• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thrombozytenaggregationshemmer zur Behandlung der membranproliferativen Glomerulonephritis" (10.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thrombozytenaggregationshemmer zur Behandlung der membranproliferativen Glomerulonephritis" (10.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Diabetes mellitus

schen Bereich liegen. Unbestrit- ten ist heute, daß beide Diabetes- typen, also 1 und II, zu gleichen Komplikationen führen. Für die Mehrheit der Diabetiker vom Er- wachsenentyp muß daher die glei- che Sorgfalt wie für die Minder- heit der Typ-l-Diabetiker ange- wandt werden.

Von Karl Derfler, Wien, wurde das Problem der „Diabetesbetreuung im ländlichen Raum" angespro- chen. Das Ausmaß der möglichen Beherrschbarkeit dieser Volks- krankheit sei auf dem Lande zu wenig bekannt. Ziel seiner Studie war es, die Gegebenheiten der Diabetesbetreuung im ländlichen Raum, außerhalb Diabetologi- scher Zentren, anhand des klini- schen, therapeutischen und meta- bolischen Istzustandes der Pa- tienten zu erfassen. Danach fand sich bei 23,4 Prozent der Patien- ten ophthalmoskopisch eine nicht proliferative, bei 6,6 Prozent eine proliferative Retinopathie. Die Prävalenz der Spätkomplikatio- nen nahm, abhängig von der Krankheitsdauer, zu und betrug für die diabetische Retinopathie bei Typ 129 Prozent, bei Typ Ila in- sulinpflichtig 60 Prozent, Typ Ilb insulinpflichtig 55 Prozent, Typ Ila

25 Prozent und Typ Ilb 21 Prozent.

Insgesamt ist somit festzustellen, daß die derzeitigen Möglichkeiten der Diabetesbetreuung im länd- lichen Bereich nicht ausreichen, um befriedigende Behandlungs- erfolge zu erzielen.

Zu dem Thema „gelockerte Dia- betesdiät bei Typ-l-Diabetikern unter intensivierter Insulin-Injek- tionsbehandlung", referierte E.

Chantelau, Düsseldorf, über eine Langzeituntersuchung. Er kam zu folgender Schlußfolgerung: Aus- gewählt gut geschulte, normge- wichtige Typ-l-Diabetiker unter in- tensivierter Insulin-Injektions- therapie benötigen keine Diätvor- schriften hinsichtlich ihrer Fett-, Eiweiß- oder Kalorienzufuhr oder des Austausches von KH-Grup- pen, um sich gut einstellen zu können.

Pankreastransplantation bei Typ-I-Diabetikern

Zum Teil aufsehenerregende Er- gebnisse schilderte R. Landgraf, München, in seinem Referat

„Pankreas-Transplantation bei Typ-I-Diabetikern". So liegt die Er- folgsquote in Großhadern bei 60

Prozent — weltweit sind es 20 bis 25 Prozent (Sterblichkeit 8 Pro- zent). Diese gut 10 Prozent der In- sulinpatienten (ca. 60 000) vom Typ 1 müssen ja mit schweren Fol- geschäden rechnen. Genau benö- tigte Insulinmengen sind nicht op- timal einstellbar—auch noch nicht mit Insulinpumpen. Die Folgen:

Nierenversagen, Ablatio retinae, apoplektischer Insult. Das größte Problem besteht laut Landgraf darin, geeignete Spenderorgane zu finden. Auf der Intensivpflege- station werden die Patienten we- gen der bestehenden Darmstö- rungen ca. 11 Tage künstlich er- nährt und verbleiben zur Nachbe- handlung noch 3 Monate im Transplantationszentrum, ehe die ambulante internistische Nach- betreuung beginnt.

Der Kongreß hat eindeutig ge- zeigt, daß noch viele Fragen bzw.

Probleme in Zukunft anzuspre- chen sind, um ein Optimum an Pa- tientenbetreuung zu erzielen.

Dr. med. Hans-Peter Legal Therese-Giehse-Allee 31 8000 München 83

FÜR SIE GELESEN

Thrombozyten-

aggregationshemmer zur Behandlung der membranproliferativen Glomerulonephritis

40 Patienten mit membranprolife- rativer Glomerulonephritis Typ 1 wurden in einem prospektiven randomisierten und placebokon- trollierten Doppelblindversuch ein Jahr lang mit 225 mg/Tag Dipy-

ridamol und 975 mg/Tag Aspirin behandelt. Zu Beginn der Studie war bei 12 von 17 Patienten die Halbwertzeit der radioaktiv mar- kierten Thrombozyten reduziert.

Im Vergleich zur Placebogruppe verlängerte sich in der Behand- lungsgruppe die Thrombozyten- Halbwertzeit, und die Nierenfunk- tion stabilisierte sich. Dies läßt auf eine Relation zwischen Thrombo- zytenverbrauch und Glomerulo- pathie schließen.

Die glomeruläre Filtrationsrate, bestimmt durch lothalamat-Clea- rance, wurde in der behandelten Gruppe (Rückgang im Mittel 1,3 ml/Minute pro 1,73 m 2 der Körper- oberfläche in 12 Monaten) besser aufrechterhalten als in der Place- bogruppe (Rückgang im Mittel 19,6). In der behandelten Gruppe wurde seltener als in der Place-

bogruppe ein Fortschreiten des Nierenleidens zum Endstadium verzeichnet (3 von 21 Patienten nach 62 Monaten im Vergleich zu 9 von 19 Patienten nach 33 Mona- ten). Diese Daten weisen nach An- sicht der Autoren darauf hin, daß Dipyridamol und Aspirin eine Ver- schlechterung der Nierenfunktion sowie die Entwicklung des End- stadiums der membranproliferati- ven Glomerulonephritis verzö- gern. Dpe

Donadio, J. V., et al.: Membranoproliferative Glomerulonephritis: A Prospective Clinical Trial of Platelet-Inhibitor Therapy, The New England Journal of Medicine 310 (1984) 1421-1426, Dr. Donadio at the Mayo Clinic, Ro- chester, MN 55905, USA

2986 (74) Heft 41 vom 10. Oktober 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die proliferative verruköse Leukoplakie (PVL) ist eine seltene Variante der oralen Leukoplakie (OL) und weist eine hohe Transformations- tendenz auf. Sie beginnt als

Dabei konnte eine größere Menge an neu gebildetem Gewebe (Bindegewebe und Knochen) bei einer Insertion durch eine Cochleostomie gefunden werden als nach einer

Damit sollen neue Lehrstellen in Branchen erschlossen werden, welche in den letzten Jahren einen Rückgang verzeichnet haben und anderseits aber auf gut qualifizierten

Befristete dreischürige Mahd, ohne Düngung (Wiederherstellungsflächen) S..

Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Berufsausbildung. Förderung der dualen

Durch Versagen der Feststellbremse setzt sich der LKW in Bewegung und st¨oßt schließlich gegen eine Mauer.. Die Reibung des Bootes soll

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf