagen

1. Trigonometrie – was ist das?

2. Ein rechtwinkliges Dreieck (I) 3. Ein rechtwinkliges Dreieck (II) 4. Die Winkelsumme in Dreiecken II. Der Sinus

1. 4 rechtwinklige Dreiecke im Vergleich (I) 2. Wir stellen fest und merken uns

3. Zeichnerische Darstellung von Sinuswerten in rechtwinkligen Dreiecken 4. Berechnung der Sinuswerte, Kosinuswerte, Tangenswerte sowie entsprechender Winkelgrößen mit einem Taschenrechner

5. Berechnung der Größe von Winkeln in rechtwinkligen Dreiecken 6. Berechnung der Länge von Seiten in rechtwinkligen Dreiecken 7. Textaufgaben (Anwendung des Sinus in rechtwinkligen Dreiecken) III. Der Kosinus

1. 4 rechtwinklige Dreiecke im Vergleich (II) 2. Wir stellen fest und merken uns

3. Zeichnerische Darstellung von Kosinuswerten in rechtwinkligen Dreiecken 4. Berechnung der Größe von Winkeln in rechtwinkligen Dreiecken

5. Berechnung der Länge von Seiten in rechtwinkligen Dreiecken 6. Textaufgaben (Anwendung des Kosinus in rechtwinkligen Dreiecken) IV. Der Tangens

1. 4 rechtwinklige Dreiecke im Vergleich (III) 2. Wir stellen fest und merken uns

3. Zeichnerische Darstellung von Tangenswerten in rechtwinkligen Dreiecken 4. Sinus-, Kosinus- und Tangenswerte zeichnerisch dargestellt am Winkel α 5. Berechnung der Größe von Winkeln in rechtwinkligen Dreiecken

6. Berechnung der Länge von Seiten in rechtwinkligen Dreiecken 7. Textaufgaben (Anwendung des Tangens in rechtwinkligen Dreiecken) V. Überblick und Aufgaben

1. Die Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen Dreiecken auf einen Blick

2. Zeichnung von rechtwinkligen Dreiecken sowie Berechnung von Winkelgrößen und Seitenlängen

3. Textaufgaben (Anwendung des Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen Dreiecken)

4. Trigonometrie beim Fußball 5. Richtig oder falsch?

6. Test/Arbeit zum Thema Trigonometrie in rechtwinkligen Dreiecken

Inhalt

Seite 5 6 - 11

6 7 - 8 9 - 10 11 12 - 24 12 - 13 14 - 15 16 - 17 18 19 - 20 21 - 22 23 - 24 25 - 36 25 - 26 27 - 28 29 - 30 31 - 32 33 - 34 35 - 36 37 - 50 37 - 38 39 - 40 41 - 42 43 - 44 45 - 46 47 - 48 49 - 50 51 - 75

51 52 - 53 54 - 59 60 - 61 62 - 65 66 - 75

(4)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

VI. Der Sinussatz 1. Einführung

2. Anwendungen des Sinuswertes

3. Zeichnung von Dreiecken sowie Berechnung von Winkelgrößen und Seitenlängen mit Hilfe des Sinussatzes

4. Zeichnerische Darstellung der Sinuswerte bei Winkelgrößen von 0°-180° in beliebigen Dreiecken

5. Beweis der Gültigkeit des Sinussatzes für stumpfwinklige Dreiecke 6. Textaufgaben (Anwendung des Sinussatzes)

7. Zwischentest zum Sinussatz VII. Der Kosinussatz

1. Einführung

2. Die Herleitung des Kosinussatzes

3. Zeichnung von Dreiecken und Berechnung von Seitenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe des Kosinussatzes

4. Zeichnerische Darstellung der Kosinuswerte bei Winkelgrößen von 0°-180° in beliebigen Dreiecken

5. Anwendung des Kosinussatzes 6. Umstellung des Kosinussatzes

7. Textaufgaben (Anwendung des Kosinussatzes) 8. Zwischentest zum Kosinussatz

VIII. Der Sinussatz & der Kosinussatz 1. Richtig oder falsch?

2. Der Sinussatz und der Kosinussatz auf einen Blick

3. Test/Arbeit zum Thema Trigonometrie in beliebigen Dreiecken VIX. Was kannst du?

Inhalt

Seite 76 - 101 76 - 82 83 - 86 87 - 88 89 - 90 91 92 - 99 100 - 101 102 - 126 102 - 103 104 105 - 106 107 - 108 109 - 114 115 - 116 117 - 124 125 - 126 127 - 143 127 - 130 131 132 - 143 144

(5)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Lehr- und Bildungspläne der einzelnen Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland sehen für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I verbindlich vor, u.a. das Thema Trigonometrie im Unterricht zu behandeln. Etliche Schul- bücher für Mathematik befassen sich mit der Trigonometrie. Jedoch ist das Man- ko der allermeisten dieser Bücher:

• Viele Seiten sind zu voll (übervoll).

