• Keine Ergebnisse gefunden

D Forschung zum Wohle des PFerdes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Forschung zum Wohle des PFerdes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P a s s i o n s o m m e r 2 0 1 3

4

D

ie Forschungsaktivitäten in diesen Bereichen sind in der Schweiz für Pferde im Ver- gleich zu anderen Nutztier- arten als sehr bescheiden zu bewerten. Das Schweizerische National- gestüt von Agroscope (SNG) in Avenches verfügt hier über hohe Fachkompetenzen und vielfältige Vernetzung mit anderen Forschungsinstitutionen im In- und Aus- land. Seit dem vollständigen Zusammen- schluss des SNG mit der landwirtschaft- lichen Ressortforschung Agroscope des Bundes wird dieser anwendungsorientier- ten Forschung in Avenches noch mehr Rechnung getragen.

Im Sinne einer Optimierung der gängi- gen Pferdehaltungspraxis beschäftigen sich Forscher und Praktiker mit verschie- denen Fragen. So sucht man beispielswei- se im Bereich Fütterungsmanagement nach Lösungen, welche auch für wenig oder ungenutzte leichtfuttrige Tiere eine arttypische ausgiebige Beschäftigung mit der Nahrungsaufnahme zulassen – ohne dass diese Pferde überernährt würden. Die zunehmende Verbreitung der Gruppen- haltung von Pferden fordert konkrete An- gaben zu baulichen Voraussetzungen wie zum Beispiel der Gestaltung des Liegebe- reichs, inklusive der Antwort, welche Qua- lität und Quantität an Einstreu ideal ist.

Nötig sind auch bessere Kenntnisse zu risikoarmen Integrationsformen neuer Gruppenmitglieder und zu der geeigneten

Forschung zum Wohle des PFerdes

Die Sensibilität der Pferdehaltenden bezüglich des Wohlergehens ihrer Tiere hat sich in den letzten Jahr- zehnten stark erhöht. Entsprechend wurden auch die gesetzlichen Anforderungen deutlich anspruchs- voller. Um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, ist grosser Forschungsbedarf vorhan- den, sowohl betreffend Pferdehaltung als auch betreffend Nutzung und Ausbildung von Pferden.

Text und Fotos: Iris Bachmann, Agroscope – Schweizerisches Nationalgestüt SNG

Zusammenstellung von Pferdegruppen.

Zudem muss in dieser Haltungsform spe- ziell beachtet werden, dass alle Pferde in- dividuell angepasste Bedarfsdeckung, Er- holungsphasen und weder ein erhöhtes Verletzungsrisiko noch chronischen sozia- len Stress erfahren. Neue computergesteu- erte Futterabrufsysteme kennt man in der Haltung anderer Nutztiere bereits gut, bei deren Einsatz für Pferde sind jedoch noch einige Fragen offen. Mit der Entwicklung hin zu sogenannten «Bewegungsställen», welche Pferde zu vermehrter Aktivität bzw. zu erheblich grossen täglich zurück- gelegten Laufdistanzen animieren, kommt der Wahl nach geeigneten Bodenbelägen in Pferdeausläufen noch grössere Bedeu- tung zu als bisher.

Die Mehrheit der Pferde in der Schweiz wird allerdings in Einzelboxen unter- gebracht. Auch mit der Optimierung die- ser Aufstallungsform beschäftigen sich daher die Forschenden des SNG intensiv.

Die Schweizer Tierschutzverordnung ver- langt, Haltungssysteme so zu konzipieren, dass die Pferde zumindest Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu ihren Artgenossen ha- ben. Neuere Forschungsarbeiten belegen, dass auch der Körperkontakt zwischen Artgenossen bei sozialen Interaktionen eine wichtige Rolle spielt. Die Möglichkeit, physische Kontakte mit Artgenossen zu pflegen wird als «ethological need» be- zeichnet, also als essentielles Grundbe- dürfnis von Pferden. Die praxisgängigen Pferdeboxen verhindern jedoch durch die eng angebrachten Vertikalrohre im obe- ren Teil der Boxentrennwand ebendiese Berührungen, um das Risiko von Ausein-

andersetzungen zwischen Nachbartieren zu verhindern.

Die Forderung nach Kontaktmöglich- keit zu Artgenossen gilt auch für Hengste, welche auf Grund ihres hohen Aggres- sionspotenzials allerdings oft noch stärker isoliert gehalten werden. Möglichkeiten zu Körperkontakten werden diesen in der Regel nicht zugestanden. Am SNG wird in diesem Zusammenhang zurzeit ein Pro- jekt zur Optimierung des Einzelboxenhal- tungssystems für Hengste durchgeführt:

Speziell angefertigte Boxenwände, so genannte «Kurtz-Boxen» (Animal Consul- ting, Steg ZH; http://animalconsulting.ch/), die zur Hälfte aus einer geschlossenen Bretterwand und zur anderen Hälfte aus vertikal angeordneten Gitterstäben be- stehen, wurden vom Hersteller zur Verfü- gung gestellt und als neue Trennwände in einen der Ställe in Avenches eingebaut.

