• Keine Ergebnisse gefunden

Gliflozine auch gut für das HerzLeitlinien-Aktualisierung vorgestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gliflozine auch gut für das HerzLeitlinien-Aktualisierung vorgestellt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

versitätsspital Basel. Als Kombinationspartner bietet sich ein Kalziumantagonist an, zumal dieser Stoff- wechsel-neutral ist.

DAPA-CKD-Studie: Nephroprotektion auch bei Nicht-Diabetikern

Eine neue Substanzgruppe, nämlich die SGLT-2-In- hibitoren, die primär als Antidiabetika eingeführt wurden, zeigte zunächst bei Diabetikern eine kar- dio- und nephroprotektive Wirkung. Nach neueren Studien kommt diese organprotektive Wirkung bzgl.

Herzinsuffizienz und chronischer Niereninsuffizienz aber auch bei Nicht-Diabetikern voll zum Tragen.

Dafür sprechen die Ergebnisse der DAPA-CKD-Stu- die. Im Rahmen dieser internationalen multizentri- schen Studie wurde die nephroprotektive Wirkung von Dapagliflozin bei 4.304 Patienten mit einer chro- nischen Nierenerkrankung untersucht, und zwar bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern. Einschlusskri- terien waren ein Albumin/Kreatinin-Quotient

≥ 200 mg/g und eine glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zwischen 25 und 75 ml/min/1,73 m2. 67,5%

der Patienten waren Diabetiker. Die Studienteilneh- mer erhielten zusätzlich zur Standardtherapie mit ei- nem ACE-Hemmer oder AT1-Blocker randomisiert Dapagliflozin (10 mg/Tag) oder Placebo. Primärer Studienendpunkt ist eine Kombination aus Tod oder einer anhaltenden Verschlechterung der Nieren- funktion definiert als

Dauerhafte Abnahme der eGFR ≥ 50% oder Übergang in eine terminale Niereninsuffizienz oderrenal oder kardiovaskulär bedingter Tod.

Als sekundäre Endpunkte wurden festgelegt:

Kombination aus Verschlechterung der Nieren- funktion oder Tod durch Niereninsuffizienz Kombination aus Hospitalisierung wegen Herzin-

suffizienz oder kardiovaskulärer Tod Gesamtmortalität.

Während eines medianen Follow-up von 2,4 Jahren wurden im Hinblick auf den primären Endpunkt in der Dapagliflozin-Gruppe 197 Ereignisse, in der Pla- cebo-Gruppe aber 312 Ereignisse dokumentiert. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 39%.

Der Benefit von Dapagliflozin fand sich in allen Sub- gruppen, also auch bei Patienten mit einer IgA-Ne- phropathie oder einer hypertensiven Nephropathie, und war auch unabhängig davon, ob ein Diabetes vorlag oder nicht. Auch die sekundären Endpunkte wurden signifikant günstig beeinflusst: Das Risiko für die Kombination aus Verschlechterung der Nie- renfunktion oder Tod durch Niereninsuffizienz sank um 44%, die Kombination aus Hospitalisierung we- gen Herzinsuffizienz und kardiovaskulärem Tod um 29% und die Gesamtmortalität um 31%. Dapagliflo- zin wurde gut vertragen, die Nebenwirkungsrate lag im Placebobereich. Zum ersten Mal steht nach Mei- nung von Mayr mit Dapagliflozin ein Medikament zur Verfügung, für das bei jeder Form der chroni- schen Niereninsuffizienz eine nephroprotektive Wir- kung dokumentiert ist.

Aber nicht nur medikamentös, sondern auch diäte- tisch kann man Nephroprotektion betreiben. Dies gelingt mit einer Kochsalzrestriktion auf fünf

Gramm täglich.

Ein Bericht vom diesjährigen Online-Kongress der medArt 2021, Basel

Gliflozine auch gut für das Herz

Leitlinien-Aktualisierung vorgestellt  

Die Wirkstoffe Empagliflozin und Dapagliflozin haben beide die Zulassung zur Therapie der Herz- insuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) erhalten. Inzwischen gibt es auch eine Leitlinienemp- fehlung.

Sowohl für Empagliflozin als auch für Dapagliflozin liegen inzwischen überzeugende Studiendaten vor (EMPA-REG Outcome und DAPA-HF-Studie), die zeigen, dass diese SGLT-2-Hemmer bei Patienten mit einer chronischen HFrEF die kardiale Morbidität und im falle von Dapagliflozin auch die Mortalität günstig beeinflussen. Diese kardioprotektive Wirkung fand

sich sowohl bei Diabetikern als auch bei Stoffwechsel- gesunden. Bei Empagliflozin konnte diese günstige Wirkung kürzlich nicht nur bei der systolischen, son- dern auch bei der diastolischen Herzinsuffizienz, für die bisher keine evidenzbasierte Therapie zur Verfü- gung stand, belegt werden.

Beide Substanzen haben jetzt die Zulassung für die chro- nische HFrEF erhalten. Sie gehören hier zu den „Big Four“ neben ARNI, Betablocker und MRA. Auf dem Europäischen Kardiologenkongress wurde in einer Aktualisierung der Leitlinie „Herzinsuffizienz“ empfoh- len, dass alle vier Substanzgruppen möglichst frühzei- tig zum Einsatz kommen sollen. pst PD. Dr. med.

Michael Mayr Co-Chefarzt Nephrologie, Universitätsspital Basel

De r E xp er te

13

MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15) 13

MMW Fortschr Med. 2021; 163 (15)

A K T U E L L E M E D I Z I N - - R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betriebszweige Mutterkühe, Ackerbau, Mastpoulets, Hochstammobst Produkte Naturabeef, Bio-Mastpoulets, Kartoffeln, Süssmost, Kürbisse Verkauf ab Hof Nach

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Auch bei Überempfindlichkeit gegen- über Wollwachsalkohol können allergische Reaktionen auftreten. Hametum® Hämorrhoidenzäpfchen 400 mg

seninterventionsteam der Polizei (KIT-Pol), die Polizeiseelsorge, aber Beratungsangebote der Hochschule der Polizei für Führungskräf- te abgebildet. Supervision kann für einzelne

Auch wenn der Test dort ebenfalls anonym durch- geführt wird, haben viele Menschen Hemmungen, vor Ort darüber zu sprechen, weshalb der Heimtest für sie eine große Hilfe sein

Deshalb ist es für uns abso- lut nicht nachvollziehbar, wenn die erste Substanzklasse, die selbst keine Unterzuckerungen hervor- ruft, keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber

Nicht jeder, der unter Heuschnupfen oder einer anderen Pollenallergie leidet, hat automatisch ein Problem, wenn diese Pflanze in Nah- rungsmitteln oder kosmetischen Produkten

Auf die Frage der Richterin, was die beiden denn dort gegen Mittag gemacht haben, erklärte Torsten Bock, dass die Kollegen Oury Jalloh seiner Meinung nach noch