• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MADAGASKAR: Fundgrube der Natur" (05.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MADAGASKAR: Fundgrube der Natur" (05.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ELIR KüIY

Heider

RMEIER

William Vaughan: Europäische Kunst im 19. Jahrhun- dert, Band 1: 1780-1850, Vom Klassizismus zum Bieder- meier, Reihe: Ars Antiqua — Große Epochen der Weltkunst, Verlag Herder, Freiburg, 1990, 31 x 24,5 cm, 628 Seiten, 668 Illustrationen, davon 184 farbig, 350 DM (bei Abnahme von mindestens 5 Ars Antiqua-Bänden 320 DM, Subskriptions- preis für Bezieher der Serie IV 290 DM)

Welch eine Zeit! Der Absolutismus ist am Ende, die Bürger gehen auf die Barrikaden, die Revolutionäre mutieren zu Kleinbürgern und Großbürgern. Das 19. Jahrhundert wird heute wieder in seiner ganzen Vielfalt und Widersprüchlich- keit entdeckt. Beides vermittelt dieser Bildband, gespiegelt in der Kunst. Spitzweg und Delacroix, Caspar David Fried- rich und Goya, Neogotik und Klassizismus, aber auch kühne Stahlkonstruktionen — ein Bild, wie es einer Zeit des Um- bruchs geziemt. Idylle und große Geste, intimes Interieur und Bilder aus fernen Landen, Postkartenkitsch und Suche nach neuen Ausdrucksformen: die Zeit unserer Großväter und Ur- großväter, nachzusehen in diesem großartig bebilderten, gut dokumentierten Band (er behandelt die Zeit bis 1850; ein wei- terer Band wird uns bis zur Jahrhundertwende führen).

MOZART

Vereinnahmung

Rüdiger Görner: Mozarts Wagnis, Insel Verlag, Frank- furt am Main/Leipzig, 1991, 176 Seiten, kartoniert, 32 DM Mozart wagte. Er spielte — mit hohem Einsatz. Er ge-

Nietzsche, Bloch, Hugo von Hofmannsthal, Max Frisch, Hermann Hesse, Thomas Bernhard, Raoul Dufy und Delacroix — sie alle setzen sich mit Wolfgang Amadeus Mozarts Leben, Werk und Wirkung auseinander, wie- derum in ihren Werken. Dar- aus entstehen neue: Hier das Buch von Rüdiger Görner, das in kurzen Abhandlungen auf wesentliche und neue Aspekte der Mozartrezeption aufmerksam macht. Wohl- tuend ist, daß trotz der Fülle von Sachinformationen der Leser nicht gezwungen wird, sie anzunehmen.

Jutta Dittmar, Köln

MADAGASKAR

Fundgrube der Natur

Udo Heß: Madagaskar, Naturparadies im Süden, Reihe: terra magica, Reich Verlag Luzern, 1991, 23,5 x 31 cm, 200 Seiten mit 110 Farbbildseiten, 152 Fo- tos, eine Karte, Leinen, 49,80 DM

Wo gibt es Riesenspinnen, die zweieinhalb Meter große Fangnetze spannen? Wo flie- gen Falter von einem Viertel- meter Länge? Wo gibt es 60 Arten Fliegende Füchse mit

Spannweiten bis über einem Meter?

In Madagaskar, der „Perle im Indischen Ozean". Für Naturforscher und Wissen- schaftler gilt die Insel als Fundgrube der Natur, denn viele Tier- und Pflanzenarten sind bis heute noch uner- forscht, und fast täglich kom- men weitere Neuentdeckun- gen hinzu.

Den Autor des Bildbandes hat „diese große Insel mit der einmaligen Flora und Fauna und den landschaftlichen Ge- gensätzen" bereits seit seiner Jugendzeit fasziniert. Alles, was er über Madagaskar er- fahren konnte, interessierte ihn, und er fing an, es zu sam- meln. „Auch stand fest, daß ich eines Tages dieses Land, wo der Pfeffer wächst, besu- chen würde." Mittlerweile ist Madagaskar sogar seine zwei- te Heimat geworden. Mit den informativen und dennoch kritischen Texten sowie vor allem den hervorragenden Fotos gelingt es Heß, seine Begeisterung auch auf den Leser zu übertragen. Kli

Schneider ist ein hervorra- gender Journa- list; sein jüng- stes Sachbuch zeugt davon. Er mischt Informa- tion und Stim- mungsbild, Ar- chitekturzeich- nungen und Reportagefotos, Geschichten von heute und gestern zu ei- nem Kunstwerk über das

„Prunkstück der Gotik".

(Der Kölner Dom, Gruner &

Jahr, Hamburg, 1991, 240 Sei- ten, 29,80 DM).

wann oft — aber nicht immer.

Die Nachwelt, jedoch, ge- wann und gewinnt immer — und immer noch: ihren Mo- zart. Sie vereinnahmt ihn für sich. Innerhalb der Literatur, der Philosophie, der bilden- den Kunst des 19. und 20.

Jahrhunderts wandelt Mozart seine Gestalt. Kierkegaard,

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dt. Ärztebl. 88, Heft 49, 5. Dezember 1991 (105) A-4421

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BERLIN (21. Deutscher Kon- greß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahn- ärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskon- greß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

BERLIN (21. Deutscher Kon- greß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahn- ärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskon- greß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

BERLIN (21. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Peter Handke: Versuch über den geglückten Tag, Suhrkamp Verlag, Frank- furt/M., 1991, 92 Seiten, ge- bunden, 24 DM.. Nach seinem „Versuch über die Müdigkeit"

92 03 41 Oimu Die Einfuhren elektromedizinischer Geräte und Anlagen in die Bun- desrepublik Deutschland nahmen mit 23 Prozent im vergangenen Jahr deutlich stärker zu als

heißen die Schlagzeilen und Stichworte, mit denen die zuständigen Sachbearbeiter der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt in der

  berechnet sind, werden dadurch angepaßt, daß die Höhe der Rente mit der allgemeinen Bemessungsgrundlage für das Jahr 1991 ermittelt wird.. (2) Eine Rente, deren Höhe sich nicht