• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zur linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgaben zur linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgaben zur linearen Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

1.0 Prüfen Sie, ob die drei Vektoren paarweise kollinear, komplanar oder keines von beiden sind.

1.1 1.2

1.3 1.4

2.0 Bestimmen Sie diejenigen reellen Zahlen für den Parameter a, für die der jeweils letzte Vektor eine Linearkombination der vorherigen Vektoren ist.

2.1 2.2 2.3

3 Untersuchen Sie, ob die Vektoren komplanar sind.

4* Zeigen Sie, dass die drei Vektoren für alle Werte

von komplanar sind.

3 0 4

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 0 4

−2

⎜⎜

⎟⎟

2 1

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 6 4 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2 2 3

⎜⎜

⎟⎟

−2 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 3 3 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 8 14

0

⎜⎜

⎟⎟

1 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 0 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2 1 2

⎜⎜

⎟⎟

1 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2 a 0

⎜⎜

⎟⎟

1 1 a

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 1 a

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2a

2

−1

⎜⎜

⎟⎟

0 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 0 1 a

⎜⎜

⎟⎟

⎟, a 0 1

⎜⎜

⎟⎟

6 3

−9

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 3 6 12

⎜⎜

⎟⎟

⎟und 15 12 3

⎜⎜

⎟⎟

a a+1 a+2

⎜⎜

⎟⎟

⎟,

a+3 a+4 a+5

⎜⎜

⎟⎟

⎟und

a+6 a+7 a+8

⎜⎜

⎟⎟

⎟ a∈!

(2)

5 Bestimmen Sie alle Werte von , für die die drei Vektoren

linear abhängig bzw. unabhängig sind.

6.0 Die Vektoren sind linear unabhängig.

Untersuchen Sie auf lineare Abhängigkeit.

6.1

6.2

7.0 Gegeben sind die linear unabhängigen Kantenvektoren

einer Pyramide ABCDE mit dem Parallelogramm ABCD als Grundfläche. S ist Schwerpunkt im Dreieck BCE. M ist die Mitte des Grundparallelogramms und G die Mitte der Strecke .

7.1 Drücken Sie die Vektoren möglichst einfach durch aus.

7.2 Untersuchen Sie, ob linear unabhängig sind.

t∈!

3 4

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 1

−4 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟und 0 1+t 4+t

⎜⎜

⎟⎟

a! undb!

u! und v!

u!

=a!

−b! v!

=a! +b!

u!

=1 2 a!

+b!

( )

v!=b!a!

AB! "!

=a"

, AD! "!

=b"

und AE! "!

=c"

AB

EG! "!

undMS! "!!

a! ,b!

und c!

EG! "!

undMS! "!!

(3)

8. Gegeben ist die Basis des und der Vektor

aus bezüglich der Basis B.

Berechnen Sie die Vektorkoordinaten von bezüglich der kanonischen Basis des .

9.0 Gegeben ist die Menge , wobei , und der

Vektor .

9.1 Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Menge B keine Basis des ist.

9.2 Ermitteln Sie die Koordinaten von bezüglich B für k = -1.

10.0 Gegeben sind die Vektoren

.

10.1 Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Menge keine Basis des ist.

10.2 Ermitteln Sie die Koordinaten von bezüglich B für k = -2.

B= 2

−1 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 2 1 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 1 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎨⎪

⎩⎪

⎬⎪

⎭⎪ !3 a!"!B

= 2 1

−1

⎜⎜

⎟⎟

!3

a!"!B

!3

B= 2 0 2

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 1 1

−2k

⎜⎜

⎟⎟

⎟, 0 k 0

⎜⎜

⎟⎟

⎨⎪

⎩⎪

⎬⎪

⎭⎪ k∈!

u!

= 6 3 3

⎜⎜

⎟⎟

!3

u!

v1

!"!

= 1

5 k+1

⎜⎜

⎟⎟

⎟, v!"!2

= 1 4 k

⎜⎜

⎟⎟

⎟, v!"!3

= 2 9 4

⎜⎜

⎟⎟

⎟undb"

= −2

−15

−4

⎜⎜

⎟⎟

⎟ mit k∈!

