• Keine Ergebnisse gefunden

Was erwartet jemanden. der sich für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was erwartet jemanden. der sich für"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was erwartet jemanden. der sich für

Papier- und Zellstofftechnik entscheidet ?

VON ALEXANDER KRASSER

Mit dem Ende des erstenAbschnittes bricht eine völlig neue Zeit an.

1. Das Ende der MatrikelnummerIDas Institut

Es ist ein seltsames Gefiihl, plötzlich aus der Anonymität herauszutreten und nicht mehr eine Matrikelnummer auf Computerlisten zu sein. Vorlesungen mit rund 10 Personen sindimBereich von P+Z die Regel.

Daher dauert es nicht lange, bismanam Institut bekannt ist.

Nach dem Betreten des Sekretariats wirdmannicht mit den Blicken "wer stört?" empfangen, sondern etwa mit "Grüß Gott, Herr Weraimmer!Waskannich für Sie tun?" Nach- dem man seine WÜDsche geäußert hat, kann es passieren, daß es aus dem Nebenzimmer ertönt,,Ja, HerrWeraimmer, schöndaßsie hier sind! Ichhabeda etwasfiirSie (Zeugnisse o.ä.)!"

Ein eigenerVerein (APV), sorgtfiirein Gemeinschaftsge:

fiihl unter allen P+Z Studenten, Absolventen und Professo- ren.

2. DieVorlesungen

In den Vorlesungenwirdnicht mehr nur vorgelesen. Fragen und Diskussionen sind nicht nur erlaubt, sondern sogar er- wünscht. Das vermittelte Wissen ist sehr praxisorientiert.

Fragen, diemansichfrüherso manchmal gestelltbat- "Wann soll ich das noch einmal brauchen?" -entfallen. Da es keine Skripten gibt, und auf Anwesenheit großerWert gelegtwird, ist es nicht ratsam, Vorlesungen zu "schwänzen" - in den Vorlesungen werden auch aktuelle Studienblätter ausge- geben. Es geht weniger um Faktenwissen oderdasTheo- retisieren sonderndarum, Zusammenhänge zu erkennen.

Wenn man sich also an den Diskussionen in den Vorle- sungen beteiligt und eine hohe Anwesenheitsrate hat, ist es mit relativ geringem Lernaufwand möglich, diePrü- fungen zu machen, welche mÜDdlich erfolgen, wobei der Termin mit dem Professor vereinbart werden kann. Auf die Wünsche der Studenten wird große Rücksicht genom- men.

Es werden durchwegs gute Noten vergeben. Sollte näm- lich der Student ein Problem nicht verstanden haben, wird er aufgefordert, sich noch einmal damit auseinanderzu- setzen unddannerneut anzutreten. Daher ist es nicht mög- lich, nur Teile des Stoffes zu lernen, sondern es wird er- wartet, daß der gesamte erarbeitete Stoff "sitzt". Zur Prüfungssituation ist noch zu sagen, daßman,wenn man . vorbereitet ist, eher mit dem Gefiihl, eine gute Diskussion als eine Prüfung hinter sich zu haben, den Raum verläßt.

Wenn man bei der Prüfung vom Professor einen Hinweis bekommt, so ist das nicht eine Falle sondern eine Hilfe- stellung.

3. Die Diplomarbeit

Diplomarbeiten sind in der Regel bezahlte Industrie- arbeiten und bestehen aus einem theoretischen und einem Laborteil. Die Betreuung erfolgt durch die Firma und das Institut. Man muß mit einem Zeitaufwand von ungeiahr einem halben Jahr rechnen.

4. Berufsaussiebten

Eines der Hauptargumentefiirdiesen Studienzweig sind die guten Berufsaussichten. Obwohl einige Cornputer- freaks die Zukunft schong~lichohne Papier sehen,wird das wohl noch sehr lange ein "Wunschtraum" bleiben.Das Ende von Verpackungen bis hin zu Zeitungenwirdhöchst- wahrscheinlich noch auf sich warten lassen. Den Absol- venten der Facbrichtung P+Z steht eine bedeutende Indu- strie zur Seite. Es muß hier aber darauf hingewiesen wer- den, daß die ertragslage stark schwnkt. Nach Milliarden- gewinnen in einem Jahrkann das nächste Jahr schwerste Verluste bringen. Doch wie in jeder Industrie werden wir die Zukunft erst kennen, wenn sie da ist.

5. Zusatzveranstaltungen

Der APV bietet Exkursionen und Weiterbildungs- möglichkeiten an.

1 0 "

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

Würde jemand sagen: Nein, hier ist zu übersetzen „Sie wissen nicht, daß sie Böses tun" oder „Sie sind Unwissende, so daß sie Böses tun", dann würde unser imaginärer,..