• Keine Ergebnisse gefunden

Grapefruitsaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grapefruitsaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie treue Stammkun- din Irmgard Vogel möchte heute ihr Re- zept über Simvastatin zur Senkung ihres Cholesterinspie- gels einlösen. Außerdem bittet sie die PTA um ein gutes Magnesium- präparat, da sie seit einigen Tagen unter Muskelschmerzen leidet.

Die PTA fragt nach, ob es typische Wadenkrämpfe seien und ob die Kundin möglicherweise einen Ma- gnesiummangel habe, zum Beispiel nach einem erhöhten Flüssigkeits- verlust. Als diese das verneint, fragt die PTA nach der Farbe des Urins.

Ja, der sei seit einiger Zeit etwas

dunkler, aber sie habe sich darü- ber keine Gedanken gemacht, so die Antwort. Die Recherche in der Stammkartei ergibt, dass Frau Vogel vor ein paar Wochen von Pravastatin auf Simvastatin umgestellt wurde.

Die PTA bemerkt den Hinweis, dass es unter gleichzeitiger Einnahme von Simvastatin und Grapefruitsaft vermehrt zu Myopathien kommen kann. Also fragt sie die Patientin, ob sie schon mal diese Sorte Saft trinke.

Die Frage trifft ins Schwarze! Es stellt sich heraus, dass Frau Vogel immer mal wieder eine Grapefruit zum Frühstück isst oder ein Glas des Saf- tes zur Vitaminzufuhr trinkt.

Pharmakologischer Hintergrund Inhaltstoffe des Grapefruitsaftes in- teragieren mit einer Reihe von Arz- neistoffen und beeinflussen deren Plasmaspiegel. Diese Wechselwir- kung tritt auch mit den Choles- terol-Synthesehemmern Lovastatin, Simvastatin und Atorvastatin, nicht aber mit Fluvastatin und Pravastatin auf. Diese Interaktion beruht auf der irreversiblen Hemmung des Enzyms CYP3A4 in der Darmwand durch Flavonoide der Grapefruit. Die Hemmung beginnt wenige Stunden nach dem Verzehr und kann meh- rere Tage anhalten. Die Plasmakon- zentrationen der betroffenen Statine können stark ansteigen und auf- grund der hohen Konzentrationen Myopathien mit Muskelschmerzen und -schwäche sowie Dunkelfärbung des Urins hervorrufen. Das Ausmaß der Wechselwirkung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Da Flu-

vastatin und Pravastatin anders abgebaut werden, kommen diese Wechselwirkungen hier nicht vor.

Der Metabolismus von Fluvasta- tin wird durch das Enzym CYP2C9 katalysiert, Pravastatin wird nur in geringem Ausmaß durch das Enzym CYP3A4 abgebaut und ist daher nicht von der Interaktion betroffen.

Zurück zum Fall Die PTA rät Frau Vogel von einem weiteren Grape- fruitgenuss ab. Er könne mit den Muskelschmerzen in Zusammen- hang mit dem neuen Cholesterin- senker zu tun haben. Auch wenn der Saft nicht gleichzeitig mit dem Me- dikament eingenommen werde, tritt die Wechselwirkung auf, weil Grape- fruit über mehrere Tage ein abbau- endes Enzym im Körper blockiere.

Außerdem sei es gut, den Arzt darü- ber zu informieren. Möglicherweise würde der Cholesterinsenker dann für einige Tage ausgesetzt. Die Pati- entin stimmt zu, den Arzt anzurufen.

Dankbar für die Information geht der Mediziner auf den Vorschlag ein und bittet die Patientin vor der wei- teren Einnahme nochmal in die Pra- xis zur Kontrolle zu kommen. Die PTA freut sich, dass sie durch die genaue Überprüfung der Medikation diese relevante Interaktion gefunden hat. Frau Vogel ist erleichtert und wird beim nächsten Besuch über den Termin beim Arzt berichten. ■

Dr. Katja Renner, Apothekerin Grapefruitsaft beeinflusst auch den Abbau von einigen Cholesterol-

Synthesehemmern. Nebenwirkungen können Myopathien sein. Deshalb sollten PTA und Apotheker nach dem regelmäßigen Zitrusfruchtgenuss fragen.

Die PTA ermittelt

© Sergey Nivens / 123rf.com

PRAXIS TaTorT apoTheke

Die PTA ermittelt.

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2014 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bislang sind etwa 1 500 Patienten über ein Jahr lang mit Cerivastatin behandelt worden.. Als Vorteil könnte sich jedoch eine andere Be- sonderheit

In einer Consensus-Studie wurde unter der Gabe von 5 mg Enalapril (Xanef®, Pres®) bei zwölf Prozent der Patien- ten eine symptomatische Hy- potonie gesehen.. Nachdem

• Die Zelle hat nicht genügend Energie für das Wachstum. Missgeschick von Metabolic

Über die Hybridisierung eines humanen Mutiple Tissue Northern Blots mit Poly(A + )-RNA konnte ein zweites ubiquitär auftretendes, jedoch schwaches Transkript von 4 kb

Für die Beurteilung der Nukleotid-Selektivität erschwerend kommt hinzu, daß nach Inkubation mit den Nukleotidpaaren ATP/GMP und GTP/GMP in dem jeweiligen Massenspektrum zwar

Die Tatsache, dass das spezifisch erkannte Motiv C(X/T)P(X/S)R – insbesondere die für die Substratspezifität verantwortlichen Aminosäurereste Cys, Pro und Arg – nicht nur in den

„Science“, wie sie durch einen geneti- schen Eingriff dafür gesorgt hat, dass Fettzellen der Tiere größere Mengen des auch im menschlichen Körper vorhandenen

Damit wird aber nicht nur der Abbau der HIV-Medikamente gebremst, sondern auch der Abbau aller anderen Medikamente, die über das Enzym CYP3A4 abgebaut werden?. Was für