• Keine Ergebnisse gefunden

10.3 Erinnerungskultur in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10.3 Erinnerungskultur in Deutschland"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10.3 Erinnerungskultur in Deutschland

Kommunikatives Ziel

Eine Übersichtskarte erstellen und versprachlichen

Ankerpunkte zur politischen Bildung

Erinnerungskultur, Nationalsozialismus, Holocaust, historische Verantwortung

Schlüsselbegriffe Vgl. Glossar

Vorbereitung Karte Bayerns oder der Region im Klassensatz

Materialien Differenzierungsangebot: Erinnerungskultur (M 1)

Hörspiel in URL: http://www.berufssprache-

deutsch.bayern.de/hoerspiele/bik-103/

1

5

(2)

Lernsituation

Sie hören das Gespräch zwischen Mojtaba, Alaa und Salsabil.

Sie stellen sich zu den dreien.

Gruppe: BIK2

Yahia: Als wir über die Widerstandsgruppen gesprochen haben, ging es auch um Erinnerungsorte und Mahnmale. Mir ist noch nicht klar, was Erinnerungsorte und Mahnmale sind. Warum gibt es diese überhaupt?

Salsabil: Ich habe im Internet nachgelesen und einen interessanten Podcast-Beitrag auf einer Sprachlernseite zu Yahias Fragen gefunden. Ich schicke euch den Link. Lasst uns herausfinden, welche Erinnerungsorte und Mahnmale es auch in unserer Region gibt und wo sie sich befinden.

(3)

Phasen Unterrichtsverlaufsplanung

orientiere ninformiere n

Lernsituation: Gruppenchat

Internetrecherche: Erinnerungsort und Mahnmal Podcast-Beitrag:

Erinnerungskultur (M 1) Wortschatz: Fachbegriffe der Geschichte Die Schülerinnen und Schüler lesen die Fachbegriffe der Geschichte und hören sich anschließend den Podcast-Beitrag an. Sie hören den Podcast-Beitrag ein zweites Mal an und beantworten drei Leitfragen.

Die Schülerinnen und Schüler halten ihre Ergebnisse in einer Tabelle fest. (Differenzierungsmöglichkeit: M 1)

Grammatik: es als unpersönliches Subjekt Welcher Text passt zu welchem Foto?

planendurchfüh ren

Internetrecherche: Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus in meiner Region

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus in ihrer Region im Internet. Sie befragen auch Personen.

präsentierendokumentieren

Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus in meiner Region

Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Übersichtskarte zu Orten der Erinnerung an den Nationalsozialismus in ihrer Region.

Ausstellung zu Orten der Erinnerung an den Nationalsozialismus

bewertenreflektieren

Erinnerungskultur in meinem Herkunftsland

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einen Ort der Erinnerung in ihrem Herkunftsland.

3

(4)

Vertiefung Sozialkunde: Feste und Gedenktage als Teil der Erinnerungskultur Sozialkunde: Exkursion zu Orten der Erinnerung an den

Nationalsozialismus

10

(5)

10.3 Erinnerungskultur in Deutschland

Materialien

M 1 (Differenzierungsangebot: Erinnerungskultur)

Sie scrollen nach unten und finden den Podcast-Beitrag als Text. Sie überprüfen, ob Sie alles verstanden haben.

Erinnerungskultur

Lesen Sie den Text.

Ergänzen Sie nach dem Lesen Ihre Notizen in der Tabelle.

Wenn Sie Hilfe benötigen, gehen Sie so vor:

– Lesen Sie zuerst die Fachbegriffe der Geschichte in der Box.

– Orientieren Sie sich an den Themen am rechten Rand des Textes.

– Lesen Sie die Abschnitte des Textes, deren Inhalte Sie im Podcast-Beitrag nicht verstanden haben.

5

15

20

25

5

(6)

Erinnerungskultur: Man darf diese Ereignisse und Personen nicht vergessen!

In Deutschland gibt es viele Orte, die an das Unrecht und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur erinnern. Sie sind Ausdruck der historischen Verantwortung Deutschlands für die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen.

Es gibt verschiedene Formen der Erinnerungskultur, zum Beispiel:

– Dokumentationszentren und Museen

In München gibt es ein Dokumentationszentrum zur Geschichte der Stadt während des Nationalsozialismus. Auch viele

Stadtmuseen informieren über die Geschichte ihrer Stadt während des Nationalsozialismus.

– Gedenkstätten, Mahnmale und Denkmale

Auf dem Gelände des früheren Konzentrationslagers in Dachau ist heute eine Gedenkstätte mit einer Ausstellung. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin erinnert an die Ermordung der rund sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten.

– Gedenktage

In Deutschland ist der 27. Januar der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1945 wurde das größte Konzentrationslager Auschwitz befreit. An diesem Tag wird an alle Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Die Erinnerung an diese Zeit der deutschen Geschichte soll weiter bestehen. Auch die Generationen, die nicht in der Zeit des Nationalsozialismus gelebt haben, sollen wissen, was damals passiert ist. Es ist wichtig, aus der Vergangenheit zu lernen. So lernt man, wie gefährlich eine Diktatur ist und wie wichtig die Demokratie und der Rechtsstaat sind.

Die Wörterliste hilft Ihnen, die neuen Fachbegriffe der Geschichte zu verstehen.

Fachbegriffe der Geschichte

Informieren Sie sich über die Bedeutung der neuen Wörter.

die Erinnerungskultur: bezeichnet den Umgang der Gesellschaft mit ihrer Geschichte

Der Texterklärt diese Themen:

Formen der Erinnerungskultur:

Dokumentationszentren und Museen

Gedenkstätten, Mahnmale und Denkmale

Gedenktage

Ziel der

Erinnerungskultur

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Welche Möglichkeiten und Probleme bringt die Simultanität der Bezugsebenen in Bezug auf Geschichtsvermittlung mit sich?.. ● Civilization III:

Aus Anlass dieses Gedenktages wird in den Arkadenga ngen des Grazer Landhauses die Ausstellung Lebendige Erinnerungskultur in der Steiermark ero ffnet. Zahlreiche Initiativen

Yahia hat sich über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus informiert und fragt im Gruppenchat Ihrer Klasse nach, warum es Erinnerungsorte und Mahnmale gibt.. Sie lesen

bescheuert ist“ – Interview mit Shahak Shapira 40 METHODE Ein Statement formulieren 42 Vertiefung Kollektive Erinnerung im digitalen Zeitalter 43 M1 | Titelseite des Magazins

Gedächtnislandschaft seit 1945 strukturiert, bildet der Todesmarsch eine ganz spezifische Leerstelle“, stellte Heidemarie Uhl in ihrer „Intervention in die Schweigestellen des

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von

Überall dort, wo Diskussionen über das Erbe von Diktaturen und staatlicher Gewalt gesellschaftliche Relevanz erheischen, überall dort entstehen erstaunlich schnell

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung