• Keine Ergebnisse gefunden

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, 25|04|2018 Christian Resch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, 25|04|2018 Christian Resch"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018

SALZBURG, 25|04|2018

(2)

Der Verein

• Ausrichtung als offener und gemeinnütziger Verein unter universitärer Leitung

• Koordinierende Einrichtung zur Stärkung der Sicherheits- und Katastrophenforschung

Massenbewegungen, Hochwasser, Industriegefahren, Material- und

Werkstoffforschung, Lebensmittelsicherheit, Infrastruktursicherheit,

Raumplanung/-nutzung, Risikoforschung, psychosoziale Aspekte der

Katastrophenbewältigung,…

(3)

Das Netzwerk

• Vernetzung von Stakeholdern durch Forschungsaktivitäten

• Ordentliche und assoziierte Mitglieder als Träger des DCNA

• Strategische Partnerschaften mit Institutionen und Körperschaften

(4)

Strategische Zielsetzungen

• Stärkung der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich

• Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

• Beratung von Politik

(5)

Organisationskonzept

Mitgliederversammlung

Arbeitsgruppen

Beirat Vorstand

Koordinierungsstelle

Disaster Competence Network Austria

(6)

Arbeitsgruppen

ARBEITSGRUPPEN

FORSCHUNGS- und TECHNOLOGIEFELDER

Massenbewegungen und Erdbeben

(Hangrutschung, Muren, Lawinen, Steinschlag)

Kritische Infrastruktur und Industriegefahren

(Blackout, Wasser, Elektrizität, Verkehr, Kommunikation,

Chemische Industrie, Kernkraftwerke)

Hochwasser

Extremwetter- ereignisse

(Sturm, Hagel, Spätfrost, Hitze, Dürre, Waldbrand)

Risiko, Bedarfsplanung, Sozio-Ökonomische, Sozialwissenschaftliche

Aspekte im Bevölkerungsschutz

Modellierung (Prozesse) Simulation (Auswirkungen)

Fernerkundung, Geoinformation und

Navigation

Messsysteme, Sensorik und Sensorträger

Statistik und Versicherungsmathematik

Artificial Intelligence, Informations- und

(7)

Aktivitäten

• Koordination von gemeinsamen Forschungsaktivitäten (Projekte, Studien,…)

• Plattform zur gemeinsamen Finanzierung/Entwicklung/Nutzung von Infrastruktur, Großgerät und Personalressourcen (HRSM)

• Einrichtung von thematischen Informationsplattformen und Arbeitsgruppen

• Enge Vernetzung und Zugang zu Bedarfsträgern (Einsatzorganisationen, Unternehmen, Behörden,…)

• Organisation und Abhaltung von Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops

• Herausgabe von Publikationen (Kompetenz-Mapping, Austrian Science Plan on Disaster Research)

• Mitgestaltung von Forschungsprogrammen

• Beratungs- und Reachbackfunktion für Entscheidungsträger

(8)

SAVE THE DATE

Austrian-European Security Research Innovation Days – KIRAS Fachtagung

26.-27. Juni 2018

Disaster Network Days – wissenschaftliche Konferenz und DCNA Generalversammlung

11.-12.Oktober 2018

NEWSLETTER DCNA

www.dcna.at

(9)

KONTAKT

Technische Universität Graz (TUG):

Obmann: Rektor Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Harald Kainz rektor@tugraz.at

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU):

Stv. Obmann: Rektor Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert Hasenauer rektorat@boku.ac.at

Geschäftsführung DCNA:

Mag.(FH) Christian Resch, MEng.

christian.resch@dcna.at

D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

K O M P E T E N Z N E T Z W E R K F Ü R K A T A S T R O P H E N P R Ä V E N T I O N Mail: office@dcna.at| Telefon: +43 (0)316 873 5260 | Fax: +43 (0)316 873 10 5260

Geschäftsstelle Wien: Universität für Bodenkultur Wien | Gregor-Mendel-Straße 33 | A-1180 Wien Geschäftsstelle Graz: Technische Universität Graz | Steyrergasse 30 | A-8010 Graz

ZVR-Zahl: 1714218713

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) heute gemeinsam bekanntgaben, wurden die Forschungskonzepte von „Die politische Dimension von

Name der schulischen Einrichtungen, die im laufenden Schuljahr voraussichtlich beliefert werden Anzahl der Kinder je schulischer Einrichtung, die am Beginn des Schuljahres

Um die Probleme zu lösen, kann das Berufskolleg auf ein gut ausge- bautes Netzwerk und zahlreiche Kontakte zurückgreifen, etwa zu anderen Schulen, zur Industrie- und

stellv. Vorsitzende Siedlerverein Ra- tingen 1947 e.V.. tungsrat Sparkasse HRV; stellvertre- tendes Mitglied Aufsichtsrat Stadt- werke Ratingen GmbH; stellvertre- tendes

April ausrichten, die Kooperationen mit dem UniNEtZ Projekt, der Universität für angewandte Kunst, die Unterstützung des Klimafonds und des Bundes- ministeriums

(1) Internationale Stiftung für Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat (HFSJG).. (2) Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern

› Darstellung von möglichen Anpassungsmaßnahmen für die in Modul II gezeigten Auswirkungen. (2018 für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft

The Faculty of Medicine of his university did not include ENDO on the list of those journals accepted for habilitation or third-party funding, as it does not currently have an