• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIK "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Fischer hat ab 1.

März 2013 die Leitung des Instituts für Fahrzeugtechnik an der TU Graz übernommen (Nachfolge Prof. Hirschberg).

Wurzeln in Steyr und Graz Herr Fischer war zuletzt ge- schäftsführender Gesellschafter der Firma DTECH Steyr. Dies ist eine Firma für Entwicklungs- dienstleistungen und Simulatio- nen, welche vorwiegend im Be- reich der Fahrzeugtechnik tätig ist.n Dazu führten ihn:

Studium Maschinenbau, Studien- zweig VKM und Fahrzeugbau (TU Graz)

Universitätsassistent für Mecha- nik (Universität Innsbruck)

INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIK

Neuer Professor für das Institut

Berechnungstechniker, Gruppen- leiter und Koordinator von For- schungsprojekten (Engineering Center Steyr, Magna)

Firmengründung und Geschäfts- führung Entwicklungsdienstleister (DTECH Steyr Dynamics and Technology Services GmbH) Weitere Tätigkeiten: Audi Ent- wicklungssteuerung (Prozessda- tenlogistik), Evaluator von EU- Projekten, Ziviltechniker, Ge- richtssachverständiger, Certified Management Consultant, Lektor FH Wels, Beirat des OÖ Me- chatronik Clusters & der Redten- bacher Gesellschaft

Erste berufliche Erfahrungen machte er als Diplomand und Studienassistent am Institut für VKM und Thermodynamik der TU Graz (damaliger Betreuer: der jetzige Institutsleiter Prof. H.

Eichlseder). In der Folge konnte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent für Mechanik an der Universität Innsbruck tiefgehende theoreti- sche Grundlagen aneignen und im Lehrbetrieb didaktische Erfah- rungen sammeln.

Der Einstieg in die industrielle Tätigkeit erfolgte als Entwick- lungstechniker bei Magna Steyr im Engineering Center Steyr. Das Aufgabengebiet umfasste die Abwicklung von Dienstleistungs- und Berechnungsprojekten im Bereich Fahrzeug- und Motoren- bau. Parallel zu dieser berufli- chen Tätigkeit entstand die Dis- sertation unter der Betreuung von Prof. Jericha (TU Graz, Insl. f.

Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik) und Prof.

Ziegler (Insl. f. allgemeine Me- chanik, TU Wien). Der Titel der Dissertation lautet "Stochastic Dynamics of Finite Element Sys- tems". Die Arbeit geht von Prob- lemstellungen in der Motor- und Fahrzeugakustik aus.

Im Jahr 2001 gründete Dr. Fi- scher die Firma "DTECH Steyr Dynamics and Technology Servi- ces GmbH". An den zwei Stand- orten Steyr und Wien werden Entwicklungs- und Berechnungs- projekte vorwiegend aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik bearbeitet, wie Auslegungen von Karosserie, Fahrwerken, Trieb-

(2)

strängen und mechatronischer Systeme im Bereich PKW, Nutz und Sonderfahrzeuge. Neben der Konstruktion, Konzeptfindung und Erstellung mathematischer Modelle werden umfassende FE, MKS, CFD-Simulationen einge- setzt. Typisch Kunden sind z.B.

Audi, BMW, Bombardier, Daim- ler, KTM oder Rosenbauer. Im Zuge der Übernahme der TU- Professur durch Prof. Fischer wurde DTECH Steyr an eine neue Geschäftsführung und Eigentümerstruktur übergeben.

Im Zuge seiner industriellen Tä- tigkeit wurden auch zahlreiche Forschungsprojekte aus dem Bereich Fahrzeugtechnik und interdisziplinärer Themen abge- wickelt. Diese Arbeiten umfass- ten Kooperation mit mehreren Universitäten und Fachhochschu- len, aus denen über 20 Diplom- arbeiten und Dissertationen her- vorgegangen sind. Zahlreiche der betreuten Arbeiten wurden mit Preisen aus Fahrzeugindustrie, Mechatronik und Wissenschaft ausgezeichnet. Aus den For- schungs- und Entwicklungsarbei- ten ergaben sich ca. 50 Veröf- fentlichungen in wissenschaftli- chen Fachzeitschriften, anwen-

Privat ist Dr. Fischer am liebsten in den Bergen unterwegs (Klet- tem, Skitour, Wildwasser). Die größte Zuneigung gilt seiner Familie mit zwei Kindern im Alter von 6 und 8 Jahren. Manchmal bleibt auch noch Zeit für eine Ausfahrt mit dem Motorrad oder um an seinem 40 Jahre alten BMW zu schrauben.

