• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Knorpelschäden: Auf die Prävention kommt es an" (22.01.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Knorpelschäden: Auf die Prävention kommt es an" (22.01.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seit August ist in Deutschland Tirofiban zur Behandlung der instabilen Angina pectoris und des aku- ten Nicht-Q-Wellen-Myo- kardinfarkts zugelassen. In Kombination mit Heparin und Acetylsalicylsäure senkt der Thrombozyten-Glykopro- tein-IIb/IIIa-Antagonist nach Angaben des Herstellers die Rate kardialer ischämischer Ereignisse bei diesen akuten Koronarsyndromen effekti- ver, als es mit der herkömm- lichen medikamentösen The- rapie bisher möglich war.

Die instabile Angina pec- toris und der Nicht-Q-Wel- len-Infarkt würden durch ei- ne Ruptur von atherosklero- tischen Koronarplaques ver- ursacht, bei der die Gefäß- wand Schaden leidet, erklärte Prof. Franz-Josef Neumann (Deutsches Herzzentrum, Mün- chen). Thrombozyten werden aktiviert, lagern sich an der Verletzungsstelle an und ex- primieren Rezeptoren, die für die Aggregation der Blut- plättchen und die Thrombus- bildung verantwortlich sind.

Hierfür am wichtigsten ist der Glykoprotein-(GP-)IIb/

IIIa-Rezeptor. An ihn bindet Fibrinogen, wodurch Brücken zwischen den Plättchen ent- stehen und sich Thromben bil- den. Nach Dr. Frederic L. Sax (Bluebell/USA) ist die Bin- dung von Fibrinogen an den Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezep- tor der letzte und entscheiden- de Reaktionsschritt bei der Plättchenaggregation.

Tirofiban (Aggrastat®, MSD) hemmt selektiv und spezifisch diese Rezeptoren.

Die Wirksamkeit und Ver- träglichkeit dieses neuen GP- IIb/IIIa-Antagonisten wurde in mehreren klinischen Studi- en an mehr als 7 000 Patien- ten mit akuten koronar- ischämischen Syndromen ge- prüft. Wie Neumann berich-

A-144 (56) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 3, 22. Januar 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Da der Gelenkknorpel am Ende der Wachstumsperiode aufhört zu proliferieren, sind Knorpelschäden im Erwach- senenalter irreparabel. Knor- pel, der zum Beispiel durch Überlastung geschädigt wird, wird mit biomechanisch min- derwertigem Faserknorpel er- setzt. Wenn man das physio- logische Prinzip fände, das dem Knorpel das Signal zum Proliferationsstop gibt, hätte man den Schlüssel, um ein Mittel zu suchen, das dieses Signal außer Kraft setzt, er- klärte Prof. Wolfgang Pför- ringer (München) anläßlich eines Pressegesprächs von Sa-

nofi Winthrop GmbH beim Kongreß der Deutschen Ver- einigung für Orthopädische Sporttraumatologie in Mün- chen. Es gibt eine Situation, in der dies in vivo tatsächlich geschieht: wenn sich ein Chon- drosarkom entwickelt. Des- halb muß man genau prüfen, ob eine mögliche Substanz, die die Knorpel-Proliferation an- regt, nicht Krebs erzeugt.

Knorpelzellen lassen sich entnehmen und im Reagenz- glas vermehren. Mit diesem neugebildeten Gewebe kann man heute bereits umschrie- bene Knorpeldefekte decken.

Die Transplantate werden

Knorpelschäden

Auf die Prävention kommt es an

tete, konnte in der PRISM- Studie (Platelet Receptor In- hibition for Ischemic Syn- drome Management) an 3 232 Patienten mit instabiler Angi- na pectoris und akutem Nicht- Q-Wellen-Myokardinfarkt Ti- rofiban im Vergleich zu Hepa- rin bei gleichzeitiger Gabe von ASS die kombinierte Rate von therapierefraktärer Angina pectoris, Reinfarkt und Tod während einer 48stündigen Infusion deutlich stärker senken als Heparin al- lein (3,8 versus 5,6 Prozent).

Wie die PRISM-Plus-Stu- die zeigte, bessert Tirofiban auch den therapeutischen Er- folg bei interventionellen kar- dialen Eingriffen. An dieser Studie nahmen 1 815 Hochri- sikopatienten mit instabiler Angina und akutem rudi- mentären Infarkt (Nicht-Q- Wellen) teil. Sie erhielten für

48 Stunden in Kombination mit ASS entweder Tirofiban plus Heparin oder nur Hepa- rin. Danach erfolgte eine Koronarangiographie und bei einem Drittel der Patienten in gleicher Sitzung eine Angio- plastie. Die Studienmedikati- on wurde anschließend für weitere zwölf Stunden fortge- führt.

