• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung einer quantitativen Real-Time PCR Methode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung einer quantitativen Real-Time PCR Methode"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl in Geflügelfleisch

Von der

Naturwissenschaftlichen

Fakultät der Gottfried

Wilhelm Leibniz Universität

Hannover

zur

Erlangung

des

Grades

Doktorin

der Naturwissenschaften

(Dr.

rer.

nat.)

genehmigte

Dissertation

von

Diplom-Trophologin

Raha

Vatanparast

2016

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

I

Abbildungsverzeichnis

VI

Tabellenverzeichnis

VIII

Abkürzungsverzeichnis

X

Zusammenfassung

XIII

Abstract

XV

1

Einleitung

1

1.1

Hintergrund und Problemstellung

1

1.2

Literaturübersicht

4

1.2.1

Mikrobiologische Qualität

des

Geflügelfleischs

4

1.2.1.1

Hintergrund

4

1.2.1.2

Haltbarkeitsdauer

6

1.2.1.3

Mikrowelle Assoziation

8

1.2.1.4

Mikrobieller Verderb

11

1.2.2 Gesamtkeimzahl 12

1.2.2.1

Gesamtkeimzahl als Indikator für

die

mikrobiologische Qualität

12 1.2.2.2 Methoden zur

Bestimmung

der

Gesamtkeimzahl

in Lebensmitteln 12

1.2.2.3

Plattenkulturverfahren

14

1.2.2.4

Aspekte

der

Standardmethode

15

1.2.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

17

1.2.3.1 Hintergrund

17

1.2.3.2

Prinzip

der Methode 18

1.2.3.3 Detektionssysteme 19

1.2.3.4

Quantitative

Analyse

24

1.2.3.5

Grundsätzliche Aspekte der Real-Time PCR-Quantifizierung

25

1.2.4

Anwendung

der

qPCR

in

der Lebensmittelmikrobiologie

27

1.2.4.1

Hintergrund

27

1.2.4.2

Aspekte

der

Anwendung

von

qPCR in der Lebensmittelmikrobiologie

28

I

(3)

1.2.5

Überprüfung

der

verfügbaren Literatur

31

1.2.6

rpoB-Gen

als

Amplifikationsziel 33

1.2.7

Identifizierung

von Bakterien mittels

der 16S rDNA-Analyse 35

1.2.7.1

Hintergrund

35

1.2.7.2

Aspekte

der 16S

rf?A/>A-Sequenzenanalyse 36

1.3

Zielsetzung

und Aufbau der Versuche 37

2 Material

39

2.1

Chemikalien 39

2.2

Lösungen

und Puffer

40

2.3 Kulturmedien

40

2.4

Oligonukleotide 43

2.5

PCR-Reagenzien 43

2.6

PCR-Kits

44

2.7 Geräte

44

2.8 Software

44

2.9 DNA-Extraktionsverfahren

45

2.9.1

DNA-Extraktionskit

45

2.9.2

Komponenten

des Kits 45

2.9.3

Genereller Überblick

über das

Arbeitsprotokoll

45

2.9.4

Durchführung

46

2.10

DNA-Aufreinigungsverfahren

47

2.10.1 DNA

Purification

Kit 47

2.10.2

Prinzip der Methode

47

2.10.3

Komponenten des Kits

48

2.10.4

Durchführung

48

2.11 Bestimmung der DNA-Qualität

und DNA-Ausbeute 48

2.11.1 Thermo

Scientific NanoDrop

1000

Spektrophotometer

48

2.11.2 Prinzip

der

Messung

49

2.11.3 Durchführung der Messung

49

2.12

Elektrophoretische Trennung der

DNA 50

II

(4)

