• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grapefruitsaft und Arzneimittelnebenwirkungen" (09.02.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grapefruitsaft und Arzneimittelnebenwirkungen" (09.02.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 6⏐⏐9. Februar 2007

A 353

M E D I Z I N

Ausblick

Die Aufklärung der Grundlagen der Progeroid-Syn- drome und die Charakterisierung der molekularen Signalwege tragen zum Verständnis der Krankheits- bilder und physiologischer Alterungsprozesse bei. Er- kenntnisse der zugrunde liegenden Mechanismen konnten bereits in experimentelle Behandlungsme- thoden einfließen. Die körpereigene DNA-Reparatur nach UV-Exposition wurde durch liposomal verkap- selte DNA-Reparaturenzyme aus Bakteriophagen oder Zyanobakterien in topischer Applikation unter- stützt. Diese Enzyme reparierten den DNA-Schaden unabhängig von der Nukleotidexzisionsreparatur. In einer Multicenterstudie mit Xeroderma-pigmento- sum-Patienten verminderte die Applikation dieser En- zyme das Auftreten von spinozellulären Karzinomen.

Für das Hutchinson-Gilford-Syndrom konnte der Spleiß- Defekt des Lamingens, zumindest in der Zellkultur, korrigiert werden. Diese Ansätze belegen, dass eine Behandlung prinzipiell möglich ist, und könnten lang- fristig neue Wege zur therapeutischen Intervention der Progeroid-Syndrome eröffnen.

Danksagung

Wir danken den Herren Kollegen Dr. rer. nat. Matthias Kohn, Dr. med. Nicolai Treiber und Dr. rer. nat. Meinhard Wlaschek für die Hinweise und Diskussionen bei der Erstellung dieser Arbeit.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien der International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

eingereicht: 7. 9. 2004, revidierte Fassung angenommen: 24. 8. 2006

LITERATUR

1. Ganten D, Ruckpaul K, Ruiz-Torres A, eds.: Molekularmedizinische Grundlagen von altersspezifischen Erkrankungen. Berlin: Springer 2004.

2. Gustin JF, Hisama FM, Weissman SM, Hrsg.: Chromosomal instabi- lity and aging: basic science and clinical implications. New York:

Marcel Dekker 2003.

3. GENE-Reviews: www.genetests.org

4. International Registry of Werner Syndrome:

www.wernersyndro me.org

5. Progeria Research Foundation: www.progeriaresearch.org 6. Genetics Home Reference: ghr.nih.gov

7. Martin GM: Genetic modulation of senescent phenotypes in homo sapiens. Cell 2005: 120: 523–32.

8. Kipling D, Davis T, Ostler EL, Faragher RG: What can progeroid syndromes tell us about human aging? Science 2004: 305:

1426–31.

9. Martin GM, Oshima J: Lessons from human progeroid syndromes.

Nature 2000: 408: 263–6.

10. Cleaver JE: Cancer in xeroderma pigmentosum and related disor- ders of DNA repair. Nat Rev Cancer 2005: 5: 564–73.

11. Hoeijmakers JH: Genome maintenance mechanisms for preventing cancer. Nature 2001: 411: 366–74.

12. Andressoo JO, Hoeijmakers JH: Transcription-coupled repair and premature ageing. Mutat Res 2005: 577: 179–94.

13. Ljungman M, Lane DP: Transcription – guarding the genome by sensind DNA damage. Nat Rev Cancer 2004: 4: 727–37.

14. Hickson ID: RecQ helicases: caretakers of the genome. Nat Rev Cancer 2003: 3: 169–78.

15. Shiloh Y: ATM and related protein kinases: safeguarding genome integrity. Nat Rev Cancer 2003: 3: 155–68.

16. Pollex RL, Hegele RA: Hutchinson Gilford progeria syndrome. Clin Genet 2004: 66: 375–81.

17. Gruenbaum Y, Margalit A, Goldman RD, Shumaker DK, Wilson KL:

The nuclear lamina comes of age. Nat Rev Mol Cell Biol 2005: 6:

21–31.

