• Keine Ergebnisse gefunden

VFR Flugplanung mit Softwareunterstützung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VFR Flugplanung mit Softwareunterstützung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

VFR Flugplanung mit Softwareunterstützung

Aufgabenstellung zum Projekt 2 gemäß Prüfungsordnung

Hintergrund

Nach § 3a „Flugvorbereitung“ der Luftverkehrs-Ordnung „hat der Luftfahrzeugführer sich mit allen Unterlagen und Informationen, die für die sichere Durchführung des Flugs von Bedeu- tung sind, vertraut zu machen.“ Weiterhin „hat sich der Luftfahrzeugführer über die verfügba- ren Flugwettermeldungen und -vorhersagen ausreichend zu unterrichten.“ Es gibt verschiede- ne Vordrucke, kleine Programme und umfangreiche Software, die den Luftfahrzeugführer bei dieser gesetzlichen Aufgabe unterstützen wollen. Über das Internet können aktuelle Informa- tionen beschafft werden. Diese Informationen fließen teilweise direkt in die Planungssoftware ein.

Aufgabe

Ausgehend von den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an eine Flugvorbereitung sollen verschiedene der angebotenen unterstützenden Möglichkeiten zur Flugplanung be- schrieben, analysiert und bewertet werden. Dabei sind insbesondere die Grundlagen und Ver- fahren moderner Flugplanungssoftware zu berücksichtigen. Folgende Punkte sollen bearbeitet werden:

• Darstellung der rechtlichen Grundlagen der Flugplanung

• Darstellung der flugmechanischen Grundlagen

• Beschreibung und Analyse der Flugplanungsverfahren und Flugplanungssoftware

• Durchführung von Beispielrechnungen

• Vergleich und Bewertung der untersuchten Flugplanungsverfahren und Flugplanungssoft- ware

Bei der Erstellung des Berichtes sind die entsprechenden DIN-Normen zu beachten.

FACHBEREICH FAHRZEUGTECHNIK UND FLUGZEUGBAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beitrag stellt die persönliche Meinung des Autors dar und muss sich daher nicht mit den An- sichten der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) oder des

(1) Die Betriebsgenehmigung für Luftfahrtunternehmen nach § 21a des Luftverkehrsgesetzes, die von einem Staat außerhalb des Geltungsbereichs des Luftverkehrsrechts der

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

 in den Sanitäranlagen ist der Mindestabstand von 1,5 m ebenfalls einzuhalten; es sind daher entsprechende Hinweistafeln anzubringen, wie viele Personen maximal in

 in den Sanitäranlagen ist der Mindestabstand von 1,5 m ebenfalls einzuhalten; es sind daher entsprechende Hinweistafeln anzubringen, wie viele Personen maximal in

 Festlegung einer max. Benutzerzahl für Duschen/Sanitäranlagen ausgehend vom Mindestabstand, entsprechende Hinweistafeln sind anzubringen. 2.) Maßnahmen zur

• die Luftraumnutzung durch den Überflug über dem betroffenen Grundstück zur Erfüllung des Zwecks für den Betrieb unumgänglich erforderlich ist, sonstige öffentliche Flächen