• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Systemische Pilzerkrankungen: Caspofungin wirkt bei invasiver Aspergillose" (15.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Systemische Pilzerkrankungen: Caspofungin wirkt bei invasiver Aspergillose" (15.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Durch eine immer aggressi- vere Immunsuppression ha- ben systemische Pilzinfektio- nen wie die Aspergillose auf hämatologisch-onkologischen Stationen an Bedeutung ge- wonnen. Die bisherige Thera- pie dieser lebensbedrohlichen Mykosen mit Itraconazol oder Amphotericin-B war nicht im- mer erfolgreich und zum Teil durch starke Nebenwirkun- gen limitiert. Mit der Einfüh- rung von Caspofungin (Cas- pofungin®, MSD) steht für die Behandlung der invasiven Aspergillose ein neuartiges Antimykotikum zur Verfü- gung, das auch bei Versagen der Standardtherapie noch ei- nen Behandlungserfolg ver- spricht.

Lange Halbwertszeit

Die Letalität von systemischen Pilzerkrankungen, wie zum Beispiel Aspergillose oder Candidasepsis, bei immunsup- primierten Patienten beträgt auch heute noch 50 bis 90 Pro- zent. Für den nicht unerhebli- chen Anteil der Patienten, die auf die Therapie mit Itracona- zol oder Amphotericin-B nicht ansprechen oder die Substan- zen nicht vertragen, habe man bisher nicht mehr viel tun kön- nen, sagte Dr. Axel Glasma- cher (Universität Bonn) bei ei- ner Pressekonferenz in Berlin.

Sowohl die Konazole als auch Amphotericin-B setzen an der Zellmembran der Pilze an. Caspofungin, ein hemisyn- thetischer Abkömmling von Pneumocandin-B0, hemmt da- gegen die Synthese von Glu- can, das einige Pilzspezies zum Aufbau der Zellwand benö- tigen. Der Wirkmechanismus unterscheidet sich deutlich von dem anderer Antimykotika.

Caspofungin wird nicht oral resorbiert, braucht aber we- gen seiner langen Halbwerts- zeit von neun bis elf Stunden

nur einmal täglich intravenös injiziert zu werden. Nach einer Aufsättigungsdosis von 70 mg am ersten Tag wird mit einer Erhaltungsdosis von 50 mg/d weiter therapiert. Die Elimi- nation erfolgt überwiegend hepatisch, wobei keine Inter- aktionen mit dem P450- Enzymsystem zu befürchten sind.

In vitro zeigte Caspofungin eine ausgeprägte Wirksamkeit gegen die Problemkeime Can- dida, Aspergillus und Pneu- mocystis carinii. Die gute Wirksamkeit gegen Candida- Spezies bestätigte sich auch in der Dosisfindungsstudie, an der Patienten mit Candida-Ös- phagitis teilnahmen. Bei Flu- conazol-resistenten Erkran- kungen habe man hier An- sprechraten von 93 Prozent gesehen, so Glasmacher.

Zur Zulassung geführt hat aber eine Studie mit 56 im- munkomprimierten Patienten, die an einer invasiven Asper- gillose erkrankt waren und auf die Therapie mit Itraconazol oder Amphotericin-B nicht ansprachen (n = 46) oder sie nicht vertrugen (n = 10). Bei 41 Prozent dieser Patienten konnte ein Behandlungser- folg verzeichnet werden. Bei den Patienten, bei denen die Standardtherapie versagt hat- te, konnte man bei 36 Pro- zent eine Remission erreichen.

Selbst Patienten mit einer dis- seminierten Aspergillose, die in der Regel eine infauste Pro- gnose haben, sprachen noch zu 20 Prozent auf die Therapie mit Caspofungin an.

Das Nebenwirkungsprofil von Caspofungin sei deut- lich günstiger gewesen als von Amphotericin-B, berichtete Glasmacher. Insbesondere tra- ten Fieber, Schüttelfrost und ein Kreatininanstieg unter der Therapie wesentlich selte- ner auf als unter Ampho- tericin-B. Maria Weiß V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 11½½½½15. März 2002 AA733

Systemische Pilzerkrankungen

Caspofungin wirkt bei invasiver Aspergillose

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Weil dieser im Schlaf naturgemäß etwas niedriger ist als im Wachzustand, tritt die Cheyne-Stokes-Atmung in der Regel zuerst nachts auf: Sinkt der Partial- druck des

9 Auch die Leitlinie der Deut- schen Gesellschaft für Neurologie bestätigt die Wirksamkeit: „Ausrei- chend belegt ist die Behandlung mit Chinin; alle anderen Maßnah- men

Sowohl sein Vater, der durch die Regie- rungsgeschäfte stark eingebun- den war, als auch seine Mutter, eine tiefreligiöse Bergsteigerin, kamen mit dem schwärme- rischen,

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Das zeigt, dass jeder zwar eine Vor- stellung davon hat, was Intelligenz ist und dass es etwas mit geistigen Fähigkeiten zu tun hat.. Es zeigt aber auch, wie schwammig der Begriff

Koffein ist nicht nur in Kaffee, sondern auch in Tee enthalten, allerdings ist es dort an Poly- phenole gebunden und wird da- durch erst im Darm aus den Blättern gelöst.. Im

Formen der Alopezie Nach ihrer Ursache, beziehungsweise nach ih- rem Erscheinungsbild werden der erblich bedingte (androgenetische Alopezie), der kreisrunde und der diffuse