• Kenntnisse werden vorausgesetzt, die vor allem lern-/leistungsschwächere Schüler* nicht besitzen.

• Mathematisches wird häufig nicht (genügend) allgemeinverständlich erklärt.

• Die Struktur der gestellten Aufgaben ändert sich (zu) häufig.

• Zahlreiche Gedankensprünge werden von den Schülern erwartet.

Kurzum gesagt: Zahlreiche Seiten in den angesprochenen Mathematikbüchern motivieren so manche Schüler nicht, überfordern sie, ja schrecken sie davon ab, sich mit den Texten und Aufgaben auseinanderzusetzen.

Aufgrund der genannten Gegebenheiten entstand der vorliegende Band zur The- matik Trigonometrie. Er ging hervor aus der Schulpraxis, aus meiner langjäh- rigen Tätigkeit als Lehrer (vor allem aus der Arbeit mit lern-/leistungsschwächeren Heranwachsenden), und wäre sonst überhaupt nicht zustande gekommen.

Der dargebotene Band behandelt die Thematik Trigonometrie allgemeinverständ- lich in (sehr) kleinen Schritten. Zielsetzungen sind die Vermittlung, Festigung sowie Überprüfung von grundlegenden Kenntnissen sowie Erkenntnissen zur Trigonometrie. In der ersten Hälfte des Bandes geht es nach der Klärung von elementaren Begriffen zu Dreiecken um trigonometrische Berechnungen in recht- winkligen Dreiecken mit Hilfe der Winkelfunktionen Sinus, Kosinus und Tangens.

Die zweite Hälfte des Bandes befasst sich mit trigonometrischen Berechnungen in beliebigen Dreiecken. Dabei werden gründlich zunächst der Sinussatz, später der Kosinussatz thematisiert. Für die Schüler heißt es, den Sinussatz und Kosinus- satz situationsbezogen anzuwenden. Der präsentierte Band hält u.a. Tests/Arbei- ten bereit, mit denen der jeweilige Lern- und Leistungsstand der Schüler überprüft werden kann. Die im Band dargebotenen Materialien wurden des Öfteren in der Schulpraxis erprobt und bewährten sich. Sie trugen zu besseren mathematischen Kenntnissen der Heranwachsenden bei.

Für Hinweise auf etwaige Fehler im Band und sonstige Verbesserungsvorschläge sei an dieser Stelle im Voraus gedankt. Viele Erfolge beim Einsatz der präsen- tierten Materialien im Unterricht wünscht Ihnen das Team des Kohl-Verlages und

Vorwort

Friedhelm Heitmann

Inhalt

* Mit Schülern bzw. Lehrern sind im gesamten Band selbstverständlich auch die Schülerinnen und Lehrerinnen gemeint!

(6)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

I. Grundlagen

1. Trigonometrie – was ist das?

1. Die Trigonometrie gehört zur Geometrie. Inzwischen bezeichnen allerdings manche Mathematiker die Trigonometrie als ein eigenes Gebiet der Mathematik.

2. Der Begriff Geometrie kommt ursprünglich aus der alten griechischen Sprache und heißt in die deutsche Sprache übersetzt so viel wie Erd(ver)messung, Feldermessung.

geometria (griech.) = Feldmesskunst

3. In der Geometrie geht es um Punkte, Linien, Winkel, Flächen, Räume …

4. Die Trigonometrie befasst sich bei Dreiecken mit den Beziehungen (= Verhältnissen) zwischen den Winkel- und den Seiten(längen).

trigonon (griech.) = Dreieck; gonia (griech.) = Winkel; metron (griech.) = Maß 5. Trigonometrie wird manchmal auch als Dreieckswinkelmessung oder Dreiecks- berechnung bezeichnet.

6. Schon Wissenschaftler im alten Griechenland besaßen gewisse trigonometrische Kenntnisse.

7. Diese gebrauchten einige damalige Wissenschaftler u.a. dafür, die Entfernungen zwischen der Erde und dem Mond sowie der Sonne zu berechnen.

