• Keine Ergebnisse gefunden

Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressekonferenz, 22. November 2016, Berlin

Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen

IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Herbst 2016

Materialien zum Statement

(2)

Konjunkturerwartungen der Unternehmen in Deutschland

Saldo zwischen positiven und negativen Erwartungen in Prozentpunkten Frühjahrsumfrage (F): Erwartungen für das laufende Jahr

Herbstumfrage (H): Erwartungen für das kommende Jahr

Abbildung 1: Produktion

Abbildung 2: Exporte

9 16

30 24

42

22 29

-6

-39 1

14 36

45

2224

0 2529

37

13 27

1216 22

14 30

4441 49

3534

-14

-57 15

32 48

53

11 22

-4 17

30 44

9 31

252627

-70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

Ostdeutschland Westdeutschland

14 19252428

2326

1

-34 0

12 2021

611 5 5

1010

-4 2

-2 0 1

27 37

46 4044

34 26

-4

-52 10

24 3637

11 16

2 14

19 27

8 23

161315

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

Ostdeutschland Westdeutschland

(3)

Konjunkturerwartungen der Unternehmen in Deutschland

Saldo zwischen positiven und negativen Erwartungen in Prozentpunkten Frühjahrsumfrage (F): Erwartungen für das laufende Jahr

Herbstumfrage (H): Erwartungen für das kommende Jahr

Abbildung 3: Investitionen

Abbildung 4: Beschäftigung

-9-6 15

3 21

59

-14

-39 -12

-7 16

22 12

17

-1 3

7 15

-4 7

-5 7 7 3

14 2422

38 27

21

-11

-47 -6

4 34

38

10 20

-6 11

18 31

9 27

192019

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

Ostdeutschland Westdeutschlan

-20 -7

3 3 25

5 11

-14

-36 -14

-7 13

30

11 17

0 9 10

17 3

8 1

9 10

-13 -5

812 32

1916

-16

-50 -11

2 25

39

10 19

-9 1012

25

2 19

131616

-60 -50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

F 05

H 05 F 06

H 06 F 07

H 07 F 08

H 08 F 09

H 09 F 10

H 10 F 11

H 11 F 12

H 12 F 13

H 13 F 14

H 14 F 15

H 15 F 16

H 16

Ostdeutschland Westdeutschland

(4)

Tabelle 1

Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage im Herbst 2016

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten, in Klammern Werte der Frühjahrsumfrage 2016

Deutschland Ostdeutschland Westdeutschland

Produktion 22,6 (15,2) 20,6 (12,3) 23,0 (15,6)

Preise 8,3 (2,0) 12,4 (13,1) 7,7 (0,3)

Beschäftigung 21,1 (14,6) 14,4 (10,7) 22,1 (15,2) Investitionen 18,7 (15,8) 5,1 (0,9) 20,8 (18,1)

Exporte 8,3 (3,6) -4,2 (–2,5) 10,0 (4,5)

Erträge 4,6 (–3,7) 9,0 (1,2) 4,0 (–4,4)

Tabelle 2

Erwartungen der Unternehmen für das Jahr 2017

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten, in Klammern Werte der Frühjahrsumfrage 2016 für das Jahr 2016

Deutschland Ostdeutschland Westdeutschland

Produktion 26,2 (24,7) 21,9 (16,0) 26,9 (26,1)

Preise 17,0 (6,4) 20,4 (17,8) 16,5 (4,6)

Beschäftigung 15,4 (14,8) 10,4 (8,8) 16,2 (15,7) Investitionen 17,3 (18,1) 6,5 (6,5) 18,9 (19,9)

Exporte 13,1 (11,8) 1,3 (0,1) 14,7 (13,4)

Erträge 12,2 (7,5) 8,2 (12,2) 12,7 (6,7)

Tabelle 3

Produktionserwartungen der Unternehmen für das Jahr 2017

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten;

Werte der Herbstumfrage für 2017 und Werte der Frühjahrsumfrage für 2016 Ostdeutschland Westdeutschland Frühjahr

2016

Herbst 2016

Frühjahr 2016

Herbst 2016

Wirtschaft insgesamt 16,0 21,9 26,1 26,9

Vorleistungsgüterproduzenten 16,1 21,1 16,6 30,6 Investitionsgüterproduzenten 30,9 33,4 25,8 31,9

Konsumgüterproduzenten 21,6 27,1 22,0 29,5

(5)

Tabelle 4

Unternehmenserwartungen für das Jahr 2017: Das Branchenbild

Salden zwischen positiven und negativen Meldungen in Prozentpunkten

Produktion Beschäftigung Investitionen Exporte

Deutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 29,2 3,8 16,8 12,3

Investitionsgüterproduzenten 32,0 6,6 13,3 28,7

Konsumgüterproduzenten 29,2 8,7 13,9 20,7

Bauwirtschaft 18,7 10,4 6,5 -5,8

Dienstleister 23,9 21,8 19,8 8,1

Wirtschaft insgesamt 26,2 15,4 17,3 13,1

Ostdeutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 21,1 -5,1 11,3 0,8

Investitionsgüterproduzenten 33,4 9,5 20,6 20,2

Konsumgüterproduzenten 27,1 3,8 7,0 5,5

Bauwirtschaft 7,2 -1,9 4,5 -0,9

Dienstleister 21,0 16,9 3,0 -3,8

Wirtschaft insgesamt 21,9 10,4 6,5 1,3

Westdeutschland

Vorleistungsgüterproduzenten 30,6 5,3 17,7 14,1

Investitionsgüterproduzenten 31,9 6,3 12,6 29,5

Konsumgüterproduzenten 29,5 9,5 15,0 23,0

Bauwirtschaft 21,6 13,5 7,0 -6,9

Dienstleister 24,3 22,5 22,4 9,6

Wirtschaft insgesamt 26,9 16,2 18,9 14,7

(6)

Tabelle 5

IW-Auslandsprognose Herbst 2016

Veränderung des realen BIP gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2015 2016 2017

Deutschland 1,7 1 ¾ 1

Frankreich 1,3 1 ¼ 1 ¼

Italien 0,8 ¾ 1

Spanien 3,2 3 2 ½

Niederlande 2,0 1 ½ 1 ½

Belgien 1,4 1 ¼ 1 ¼

Österreich 1,0 1 ¼ 1 ½

Irland 26,34) 3 3

Finnland 0,2 ¾ 1

Portugal 1,5 1 1 ¼

Griechenland –0,2 –½ 1

Euroländer1), 2) 2,1 1 ½ 1 ¼

USA 2,6 1 ½ 2

Japan 0,6 ½ ¾

Vereinigtes Königreich 2,2 2 1

Kanada 1,2 1 ¼ 2

Schweiz 0,9 1 ¼ 1 ½

Industrieländer1) 3) 2,1 1 ¼ 1 ¾

China 6,9 6 ½ 6

Brasilien –3,8 –3 ½ 0

Russland –3,7 –1 ½

Indien 7,4 7 ½ 7 ½

BRIC1) 4,3 4 ¼ 4 ¾

Weltwirtschaft 3,1 3 3 ¼

Nachrichtlich: Welthandelsvolumen 1,6 ¼ 1 ¾

1) Gewicht: BIP 2015. 2) Ohne Slowakische Republik, Slowenien, Malta, Zypern, Luxemburg und Estland. 3) Gewichteter Durchschnitt der hier außerhalb des Euroraums angegebenen Industrieländer.

Zur Berücksichtigung von Firmensitzverlagerungen großer internationaler Konzerne und dem damit verbundenen Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Kapitalstocks wurde die Wachstumsrate Irlands stark nach oben revidiert.

Quellen: IWF; Consensus Forecasts; Eurostat; Weltbank; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

(7)

Tabelle 6

IW-Prognose für Deutschland 2016 und 2017 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

2015 2016 2017

Entstehung des realen Bruttoinlandsprodukts

Erwerbstätige 0,9 1 ¾

Arbeitslosenquoten

1)

6,4 6 6

Arbeitsvolumen 0,9 1 ¼ ½

Produktivität

2)

0,8 ½ ½

Bruttoinlandsprodukt 1,7 1 ¾ 1

Verwendung des realen Bruttoinlandsprodukts

Private Konsumausgaben 2 1 ¾ 1 ¼

Konsumausgaben des Staates 2,7 3 ½ 2

Anlageinvestitionen 1,7 2 ½ 1 ¾

- Ausrüstungen 3,7 2 1 ½

- Sonstige Anlagen 1,9 2 ½ 2 ½

- Bauten 0,3 3 1 ½

Inlandsnachfrage 1,6 2 1 ½

- Export 5,2 3 2

- Import 5,5 3 ¾ 3

Bruttoinlandsprodukt 1,7 1 ¾ 1

Preisentwicklung

Verbraucherpreise 0,3 ½ 1 ½

Staatshaushalt

Finanzierungssaldo

3)

0,7 ½ ¼

1) Registrierte Arbeitslose in Prozent der Erwerbspersonen.

2) Reales BIP je Erwerbstätigenstunde.

3) In Prozent des nominalen BIP.

Quellen: Statistisches Bundesamt; IW-Herbstprognose, November 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus zwischen dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, Irland, der

"Vertrag zwischen dem Königreich Belgien, der Republik Bulgarien, der Tschechischen Republik, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland,

Die Sammlung selbst erfaßt nicht mehr nur Entscheidungen zum ärztlichen Berufsrecht, sondern — soweit von allge- meiner Bedeutung — auch Entscheidungen zum Berufs- recht

Wie schnell sich die deutsche Wirt- schaft vom Corona-Schock wieder erholen wird, hängt dabei nicht nur vom weiteren Verlauf der Pandemie ab, sondern auch davon, ob die

Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Ungarn Irland Island Italien Liechtenstein. Slowakische

Wie bereits in den Jahren 2014 und 2015 wird sich das Wachstum des realen und arbeitstäglich bereinigten BIP in Deutschland auch in den Jahren 2016 und 2017 mehr oder weniger auf

Das reale Brut- toinlandsprodukt wird in Deutschland im Jahr 2017 nur um gut 1 Prozent zulegen, nach rund 1 ¾ Prozent in diesem Jahr.. Das ist das Resultat der Herbstprognose

Slowakei Lettland Deutschland Slowenien Estland Griechenland Italien Frankreich Österreich Finnland Malta Spanien Niederlande Belgien Portugal Irland Luxemburg.