• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EG-Vorschlag: Bis 1996 Verzicht auf alle Ozonkiller" (08.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EG-Vorschlag: Bis 1996 Verzicht auf alle Ozonkiller" (08.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachärzte gewinnen immer mehr Patienten

Veränderungen III. Quartal 1991 zu III. Quartal 1990 in %

Zahl der Arzte

A

Zahl

+3,8 abgerechneter +1,9 +5,2

Krankenscheine +2,7 rankenscheine Original- \ +1,9

+6,2

BAR

+0,3 +6,5

0 im u 92 03 68 Quelle: ZI. WIdO Allgemein- Fach-

ärzte ärzte

Aus Bund und Ländern

Tagung: 20 Jahre Tierschutzgesetz

HANNOVER. „Zwanzig Jahre Tierschutzgesetz/Aktu- elle Tierschutzprobleme" lau- tet das Thema einer Fortbil- dungsveranstaltung der Tier- ärztlichen Hochschule Han- nover. Sie findet dort am 6.

und 7. Oktober 1992 statt.

Veranstalter ist die „ATF- Fachgruppe Tierschutz" in Zusammenarbeit mit dem In- stitut für Tierhygiene und Tierschutz der Hochschule.

Die Teilnahmegebühren be- tragen 100 DM Anmeldung bei: Institut für Tierhygiene und Tierschutz, z. Hd. Moni- ka Tegtmeyer, Bünteweg 17 P, W-3000 Hannover 71, Tel:

05 11/9 53 88 36. EB

Kommission zu

Psychiatriemißbrauch

DRESDEN. Die sächsi- sche Landesregierung hat be- schlossen, eine Kommission zur Untersuchung von Miß- brauch der Psychiatrie im heutigen Sachsen einzurich- ten. Vorausgegangen war dem in den letzten Wochen eine vorläufige Auswertung der Arbeit der Waldheim- Kommission und des Leipzi- ger Untersuchungsausschus- ses „Psychiatriemißbrauch".

Schon im Juli 1991 hatte der Petitionsausschuß des Sächsi- schen Landtags die Staatsre- gierung gebeten, eine Ar- beitsgruppe einzurichten, die den politisch motivierten Psychiatriemißbrauch in der ehemaligen DDR untersu- chen sollte.

Aufgabe der Kommission ist es, möglichst umfassend alle Hinweise zu überprüfen, die den Verdacht auf einen Mißbrauch der Psychiatrie nahelegen, und gegebenen- falls die Staatsanwaltschaft einzuschalten. Die Kommissi- on wird erstmals nach einem halben Jahr einen umfassen- den Bericht über ihre Tätig- keit vorlegen.

Sie wird sich aus etwa 20 Mitgliedern zusammenset-

zen, und zwar zu gleichen Teilen aus Juristen und Psychiatern der alten wie der neuen Bundesländer. Beige- ordnet sind unter anderem ein Vertreter der Sächsischen Ärztekammer, ein Mitglied des Sächsischen Landtags und ein Vertreter der „Akti- on Psychisch Kranke". WZ

Treuhand spendet Ost-Medikamente

BERLIN/BONN. Die Berliner Treuhandanstalt hat dem Auswärtigen Amt phar- mazeutische und medizin- technische Hilfsgüter im Wert von 100 Millionen DM für humanitäre Hilfe in Ost- europa zur Verfügung ge- stellt. Dies teilte das Auswär- tige Amt in Bonn mit. Die Arzneimittel sollen von kari- tativen Organisationen an Krankenhäuser und soziale Einrichtungen in den Staaten der GUS, des Baltikums und in Mittel- und Osteuropa ver- teilt werden. Die Hilfsgüter stammen aus den Warenbe- ständen ostdeutscher Phar- mafirmen. afp

Erkrankte suchen zunehmend sofort einen Facharzt auf. Ko- stenunterschiede sind da zu- nächst zweitrangig. Zugleich wächst die Zahl der Fachärzte weiter an; im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent. Alle Fachärzte zusammengenommen rechne- ten im selben Zeitraum 5,2 Pro- zent mehr Krankenscheine ab als im Vorjahr. Bei den Allge- meinärzten waren es nur 1,9 Prozent mehr.

Ausland

Zürich genehmigt

„Gassenzimmer" für Drogenabhängige

ZÜRICH. Das Zürcher Stadtparlament hat einen Modellversuch genehmigt, nach dem Drogensüchtige sich künftig in „Gassenzim- mern" Rauschgift injizieren dürfen. Das Projekt war von den Zürcher Wählern im ver- gangenen Jahr abgelehnt worden. Nach der Schließung des „Platzspitz", des offiziell geduldeten Fixer-Treffpunkts im Stadtzentrum, waren je- doch die Einwohner der Stadt zunehmend mit dem tägli- chen Elend der Süchtigen konfrontiert worden. Ziel der

„Gassenzimmer" ist es, den Drogenabhängigen Gelegen- heit zu „sauberen" Injektio- nen zu geben, aber auch, sie an der Rauschgifteinnahme in der Nähe von Schulen oder in Hinterhöfen zu hindern.

