• Keine Ergebnisse gefunden

W Mit dem Latein am Ende?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W Mit dem Latein am Ende?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Elke Heßdörfer, Blasenzentrum Westend, Berlin

„Ziel dieser Ausgabe ist es, Ihnen einige der in der Integrativen Medizin effektiven Methoden in Bezug auf rezidivierende Harnwegsinfekte vorzustellen.“

Mit dem Latein am Ende?

W

er – insbesondere von uns Niedergelasse- nen – kennt nicht das leidige Thema mit den rezidivierenden Harnwegsinfekten?

Kurzzeit- und Langzeitantibiotika, diverse Phyto- therapeutika, StroVac© und Uro-Vaxom©, dann ist die Schulmedizin mit ihrem Latein auch schon am Ende – aber die Patientin oder der Patient oft immer noch nicht geheilt. Was dann tun?

Um diese Frage dreht sich diese Ausgabe mit dem Schwerpunkt Integrative Medizin. Aber auch alle onkologisch orientierten Kollegen und Kolleginnen sollten diese Ausgabe jetzt nicht zur Seite legen, denn Integrative Medizin (neues Wording für Al- ternativmedizin, was immer den Touch von Gegen- sätzlichem statt von Miteinander hatte) hat viel mit dem Immunsystem zu tun, was diese Ausgabe auch für Sie interessant macht.

Integrative Medizin, auch wenn schon über Jahrzehnte mit Erfolg angewendet, hat das Negativ image der fehlenden Studien oder der mangelnden Studienqualität. Dass das oft nicht zuletzt auch am Studiendesign liegt, wird von der studien affinen Schulmedizin entweder schlicht- weg ignoriert oder niedergeredet. Chronisch Kranke werden unterdessen oft im Regen stehen gelassen – ein Grund, warum sie ihre Gesundung dann in Hände von ganzheitlich therapierenden Ärzt*innen oder Heilpraktiker*innen legen.

Ziel dieser Ausgabe ist es, Ihnen einige der in der Integrativen Medizin effektiven Methoden in Bezug auf rezi divierende Harnwegsinfekte vorzustellen.

Gunter Schlegel stellt die Mikroimmuntherapie als eine Therapieoption bei Harnwegsinfekten vor – eine Anmerkung: Auch für Tumorpatienten gibt es passende Produkte, was aber den Rahmen die- ser Ausgabe sprengen würde.

„Alle Krankheiten beginnen im Darm“, das hat bereits Hippokrates gesagt. Der Darm beherbergt 80 % unseres Immunsystems und wird über das Darmmikrobiom bestimmt, ein Thema was dank moderner Sequenzierungsverfahren nicht aktu- eller sein könnte. Lesen Sie dazu den Beitrag von

Angelika Hecht und mir – mit einem angeschlos- senen Fazit für die Praxis.

Logisch, dass Breitbandantibiotika Gift für das Darmmikrobiom sind. Dieses ist jedoch essenziell, um lebenswichtige Nährstoffe und Vitamine aufzu- nehmen. Volker Schmiedel, Autor der Nährstoffbibel

„ Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Er- nährung, Diagnostik und Nährstofftherapie“, reflek- tiert seine Gedanken zu Mikronährstoffen und den Möglichkeiten der Supplementation, insbesondere im Hinblick auf die Urologie.

„Der Mensch ist, was er isst“ wusste schon der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach. Unsere derzeitige Ernährungsweise hat massive Auswir- kungen auf unsere Gesundheit. Ulf Uebel, Ernäh- rungsspezialist und beteiligt an der deutschen Übersetzung des Buches „Perfect Health Diet“, b eleuchtet näher, wie wir heute antientzündlich essen könnten. Paleo-Ernährung hat durchaus Sinn, da wir immerhin die Gene der Steinzeit menschen tragen, unser Convenience Food aber im krassen Gegensatz zur damaligen Ernährung steht.

Viel Spaß beim Lesen – vielleicht bekommen Sie ja Lust, die eine oder andere Methode selbst einmal anzuwenden; dann wäre das Ziel dieses

„Ausnahme heftes“ erreicht.

Ihre

Mehr Zeit für seine Bienen

Joachim Gleißner, unermüdlicher Vordenker einer qualitativ hochwertigen ambulanten Medizin mit den Schwerpunkten komplexe Systemtherapie uro- logischer Tumoren und Palliativmedizin, hat sich aus unserem Beirat verabschiedet. Wir verdanken ihm zahlreiche konstruktive Denkanstöße und e xzellente Beiträge und wünschen ihm stets wohl- gefüllte Waben! Die Chefredaktion

URO-NEWS 2021; 25 (9) 3

Editorial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Für alle :iejenigen, die nicht dazugekommen sind, will ich hier einen Tip geben, wie man sich im Universitätsbetrieb ein biß- .1en leichter zurechtfindet: Im Studienführer sollte

Das Bestreben klinischer Forschung sollte es demzufolge sein, groß angelegte randomisierte klinische Studien durch- zuführen, um harte Fakten für

Wir fordern mehr denn je nicht nur eine hohe Sorgfalts- pflicht bei den klinischen Anwendern, sondern auch mit Nachdruck verlässliche Studien aus universitärer Forschung,

Dass sich die Situation der Psychologischen Psychotherapeuten als Berufsgruppe in den letzten 10 Jah- ren insgesamt verschlechtert hat, ge- ben 48,9% der Befragten an; für eine

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,