• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis - PDF ( 26 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis - PDF ( 26 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Ü b e r d e n F V E E

Forschungs- und Entwicklungsfelder ... 4

Ziele ... 5

E n e r g i e b e r e i t s t e l l u n g

Photovoltaik ... 6

Solarthermie ... 10

Windenergie ... 13

Bioenergie ... 14

Geothermie ... 17

Meeresenergie ... 19

S y s t e m k o m p o n e n t e n

Energienetze Stromnetze ... 20

Wärmenetze ... 22

Systemintegration und Sektorkopplung ... 24

Energiespeicher Elektrische Energiespeicher ... 26

Thermische Energiespeicher ... 27

Chemische Energieträger ... 28

Speicherung im geologischen Untergrund ... 30

Energiewandler Brennstoffzellen ... 31

Erneuerbarer Wasserstoff ... 33

Kühlung ... 35

Wärmepumpen ... 36

Wandlung Wärme in Strom ... 38

Gasturbinen ... 39

2

3 1

I n h a l t

(2)

4

5

6

E n e r g i e n u t z u n g

Energieeffiziente Gebäude ... 40

Energieeffiziente Quartiere und Städte ... 43

Energieeffizienz in Industrie und GHD ... 45

Nachhaltige Mobilität ... 47

E n e r g i e s y s t e m g e s t a l t u n g

Energiesystemanalyse und Technologiebewertung ... 49

Akzeptanz- und Transformationsforschung ... 51

Energiewirtschaft ... 53

Energiepolitik und Energierecht ... 55

Energiemeteorologie ... 57

K o n t a k t

Direktorium und Geschäftsstelle ... 58

Mitgliedseinrichtungen und Ansprechpartner ... 59

Impressum ... 60

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energie- und Kreislaufwirtschaftssystem als Beitrag zum European Green

 Innovationsbedarfe für Energietransport und -speicher 49 Power-to-X: Technologien für Übermorgen?. Simon Schwarz

Abbildung 1 zeigt schematisch, wie Strom aus erneu- erbaren Quellen (u. auch aus konventionellen Kraftwerken) nach der Verteilung durch das Netz beim Verbraucher in die

Georg Schütte • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 16 Offene Fragen zur Transformation des

101 Das Technologieentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme Gerhard Stryi-Hipp • Fraunhofer ISE. Gunter Rockendorf • ISFH Manfred Reuß •

Anna Heimsath • Fraunhofer ISE Werner Platzer • Fraunhofer ISE Stefan Heß • Fraunhofer ISE Dirk Krüger • DLR.. Markus Eck

Bei der Speicherung von EE in Untertagespei- chern bahnt sich jedoch ein Konflikt an: Die Technologien Druckluftspeicher und Gasspei- cher (Erdgas, Erdgassubstitut oder

Biomasse ist eine begrenzt verfügbare Ressour- ce, deren Einsatz für energetische Anwendun- gen nur unter Berücksichtigung der Randbedin- gungen hohe energetische Effi zienz, hohes