8. In vielen Bereichen wird die Trigonometrie heute benutzt, z.B. in der Astronomie (= Himmelfahrtskunde), Geodäsie (= Landvermessung), Seefahrt, Luftfahrt, Physik.

9. Durch Anwendung von Regeln (Definitionen, Sätze …) lassen sich bei Dreiecken Winkelgrößen und Seitenlängen berechnen.

10. Werte bei rechtwinkligen Dreiecken können einfacher berechnet werden als bei nicht rechtwinkligen Dreiecken.

Aufgabe: Schreibe in eigenen Sätzen auf, was du vom Text „Trigonometrie – was ist das?“ verstanden hast.

(7)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

I. Grundlagen

2. Ein rechtwinkliges Dreieck (I)

Aufgabe 1: Benenne die 3 Eckpunkte des rechtwinkligen Dreiecks, beginnend von links gegen den Uhrzeigerverlauf mit A, B und C.

Aufgabe 2: Benenne die 3 Seiten des rechtwinkligen Dreiecks mit den Kleinbuchstaben a, b und c.

Hinweis: Die Seite a liegt gegenüber vom Eckpunkt A, die Seite b gegenüber vom Eckpunkt B, die Seite c gegenüber vom Eckpunkt C.

Aufgabe 3: Benenne den Innenwinkel beim Eckpunkt A mit α, den Innenwinkel beim Eckpunkt B mit β sowie den Innenwinkel beim Eckpunkt C mit γ.

Aufgabe 4: Kennzeichne den 90º-Winkel (= rechter Winkel) mit einem Punkt vor einem kleinen Kreisbogen ( ).

Aufgabe 5: Benenne die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks mit H, die beiden Katheten mit jeweils K.

Aufgabe 6: Der Satz des Pythagoras sagt aus: In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Hypotenuse genauso groß wie die Summe der beiden Katheten- Quadrate. Also gilt:

H² = KI² + KII²

Dies bedeutet beim oben vorliegenden Dreieck, dessen eine Kathete 5 cm und dessen andere Kathete 12 cm lang ist:

H² = (5 cm)² + (12 cm)²

Berechne, wie lang die Hypotenuse ist.

(8)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

H² = 25 cm² + 144 cm² H² = 169 cm² | √

H = 13 cm

I. Grundlagen

2. Ein rechtwinkliges Dreieck (I) – Lösungen

Aufgabe 1: Benenne die 3 Eckpunkte des rechtwinkligen Dreiecks, beginnend von links gegen den Uhrzeiger Verlauf mit A, B und C.

Aufgabe 2: Benenne die 3 Seiten des rechtwinkligen Dreiecks mit den Kleinbuchstaben a, b und c.

Hinweis: die Seite a liegt gegenüber vom Eckpunkt A, die Seite b gegenüber vom Eckpunkt B, die Seite c gegenüber vom Eckpunkt C.

Aufgabe 3: Benenne den Innenwinkel beim Eckpunkt A mit α, den Innenwinkel beim Eckpunkt B mit β sowie den Innenwinkel beim Eckpunkt C mit γ.

Aufgabe 4: Kennzeichne den 90º-Winkel (= rechter Winkel) mit einem Punkt vor einem kleinen Kreisbogen ( ).

Aufgabe 5: Benenne die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks mit H, die beiden Katheten mit jeweils K.

Aufgabe 6: Der Satz des Pythagoras sagt aus: In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Hypotenuse genauso groß wie die Summe der beiden Katheten-- Quadraten. Also gilt:

H² = KI² + KII²

Dies bedeutet beim oben vorliegenden Dreieck, dessen eine Kathete 5 cm und dessen andere Kathete 12 cm lang ist:

H² = (5 cm)² + (12 cm)²

Berechne, wie lang die Hypotenuse ist.

Kathete b

Hypotenusec

Kathete a

A α β

γ

B C

(9)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

I. Grundlagen

3. Ein rechtwinkliges Dreieck (II)

Aufgabe 1: Benenne die jeweils 3 Eckpunkte, Seiten und Innenwinkel des rechtwinkligen Dreiecks.

Aufgabe 2: Kennzeichne den 90º-Winkel, die Hypotenuse sowie 2 Katheten des rechtwinkligen Dreiecks.

Aufgabe 3: Berechne die Länge der Hypotenuse, wenn du weißt: Die eine Kathete ist 15 cm lang, die andere Kathete 8 cm lang.

