• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kriminalroman: Schatten der Vergangenheit" (26.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kriminalroman: Schatten der Vergangenheit" (26.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2780 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 51–52

|

26. Dezember 2011 Woche für Woche historische

Häppchen, übers Jahr verteilt, bie- tet der Vitalis-Wandkalender. Ärz- tinnen und Ärzten, die sonst keine Zeit haben, sich mit der Geschich- te des eigenen Faches zu befassen, bekommen hier aus dem reichhal- tigen medizinhistorischen Spek- trum viel Wissenswertes mundge- recht serviert.

So erfahren sie etwas über den US-amerikanischen Chirurgen William Steward Halsted, der am 23. September 1852 geboren wur- de. Auf einem Foto aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts sieht man ihn bei einer Operation im anatomischen Theater der Johns- Hopkins-Klinik in Baltimore.

Halsted ist der Namensgeber für die Halsted-Intrakutannaht, die zum Handwerkszeug gehört, das jeder Chirurg beherrschen sollte.

Als erster Chirurg soll Halsted bei seinen Eingriffen Gummihand- schuhe getragen haben. Gerne pro- bierte er neue Operationstechniken an den Mitgliedern der eigenen Familie aus. Halsted experimen- tierte mit Kokain als lokalem An- ästhetikum, was bei ihm zu einer Suchterkrankung führte, mit der er lange Jahre schwer zu kämpfen hatte.

In der 49. Kalenderwoche stößt man auf ein Foto von Arthur Conan Doyle samt Familie auf der Über- fahrt mit dem Schiff nach New York. Im Dezember 1887 erschien die erste Sherlock-Holmes-Ge- schichte „A Study in Scarlett“.

Wahrscheinlich wäre sie nie er- schienen, wenn die Arztpraxis von Doyle in Portsmouth etwas besser gelaufen wäre. Aber die Patienten blieben aus, und Doyle hatte ausrei- chend Muße, die berühmten Detek- tivgeschichten zu erfinden.

Zwei Wochen zuvor sieht man auf dem Kalenderblatt ein Gemäl- de, das den heroischen Selbstver- such eines Arztes festhält: James Caroll hatte sich 1899 seinem Kol- legen Walter Reed als Versuchska- ninchen zur Verfügung gestellt, um

den Nachweis zu erbringen, dass die Stechmücke das Gelbfieber-Vi- rus überträgt. Der Versuch wurde ein voller Erfolg – Caroll und ein weiterer Freiwilliger erkrankten und starben an der Infektion.

So geht es auf 53 Kalenderblät- tern durch das ganze Jahr. Gerne lässt man hier ausnahmsweise ein- mal die Zeit verstreichen, ist man doch gespannt darauf, welche histo- rische Reminiszenz die nächste Woche zu bieten hat. Und vielleicht macht das ein oder andere Kalen- derblatt auch Appetit auf mehr, und man verspürt den Wunsch, sich ein- gehender mit einem bestimmten Ausschnitt aus der Geschichte der Medizin zu befassen. Thomas Gerst

KALENDER

Medizingeschichte übers Jahr verteilt

Harald Salfellner (Hrsg.): Zur Geschichte der Medizin. Kalender 2012. Vitalis, Oberhaching 2011, 54 Seiten, Spiralbindung, 24 × 29 cm, Bilderdruckpapier, 29,90 Euro

KRIMINALROMAN

Schatten der Vergangenheit

„Unwirklichkeit, aber anders jetzt.

Die Unwirklichkeit des Todes, nicht die aus einem Traum.“ – Kommissa- rin Judith Krieger läuft am Rhein entlang. Ein Alptraum hat sie aus dem Bett und aus dem Haus in die Kölner Altstadt getrieben. Die Som- mernacht ist drückend heiß, Nacht- schwärmer lagern an der Promenade.

„Sie kann ihre Stimmen hören, Mu- sikfetzen, Lachen.“ Plötzlich gellen Schreie durch die Dunkelheit, und die

Kommissarin wird in einen Mordfall hinein- gezogen, der über lan- ge Strecken undurch- dringlich bleibt und dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen. Gewiss ist für Judith und ihren Kollegen Manni Kor- zilius lange Zeit nur

eins: „Der Täter beobachtet sie. Er ist nah, viel zu nah.“

Der Tote vom Rhein ist Jonas Vollenweider, der 20 Jahre zuvor selbst unter Mordverdacht stand.

Im Haus seiner Familie hatte sich ein Blutbad ereignet, die Hinter- gründe blieben ungeklärt, die Lei- chen verschwunden. Die Ermittlun- gen führen Judith und Manni schließlich zu einem Kinderheim in der Eifel, dessen dunkle Vergangen- heit bis in die NS-Zeit reicht.

„Nichts als Erlösung“ ist der fünf- te Fall der Kommissare Krieger und Korzilius, und Gisa Klönne schafft es einmal mehr, eine Geschichte zu erzählen, die den Leser in ihren Bann zieht. Die Figuren haben Witz, Geist und Tiefe, die Handlung ist in- telligent, ungewöhnlich und span- nend. Der gut recherchierte Hinter- grund verrät, dass Klönne lange als Journalistin gearbeitet hat. Wer Ju- dith und Manni diesmal von Köln über Darmstadt bis nach Samos ge- folgt ist, freut sich schon auf Fall Nummer sechs. Heike Korzilius K

e g g d d i z i K z

Gisa Klönne: Nichts als Erlösung. Ullstein, Berlin 2011, 352 Seiten, gebunden, 19,99 Euro.

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tschernobyl zeigte, und das ist den Funktionären der IPPNW offensichtlich unange- nehm, daß die nukleare Gefähr- dung nicht nur in Form des tota- len Atomschlages auftreten

Der große Tannen- baum Ecke Haupt-/Randegger Straße ist an und für sich schon ein Blickfang - in der Weihnachtszeit wird er noch mehr im Mittelpunkt stehen, wenn dann die

Block sind jedoch noch einige Kurse frei und können nach Rücksprache mit Herrn Netzer belegt werden. Die betreuenden Lehrkräfte in den allgemeinbildenden Schulen bitte ich

über die Verwaltung 79 559..

Die Kinderklinik trägt seinen Na- men, eine Straße und eine integrative Kindertagesstätte mit behinderten Kindern sind nach Ibrahim

„Es hat sich inzwischen nichts verändert. Der Beton hat abgebun- den. Das heißt im Klartext: Es hat keine Stellenausschreibungen gege- ben, Neubewerbungen von Dritten aus

Für einen Beobachter muss ganz klar sein: Der Mann ist jetzt weg, er bleibt nicht am Bahnhof.“.

Stein: »Was mich freut ist daß keine von meinen alten Grundideen verrückt und verändert wird, es bestimmt sich nur alles mehr, entwickelt sich und wächst mir entgegen.« (TB 81)