• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung: 383/2021 Magdeburg, den 25.08.2021

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

Grimm-Benne: Auffrischungsimpfungen in Pflegeeinrichtungen wichtig

Magdeburg. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne hat sich bei einer Videokonferenz mit Landräten, Oberbürgermeistern, Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände und der Kassenärztlichen Vereinigung für einen schnellen Start von Auffrischungsimpfungen in Pflegeeinrichtungen ausgesprochen.

„Die mobilen Teams der Impfzentren werden die kommenden Wochen gut nutzen“, ist sie sich sicher. Bis Ende September die Impfzentren schließen, sollten möglichst viele Termine in Altenpflegeeinrichtungen und Einrichtungen der

Eingliederungshilfe angeboten worden sein. Grimm-Benne: „Auffrischungsimpfungen sind wichtig, damit Hochbetagte im Herbst und Winter möglichst gut geschützt sind.“

Das Ministerium hatte die Impfzentren im Vorfeld gebeten, die Bedarfe in den Einrichtungen zu ermitteln, gegebenenfalls Termine zu vereinbaren und die Personalplanung für die mobilen Teams vorzunehmen. Ziel ist, dass mobile Teams mit den Impfungen kurzfristig beginnen können. Parallel sind über die Heimaufsicht die Pflegeeinrichtungen gebeten worden, über die Möglichkeit von Auffrischungsimpfungen zu informieren.

Ab 1. Oktober werden die Corona-Schutzimpfungen dann in der Regel über die niedergelassenen Ärzte vorgenommen, ergänzend sollen weiter mobile Teams im Einsatz sein, die über die Landkreise und kreisfreien Städte koordiniert werden.

Laut Beschlusslage der Gesundheitsministerkonferenz soll Menschen mit reduzierter bzw. nachlassender Immunantwort ein Angebot für eine Auffrischungsimpfung unterbreitet werden. Dabei handelt es sich um Menschen Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen. Ferner sollen Personen mit

Immunschwäche oder Immunsuppression, pflegebedürftige Personen in der eigenen Häuslichkeit und Höchstbetagte (ab 80 Jahre) ein Angebot erhalten. Zudem soll im Zuge dessen Betreuungs- und Pflegepersonal, welches bisher nicht geimpft wurde ein niederschwelliges Impfangebot mit einem mRNA-Impfstoff unterbreitet werden. Zudem können Personen, die eine abgeschlossene Impfserie mit Vektor-Impfstoffen haben, sechs Monate nach Abschluss der Impfserie eine Auffrischung erhalten. Dies gilt ebenso für Genese, die eine „Boosterimpfung“ mit einem Vektor-Impfstoff erhalten haben.

In Sachsen-Anhalt liegt die Impfquote aktuell bei 59,7 Prozent für Erst- und 56,3 Prozent für Zweitimpfungen, bei den über 60-Jährigen sind 81,3 Prozent mindestens einmal und 80,9 Prozent vollständig geimpft.

Impressum:

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

Pressestelle

(2)

Turmschanzenstraße 25

39114 Magdeburg

Tel: (0391) 567-4608

Fax: (0391) 567-4622

Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bezeichnung Agoraphobie wird häufig mit Platzangst gleichge- setzt, doch sie ist nicht als Angst vor engen Räumen definiert, sondern als Angst vor bestimmten Situationen,

Alle Ärzte und ärztlichen Leiter sind – unabhängig vom Vorliegen eines Honorarvertrages – bei ihrer Tätigkeit in den Impfzentren und/oder den mobilen Einheiten im Zusammenhang

Frau Krone-Schmalz zugute halten, dass ihre Vor-Ort-Erfahrungen lange her sind – Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre war sie ARD- Korrespondentin in Moskau – und dass

Positiv hebt der BN-Vorsitzende die geplante Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie hervor, die Novellierung des Waldgesetzes, den Einsatz für das

Sie wissen etwa, dass die Trasse für eine Stromver- sorgung Bayerns nicht notwendig ist, dass die EEG-Umlage nicht wegen der Erneuerbaren Energien steigt und sie verstehen nicht,

Dass das gelingt, dazu können wir als Landessynode auch einen Beitrag leisten.. Manches ist dazu möglich

Alternativ bietet die Deutsche Rentenversicherung weiter die Beratung am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 an. Diesen gut nachgefragten Service gab es durchgängig

Nur wer keine Möglichkeit hat, den Termin online zu buchen, kann bis auf Weiteres in Einzelfällen weiterhin unter den folgenden Rufnummern einen Termin in den genannten