B= v!"!1

,v!"!2 , v!"!3

{ }

!3

b!

(4)

11.0 Geben Sie an, welche der folgenden Aussagen über Vektoren im wahr und welche falsch sind und begründen Sie Ihre Antwort.

11.1 Jeder beliebige Vektor lässt sich als Linearkombination dreier linear unabhängiger Vektoren darstellen.

11.2 Wenn sich ein Vektor durch drei Vektoren darstellen lässt, dann sind linear unabhängig und bilden eine Basis des .

11.3 Nimmt man zu drei linear unabhängigen Vektoren einen vierten Vektor hinzu, so sind diese vier Vektoren linear abhängig.

11.4 Bilden drei Vektoren eine geschlossene Vektorkette, so sind sie linear abhängig.

11.5 Zwei Vektoren seien linear unabhängig. Ist der Vektor zu linear unabhängig, so sind auch alle drei Vektoren linear unabhängig.

11.6 Der Ansatz hat immer mindestens eine Lösung.

11.7 Drei Vektoren, von denen einer der Nullvektor ist, sind immer linear abhängig.

!3

a!

u! , v!

und w"!

u! , v!

und w"!

!3

a! undb!

c! a!

undb!

k⋅a! +l⋅b!

+m⋅c!

=0!

(5)

12.0 In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W1 der Kantenlänge 3 gegeben.

12.1 Die Punkte D1(0/0/3), G2(3/0/0) und D3(3/3/3) sind die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks.

Begründen Sie ausführlich, dass das Dreieck gleichschenklig ist.

12.2 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks.

12.3 Die Pyramide D1D2G2D3 wird vom Würfel abgeschnitten.

Bestimmen Sie, wie viel Prozent des Würfelvolumens das Pyramidenvolumen einnimmt.

12.4 Die Punkte A, B, C, D, E und F teilen die Würfelseiten im Verhältnis 1 : 2.

Geben Sie die Koordinaten der Punkte A, B, C, D, E und F an.

12.5 Zeigen Sie: Die Vektoren sind linear abhängig.

12.6 Berechnen Sie die Lösungsmenge der Gleichung:

. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis geometrisch.

AB! "!

undDE! "!

r⋅BC! "!

+s⋅CD! "! +t⋅DE! "!

=0"

(6)

12.7 Die Punkte R, S, T, U, V und W bilden die Eckpunkte eines regelmäßigen Sechsecks, deren Ecken auf den Würfelkanten liegen.

Es gilt: R(1,5/0/0), S(3/0/1,5) und T(3/1,5/3).

Zeichnen Sie einen Würfel W2 mit der Kantenlänge 3 im Schrägbild und ergänzen Sie die Punkte R, S und T. Zeichnen Sie auch die Punkte U, V und W ein und verbinden Sie die Punkte zu einem regelmäßigen Sechseck.

Geben Sie die Koordinaten der Punkte U, V und W an.

12.8 Berechnen Sie den Flächeninhalt des regelmäßigen Sechsecks.

12.9 Die drei Vektoren in Richtung der Raumdiagonalen des Würfels W1 bilden die Basis eines Vektorraumes. Berechnen Sie die Koordinaten der Vektoren bezüglich dieser neuen Basis.

G! "!!!1D3 , G! "!!!2D4

, G! "!!!3D1

BC! "!

, CD! "! ,DE! "!

(7)

13.0 Für ein großes Sportevent möchte die berufliche Oberschule Regensburg eine Zuschauertribüne mieten. Die Abbildung zeigt modellhaft eine mietbare Zuschauertribüne, die auf einer horizontalen Fläche aufgebaut werden muss.

Die Punkte A(4/0/8), B(4/10/8), C und D(0/0/5) sind die Eckpunkte eines rechteckigen schrägen Daches, das die Zuschauer vor Sonne und Regen schützen soll. Das Dach ist mit zwei Seilen an zwei 10 m hohen Masten befestigt, die auf der horizontalen Fläche senkrecht stehen.

Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 1 m.

13.1 Ermitteln Sie die Koordinaten des Eckpunktes C.

13.2 Ermitteln Sie den Flächeninhalt des Daches.

13.3 Im Diagonalenschnittpunkt M des Rechtecks ABCD soll ein Strahler angebracht werden. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes M.

13.4 Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte S1 und S2.

(8)

13.5 Im Punkt A wirkt eine Gewichtskraft mit senkrecht zur horizontalen Fläche. Diese Kraft kann in eine Komponente des Zugseiles und in eine Komponente, die in Richtung des Punktes D wirkt, zerlegt werden.

Ermitteln Sie den Betrag der Kräfte .

14.0 Auf der Terrasse von Familie Huber ist ein großes dreieckiges Sonnensegel gespannt. Die Punkte A(2/-2/3), B(0/4/2) und C(1/8/5) bilden die Ecken des Dreiecks. Da das Sonnensegel oft starkem Wind ausgesetzt ist, macht Herr Huber sich Sorgen, ob die Konstruktion hält.

F!"G

F!"G

=10000 N F!"S

F!"S

und F!"D

(9)

14.1 Ein Windstoß mit der Kraft zerrt im Schwerpunkt des

Sonnensegels an den Befestigungsseilen. Die Kraft kann in eine Komponente , die in Richtung des Befestigungsseiles im Punkt A wirkt, in eine

Komponente , die in Richtung des Befestigungsseiles im Punkt B wirkt und in eine Komponente , die in Richtung des Befestigungsseiles im Punkt C wirkt, zerlegt werden.

Ermitteln Sie den Betrag der Kräfte .

14.2 Im Schwerpunkt S des Sonnensegels soll eine zusätzliche Aufhängung für ein Abspannseil zu einem Baum angebracht werden.

Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunktes S des Dreiecks und die Länge des Stahlseiles, wenn das Seil im Punkt D(0/2/3,5) befestigt werden soll.

F!"!W

=

500 N 100 N

−400 N

⎜⎜

⎟⎟

F!"A

F!"B

F!"C

F!"A , F!"B

und F!"C

(10)

Lösungen

1.1

1.2

1.3

1.4

2.1

(I) (II) (III)

3 2 2 0 1 4 4 0 −2

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 2 2

0 1 4

0 −8 −6 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 2 2 0 1 4 0 0 26

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Vektoren linear unabängig, nicht paarweise kollinear und nicht komplanar.

(I) (II) (III)

2 6 2 1 4 2

−1 1 3 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

2 6 2 0 2 2 0 8 8

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

2 6 2 0 2 2 0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Vektoren sind komplanar.

(I) (II) (III)

−2 3 8 1 3 14 0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

(I) (II) (III)

−2 3 8

0 −9 −36

0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Vektoren sind komplanar.

(I) (II) (III)

1 0 2 0 1 1 1 0 2

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

(I) (II) (III)

1 0 2 0 1 1 0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Vektoren sind komplanar.

λ⋅ 1 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟= 2 a 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒

(I) (II) (III)

λ=2 0=a 0=0

⇒a=0

(11)

2.2

2.3

3

4

λ1⋅ 1 1 a

⎜⎜

⎟⎟

⎟+λ2⋅ 1 a

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟= 2a

2

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒ (I) (II) (III)

λ12=2a λ1+aλ2=2 aλ1− λ2=−1 (I)⇒ λ1=2a− λ2

(II)⇒2a− λ2+aλ2=2 ⇒(a−1)λ2=2−2a (III)⇒2a2−aλ2− λ2=−1 ⇒(−a−1)λ2=−1−2a2

⇒es gibt kein a;

λ1⋅ 0 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟+λ2⋅ 0 1 a

⎜⎜

⎟⎟

⎟= a 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒

(I) (II) (III)

0=a λ12=0

2=1

⇒es gibt kein a;

(I) (II) (III)

6 3 15

3 6 12

−9 12 3 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

6 3 15

0 27 27 0 99 153

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

6 3 15

0 27 27 0 0 1458

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Das LGS besitzt eine eindeutige Lösung (λ123=0)

⇒Vektoren sind linear unabhängig und damit nicht komplanar.

