• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte: Spannend und informativ" (03.10.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte: Spannend und informativ" (03.10.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 40⏐⏐3. Oktober 2008 A2105

M E D I E N

Auch in der sechsten, neu bearbeite- ten und umfangreich ergänzten Auf- lage ist das Grundanliegen Kerners, berühmte Musiker als große Persön- lichkeiten, aber auch als Menschen und Kranke zu sehen und mithilfe rein historischer Daten auf breiter Ebene Zusammenhänge zwischen den musikalischen Leistungen, den gesundheitlichen Umständen sowie den sozialen Beziehungen heraus- zustellen, voll erhalten geblieben.

Wie Dr. med. Dieter Kerner, der sein umfangreiches Werk zu den Pa- thografien großer Musiker 1963 fer- tigstellte, sind die beiden Autoren der sechsten Auflage sowohl Musi- ker als auch klinisch und wissen- schaftlich tätige Ärzte. Dadurch ge- lingt es ihnen besonders gut, das Le- ben und Werk der Musiker vor dem

Hintergrund ihrer individuellen Krankheitsgeschichte authentisch zu interpretieren.

Neu in diese Auflage eingearbei- tet sind ein für jeden Komponisten vorangestellter biografischer Abriss sowie ein dem jeweiligen Kapitel angefügtes ausführliches Nachwort („update“). Neben der Ergänzung des Bildmaterials werden hier neues- te medizinhistorische und vor allem medizinische Erkenntnisse mit den diagnostischen und therapeuti- schen Fortschritten der letzten fünf Jahrzehnte berücksichtigt. Beson- ders hilfreich für den großen Kreis interessierter nicht medizinischer Leser sind die allgemeinverständli- chen Darstellungen der jeweiligen Krankheitsbilder. Auch wenn die als Nachworte gestalteten Ergänzungen zu den einzelnen Kapiteln zunächst den Lesefluss zu unterbrechen scheinen, ist doch auf diese Weise das einzigartige literarische Kon-

zept erhalten geblieben und trotz- dem durch neue Daten und Fakten sowie Interpretationen auf geeigne- te Weise ergänzt worden. Hochaktu- ell ist das neu eingefügte Kapitel

„Die ärztliche Schweigepflicht und das postmortale Persönlichkeits- recht“ von Dr. jur. Karina Otte.

Das Werk ist ein spannendes und ausgesprochen informatives Lese- vergnügen für einen sehr breiten Le- serkreis. Stefan K. Plontke

Andreas Otte, Konrad Wink:

Kerners Krankheiten

großer Musiker.Die Neubearbeitung.

6. Auflage. Schattauer, Stuttgart, New York, 2008, 472 Seiten, gebunden, 29,95 Euro

MEDIZINGESCHICHTE

Spannend und

informativ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jutta Ridder be- klagt sich, daß sie als Partner ihres Mannes in einer Ge- meinschaftspraxis nicht wie dieser von einer Firma zu ei- ner Fortbildung nach Lissa- bon eingeladen

Neurose, Angst, seelisches Leid - Eine Seelenkunde für jedermann, Verlag Mainz, Aachen, 1994, 288 Seiten, 29,80 DM.. Die Grundlagen der Psy- choanalyse und der Neuro- senlehre

Der Autor hat den richti- gen Ansatzpunkt: das „Mit- telalter", das für unsere Ge- genwart sehr viel prägender ist als die so oft zitierte Anti- ke, spielt im Denken auch

Der neue Studiengang des Instituts Sekundarstufe I der PHBern ermöglicht Personen, die bereits über einen Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in

Die vier bisherigen Unfall- versicherungsträger der öffentlichen Hand in NRW haben sich Anfang des Jahres 2008 zur Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. „Anleitung

Strahlentherapie, Strahlenschutz Für Ärzte, Medizinstudenten, MTR Von Th. überarbeitete Auflage 1986, ca. 500 Seiten, zahlreiche teils farbige Abbildungen, Tabellen,

Mit der pH-Messung werden nur massive bakterielle Störungen der Vaginalflora erfasst (bakterielle Vagino- se/Aminvaginose), aber viel häufiger beteiligt an der Frühgeburt sind

Eines zeigt sich aber immer sehr deutlich: Nur Völker mit jungen, leistungsfähigen Zucht- königinnen sind zum Zeit- punkt der Blüte trachtreif, das heisst, sie besitzen