• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliches Gesprächsverhalten: Aktiv zuhören und effektiv informieren" (29.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliches Gesprächsverhalten: Aktiv zuhören und effektiv informieren" (29.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1728 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 26½½½½29. Juni 2001

D

er Patient verlässt das Sprechzimmer, ein Re- zept in der Hand. „42 Prozent der Ärzte gehen da- von aus, dass alle ihre Pa- tienten die Medikamente so einnehmen wie bespro- chen“, weiß Kommunikati- onstrainerin Ute Jürgens.

Befrage man allerdings die Patienten, so folge nur ein Drittel vollständig den Therapieempfehlungen des Arztes. Zudem werde die Hälfte dessen, was der Be- handelnde sagt, vom Ge- genüber nicht verstanden, nicht beachtet oder verges- sen. Kommunikationsme- thoden wie „aktives Zu- hören“ und „effektives In- formieren“, so die Gesund- heitspädagogin, können die Compliance erhöhen.

Seit diesem Jahr ist praktisches Kommunikati- onstraining in die Kurswei- terbildung Allgemeinmedi- zin in Verden integriert.

Matthias Ertel, Arzt für All- gemeinmedizin in Langwe- del, und der Soziologe Mar- tin Beyer, Institut für Allge-

meinmedizin in Kiel, organisieren das Programm im Auftrag der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Niedersachsen: „Hausarztmedizin ist Kommunikation“, sagt Ertel. Der Arzt müsse für alles offen sein, um die richtige Diagnose zu stellen. Viele wollen gerade im Hinblick auf psychosomatische Er- krankungen Patienten aufmerksamer beurteilen. Beyer: „Im Medizin-Studium wird das Thema Kommunikation kaum vermittelt und in der Weiterbildung ist es bislang auch zu kurz gekommen.

Deshalb haben wir es als eigene Kurs- einheit aufgenommen.“ Die Wahl des Referenten fiel auf Ute Jürgens*, die sich auf das Thema „Kommunikation in der Medizin“ spezialisiert hat.

Heute geht es um „aktives Zuhör- en“: Die angehenden Fachärzte üben im Rollenspiel zunächst eine Minute lang, den „Patienten“ reden zu lassen, nur zuzuhören, dabei die Körperspra- che zu beobachten. Danach sollen sie das Gesagte mit eigenen Worten wie-

derholen: „spiegeln“. Nach einer hal- ben Minute darf der „Patient“ den

„Arzt“ ergänzen, korrigieren und beto- nen, was ihm wichtig ist. In der nachfol- genden längeren Übung wird die Situa- tion für den „Arzt“ erschwert: Der „Pa- tient“ soll sein Problem verstecken, nicht direkt ansprechen. Aufgabe des

„Arztes“ ist es, durch Spiegeln, Zusam- menfassen und gezieltes Nachfragen zum Kern der Aussagen zu gelangen.

Diskussion nach der Übung: „Mir hilft das aktive Zuhören, mit dem Pati- enten warm zu werden“, sagt eine Teil- nehmerin. Schwierig sei, einen Vorstoß zu wagen wie: „Ich habe den Eindruck, das und das ist los . . .“ In einer anderen Gruppe trat das Problem auf: „Was tun, wenn der Patient kaum redet?“ Eine Teilnehmerin findet das Schauspielern

nicht sinnvoll: „In der Rea- lität ist das einfach anders, beim Rollenspiel fällt das ,feeling‘ weg“, bedauert sie.

Ute Jürgens dazu: „Das Rol- lenspiel braucht Übung, es dient als Trainingsmöglich- keit.“ Dann erläutert sie eini- ge Wirkungen des aktiven Zuhörens: Der Arzt kann kontrollieren, ob er alles rich- tig verstanden hat, das Ge- spräch kann beim Spiegeln strukturiert werden, wahrge- nommene Gefühle können verbalisiert werden – der Patient fühlt sich zusätzlich verstanden und akzeptiert.

Wie wichtig das Zuhören im Patientengespräch ist, be- legt Jürgens mit einer Infas- AOK-Studie aus dem Jahre 1998: Danach sind 40 Pro- zent der Befragten der Mei- nung, der Arzt habe zu we- nig Zeit zum Zuhören. 45 Prozent sind unzufrieden mit der Berücksichtigung ihres seelischen Befindens und ih- rer Lebensumstände, und 34 Prozent sind eher bis sehr un- zufrieden mit der Erläuterung der Behandlungsmethoden.

Letztere Aussage zeigt, welche Be- deutung auch „effektives Informie- ren“ im Patientengespräch hat. „Je we- niger der Patient sich merken muss, desto leichter fällt die Erinnerung“, er- läutert Jürgens. Sie empfiehlt, kurze einfache Sätze zu verwenden, keine Fachsprache, und wesentliche Infor- mationen zu wiederholen. Betonen, wie wichtig das Mitwirken des Patien- ten ist. Auch hierzu gibt es wieder ein Rollenspiel.

„Feed-Back“ zweier angehender Fachärzte zum Kommunikationstrai- ning: Tibor Meschede aus Bad Münder wünscht sich ein gestraffteres Seminar.

Er habe diese Themen schon diskutiert.

Ulrike Oostvogel aus Osnabrück hin- gegen findet das Kommunikationstrai- ning gut, auch wenn die Situationen nur nachgespielt werden. „Im Seminar ha- be ich mehr Zeit, nachzudenken, wie ich mich im Gespräch verhalte, in der realen Situation ist das so nicht mög- lich“, sagt sie. Christiane Breder

Ärztliches Gesprächsverhalten

Aktiv zuhören und effektiv informieren

Ein Kommunikationstraining für Hausärzte soll die Compliance steigern.

*Adresse: KomMed, Ute Jürgens, Kommunikationstrai- nerin, Dipl.-Erwachsenenpädagogin, Peter-Sonnen- schein-Straße 59, 28865 Lilienthal, Telefon:

0 42 98/46 99 77, Fax: 0 42 98/46 99 78, Internet:

www.kommed.com,

Wenn der Hausarzt sich mehr als elf Minuten Zeit für das Patientenge- spräch nimmt, hat er gute Chancen, psychische oder psychosomatische

Störungen zu erkennen. Foto: Madaus AG

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Übung macht auch hier den Meister“, so Amler, „aber wer die Ein- stellung mitbringt, dass er sich dem Patienten mit Zeit und in Ruhe zu- wenden sollte, kann das aktive Zu-

United Kingdom prospective diabetes study (UK- PDS) 13: relative efficacy of randomly allocated diet, sulphonylurea, insulin, or metformin in patients with newly diagnosed

D er Hausarzt erfüllt in der Versor- gung von Patienten mit psychi- schen Erkrankungen eine wichti- ge Funktion: 50 Prozent werden aus- schließlich von Hausärzten im

Im Einzelfall kann die Formulierung „bisherige Be- handlung“ einen Ermessensspiel- raum schaffen, ob und in welchem Umfang der weiterbehandelnde Arzt über die Teilnahme an einer

Aufgabe 06.3: Einfügen in Hashtabellen (zur Präsentation an der Tafel vorbereiten) (5 Punkte) Fügen Sie nachstehende Mitarbeiter in eine Hashtabelle ein (Anfangsgröße der

• Iterator<WordData> iterator() liefert einen Iterator für alle verschiedenen Wörter. Der Iterator soll die Wörter in genau der Reihenfolge liefern, in der die Wörter in

einem Satz herauszukriegen, was nicht drinsteht" oder: „Die herme- neutische Frage nach der Herme- neutik ist die Frage nach der Fra- ge, auf die die Hermeneutik die

Wie das Gericht ent- schied, muss der Arzt aber spätestens auf Nachfrage er- klären, welche Tätigkeiten die Schwangere nicht mehr aus- üben soll beziehungsweise.. von