(I) (II) (III)

a a+3 a+6 a+1 a+4 a+7 a+2 a+5 a+8

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

a≠0 (I) (II) (III)

a a+3 a+6

0 −3 −6

0 −6 −12

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

a a+3 a+6

0 −3 −6

0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⇒Das LGS besitzt für alle a∈! unendlich viele Lösungen

⇒Vektoren sind linear abhängig und damit komplanar.

(12)

5

6.1

6.2

7.1

(I) (II) (III)

3 1 0

4 −4 1+t

−1 1 4+t 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 1 0

0 −16 3+3t 0 4 12+3t

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 1 0

0 −16 3+3t 0 0 −204−60t

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

−204−60t=0 ⇒t=−3,4

t=−3,4: Vektoren sind linear abhängig

t∈!\

{ }

−3,4 : Vektoren sind linear unabhängig

λ1u! +λ2v!

=0!

⇒ λ1(a!

−b!

)+λ2(a! +b!

)=0! (λ12)a!

+(λ2− λ1)b!

=0! (I) λ12=0 ⇒ λ2=−λ1

(II)λ2− λ1=0 ⇒ λ1=0 ⇒ λ2=0

⇒u! und v!

sind linear unabhängig

λ1u! +λ2v!

=0!

⇒ λ1(1 2a!

+1 2b!

)+λ2(b!

−a! )=0! (1

1− λ2)a! +(1

12)b!

=0! (I) 1

1− λ2=0 ⇒ λ2=1 2λ1 (II)1

12=0 ⇒ λ1=0 ⇒ λ2=0

⇒u! und v!

sind linear unabhängig

EG! "!

=EA! "!

+AG! "!

=−c"

+1 2a"

MS! "!!

=MC! "!!

+CS!"!

=1 2AC! "!

+2 3CM! "!!!2

(M2 Mittelpunkt von EB⎡⎣ ⎤⎦) MS! "!!

=1 2 a"

+b"

( )

+23−b!+12

( )

−a!+c! =16a!16b!+13c!

(13)

7.2

8

9.1

λ1EG! "!

2MS! "!!

=0"

(1 2λ1+1

2)a"

+(−1 6λ2)b"

+(−λ1+1 3λ2)c"

=0"

(I) 1 2λ1+1

2=0 (II) −1

2=0 ⇒ λ2=0 (III)− λ1+1

2

⇒EG! "!

und MS! "!!

sind linear unabhängig

2

−1 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟⋅2+ 2 1 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟⋅1+ 1 0

−1

⎜⎜

⎟⎟

⎟⋅(−1)= 5

−1 6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒a!

= 5

−1 6

⎜⎜

⎟⎟

(I) (II) (III)

2 1 0

0 1 k

2 −2k 0 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

2 1 0

0 1 k

0 −4k−2 0 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

(I) (II) (III)

2 1 0

0 1 k

0 4k2+2k 0 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ 4k2+2k=0 ⇒k(4k+2)=0 ⇒k1=0 k2=−0,5

⇒Das LGS besitzt für k = 0 und k = -0,5 unendliche viele Lösungen

⇒Vektoren sind linear abhängig und bilden damit keine Basis des !3.

(14)

9.2

10.1

10.2

11.1 Richtig.

11.2 Falsch.

11.3 Richtig.

(I) (II) (III)

2 1 0 0 1 −1 2 2 0

6 3 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

2 1 0 0 1 −1 0 2 0

0 0

−6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (III)⇒ λ2=−3 (II)⇒ λ3=−6 (I)⇒ λ1=4,5

⇒u!"!B

= 4,5

−3

−6

⎜⎜

⎟⎟

(I) (II) (III)

1 1 2

5 4 9

k+1 k 4 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

1 1 2

0 −1 −1

0 −1 2−2k 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

1 1 2

0 −1 −1

0 0 2k−3 0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ 2k−3=0 ⇒k=1,5

⇒Das LGS besitzt für k = 1,5 unendliche viele Lösungen

⇒Vektoren sind linear abhängig und bilden damit keine Basis des !3.

