• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Körperbilder: Peter Paul Rubens (1577–1640) – Barocke Schönheiten" (20.01.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Körperbilder: Peter Paul Rubens (1577–1640) – Barocke Schönheiten" (20.01.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[120] Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 3

|

20. Januar 2012

S C H L U S S P U N K T

KÖRPERBILDER: PETER PAUL RUBENS (1577–1640)

Barocke Schönheiten

A

us Fleisch und Blut, sinnlich, üppig, kraftstrotzend sind sie, die Körper auf den Leinwänden des Peter Paul Rubens. Sie machten seinen Namen zum Synonym für prachtvolle barocke Leibesfülle. Als er um 1618 sei- ne Allegorie „Bündnis der Erde mit dem Wasser“ schuf, war er bereits ein in Europa anerkannter und berühmter Maler, der von religiösen Institutionen, regierenden Hö- fen und reichen Privatleuten mit Aufträgen überhäuft wurde. Er konnte sich die Freiheit nehmen, den mensch- lichen Körper in all seiner Natürlichkeit und Fleischlich- keit zu zeigen – bis hin zum schonungslosen, von den Auftraggebern durchaus gefürchteten Realismus. Doch hier porträtierte er in aller Schönheit seinen bevorzugten Frauentypus in Gestalt der Göttin Kybele, eine junge, nackte, wohlgerundete Beauté des 17. Jahrhunderts. Ge- lassen blickt sie zu dem dunkelhäutigen muskulösen Adonis an ihrer Seite, dem Meeresgott Neptun.

Die faszinierende Wirkung des Bildes aus dem Besitz der St. Petersburger Eremitage, das noch bis Mitte März in Amsterdam zu sehen ist, geht vor allem von dem tem- peramentvollen Pinselstrich aus, mit dem Rubens die Körper auf der Leinwand zu sinnlicher Lebendigkeit er- weckte. Zu der intensiven Körperlichkeit hatte er unter dem Einfluss antiker Kunst und italienischer Maler wie

Caravaggio gefunden. Für die Stilllebenelemente im Bild war ein anderer Künstler zuständig: Frank Snyders, ein vor allem auf Tierdarstellungen spezialisierter Maler.

Diese Arbeitsteilung war damals nicht ungewöhnlich, versprach doch die Kombination verschiedener Genres sogar einen Mehrwert für ein Gemälde. In seinem präch- tigen Haus in Antwerpen unterhielt Rubens eine Werk- statt, die mehr als 3 000 Arbeiten hervorbrachte und ihm immensen Reichtum bescherte. Etwa 600 soll er selbst gemalt oder zumindest überarbeitet haben.

Der umfassend gebildete Rubens war ein Star des Ba- rock: Als Künstler, Unternehmer und Diplomat, der im Auftrag der in Flandern regierenden spanischen Infantin Isabella zwischen den rivalisierenden Großmächten Spa- nien und England vermittelte. Doch zuallererst fühlte er sich seiner Heimatstadt Antwerpen verbunden, die unter den europäischen Konflikten schwer litt. Dass er die Göttin Kybele als Bildmotiv wählte, war kein Zufall – sie galt auch als Beschützerin der Städte. Sabine Schuchart

Peter Paul Rubens: „Bündnis der Erde mit dem Wasser“, circa 1618–21, Öl auf Leinwand, 222,5 × 180,5 cm: Im Zentrum des allegorischen Werks steht die lebensspendende Göttin Kybele mit dem Füllhorn in der Hand als Verkörperung der Erde.

Meeresgott Neptun mit dem Dreizack in der rechten Hand repräsentiert das Element Wasser. Über ihren Köpfen segnet die Siegesgöttin Nike die fruchtbare Verbindung von Erde und Wasser. Rubens bediente sich zwar der antiken Mythologie, thematisierte mit den nackten Gottheiten aber ein damals aktuelles Thema: die lebenswichtige Verbindung seiner unter spanischer Herrschaft stehenden Heimatstadt Antwerpen mit dem Fluss Schelde, deren Mündung immer wieder durch die Holländer blockiert wurde.

© State Hermitage Museum, St. Petersburg

LITERATUR

Mark Lamster: „Master of Shadows: The Secret Diplomatic Career of the Painter Peter Paul Rubens“, Sprache: Englisch, Taschenbuch, 336 S., Anchor, 2010; ca. 11 Euro.

AUSSTELLUNG:

„Rubens, Van Dyck

& Jordaens“

Eremitage Amster- dam, Amstel 51, Amsterdam, tgl. 10–17, Mi. 10–20 Uhr;

www.hermitage.nl;

bis 16. März

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria de´Medici, die Frau des französischen Königs Heinrich IV., ließ von Peter Paul Rubens viele Bilder mit Darstellungen aus ihrem Leben für den Luxembourgpalast, dem königlichen

kirche zu Peter und Paul in Delitzsch von Iris Ritschel im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (JQ53). LfD Sachsen: Ortsakte

Aber was macht sich so ein Mann für Gewissen daraus.« Für ihn selbst sei diese Situation ja noch erträglich, auch wenn er gehofft habe, nicht mehr länger die Eltern um Geld bitten

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neuburg a.d. 25 Renger, Konrad und Schleif, Nina: Staatsgalerie Neuburg an der Donau.. Der stehende Jesusknabe, in Verbindung mit Maria und

Blüte und Befruchtung: Blüht mit bis einige Tage nach Gala; geeig- nete Befruchter sind Gala, Elstar, Milwa, Cox’ Orange.. Fruchtbarkeit

Pour l'éclaircissage chimique, la stratégie avec amide (NAD) et éthéphon, utilisée pour Elstar, peut être choisie.. Cependant de légers dégâts aux feuilles peuvent se pro-

Vielleicht wollte bereits Bramante die allzu schlanken Schäfte verbreitern, wie dies dann Raffael und Sangallo um 1518/19 vorschlugen (Kat. 115)-79 Ja vielleicht hätte auch ihn

Récolte : Maturité fin septembre, 7- 10 jours après Gala; fenêtre de ré- colte étroite, maturité échelonnée, trois passages de cueillette espacés.. d'une semaine sont