Aufgabe 4: Berechne die Länge einer Kathete, wenn du weißt: Die andere Kathete ist 15 cm lang, die Hypotenuse ist 17 cm lang.

Aufgabe 5: Berechne die Länge einer Kathete, wenn du weißt: Die andere Kathete ist 8 cm lang, die Hypotenuse ist 17 cm lang.

(10)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

I. Grundlagen

3. Ein rechtwinkliges Dreieck (II) – Lösungen

Aufgabe 1: Benenne die jeweils 3 Eckpunkte, Seiten und Innenwinkel des rechtwinkligen Dreiecks.

Aufgabe 2: Kennzeichne den 90º-Winkel, die Hypotenuse sowie 2 Katheten des rechtwinkligen Dreiecks.

Aufgabe 3: Berechne die Länge der Hypotenuse, wenn du weißt: Die eine Kathete ist 15 cm lang, die andere Kathete 8 cm lang.

Aufgabe 4: Berechne die Länge einer Kathete, wenn du weißt: Die andere Kathete ist 15 cm lang, die Hypotenuse ist 17 cm lang.

Aufgabe 5: Berechne die Länge einer Kathete, wenn du weißt: Die andere Kathete ist 8 cm lang, die Hypotenuse ist 17 cm lang.

H² = KI² + KII²

H² = (15 cm)² + (8 cm)² H² = 225 cm² + 64 cm²

H² = 289² | √

H = 17 cm

KI² = H² - KII²

KI² = (17 cm)² - (15 cm)² KI² = 289 cm² - 225 cm²

KI² = 64 cm | √

K = 8 cm

KII² = H² - KI²

Katheteb

Hypotenusec

Kathetea

A α

γ

B C

β•

(11)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

I. Grundlagen

4. Die Winkelsumme in Dreiecken

Die Summe der 3 Innenwinkel in jedem Dreieck beträgt 180º.

Zwei Beispiele:

Wenn von einem Dreieck 2 Winkelgrößen bekannt sind (z.B. α und γ), weiß man durch Berech- nung, wie groß der dritte Winkel (in diesem Fall β) ist.

β = 180º - α - γ

Der Beweis, dass die Summe der 3 Innenwinkel 180º beträgt:

Durch den Punkt C wird eine Parallele zur Strecke AB gezogen. Somit:

1. α| + γ + β| = 180º (da ein gestreckter Winkel) 2. α| = α sowie β| = β (da Wechselwinkel)

Somit: α + β + γ = 180º

33º + 57º + 90º 180º

32º + 43º + 105º 180º

γ = 90º

β = 57º

β = 43º

B C

A

A B

C

α = 33º

γ = 105º

α = 32º

C α|

α β

γ β|

A B

(12)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

II. Der Sinus

1. 4 rechtwinklige Dreiecke im Vergleich (I)

B1B2B3B4β1

γ1

γ 2

γ 3

γ4 β2β3β4

C 1

C2

C3

C 4

Seite a

1

Seite a

2

Seite a

3

Seite a

4

Seite c1 Seite c2 Seite c3 Seite c 4

Aufgabe 2: Dividiere die Seiten- längen: – a1 : c1 = ____________ – a2 : c2 = ____________ – a3 : c3 = ____________ – a4 : c4 = ____________ Was stellst du fest? _____________________ _____________________ _____________________ _____________________ _____________________

: – A B2 C2 – A B 4 C 4

(13)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

II. Der Sinus

1. 4 rechtwinklige Dreiecke im Vergleich (I) – Lösungen

AB1 B2 B3 B4 α |β1 γ1 γ2 γ3 γ4

β2 β3 β4 C1 C2 C3 C4

• • • •

Seite a

1

Seite a

2

Seite a

3

Seite a

4

Seite c1

Seite c2

Seite c3

Seite c4 Aufgabe 2:Dividiere die Seiten-längen:– a1 : c1 = 3 : 5 = 0,6– a2 : c2 = 6 : 10 = 0,6– a3 : c3 = 9 : 15 = 0,6– a4 : c4 = 12 : 20 = 0,6Was stellst du fest?Es ergibt sich jeweils das-selbe Resultat, mit ande-ren Worten: der Quotient ist gleich. Aufgabe 1:Vergleiche folgende 4 Dreiecke miteinander:– A B1 C1 – A B2 C2– A B3 C3 – A B4 C4Was stellst du fest?a) Die 4 Dreiecke sind unterschiedlich groß.b) Sie ähneln einander, die entsprechenden Winkel sind gleich groß. cm:

(14)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

II. Der Sinus

2. Wir stellen fest und merken uns

Die 4 rechtwinkligen Dreiecke (siehe vorherige Seite) sind _______________________.