(I) (II) (III)

1 1 2

5 4 9

−1 −2 4

−2

−15

−4

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

1 1 2

0 −1 −1 0 −1 6

−2

−5

−6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

1 1 2

0 −1 −1

0 0 −7

−2

−5 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (III)⇒ λ3=−1

7 (II)⇒ λ2=51

7 (I)⇒ λ1=52 7

⇒u!"!B

= 52

7 36

7

−1 7

⎜⎜

⎜⎜

⎜⎜

⎟⎟

⎟⎟

⎟⎟

u! , v!

, w"!

müssen dazu nicht unbedingt linear unabhängig sein

(15)

11.4 Richtig.

11.5 Falsch.

11.6 Richtig.

11.7 Richtig.

12.1

12.2

12.3

12.4 A(3/0/2), B(1/0/0), C(0/1/0), D(0/3/2), E(1/3/3), F(3/1/3) a!

,b! , c!

können trotzdem in einer Ebene liegen

D1D3=G2D3, weil beide Strecken eine Diagonale einer Würfelfläche sind und damit muss das Dreieck D1G2D3 gleichschenklig sein.

Mittelpunkt von D⎡⎣ 1G2⎤⎦: m!"

=1 2

0 0 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟+ 3 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎢⎢

⎥⎥

⎥= 1,5

0 1,5

⎜⎜

⎟⎟

⎟ D! "!!!1G2

= 3 0

−3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒D! "!!!1G2

= 18

MD! "!!!3

= 1,5

3 1,5

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒MD! "!!!3

= 13,5

⇒ADreieck=1

2⋅ 18⋅ 13,5=4,5 3≈7,79

VPyramide=1 3G⋅h G=1

2⋅D1D2⋅D2G2=1

2⋅3⋅3=4,5 h=D2D3=3

⇒VPyramide=1

3⋅4,5⋅3=4,5 VWürfel=27

⇒Pyramidenvolumen nimmt etwa 16,7% ein.

(16)

12.5

12.6

12.7 AB! "!

= −2 0

−2

⎜⎜

⎟⎟

⎟ DE! "!

= 1 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒ −2⋅DE! "!

=AB! "!

⇒AB! "!

und DE! "!

sind linear abhängig.

BC! "!

= −1 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ CD! "!

= 0 2 2

⎜⎜

⎟⎟

⎟ DE! "!

= 1 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I)

(II) (III)

−1 0 1 1 2 0 0 2 1

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

−1 0 1

0 −2 −1

0 2 1

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

−1 0 1

0 −2 −1

0 0 0

0 0 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ Die Vektoren BC! "!

, CD! "!

undDE! "!

liegen in einer Ebene, sind also komplanar.

(17)

12.8

12.9

13.1 C(0/10/5)

13.2

RS= 1,52+1,52 = 4,5 A=6⋅RS2

4 ⋅ 3=27 4 3

G! "!!!1D3

= 3 3 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ G! "!!!2D4

=

−3 3 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ G! "!!!3D1

=

−3

−3 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ BC! "!

: (I) (II) (III)

3 −3 −3

3 3 −3

3 3 3

−1 1 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 −3 −3 0 18 0 0 18 18

−1 6 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (II)⇒ λ2=1

3 (III)⇒ λ3=−1

6 (I)⇒ λ1=1 6 CD! "!

: (I) (II) (III)

3 −3 −3

3 3 −3

3 3 3

0 2 2

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 −3 −3 0 18 0 0 18 18

0 6 6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (II)⇒ λ2=1

3 (III)⇒ λ3=0 (I)⇒ λ1=1 3 DE! "!

: (I) (II) (III)

3 −3 −3

3 3 −3

3 3 3

1 0 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (I) (II) (III)

3 −3 −3 0 18 0 0 18 18

1

−3 0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (II)⇒ λ2=−1

6 (III)⇒ λ3=1

6 (I)⇒ λ1=1 3

AD! "!

