• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Leber - ökonomisch" (29.08.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Leber - ökonomisch" (29.08.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM DAS GESUNDHEITSPOLITISCHE BUCH

Vergleich der Systeme

Schneider, Biene-Dietrich, Gabanyi, Huber, Höse, Schol- tes, Sommer: Gesundheitssy- steme im internationalen Ver- gleich, herausgegeben von Basys Beratungsgesellschaft für angewandte Systemfor- schung mbH, Ausgabe 1992, Eigenverlag Basys, Reisinger- straße 25, 86159 Augsburg, 1993, 543 Seiten, 54 DM

Das Buch, gefördert vom Bundesgesundheitsministeri- um, enthält die Beschreibung der Systeme der Gesund- heitssicherung von 17 Län- dern, gegliedert nach einheit- lichen, vergleichbaren Be- schreibungskriterien, und die Finanzierungs- und Lei- stungseffizienz dokumentie- rende tabellarische Übersich- ten. So werden ausländische Gesundheitssicherungssyste- me, deren Versorgungsstan- dards, Ausgabenstrukturen und Systemelemente transpa- rent. Zugleich werden die de-

Rolf Gindorf, Erwin J.

Haeberle (Hrsg.): Sexualwis- senschaft und Sexualpolitik, Spannungsverhältnisse in Eu- ropa, Amerika und Asien, Grußwort von Rita Süßmuth, Band 3 der Schriftenreihe So- zialwissenschaftliche Sexual- forschung, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1992, XII, 434 Seiten, 19 Ab- bildungen, 23 Tabellen, bro- schiert, 228 DM

Der Sammelband enthält die Beiträge zur IX. Fach- tagung der Deutschen Ge- sellschaft für Sozialwissen- schaftliche Sexualforschung (DGSS) im Juni 1988 in Düs- seldorf. Er beginnt mit ein- führenden und grundsätzli- chen Überlegungen der Her- ausgeber über Sexualwissen- schaft in der Politik und als Beruf sowie von Ernest Bor- nemann über die Wechselwir- kungen zwischen Arbeits- und Geschlechtsleben, ein vernachlässigtes Gebiet der Arbeitsmedizin. Es folgen

mographischen Rahmenda- ten in den Systemvergleich eingespeist. Die Analyse zeigt: Das deutsche System der Gesundheitssicherung rangiert in der oberen Hälfte der aufgelisteten Systeme.

Das gegliederte, freiheitlich orientierte Gesundheitssiche- rungssystem hat zwar einige System-Mängel und Schwach- stellen, insgesamt hat es sich aber bewährt und hat für vie- le Länder (insbesondere die des sich für den Westen öff- nenden osteuropäischen) Vorbild-Charakter.

Das Kompendium ist eine profunde Fundgrube und Nachschlagequelle für alle, die ihren Blick für die inter- nationale Entwicklung öffnen und den Systemvergleich für heuristische Zwecke ebenso wie für die Reformdebatte nutzen wollen.

Harald Clade, Köln

Vorträge zur Geschichte der Sexualforschung, so über Al- bert Holl und Max Hodann;

besonders berührend der Le- bensbericht des Pioniers der tschechischen Sexuologie, Jo- sef Hynie, kurz danach ver- storben.

Der erste Schwerpunkt konzentriert sich auf das The- ma der Homosexualität. Auf- schlußreich ist hier der Be- richt von Erwin Günther aus Jena über „bewältigte Ver- gangenheit, neuere Trends"

in der DDR beziehungsweise Ostdeutschland. Ausführlich wird auch dargestellt die Männerhomosexualität in den USA mit ihren Bäderkul- turen und Verhaltensszenen:

sogar „schwule katholische Priester" geraten ins Blick- feld. Der zweite Schwerpunkt geht das sexualpolitische Thema schlechthin an: AIDS.

Prävention, Pädagogik, De- moskopie und Medienprä- senz werden sachkundig und nüchtern behandelt, darunter

vom Altmeister der Sexual- aufklärung, Oswalt Kolle.

Der dritte Schwerpunkt demonstriert — in dieser Aus- führlichkeit erstmalig — die Sexualforschung und Sexual- politik in der Volksrepublik China. Das neugegründete Sexualsoziologische For- schungszentrum in Shanghai unter der Leitung von Profes- sor Liu Dalin hat beachtliche Ergebnisse vorzuzeigen, die der rigiden Bevölkerungspoli- tik der regierenden Partei künftig Korrekturen aufnöti-

Kurt Banz, Rainer Rohr- bacher, David Schwicker: Die Sozioökonomie der chroni- schen Lebererkrankungen in Deutschland, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Ko- sten, Health Econ, Reihe:

Gesundheit und Ökonomie, Band 5, Peter Lang AG, Eu- ropäischer Verlag der Wis- senschaften, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien, 1993, 188 Seiten, Abbildungen und Ta- bellen, kartoniert, 57 DM.