18. Taniguchi D, D`Andrea AD: Molecular pathogenesis of Fanconia anemia: recent progress. Blood 2006: 107: 4223–33.

19. Lombard DA, Chua KF, Mostovslavsky R, Franco S, Gostissa M, Alt FW: DNA repair, genome stability, and aging. Cell 2005; 120:

497–512.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Karin Scharffetter-Kochanek Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm

Maienweg 12, 89081 Ulm

E-Mail: karin.scharffetter-kochanek@uniklinik-ulm.de

The english version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Grapefruitsaft und

Arzneimittelnebenwirkungen

Grapefruitsaft steigert die Bioverfügbarkeit einiger Arzneimittel, zum Beispiel von Ciclosporin, um ein Vielfaches über eine Hemmung des Enzyms Cytochrom P 450 3A4 (CYP 4503A4), der genaue Wirkmecha- nismus war jedoch bislang nicht bekannt. Wie eine amerikanische Arbeits- gruppe herausfand, vermitteln Furanocumarine diese Interaktion. Sie ließen 18 Probanden Felodipintabletten zusammen mit Grapefruitsaft einnehmen, einmal in natürlicher Form und einmal in einer von Furano-

cumarin befreiten Saftvariante. Mit 21 nmol/L waren die Felodipinspie- gel bei naturbelassenem Grapefruitsaft am höchsten, gefolgt von Orangensaft (8,3 nmol/L), nach furanocumarinfreiem Grapefruitsaft (7,6 nmol/L) lagen die Felodipinspiegel signifikant niedriger. Inwieweit Furanocumarin, das den First-Pass-Metabolismus verschiedener an- derer Pharmaka hemmt, auch in anderen Lebensmitteln enthalten ist oder ob man Furanocumarin therapeutisch einsetzen kann, um die Wirkspiegel schlecht resorbierbarer Medikamente zu erhöhen, muss

noch untersucht werden. w

Paine MF, Widmer WW, Hart HI et al.: A furanocoumarin-free grapefruit juice establishes furanocoumarins as the mediators of the grapefruit juice- felodipine in-teraction. Am J Clin Nutr 2006; 83:

1057–105. Dr. M. F. Paine, Division of Pharmacotherapy and Experimental Therapeutics, University of North Carolina, Chapel Hill, NC, USA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Engrosniederlagen von Branntwein, Spiritus, Schnäpsen oder Bier mit einer geringeren Quantität von Eimern, als vorgeschrieben (Art. 319 der Getränkest.-Verordn.)

Wenn Adrenalin bei pH 2,85 und Noradrenalin bei pH 7 oxidiert wurden, konnte ein Linearitätsbereich der Fluoreszenzintensität in einer Konzentration von l nmol bis l pmol pro

The concentrations measured during this cruise were lower than the average surface measurements of DMS (1.8 nmol L −1 ), DMSP d (5.9 nmol L −1 ), and DMSP p (16.2 nmol L −1 ) based

Alle Moleküleigenschaften die sich auch aus spektroskopischen Messungen bestimmen lassen sind direkt aus der Wellenfunktion berechnen. → Wechselwirkungen zwischen

lndikatoren sind Farbstoffe, welche in sauren oder basischen Lösungen die Farbe ändern. Gebräuchlich sind lndikatorflüssigkeiten und lndikatorpapiere. Saure Lösungen haben

Antwort auf CRH (VK Einheiten über/unter Ausgangswert) Hypophysäres Cushing Hypophysäres Cushing Ektopes ACTHEktopes

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Spezielle Endokrinologie I Diagnostik des

Der Metabolismus von Fluvasta- tin wird durch das Enzym CYP2C9 katalysiert, Pravastatin wird nur in geringem Ausmaß durch das Enzym CYP3A4 abgebaut und ist daher nicht von