Neue Herausforderung: Institut für Fahrzeugtechnik

Seine neue Herausforderung, das Institut für Fahrzeugtechnik ist aus dem im Jahre 2003 ge- gründeten "Arbeitsbereich Fahr- zeugtechnik" des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik hervor- gegangen und wurde Anfang 2004 als eigenständiges Institut in das neu gegründete Frank Stronach Institute (FSI) einge- gliedert. Zu Beginn umfasste das Institut einen Institutsleiter, zwei Assistenten, einen Labortechni- ker und eine Sekretärin im hal- ben Beschäftigungsausmaß. Mit dieser Belegschaft gelang es, die wichtigsten Kernfächer in der universitären Ausbildung Fahr- zeugtechnik aufzubauen. Mit Hilfe von Industrieprojekten war dungsorientierten Magazinen und es möglich, den Gesamtperso- Konferenzen. nalstand auf etwa 30 Mitarbeiter

aufzubauen (ohne Diplomanden und externe Dissertanten). Im global (staatlich) finanzierten Bereich der Lehre kam es dage- gen leider nicht zu entsprechen- den Kapazitätserweiterungen. Dem Institut kam allenfalls die Mitarbeit von promovierten Ab- solventen zugute, die als externe Lehrbeauftragte dem Institut weiterhin verbunden bleiben und einen wichtigen, praxisbezoge- nen Teil zur fahrzeugtechnischen Lehre beitragen.

Arbeitsschwerpunkte

Ein der primären Aufgaben von Prof. Fischer wird sein, die For- schungsschwerpunkte des Insti- tuts in vier operative Abteilungen zu strukturieren. Entsprechend sollen Lehre, Grundlagenfor- schung und industrienahe Ent- wicklung weiter ausgebaut wer-

den. Ein Schwerpunkt der Bemü-

hungen wird dabei der nachhalti- ge Aufbau eines erfahrenen und stabilen Kernteams für die lang- fristige Sicherung des erarbeite- ten Know-Hows sein.

Univ.-Prof. Dr.techn.

Peter Fischer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

machen. Beim Begriff Pathologie wird vermutlich jeder zuerst an Leichen und Obduktionen denken. Dies jedoch ist nur ein Teil des Arbeitsbereiches eines Pathologen. Ein wichtiger

Integrierte Sicherheit - Im Zusammenhang mit der Milderung von Unfallfolgen (Passive Sicherheit) werden aktuell verschiedene Systeme im Bereich PKW-Unfälle und LKW Unfälle

An industriellen Referenzen sind zu erwähnen: AMAG Ransho- fen, AVL List GmbH Graz, BMW AG München, ECS GmbH Steyr, MAN AG München und Steyr sowie Ma- gna Steyr Fahrzeugtechnik

unterschiedliche Einteilung Sprachen, nicht ganz aus der des Studienj9hres macht es Welt zu schaffen; es gibt etwas schwieriger, für einen lerdings kaum eine weste - kürzeren

M ein Mitarbeiter und Doktorand DI Martin Kremsmayr wurde mit dem Best Paper Award bei der "3rd International Conference on Ramp-Up Management" (ICRM) an der

Im Jahre 2002 hat die TU Graz der wachsenden Bedeutung des Baupro- jektmanagements Rechnung getragen und das Institut neben der klassischen Professur für Baubetrieb und

"Neben einer technisch fundierten Ausbildung vermitteln wir unseren Studierenden auch wirtschaft- liches Know-how - darin liegt das Er- folgsrezept unseres

Die Interdisziplinarität, welche sich durch die Verquickung von Winschaft, Informatik und Maschinenbau ergibt, spiegelt sich in der Vielfalt der durch die einzelnen Teammitglieder