2.12.1 Prinzip

der Methode 50

2.12.2 Material 50

2.12.3

Durchführung

51

2.13

Real-Time PCR 52

2.13.1 Real-Time PCR Gerät 52

2.13.2

Chromo4

Real-Time PCR Detector 52

2.13.3 DNA

Engine Opticon®

2

System,

Version 3.1 53

3

Eigene Untersuchungen

54

3.1 Vorversuche mittels Real-Time

PCR-Analyse

54

3.1.1 Ziel und Aufbau der Versuche 54

3.1.2 Methode 54

3.1.3

Ergebnisse

57

3.1.4 Diskussion 62

3.1.5

Schlussfolgerung

63

3.2

Identifizierung

der

Geflügelfleischflora

mittels 16S

rRNA-Sequenzenanalyse

65

3.2.1 Ziel und Aufbau der Versuche 65

3.2.2

Methode

66

3.2.2.1 Isolation der Bakterien aus den

Geflügelfleischproben

66

3.2.2.2

Vordifferenzierung

der Bakterienkolonien mittels

Gramfärbung

74

3.2.2.3 DNA-Extraktion

aus

den ausgewählten Bakterienkolonien 74

3.2.2.4

Bestimmung

der

Qualität und Ausbeute der gewonnenen Nukleinsäuren

75

3.2.2.5

Real-Time PCR-Analyse

75

3.2.2.6

Aufreinigung und elektrophoretische Trennung der PCR-Produkte

77

3.2.2.7

Sequenzierung

der

PCR-Produkte

77

3.2.2.8

BLAST-Analyse und Identifikation der Bakterienspezies

77

3.2.3

Ergebnisse 78

3.2.3.1

Auswertung der Kolonienidentitäten 78

3.2.3.2

Auswertung

des

DNA-Extraktionsverfahrens

80

3.2.3.3

Auswertung

der

Real-Time

PCR

Analyse 82

3.2.3.4

Auswertung

der

post-PCR-Analyse 83

III

(5)

3.2.3.5 Auswertung

der

BLAST-Analyse

85

3.2.4 Diskussion 87

3.2.4.1 Identifizierung

der

Bakterien in Geflügelfleisch

87

3.2.4.2 Qualität

der 16S

rRNA-Sequenzierung

89

3.2.4.3 BLAST-Analyse

90

3.2.5

Schlussfolgerung

91

3.3

Generieren

der Primer 92

3.3.1

Ziel und Aufbau der Versuche 92

3.3.2

Methode 93

3.3.2.1

Auswahl des

Zielgens

für die

Quantifizierung

der Bakterien 93

3.3.2.2 Generieren der Primer 95

3.3.2.3

Durchführung

der

PCR-Analysen mit Hilfe

von

generierten

Primern 98

3.3.3 Ergebnisse

102

3.3.3.1 Auswahl des

Zielgens und rpoß-Gensequenzen

102

3.3.3.2

Sequenzenalignment und Primergenerieren

103

3.3.3.3

Primerspezifität

103

3.3.3.4

Auswertung

der

Korrelationsanalysen

104

3.3.4 Diskussion 108

3.3.4.1 Auswahl des

Zielgens

108

3.3.4.2 Sequenzalignment und Primer-Design

109

3.3.4.3

Einsatz der

generierten Primer

in der

PCR-Analyse

113

3.3.5

Schlussfolgerung

114

3.4

Korrelationsanalyse

115

3.4.1

Ziel und Aufbau der Versuche

115

3.4.2

Methode

115

3.4.3

Ergebnisse

119

3.4.3.1

Bestimmung der Gesamtkeimzahl

und

Auswertung

der

PCR-Analysen

.119

3.4.3.2

Spezifität

des

Primerpaares rpoB

15 122

3.4.3.3

Bestimmung

der

Annealing-Temperatur

für

rpoB

15 123

3.4.3.4

Korrelationsanalyse

127

IV

(6)

3.4.4

Diskussion ....128

3.4.4.1 Korrelationsanalyse

128

3.4.4.2 Schmelzkurvenanalyse

136

3.4.4.3 Bestimmung

der

Annealing-Temperatur

für das

Primerpaar rpoB

15 137

3.4.5 Schlussfolgerung

138

3.5

Bestimmung

der

Gesamtkeimzahl in Geflügelfleisch mittels qPCR

139

3.5.1

Ziel und Aufbau der Versuche 139

3.5.2

Methode 140

3.5.2.1

Erstellung

einer

Standardkurve mit Hilfe einer Bakterienmischkultur

140 3.5.2.2 Absolute

Quantifizierung

mit Hilfe

der

Standardkurve 140

3.5.3

Ergebnisse

142

3.5.3.1

Erfassung

der

optischen Dichte der Bakterienmischkultur

142

3.5.3.2

Auswertung

der

qPCR-Analysen

142

3.5.3.3

Auswertung

der

ermittelten Keimzahlen

147

3.5.4 Diskussion 155

3.5.4.1

Erstellung

einer

geeigneten Kalibrationskurve

für die

qPCR-Analyse

155

3.5.4.2

Bestimmung der Gesamtkeimzahl

mittels

qPCR

in

Geflügelfleisch

158

3.5.5

Schlussfolgerung

165

4 Fazit 168

Literaturverzeichnis

172

Anhang

190

Danksagung

220

Lebenslauf 221

Wissenschaftliche Beiträge und Publikationen

222

V

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Stehende Zylinder mit dem Radius 1 2 und der Höhe 1 sollen so gestapelt werden, dass ihre Mittelpunkte ein flächenzentriertes kubisches Punktgitter ergeben.. Die Zylinder können

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,