Dank dem vergrösserten Abstand zwi- schen den vertikalen Gitterstäben ist es den Hengsten möglich, Körperkontakt mit ihren Boxennachbarn aufzunehmen und so zum Beispiel die arttypische soziale Fell- pflege auszuführen. Gleichzeitig können sie sich aber auch vom Nachbartier zu- rückziehen, indem sie hinter den geschlos- senen Trennwandteil stehen.

Im Versuch wird überprüft, ob sich diese «Kurtz-Boxen» in der Pferdehaltung, insbesondere in der Hengsthaltung, be- währen und das Wohlbefinden von boxen- gehaltenen Pferden positiv beeinflussen.

Dazu werden im Verlaufe dieses Jahres 40 Hengste während je einem Monat in den neuen Boxen eingestallt. Sie werden video- überwacht und ihr Verhalten wird mit

(2)

P a s s i o n s o m m e r 2 0 1 3 5 demjenigen in der normalen Boxenform

verglichen. Sie stehen unter ständiger veterinärmedizinischer Kontrolle, auch kleinste Verletzungen werden systema- tisch erfasst. Zudem werden Stresshormo- ne bestimmt und regelmässig die Nutzer (Bereiter, Fahrer) zu ihrer allgemeinen Umgänglichkeit und Leistungsbereitschaft befragt.

Die Hälfte der vorgesehenen Versuchs- hengste hat mittlerweile ihren einmonati- gen Aufenthalt in den neuen Boxen absol- viert. Jeweils während den ersten zwei Stunden nach Einstallung konnte das typi- sche Hengstverhalten mit viel Imponier- gehabe und ritualisierten Interaktionen eindrücklich beobachtet werden. Nach- dem die Pferde sich an die neue Möglich- keit zu Sozialkontakten mit ihren Nach- barn gewöhnt hatten, kehrte jedoch schnell Ruhe ein. Bisher haben sich alle Tiere gut in den «Kurtz-Boxen» eingelebt und die Gelegenheit zu vermehrtem Kon- takt mit ihrem Nachbarn mit sozialen Ver- haltensweisen wie spielen, gemeinsam fressen usw. genutzt. Der Versuch wird Ende des Jahres abgeschlossen sein, die Resultate dürfen mit Spannung auf Frühling 2014 erwartet werden. Weitere Informationen sowie Vidoesequenzen zu diesem und einem weiteren Hengsthal- tungsprojekt finden Sie unter:

www.agroscope.admin.ch/haras/

die hengste historique und chadow beim gegenseitigen Kennenlernen («Körper schnuppern»).

«gemeinsam Fressen»,

eine wichtige soziale Verhaltensweise.

Anzeige

Pferdeboxen

B+M Haus- und Agrotech AG, Burgmatt 2, CH-5026 Densbüren Tel. 062 867 90 00, Fax 062 867 90 01, info@bm-agrotech.ch

Bei uns finden Sie ein umfassendes Programm für Pferdeboxen, Fress- stände, Zubehör oder komplette Stalleinrichtungen. Service und kompetente Beratung inbegriffen.

Verlangen Sie unseren umfassenden Gratis-Spezialkatalog.

Online unter: www.bm-agrotech.ch

Fressstände Pferde-Boxen

Spezialfarben Individuelle Masse Einzelboxen

Div. Ausführungen

Eidgenössisches

Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerisches Nationalgestüt SNG Das Nationalgestüt gehört zur Einheit ALP-Haras

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Schweizerisches Nationalgestüt – SNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein die Ankündi- gung eines OPEC-Präsidenten, dass der Ölpreis auch kurzfristig auf 170 US-$ pro Barrel steigen kann, lässt den Preis natürlich in diese Richtung gehen..

Die relativ hohen Anschaffungs- kosten können durch den sparsamen Verbrauch und eine geringe Arbeitsbelastung ausgeglichen werden. Josie Siegel Agroscope,

Institutionelle Kontinuität der deutschen Bewegungsforschung stellt am ehesten das seit nunmehr 25 Jahren existierende »Forschungsjournal Soziale Bewegungen« (ehemals

Analysen des DIE zeigen: Ja, es eröffnen sich neue Chancen für Exporte aus der Region – aber keine hat das Potenzial, millio- nenfach gute neue Arbeitsplätze zu schaffen..

Dazu muss fortlaufend viel kochend heisses Wasser (ca. 50%) mit dem verflüssigen- den Enzym a-Amylase zudosiert werden, sonst besteht Verstopfungsgefahr.. In der Monopumpe werden

Mit der Body Conditionning Score Methode kann der Ernährungsungszustand eines Pferdes genau bestimmt und die Fütterung entsprechend angepasst werden.. Die nachfolgend

Diskutiert werden das Zusammenspiel zwischen individueller und institutioneller Ebene sowie Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Kohärenz zwischen einem Gestaltungsraum

Auch dann achtet sie darauf, dass die Würde ihrer Tiere erhalten bleibt: »Mir war von Anfang an wichtig, dass unsere Tiere, die hier ein gutes Leben haben, zum Ster- ben nicht