=

−4 0

−3

⎜⎜

⎟⎟

⎟ AB! "!

= 0 10

0

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ADach= AD! "!

⋅AB! "!

=5⋅10=50 m2

(18)

13.3

13.4

13.5

m!"

=a"

+1 2AC! "!

= 4 0 8

⎜⎜

⎟⎟

⎟+1 2

−4 10

−3

⎜⎜

⎟⎟

⎟= 2 5 6,5

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒M(2 / 5/6,5)

S1(0 / 0 / x3) S2(0 /10 / x3) AS! "!!1

= −4 0 x3−8

⎜⎜

⎟⎟

⎟ AS! "!!1

= 16+x32−16x3+64= x32−16x3+82 AS! "!!1

=10 ⇒x32−16x3+82=100

⇒x32−16x3−18=0 ⇒x3

1≈17,06 (x3

2≈ −1,06)

⇒S1(0 / 0 /17,06) S2(0 /10 /17,06)

AD! "!

=5 AS! "!!1

=

−4 0 9,06

⎜⎜

⎟⎟

⎟ =9,9

⇒F!"S

≈6667 N F!"D

≈3333N

(19)

14.1

14.2

Die Summe aller Kräfte ist null: F!"A +F!"B

+F!"C +F!"!W

=0"

a⋅

0,18

−1,26 6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ +b⋅

−1,7

−0,2

−2

⎜⎜

⎟⎟

+c⋅ −3 1 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟= −500

−100 400

⎜⎜

⎟⎟

⎟ 0,18 −1,7 −3

−1,26 −0,2 1

6 −2 1

−500

−100 400

⎜⎜

⎟⎟

⎟ ⇒

0,18 −1,7 −3 0 −2,178 −3,6 0 9,84 18,18

−500

−648 3072

⎜⎜

⎟⎟

0,18 −1,7 −3

0 −2,178 −3,6

0 0 −4,17204

−500

−648

−314,496

⎜⎜

⎟⎟

⎟ (III)⇒c≈75,38 (II)⇒b≈172,92 (I)⇒111,74

⇒F!"A

=111,74⋅

0,18

−1,26 6

⎜⎜

⎟⎟

⎟ =685,65 F!"B

=172,92⋅

−1,7

−0,2

−2

⎜⎜

⎟⎟

⎟ =455,22 F!"C

=75,38⋅

−3 1 1

⎜⎜

⎟⎟

⎟ =250,01

s!

=1 3

2

−2 3

⎜⎜

⎟⎟

⎟+ 0 4 2

⎜⎜

⎟⎟

⎟+ 1 8 5

⎜⎜

⎟⎟

⎢⎢

⎥⎥

⎥= 1 10

3 10

3

⎜⎜

⎜⎜

⎜⎜

⎟⎟

⎟⎟

⎟⎟

⇒S 1/10 3 /10

3

⎝⎜

⎠⎟

SD" !"

=

−1

−4 3 1 6

⎜⎜

⎜⎜

⎜⎜

⎟⎟

⎟⎟

⎟⎟

= 101

6 ≈1,67 m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie rechnerisch mit Matrizen, dass sich eine Dre- hung um + 40 ◦ ergibt und dass hier die Reihenfolge der beiden Drehungen

Schreiben Sie eine 4 × 4-Matrix aus ganzen Zahlen hin und berechnen Sie die Determinante auf drei Arten: durch Entwickeln nach der ersten Spalte, durch Entwickeln nach der zweiten

Überlegen Sie sich zunächst, wie viele Gleichungen das System dafür umfassen sollte.. Überle- gen Sie sich zunächst, wie viele Gleichungen das System dafür

In ¡ 2 sind je drei Vektoren linear abhängig, denn hier kann man jeden Vektor als Linearkombination von zwei gegebenen linear unabhängigen Vektoren darstellen.. In ¡ 3 sind je

Suchen Sie bei der falschen Aussage ein Gegenbeispiel für n

[r]

[r]

[r]