• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Kulturen der Nachhaltigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Kulturen der Nachhaltigkeit"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 Email: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Jonas Moosmüller

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608 48027

Fax: +49 721 608 44811

E-Mail: jonas.moosmueller@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Per pedes oder doch lieber mit dem Wagen? Unser Mobilitätsverhalten steht exemp- larisch für ein oft paradoxes Verhältnis zum Umweltschutz (Foto: Johannes Kiefl)

An umweltfreundlichen Technologien herrscht kein Mangel. Oft sind es individuelle Gewohnheiten, die einem ressourcen- schonenden Lebensstil im Wege stehen. Im Wintersemester beschäftigt sich das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwis- senschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deshalb mit kulturwissenschaftlichen Ansät- zen für eine nachhaltige Zukunft. Zum Auftakt der öffentlichen Vortragsreihe spricht am Donnerstag, 15. November 2012, um 18 Uhr die BUND-Ehrenvorsitzende Professor Angelika Zahrnt über das Ende der Wachstumsgesellschaft.

„Ökonomische und technische Lösungsansätze sind von großer Bedeutung, dominieren jedoch häufig die Diskussion über Nachhal- tigkeit. Die gesellschaftspolitische und kulturelle Perspektive wird, gerade weil sie komplex, vieldimensional und schwerer greifbar ist, dabei vernachlässigt“, konstatiert Professorin Dr. Caroline Y.

Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Somit sei die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren bislang nachhal-

Kulturen der Nachhaltigkeit

Das Colloquium Fundamentale diskutiert kulturwissenschaftliche Ansätze für eine nachhaltige Zukunft

Presseinformation

Nr. 170 | jm | 08.11.2012

(2)

Presseinformation Nr. 170 | jm | 08.11.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

tige Entwicklungen hemmen und wie diese Hindernisse überwunden werden können von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach neuen technischen Innovationen.

Unter dem Titel „Kulturen der Nachhaltigkeit: Zwischen Vision und Realität“ will das ZAK den gängigen Diskurs erweitern. Das Colloquium Fundamentale knüpft damit an das Sommersemester an, in dem Expertinnen und Experten anlässlich des Wissenschafts- jahrs „Zukunftsprojekt Erde“ das Thema Nachhaltigkeit aus fachwis- senschaftlicher Perspektive beleuchteten und sich um eine Schär- fung des Begriffs bemühten.

Untersuchungen und Studien stellen fest, dass trotz großem Um- weltbewusstsein in der Bevölkerung paradoxerweise ein mangelhaf- tes Umweltverhalten besteht. Die Referentinnen und Referenten des Colloquium Fundamentale diskutieren Strategien in Bezug auf Wer- tevermittlung, Bildung und Medien, die in Zukunft tatsächliche Ver- haltensänderungen bewirken könnten. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit folgenden Fragen: Wie groß ist heutzutage die Macht der Konsumenten? Was muss in der Energiepolitik und im Verbrau- cherverhalten geschehen? Welche Rolle spielt der sogenannte Nimby-Effekt – kurz für „Not in my back yard“ –, nach dem Men- schen Veränderungen zwar prinzipiell begrüßen, allerdings nur dann, wenn sie von diesen nicht direkt betroffen sind?

Das Colloquium Fundamentale beginnt am Donnerstag, den 15.

November 2012, mit dem Eröffnungsvortrag „Das Ende der Wachstumsgesellschaft – Neue Konzepte für die Zukunft“ von Professor Angelika Zahrnt. Die Ökonomin ist Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung.

Zahrnt vertritt die These, dass es in einer endlichen Welt kein un- endliches Wachstum geben kann. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, warum unser gegenwärtiges Entwicklungsmodell struktu- rell auf fortdauerndes Wirtschaftwachstum angewiesen ist, und will alternative Entwicklungsmöglichkeiten abseits des „Wachstums- pfads“ aufzeigen.

Das Colloquium Fundamentale findet an ausgesuchten Donnersta- gen jeweils um 18.00 Uhr im NTI-Hörsaal, KIT-Campus Süd, Gebäude 30.10, Engesserstraße 5, statt. Der Eintritt ist frei.

Eröffnungsrednerin des Colloquiums:

Die BUND Ehrenvorsitzende, Profes- sor Angelika Zahrnt (Foto: BUND)

(3)

Presseinformation Nr. 170 | jm | 08.11.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Termine und Referenten im Überblick:

15. November 2012: Eröffnungsvortrag „Das Ende der Wachs- tumsgesellschaft – Neue Konzepte für die Zukunft“

Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende BUND (Bund für Um- welt und Naturschutz Deutschland e.V.)

13. Dezember 2012: „Visionen und Realitäten der Lebensstile“

Prof. Dr. Niko Paech, Lehrstuhl Produktion und Umwelt, Universität Oldenburg

17. Januar 2013: „Städtische Kultur der Nachhaltigkeit“

Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen

24. Januar 2013: Podiumsdiskussion: „Zwischen Information und Greenwashing – Strategien der Nachhaltigkeitskommuni- kation“

Martina Hoffhaus, Geschäftsführerin der Agentur für Nach- haltigkeitskommunikation „messagepool“

Ivica Fulir, Referent für Bauangelegenheiten des Generalinten- danten, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Björn Ahaus, Center for Responsibility Research, Kulturwissen- schaftliches Institut (KWI) Essen

31. Januar 2013: „Rohstoffe und Menschenrechtsverletzungen:

Multinationale Unternehmen als politische Akteure“

Prof. Dr. Guido Palazzo, Direktor des département de stratégie, Universität Lausanne

Nähere Informationen zu Referenten und Vorträgen stehen on- line unter www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Im Fokus stehen dieses Jahr Biomasse-Zwischenprodukte sowie die großtechnische Nutzung von Biomasse.. Die Forschung zur Bioökonomie gewinnt weltweit an Bedeutung und kann in

Die verbesserte Integration von Elektromobilität in regionale Mobilitätsdienste steht im Mittelpunkt des Projekts „Intermoda- les eMobilitätsmanagement (I-eMM)“, welches

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Die Aktion „ K arlsruhe ze I gt Nachhal T igkeit“ wird getragen vom KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik, KIT-Zentrum Energie, KIT-Zentrum Klima und Umwelt. Sie findet im Rahmen

April, ab 15.30 Uhr im Tollhaus diskutieren: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt zur Aktion „Karlsruhe zeigt Nachhaltigkeit“ mit Informations- und