• Keine Ergebnisse gefunden

Gehalt an keimfähigen Samen und austriebs-fähigen Pflanzenteilen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gehalt an keimfähigen Samen und austriebs-fähigen Pflanzenteilen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Gehalt an keimfähigen Samen und austriebs- fähigen Pflanzenteilen

Version 1.1 (2020)

Code der Referenzmethode RD-KF Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland / Gewächshaus)

Weinbau, Obstbau, Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen Standortcharakterisierung

Schadstoffbeurteilung Recyclingdünger

Kompost x

Gärgut fest x Gärgut flüssig Klärschlamm x

Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle

Forschungsmethoden Rechtliche Grundlagen /

Vollzugshilfen

Zulassungskriterien für Labors

Analysenprogramm

Probennahme RD-PN, RD-KP-PN Probenaufbereitung

Aufschluss H2OGH-Ex

Messung H2OGH-Sal, RD-KF,

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse Gehalt an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen (1/dm3); keine Dezimalstelle

Äquivalente Methoden

Sicherheit / Umwelt

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 RD-KF Version 1.1 (2020)

Gehalt an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen

1. Prinzip

Der Gehalt an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen wird mit der beschriebenen Kultivierungsmethode ermittelt.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte

(A) Sieb mit 10 mm Maschenweite (B) Mischwanne aus Kunststoff

(C) Kunststoffschalen mit Bodenlochung oder gleichwertige Versuchsbehältnisse (D) Giessmatten

(E) Nadellochfolie

(F) Eimer mit Markierung bei 3 Liter

Reagenzien

(1) Geeignetes Mischsubstrat (z.B. schwachzersetzter Hochmoortorf mit ca. 4 g kohlensaurem Kalk pro Liter). Die verwendete Mischkomponente muss frei von keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen sein.

Arbeitsvorschrift

Der Dünger wird durch ein 10 mm Sieb (A) gerieben. Für die Untersuchung werden mindestens 3 Liter (F) gesiebter Dünger benötigt.

Der gesiebte Dünger wird 3 Tage einer Temperatur von + 4 °C ausgesetzt. Anschliessend werden 3 Liter (F) davon in der Mischwanne (B) mit dem Mischsubstrat (1) so verdünnt, dass die daraus

entstehende Prüfmischung einen Salzgehalt von höchstens 0,8 mS/cm aufweist (vgl. Methoden H2OGH- Ex und H2OGH-Sal).

Die Prüfmischung wird in einer Schicht von ca. 10 mm gleichmässig in Versuchsschalen mit

Bodenlochung (C) verteilt, leicht angedrückt und auf volle Wasserkapazität angegossen. Zuvor werden die Versuchsbehältnisse (C) mit einer Giessmatte (D) ausgelegt und diese zum Schutz vor

Verschmutzung mit einer Nadellochfolie (E) abgedeckt.

Danach werden die Versuchsbehältnisse (C) über einen Zeitraum von 15 Tagen bei einer Beleuchtungsstärke von mind. 100 Lux und einer Raumtemperatur von 18 - 20 °C ohne direkte Sonneneinstrahlung aufgestellt und der Wasserverlust regelmässig durch Überbrausen ausgeglichen.

Um Austrocknung weitgehend zu verhindern, können die Schalen (C) mit Glas- oder Kunststoffscheiben abgedeckt werden (Luftspalt offen lassen).

Nach Versuchsende werden die aufgelaufenen Keimpflanzen gezählt (Messwert a).

3. Berechnungen

Messwerte: a = Zahl der aufgelaufenen Keimpflanzen

Gehalt an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen (1/dm3) = a / 3 l)

4. Resultatangabe

Gehalt an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen (1/dm3); keine Dezimalstelle

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 RD-KF Version 1.1 (2020)

5. Bemerkungen

Die beschriebene Methode wurde weitgehend vom Methodenbuch zur Analyse von Kompost der Bundesgütegemeinschaft Kompost übernommen.

6. Literatur

Methodenbuch zur Analyse von Kompost. Herausgeber: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V, November 1994. Vertrieb: BGK Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V, Schönhauser Str.3, D - 50968 Köln.

7. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1.0 (1998) Erstellung Methode Version 1.1 (2020) Elektronische

Veröffentlichung mit geändertem Layout

Änderung Code RD-KF AD-KF

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zuwendungen sind für alle Arbeitnehmer ohne Begleitperson LSt- und SV-frei, da der Freibetrag nicht überschritten wurde und es sich erst um die zweite Betriebsveranstaltung

Die Zuwendungen sind für alle Arbeitnehmer ohne Begleitperson LSt- und SV-frei, da der Freibetrag nicht überschritten wurde und es sich erst um die zweite Betriebsveranstaltung

Es handelt sich nicht um eine Dienstfahrt, sondern um eine Fahrt zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, die vom AG im Rahmen der Entfernungspauschale pauschal

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

Aus klinischer Sicht lässt sich feststellen, dass Landiolol in Japan seit über zehn Jahren verwendet wird und somit bereits eine weitreichende praktische Erfahrung bei

Dienstgebäude der Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut in Heinrich-und-Thomas- Mann-Straße 19 in Halle (Saale) bis November 2011. Seit 1990 ist mit der Gründung

Habba el Baraka – segensreicher Samen, so nennen die Ägypter den Samen des Schwarzkümmels. Er wird seit alters her als Gewürz und Heilmittel geschätzt und das nicht nur im

Spaltkapseln öffnen sich an den Nähten Digitalis, Stiefmütterchen, Porenkapsel; Mohn Hierzu gehört die Schote: besteht aus zwei Fruchtblättern zwischen denen sich eine.