Die Zürcher „Gassenzim- mer" sollen „im Prinzip" ein- heimischen Süchtigen vorbe- halten sein. Der Drogenhan- del in und um die „Spritzloka- le" ist verboten. afp

AIDS-Klinik in Hongkong errichtet

HONGKONG. In der wirtschaftlichen Sonderzone Shenzhen an der Grenze zu Hongkong ist die erste chine- sische AIDS-Klinik eingerich- tet worden. Das meldete die prochinesische Tageszeitung

„Ta Kung Pao" in Hongkong.

In dem Krankenhaus könn- ten sich alle Bürger von Shenzhen auf die Immun- schwäche untersuchen lassen, wobei die Daten anonym blei- ben sollten. Außerdem wurde eine Telefonauskunft über die AIDS-Vorsorge geschal- tet. In Shenzhen hat parallel zur wirtschaftlichen Entwick- lung auch die Prostitution zu- genommen, die von den chi- nesischen Behörden vor al- lem für die Ausbreitung von AIDS verantwortlich gemacht wird.

In Peking wurde kurz zu- vor das erste AIDS-Informa- tionszentrum eröffnet. Dabei wurde die Zahl von 615 HIV- infizierten Chinesen für die Volksrepublik genannt. Bis- lang war die Immunschwäche in China totgeschwiegen wor- den. afp

Demonstration für Abtreibungsrecht

WASHINGTON. Etwa 500 000 Menschen haben nach Angaben der Polizei in Washington für das Recht auf Abtreibung demonstriert. Die Demonstranten erinnerten an eine Entscheidung des Ober- sten Gerichtshofes von 1973, in der der Schwangerschafts- abbruch als verfassungsge- mäß beurteilt worden war.

Anlaß für die Großveranstal- tung war die Ende April be- vorstehende Sitzung des Obersten Gerichtshofs, in der über das Abtreibungsgesetz des US-Bundesstaates Penn- sylvania beraten werden soll.

Dieses Gesetz sieht eine Ein- schränkung des Abtreibungs- rechts vor. afp

EG-Vorschlag:

Bis 1996 Verzicht auf alle Ozonkiller

BRÜSSEL. Die Staaten der Europäischen Gemein- schaft sollen bis Ende 1995 vollständig auf ozonschädi- gende Substanzen verzichten und bereits Ende des Jahres 1993 den Verbrauch um 85 Prozent einschränken. Das hat die EG-Kommission vor- geschlagen. Darüber sollen die EG-Umweltminister noch in diesem Monat beraten, da- mit bereits bei der nächsten Arbeitsgruppensitzung der Unterzeichner des Montre- aler Abkommens zum Schutz der Ozonschicht im April in Kopenhagen weltweit ein schnellerer Verzicht auf Ozonkiller vereinbart werden kann, forderte der für Um- weltfragen zuständige EG- Kommissar Carlo Ripa de Meana. afp A1-1696 (24) Dt. Ärztebl. 89, Heft 19, 8. Mai 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fahrradbügel Rundrohr mit Querholm, Bödenhülse Höhe über Boden 80cm, Abstand zueinander 80-100cm Stützmauer aus Sandsteinbeton. Lichte Höhe 0,5m, Mauerdicke 25cm,

Sensibilisierung der Atemwege: Für das Material sind keine Daten zu Endpunkten verfügbar.. Ist nicht als Sensibilisator der

UN - Nummer : Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften. Kein Gefahrgut im Sinne

Reproduktive Toxizität: Für das Material sind keine Daten zu Endpunkten verfügbar. Ist nicht als

Nach den vorliegenden Daten und/oder gemäß den Angaben der Vorlieferanten enthält das Produkt keine(n) Stoff(e), der/die gemäß Artikel 57 in Verbindung mit Artikel 59 der

Es werden sowohl Fotos als auch Videos gemacht, um eine Auswahl vor den Veranstaltungen zu zeigen und ggf. für einen Trailer zu benutzen. Falls du nicht fotografi ert oder gefi

Juli 1995W setzte die Kommission (wie zuvor im Falle der DRAMs mit Ursprung in Japan und der Republik Korea' 21 ) den endgültigen Antidumpingzoll auf die Einfuhren von EPROMs

n.a.: nicht anwendbar MAK: Maximale Arbeitsplatzkonzentration n.g.: nicht geprüft TRGS: Technische Regel für Gefahrstoffe n.v.: nicht verfügbar VbF: Verordnung über