Durch die zusätzliche In- fusion von Tirofiban zu He- parin und ASS sank in den ersten sieben Tagen das Risi- ko zu sterben, oder einen er- neuten Myokardinfarkt zu erleiden, um 8,3 Prozent, bei alleiniger Heparingabe dage- gen nur um 4,9 Prozent (Risi- koreduktion durch Tirofiban um 43 Prozent). Auch nach 30 Tagen war die Gefahr für diese Studienendpunkte in der Tirofibangruppe noch um 22 Prozent niedriger. Beson- ders profitierten die Angio- plastie-Patienten von dem GP-IIb/IIIa-Antagonisten. Bei ihnen reduzierte sich das Ri- siko für Tod, Reinfarkt und refraktäre Ischämie um 46 Prozent innerhalb von 30 Ta- gen nach Beginn der Medikati- on. Dr. med. Karin Kreutzberg

Akute Koronarsyndrome

Tirofiban hemmt Thrombusbildung

mit Periost überdeckt und heilen zu einem großen Teil ein, wenn das Gelenk für eini- ge Zeit nicht belastet wird.

Langzeitergebnisse mit dieser Methode fehlen jedoch noch.

Für großflächige Knorpelde- fekte, wie sie zum Beispiel bei Arthrose bestehen, sei diese Methode jedoch mit Sicher- heit ungeeignet, betonte Pför- ringer.

Herausgerissene Knorpel- stücke können heute arthro- skopisch mit Fibrinkleber wieder angeklebt werden.

Ob die pulsierende Signal- therapie Knorpelschäden po- sitiv beeinflußt, ist noch um- stritten. Objektivierbare Ef- fekte konnten laut Pförringer bisher nicht nachgewiesen werden.

Wohldosierte Aktivität

Es ist also nicht viel, was man tun kann, um defekten Knorpel wieder zu reparie- ren. Um so mehr Wert muß auf die Prävention gelegt wer- den. Hier steht im Vorder- grund sportliche Aktivität.

Knorpeldicke und Belastbar- keit nehmen bei dosiertem Training zu. Überlastungs- schäden kann durch eine re- gelmäßige, wohldosierte kör- perliche Aktivität wirksam vorgebeugt werden. Der wichtigste schonende Mecha- nismus, den die Natur selbst für das Kniegelenk bereithält, sind die Menisci. Deshalb ist man heute bestrebt, alles zu tun, um einen defekten Meniskus zu erhalten.

Bei jeder Gelenkverlet- zung zielt die Therapie heute auf Frühmobilisation und Teilbelastung, um die Rege- neration zu fördern. Während ein Bänderriß am Sprungge- lenk früher für sechs Wochen mit einem Gipsverband ru- higgestellt wurde, bekommt der Patient heute schon am ersten Tag eine Orthese, die ihm Bewegungsmöglichkeit verschafft. Damit konnten die Rehabilitationszeiten ex- trem verkürzt werden. Denn Knorpel, der nicht belastet wird, atrophiert.

Dr. med. Angelika Bischoff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Satz 2 TPG die einzelnen Bundesländer mit wenigstens drei Fachleu- ten zu besetzende Kommis- sionen (Jurist, Arzt, Psycho- loge) zu bilden haben mit der Aufgabe, bei jeder

trasse läuft, wie oben bereits ange- sprochen, von Baku über Poti (Geor- gien) nach Burgas bis Dürres. Nach Lage der Dinge werden die USA alles unternehmen, um die Russen als

So enthalten zum Beispiel Pro- dukte für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen aufgrund der Wechseljahre, oder Menschen mit Konzentra- tionsstörungen, zum Beispiel

Während herkömmlich eingesetzte Pro- dukte „gegen“ Stress entweder symptoma- tisch Beruhigung oder nur mehr Energie versprechen, unterstützt das robuste Dickblattgewächs

kann die Diagnose Fibromyalgie ge- stellt werden, wenn der Betroffene neben den chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen zusätzlich noch an Symptomen wie vermehrter

Bereits zum großen Teil vergriffen ist die 400 Exemplare zählende Erstauflage des Buches "Als wäre das Ende der Welt da - Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und

Wie bei der Osmiumsäure, so ist auch hier anzunehmen, daß diese tierexperimentellen Befunde nicht auf die Verhältnisse des humanen, rheumatisch veränderten Gelen- kes des

Da- zu sind nun die europäischen Atherosklerose-Wissenschaftler im Consensus angetreten; sie wollen sich nicht länger darauf beschränken, Daten zu sam- meln, Erkenntnisse