Es gibt Wechselwirkungen zwischen Gesundheitswesen und Volkswirtschaft, die man auf Dauer nicht ignorieren kann. Wie aber errechnen sich eigentlich die volkswirt- schaftlichen Kosten bestimm- ter Erkrankungen? Eine de- taillierte und klar strukturier- te Antwort gibt die vorliegen- de Untersuchung. Ihr Ziel ist es, die direkten und indirek- ten Kosten chronischer Le- bererkrankungen für die alte Bundesrepublik zu ermitteln.

Das Krankheitsspektrum erstreckt sich von alkoholi- scher Fettleber, Fettleberhe- patitis und chronischen He- patitiden bis zu den Zirrho- sen alkoholtoxischer, viraler und billärer Genese. Die di- rekten Kosten umfassen am- bulante und stationäre ärztli- che Leistungen in den Berei- chen Diagnostik, Therapie, Arzneimittelkosten und Kur- behandlungen. Die indirek- ten Kosten beziffern dagegen Produktivitätsverluste durch

gen werden. Die konfuzia- nische Sexualaskese und der marxistische Puritanismus ge- ben gewiß noch das Wert- und Verhaltensmuster der

„Massen" für Ehe und Alters- generation vor. Aber der westliche Einfluß der „sexuel- len Revolution" über den Einbruch der „romantischen Liebe" und der individuellen und partnerschaftlichen Selbstbestimmung ist unauf- haltsam.

Horst Baier, Konstanz

Arbeitsunfähigkeit, Frühbe- rentung und vorzeitige To- desfälle.

Die methodisch sorgfälti- ge Recherche zeigt auf, daß die in unserem Gesundheits- system vorliegenden Daten wenig geeignet sind, solche quantitativen Fragestellun- gen zu unterstützen. Zusatz- erhebungen mittels Fragebo- gen und Telefoninterviews gehören daher zum methodi- schen Werkzeug. Die Unter- suchung kommt zu dem Fazit, daß die indirekten Kosten durch Produktivitätsverluste, mit etwa 4,7 Milliarden DM den Löwenanteil der volks- wirtschaftlichen Kosten aus- machen. Die direkten Kosten sind demgegenüber mit etwa 560 Millionen DM vergleichs- weise gering.

Das umfangreiche Zah- lenmaterial im Anhang macht die Untersuchung zu einer wichtigen Referenz für weite- re Forschungsvorhaben. Dar- über hinaus verdient die Stu- die auch im Bereich der Pub- lic Health Lehre Aufmerk- samkeit und didaktische Um- setzung.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß systemati- scher Aufbau, klare Metho- dik, kritische Diskussion und das erarbeitete Zahlenmate- rial dieses Buch zu einer loh- nenswerten Lektüre für jeden gesundheitsökonomisch in- teressierten Leser machen.

Ruth Oberhausen, Stuttgart

Sexualpolitik international

Die Leber - ökonomisch

A-2216 (16) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 34/35, 29. August 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* die Messungen der Zinkenschar Variante sind nicht vergleichbar, da das Saatgut in einem Band abgelegt wurde.. * the data of the hoe tine opener are not comparable, because of

Sören Rieger (Renfert), Wolfgang Warmbier (Warmbier) und Hermann Püthe (inpotron) über ihre Beziehungen am Standort Hilzingen.. Fürs WOCHENBLATT-Interview kamen Wolfgang

Di ie Frage, ob Pferde denken können, I ist absurd. Und doch läßt sich nicht abstreiten, daß es Pferde gibt, die eine erstaunliche Intelligenz besitzen. So ein Pferd befand sich

Privateigentum in Ostpreußen - Über dieses Thema haben wir bei unserem diesjährigen Kreistreffen einen hervorragenden, interessan- ten Vortrag gehört. Ein Vortrag, der zunächst nur

Beate Büngers / Kristin Rücker: Fundgrube Sportunterricht: Schwimm- und Wasserspiele © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg..

En attendant le dîner qui se prend entre sept heures et demie et huit heures, ils mangent du pain (avec du beurre) et du chocolat (deux carrés… ou une barre de chocolat mais pas

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

In Uedem werden 20 Plätze für ältere Men- schen angeboten, die sich tags- über nicht mehr allein versorgen können oder Begleitung suchen, in Rheurdt gibt es zwölf Plätze. Ein-