In jedem Dreieck haben die entsprechenden Winkel dieselbe _____________________.

Der Winkel α bildet in jedem Dreieck den Ausgangswinkel. Im Weiteren ______________:

β1 = β2 = β3 = β4 ; γ1 = γ2 = γ3 = γ4 Vom Winkel α gehen wir aus:

Wenn man bei den 4 gegebenen Dreiecken die Länge der gegenüberliegenden _____________

(= Gegenkathete) durch die Länge der Hypotenuse dividiert (= teilt), ergibt sich als Quotient jeweils dasselbe ________________.

Der Quotient ist (also) das Verhältnis der Gegenkathete zur _____________________.

Dieses Verhältnis und die Größe des Winkels α _____________________ voneinander ab.

In der Trigonometrie bezeichnet man das Verhältnis der _____________________ zur Hypotenuse als Sinus1) eines Winkels. Die Formel heißt:

sin α = Gegenkathete (G) Hypotenuse (H)

Jeder Sinuswert ist eine Verhältniszahl. Diese Verhältniszahl ____________________ einer bestimmten Winkelgröße, die sich aus einer Sinustafel oder vom Taschenrechner ___________

lässt.

(15)

Grundbildung Trigonometrie Aus der Schulpraxis für die Schulpraxis - Bestell-Nr. P12 117

II. Der Sinus

2. Wir stellen fest und merken uns – Lösungen

Die 4 rechtwinkligen Dreiecke (siehe vorherige Seite) sind _______________________.

In jedem Dreieck haben die entsprechenden Winkel dieselbe _____________________.

Der Winkel α bildet in jedem Dreieck den Ausgangswinkel. Im Weiteren ______________:

β1 = β2 = β3 = β4 ; γ1 = γ2 = γ3 = γ4 Vom Winkel α gehen wir aus:

Wenn man bei den 4 gegebenen Dreiecken die Länge der gegenüberliegenden _____________

(= Gegenkathete) durch die Länge der Hypotenuse dividiert (= teilt), ergibt sich als Quotient jeweils dasselbe ________________.

Der Quotient ist (also) das Verhältnis der Gegenkathete zur _____________________.

Dieses Verhältnis und die Größe des Winkels α _____________________ voneinander ab.

In der Trigonometrie bezeichnet man das Verhältnis der _____________________ zur Hypotenuse als Sinus1) eines Winkels. Die Formel heißt:

sin α = Gegenkathete (G) Hypotenuse (H)

Jeder Sinuswert ist eine Verhältniszahl. Diese Verhältniszahl ____________________ einer bestimmten Winkelgröße, die sich aus einer Sinustafel oder vom Taschenrechner ___________

lässt.

1) sinus (lateinisch) = Bogen, Krümmung

ähnlich Größe

gilt

Seite Resultat

Hypotenuse hängen

Gegenkathete

entspricht

ablesen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Einheitskugel (mit Radius 1) ist das Bo- genmaß dieses Winkels die Länge der Seite a. In der sphärischen Trigonometrie werden deshalb auch Seiten als

Völlig unverständlich bleibt für Mathematiker, die nicht nur Schulmathematik studiert haben und die außer Schule auch andere Berufsbereiche kennen gelernt haben,

Mit Hilfe des Einheitskreises lassen sich viele Beziehungen und Eigenschaf- ten der trigonometrischen Funktionen erkennen:.. • F¨ ur welche Winkel ist der

Welche H¨ ohe h hat der Drachen, wenn wir annehmen, dass die Nylonschnur mit der L¨ ange l = 30 m gespannt ist?... Bei einer L¨ ange von AB = 47 m ist der Schiefe Turm von Pisa 4.5

Zielgruppe: Erwachsene mit Problemen beim Lesen und Schreiben, die Deutsch als Muttersprache oder wie ihre Muttersprache sprechen.... 6 © Stadtverwaltung Trier I

Aufgabe 24: Zwei Punkte A und B am Ufer eines Flusses sind 45 m voneinander entfernt.. Am andern Ufer steht

Textaufgaben (Anwendung des Sinus, Kosinus und Tangens in rechtwinkligen

[r]